1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Ähnliche Dokumente
Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Masse und Volumen von Körpern

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Dichteanomalie von Wasser

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

Metalle. Dieses Skript gehört

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers?

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

Geht dir ein Licht auf?

1. Sicheres Experimentieren

Technische Thermodynamik

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Ameisensäure und Essigsäure erkennen?

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Physik SOL-Projekt Juni Der Druck: Teil 3

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Schwimmen, Schweben, Sinken

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb

Musterlösungen zum Schülerband. 1 Stoffe und Stoffänderungen

Die spezifische Dichte als elementare Eigenschaft von kompakten Körpern

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Was versteht man unter "ungesättigten" Kohlenwasserstoffen?

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % Aufgabe 4: Terme berechnen (Rechenweg) a) (4 + 5)² b) 11² c) 23 + ( 4) = = =

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150500) 1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:48:42 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen? Ermittle die Dichte mehrerer Feststoffe. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - 1 -

Zusatzinformationen Lernziele Die Dichte eines Stoffes entspricht der Masse eines Kubikzentimeters dieses Stoffes. Die Dichte ist demnach definiert als Masse : Volumen (g/cm 3 ). Die Dichte unregelmäßig geformter Körper lässt sich ermitteln indem die Masse durch Abwiegen und das Volumen durch Wasserverdrängung festgestellt werden. Hinweis zu Aufbau und Durchführung Achten Sie darauf, dass die Messzylinder nicht zu hoch gefüllt sind, damit beim Eintauchen des Schwefels kein Wasser herausspritzt. Gefahren Schutzbrille aufsetzen! Hinweise Die in die Tabelle eingetragenen Werte sind Beispielwerte. Methodische Hinweise Die Versuche sind so angelegt, dass sie in gruppenteiliger Arbeit durchgeführt und ausgewertet werden. Je nach Größe der Lerngruppe können aber auch mehrere Messungen von einer Gruppe durchgeführt werden. Entsorgung Die Schwefelstücke können aufgefangen und wiederverwendet werden. - 2 -

Material Material aus "TESS advanced Chemie Set Allgemeine Chemie, CH-1" (Bestellnr. 15300-88) Position 1 Material Schutzbrille, farblose Scheiben Bestellnr. 39316-00 Menge 1 2 Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff 33930-00 1 3 Messzylinder, hohe Form, 50 ml, PP 46287-00 1 4 Würfel, Satz von 8 Stück 02214-00 1 Chemikalien, zusätzliches Material Position Material Schwefel, Stücke, 500 g Bestellnr. 30277-50 Menge Wasser Waage Für das Experiment benötigte Materialien - 3 -

Aufbau Aufbau Gefahren Schutzbrille aufsetzen! Aufbau Fülle den Messzylinder mit 20 cm 3 Wasser (Abb. 1). Abb. 1-4 -

Durchführung Durchführung Ablauf Wiege nacheinander die Kubikzentimeter-Würfel aus Blei, Eisen, Kupfer, Messing, Zink, Aluminium, Hartgummi und Holz. Trage die Ergebnisse in Tabelle 1 ein. Wiege etwa 5-10 g Schwefel ab und trage die gewogene Masse in Tabelle 2 ein. Tauche die abgewogenen Schwefelstücke vorsichtig in das im Messzylinder befindliche Wasser, so dass kein Wasser herausspritzt (Abb. 2). Miss das sich jetzt ergebende Wasservolumen am Messzylinder ab. Trage diese Werte ebenfalls in Tabelle 2 ein. Abb. 2 Entsorgung Gieße das Wasser in den Ausguss, fange dabei die Schwefelstücke auf und gib sie zurück. - 5 -

Auswertung Auswertung Frage 1: Trage die Massen der Kubikzentimeter-Würfel in Tabelle 1 ein. Tabelle 1 Stoff Blei Eisen Kupfer Messing Zink Aluminium Hartgummi Holz gewogene Masse (g) Dichte (g/cm 3 ) Tabelle 1a (Die eingetragenen Werte sind Beispielwerte) Stoff gewogene Masse (g) Dichte (g/cm 3 ) Dichte (g/cm 3 ) Literaturwert Blei 11.5 11.5 11.35 Eisen 8.0 8.0 7.86 Kupfer 9.0 9.0 8.93 Messing 8.5 8.5 8.3-8.5* Zink 7.0 7.0 7.13 Aluminium 3.0 3.0 2.669 Hartgummi 1.5 1.5 1.1-1.2* Holz 0.5 0.5 0.4-0.8* * Je nach Art und Zusammensetzung unterschiedlich - 6 -

- 7 -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage 1: Berechne die Dichte der Feststoffe und trage die Werte in Tabelle 1 ein. Siehe Tabelle 1a. Frage 2: Ordne die Stoffe nach steigender Dichte. Holz - Hartgummi - Aluminium - Zink - Eisen - Messing - Kupfer - Blei Frage 3: Trage in die erste Leerzeile von Tabelle 2 die Masse des Schwefels und die gemessenen Volumina des Tauchversuchs ein. - 8 -

Tabelle 2 Gruppe Masse Schwefel (g) Wasservolumen (cm 3 ) Volumen Schwefel (cm 3 ) vorher nachher A B C D E Tabelle 2a Gruppe Masse Schwefel (g) Wasservolumen (cm 3 ) Volumen Schwefel (cm 3 ) vorher nachher A 4.5 20.0 22.2 2.2 B 11.5 20.0 25.2 5.5 C 7.5 20.0 23.6 3.6 D 13.5 20.0 26.5 6.5 E 6.5 20.0 23.2 3.2 Frage 4: Trage in die anderen Zeilen von Tabelle 2 die Ergebnisse der anderen Versuchsgruppen ein. Siehe Tabelle 2a. - 9 -

Frage 5: Übertrage aus Tabelle 2 die Werte für "Masse Schwefel " und "Volumen Schwefel" in Tabelle 3. Berechne jetzt die Dichte des Schwefels (Dichte : Volumen), verfahre ebenso mit den Ergebnissen der anderen Versuchsgruppen. Bilde den Mittelwert aus allen Ergebnissen. Tabelle 3 Gruppe Masse Schwefel (g) Volumen Schwefel (cm 3 ) Dichte Schwefel (g/cm 3 ) A B C D E Mittelwert Tabelle 3a Gruppe Masse Schwefel (g) Volumen Schwefel (cm 3 ) Dichte Schwefel (g/cm 3 ) A 4.5 2.2 2.05 B 11.5 5.5 2.09 C 7.5 3.6 2.08 D 13.5 6.5 2.08 E 6.5 3.2 2.03 Mittelwert 8.7 4.2 2.07 Mittelwert der Dichte des Schwefels: 2.07 g/cm 3 (Literaturwert = 2.07) - 10 -