1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

Ähnliche Dokumente
Unsichtbares sichtbar machen

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Astroteilchenphysik I

9.3 Der Compton Effekt

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Theory German (Germany)

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Bausteine der Materie

AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema

3. Kapitel Der Compton Effekt

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Jenseits der Antimaterie

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Dieter Suter Physik B3

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Netzwerk Teilchenwelt

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Die Grundbausteine des Universums

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

LHC: Die größte Maschine der Welt

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Der Large Hadron Collider am CERN

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Dunkle Materie und dunkle Energie

K.Meier - Heidelberg - CERN

Die kosmische Symphonie

Die Suche nach der dunklen Materie

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Basiskenntnistest - Physik

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Die Masse, das Higgs und mehr...

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

Der Ursprung der Masse

Gigantische Explosionen

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Einheit 13 Subatomare Physik 2

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Teilchen sichtbar machen

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Kernreaktionen chemisch beschrieben

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Kapitel 1. Einführung

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

3.4 Magnetische Effekte

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Auf den Spuren der Elementarteilchen

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Experimente mit Antimaterie

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Der Antimaterie auf der Spur

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Vorschlag eines Experiments zur Unterscheidung von νe und νμ Realisierung von Neutrinostrahlen an Beschleunigern Nobelpreis L. Lederman, M.

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Physik der Elementarteilchen

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Historisches Präludium

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Transkript:

1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis zu 10 20 ev = 100 EeV Der leistungsfähigste menschengemachte Beschleuniger, der Large Hadron Collider (LHC), erreicht Protonenergien von bis zu 7 10 12 ev = 7 TeV a) Leiten Sie die Formel für die Schwerpunktsenergie (center-of-mass) her für den Fall eines Kolliders und eines Fixed-Target Experiments Benutzen Sie die relativistischen Energie- und Impulserhaltungssätze (in Form der Invarianz des quadratischen Viererimpulses) b) Berechnen Sie die Schwerpunktsenergie zweier kollidierender Protonen am LHC c) Berechnen Sie die Schwerpunktsenergie der Kollision eines kosmischen Protons der Energie E = 10 20 ev mit einem ruhenden Proton in der Erdatmosphäre d) Welche Energie benötigt ein kosmisches Proton um in der Reaktion aus c) eine Schwerpunktsenergie von 14 TeV zu erreichen? a) In beiden Fällen benutzt man den Viererimpuls Sein Quadrat ist eine Erhaltungsgröße: Für das Quadrat der Schwerpunktsenergie gilt: Kollider: Die Viererimpulse der kollidierenden Teilchen sind identisch, so dass für die Schwerpunktenergie gilt: Fixed-Target: Hier gilt für die Viererimpulse: Für die Schwerpunktenergie folgt: bzw Ein Vorteil von Fixed-Target-Experimenten ist, dass man damit gezielt in eine Richtung beschleunigte instabile Teilchen herstellen kann (Boost) b) Für zwei kollidierende Protonen mit einer jeweiligen Energie von 7 TeV folgt aus a) eine Schwerpunktsenergie von c) Aus a) folgt für die Schwerpunktsenergie d) Auflösen der Schwerpunktsenergie nach liefert: 1/5

1 Übungsblatt 06112013 2) Der Pion-Zerfall: a) Ein Pion zerfällt in Ruhe gemäß: Berechnen Sie die jeweilige (kinetische und Gesamt-) Energie, die das Myon und das Neutrino davontragen ( ) b) Pionen aus einem Pion-Strahl mit der Energie 10 GeV zerfallen im Flug Berechnen Sie die minimale und maximale kinetische Energie der Myonen (Hinweis: Benutzen Sie die Ergebnisse aus Aufgabe a) und die Lorentz- Transformation) a) Für die Energie- und Impulserhaltung gilt: Mit Hilfe der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung folgt:, b) Da Myon und Neutrino immer in entgegengesetzte Richtung emittiert werden, erhält das Myon die maximale (minimale) Energie, falls es in (entgegen der) Richtung des Pions emittiert wird Für die Lorentz-Transformation gilt: Die Energie des Myons im Ruhesystem des Pions beträgt (siehe a)) Sein Impuls hängt von der Emissionsrichtung ab, und beträgt in den hier relevanten Extremalfällen (siehe a)) Der Faktor sorgt für einen Boost des CoM Bezugssystems in das Laborsystem: Damit ergibt sich 2/5

