Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Ähnliche Dokumente
Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Klimaschutz: Vom Ziel her denken!

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Zusammenfassung der Ergebnisse des Projektionsberichts zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Klimaschutz-Strategie Bayern

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz und Energiewende: Welchen Beitrag muss die Energiewirtschaft zum Klimaschutzaktionsplan 2020 leisten?

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Energiewende in Deutschland

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Projektionsbericht der Bundesregierung 2015

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 72

Projekt trifft Partner

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energiewende und Klimaschutz

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Energiewende in Deutschland

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Atomausstieg in Deutschland

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Erneuerbare Energien

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Die Vorschläge zur strukturellen Reform des EU ETS. Aktuelles vom Weg zu einem Hybrid- Instrument

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Stromversorgung in Puchheim

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Gasmarkt

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden)

Dezentrale Energiewende

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Internationaler Energiedialog

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Transkript:

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Fachtagung Agora-Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? «Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 21. Oktober 2014

Mio. t CO2-Äqu. Mittel- und langfristige THG-Emissionsminderung Historische Entwicklungen & ambitionierte Ziele 1.400 Abfallwirtschaft 1.200 Landwirtschaft 1.000 Referenzprojektion Verkehr (national) 800 Private Haushalte 600 400 Ziel 2020 Ziel 2030 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Industrie (einschl. Industrieprozesse) 200 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Sonstige Energiewirtschaft Öffentl. Strom- und Wärmeerzeugung UBA, AG Energiebilanzen, Öko-Institut

Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2013 Emissionsentwicklung 2013 bis 2020 Bereits ergriffene & zusätzlich nötige Maßnahmen 20 0 Leichte Überschätzung wegen Lagerbestandseffekten -20-40 -60-80 -100 Zusätzliche Zielerreichungsbeiträge Mit bereits ergriffenen Maßnahmen Öko-Institut (2014), Matthes (2014)

THG-Emissionsminderungsziel 2020 Wirkungen bereits ergriffener Maßnahmen Gebäudesektor Sanierungs- und Erneuerbaren-Förderung Neubau- und Sanierungsstandards Verkehrssektor Flottenverbrauchs-Standards für Pkw Biokraftstoff-Quotenverpflichtung Stromerzeugung Ausbau regenerativer Stromerzeugung Stromverbrauchsentwicklung KWK-Ausbau Gegenläufiger Trend: Stromexporte (steigt 2014 wieder stärker als der Stromverbrauch rückläufig ist, 2014 neuer Rekord von fast 35 TWh zu erwarten = 20 bis 30 Mio. t zusätzlicher CO2-Emissionen in Deutschland )

THG-Emissionsminderungsziel 2020 Besonders wichtige zusätzliche Maßnahmen (1) Vielzahl von Maßnahmen mit kleineren (zusätzlichen) Wirkungsbeiträgen in den Sektoren Industrie, Land- und Abfallwirtschaft Gebäudesektor, v.a. (Fokussierte) Verstärkung der Sanierungs- und Erneuerbaren- Förderung/-Verpflichtungen (Förderprogramme, steuerliche Abschreibungen von Effizienzmaßnahmen, Erneuerbare-Energien- Wärme-Gesetz) Abwrackprämie für überalterte Heizungsanlagen? Verkehrssektor, v.a. Energie-, Kfz- und Dienstwagenbesteuerung ambitionierte CO2-Emissionsstandards für schwere Nutzfahrzeuge Übergreifende Instrumente für den Stromsektor, v.a. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (u.a. Förderung des Erdgas- Bestandes: Erhaltung des bestehenden CO2-Minderungsbeitrags) (Nationale) Flankierung des EU ETS (bzgl. 2020 bei denkbaren Intensitäten eher relevant für Korrektur des Strom-Außenhandels-Saldos)

/t CO2 EU ETS: Kurzfristige Möglichkeiten und Grenzen Vermeidungskosten bei veränderten Brennstoffpreisen 150 125 100 75 50 25 Braunkohle alt Steinkohle neu Braunkohle neu Steinkohle neu Steinkohle alt Erdgas neu Steinkohle neu Erdgas neu Braunkohle alt Erdgas neu 0 01.2003 01.2005 01.2007 01.2009 01.2011 01.2013 01.2015 Braunkohle neu Erdgas neu 2005: Preiswerte Vermeidungsoptionen ab 5 bis 10 /t CO2 2014: Preiswerte Vermeidungsoptionen ab 35 /t CO2 Öko-Institut 2014

THG-Emissionsminderungsziel 2020 Besonders wichtige zusätzliche Maßnahmen (2) Selektive Handlungsansätze für den Stromsektor, v.a. Implikationen des 40%-Ziels für Braun- und Steinkohleverstromung: ca. 50% der CO2-Emission von Kohlenkraftwerken, die 2020 über 35 Jahre alt sind, müssten verdrängt werden d.h. 35±X TWh Produktion von alten Braunkohlenkraftwerken (Jahresnutzung 7.600 h/a, spez. Emissionen 1.200 g CO2/kWh) d.h. 30±X TWh Produktion von alten Steinkohlenkraftwerken (Jahresnutzung 4.700 h/a, spez. Emissionen 950 g CO2/kWh) Denkbare Modelle (im Kontext verschiedener Instrumente umsetzbar) Abgang von Kraftwerksleistung (freiwillig bzw. verpflichtend) ca. 4.500±X MW Braunkohle, ca. 6.000±X MW Steinkohle) Beschränkung der zulässigen Jahreserzeugung brennstoffneutraler Ansatz (Grundmodell Emission Performance Standard in Großbritannien) (brennstoffspezifische) Alternativen (Grundmodell maximal zulässige Jahreserzeugung)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 D-10179 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de twitter.com/felixmatthes