1 Übungsblatt 06112013 3) Neutrino-Streuung in interstellarem Medium Bei der Wechselwirkung von Elektron-Antineutrinos mit Elektronen des interstellaren Mediums können W - Bosonen resonant erzeugt werden: Berechnen Sie die dafür benötigte Neutrino-Energie unter der Annahme, dass sich die Elektronen in Ruhe befinden In diesem Fall handelt es sich um eine Fixed-Target Kollision entsprechend Aufgabe 1), bei der für die Schwerpunktsenergie gilt: Diese muss groß genug sein, die Ruheenergie des W-Bosons zu erzeugen Sei Das Neutrino benötigt also mindestens eine Energie: Das IceCube Neutrino Teleskop hat die bisher höchstenergetischen Neutrinos Ernie und Bert, mit einer Energie von jeweils etwa entdeckt Es wird vermutet, dass sie astrophysikalischen (extragalaktischen) Ursprungs sind, da die erwartete Anzahl atmosphärischer Untergrund-Ereignisse dieser Energie nur beträgt Durch den hier betrachteten Prozess, auch Glashow-Resonanz genannt, wird der Neutrinofluss von Neutrinos mit Energien von mehr als unterdrückt 3/5

1 Übungsblatt 06112013 4) Proton-Photon Streuung a) Berechnen Sie die minimale Photon-Energie für die direkte Pion-Produktion gemäß für ein ruhendes Proton im Ruhesystem des Protons Überlegen Sie sich anhand der Baryonzahl- und Ladungserhaltung, um welches Teilchen es sich bei X handeln könnte b) Nehmen Sie nun an, das Photon habe eine thermische Energie entsprechend einer Temperatur T = 3K Welches ist die minimale Energie im Laborsystem, welche das Proton benötigt, um den Prozess aus a) zu ermöglichen (nehmen Sie an, bei X handle es sich um ein Neutron) a) Im Falle von handelt es sich um ein neutrales Teilchen der Baryonzahl 1 Das leichteste, und damit vom Phasenraum favorisierte, hierfür in Frage kommende Teilchen ist das Neutron Aus der Invarianz der Viererimpulse (siehe Aufgabe 1)) folgt für diese Reaktion: Im Center-of-Momentum System gilt im Falle minimaler Schwerpunktsenergie für die Viererimpulse: ( ) ( ) ( ) ( ), woraus folgt:, und mit : Befindet sich das Proton in Ruhe, so müssen Pion und Neutron einen Nettoimpuls davon tragen, um die Impulserhaltung zu gewährleisten Aus dem Energieerhaltungssatz: folgt, dass eine Energie von aufgewendet werden muss, um die Massen der Endprodukte zu erzeugen Die restliche Energie steckt in den Impulsen der Endprodukte Zur Bestimmung der tatsächlichen Pion- und Neutronimpulse muss das CoM System ins Laborsystem geboostet werden, wobei der Boostfaktor durch gegeben ist Hier gibt es dann allerdings unendlich viele Lösungen b) Informationen: Die Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung (CMB) sind die häufigsten Teilchen im Universum ( ) Sie entstanden wenige Minuten nach dem Urknall bei der Annihilation von Materie und Antimaterie bei einer Temperatur von Durch die Expansion des Universums haben sie sich bis heute auf eine Temperatur von etwa abgekühlt Die mittlere thermische Energie der Photonen beträgt 4/5

1 Übungsblatt 06112013 Analog zu a) gilt:, wobei jetzt ( ) ( ) (Proton- und Photon-Impulse sind einander entgegen gerichtet, um den Energieübertrag zu maximieren) Da die kosmische Strahlung hauptsächlich aus Protonen besteht und die CMB- Photonen in sehr großer Zahl vorkommen, bildet dies die Grenzenergie, bis zu der Teilchen der kosmischen Strahlung detektiert werden können Es handelt sich um den sogenannten GZK-Cutoff (Greisen-Zatsepin-Kuzmi) 5/5