Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie

Ähnliche Dokumente
Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Environmental Product Declarations EPD The Basics

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Neue methodische natureplus - bestimmungen für Ökobilanzen

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

EPDs in der Gebäudezertifizierung

2. Fachtagung Nachhaltiges Bauen

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Kurzanleitung für die Ökobilanzierungs-Software. oekobilanz-bau.de. Das Online-Tool für die Ökobilanzierung von Gebäuden. oekobilanz-bau.

50% Berechnung der grauen Energie von Baustoffen und Gebäuden Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller. Energieberater BFI Weiz_ _ ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Eigenschaften und Potentiale des Leichtbaus

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Wien, 22 Februar 2013 BauZ! - Kongress Ressourcenschonende Gebäude

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Umwelterklärung BMW i3

Nachhaltigkeit: Ökologische Baustoffe der neuen Generation.

Gibt es Bereiche der ökologischen Gebäudebewertung, die

Holzbauanteil in Österreich?

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung

EPD als Informationsquelle

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Economic-environmental model for the building life cycle

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Ökobilanzierung von Holzprodukten Methodik und Beispiele

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Sika Deutschland GmbH. Sikaplan G. /

Ökobilanzierung und Materialwahl Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS. Grafik: Isabell Passig

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Ökobilanz Brillengläser

Umwelt-Produktdeklaration

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

Gebäude Prozesse Transport Einrichtung Ausbildung (Punkte) (Punkte) (Punkte)

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN EJOT Baubefestigungen GmbH. Gewindefurchende Schrauben aus Bi- Metall

Sparsamer Rohstoffverbrauch Umweltverträgliche Baustoffe Umweltzertifikate nach internationalem Standard

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

Modul BIW4-56: Bauökologie Bautechnik Instandhaltung von Bauwerken und Umweltverträglichkeit von Baustoffen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

ÖKOLOGIE GEMEINSCHAFT NACHHALTIGKEIT BAUPRODUKTE DEKLARATION. Institut Bauen und Umwelt Der Motor für ökologische Nachhaltigkeit

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Effiziente Informationsbereitstellung für LEED, DGNB und BREEAM

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Product Carbon Footprint Theorie und Praxis

Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Direktdruck (DPR ) Laminatboden. n a c h I S O Deklarationsnummer EPD-EHW D

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

Mit Kartonpackungen bis zu 60 Prozent CO 2 einsparen

Umweltbewertungen in der AVT und von elektronischen Produkten

Königsweg oder Sackgasse?

Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Vorlage von mehreren Kursbestätigungen, die Punkte nicht einfach addiert werden können.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

Umwelt-Produktdeklaration EGGER DHF- und DFF-Platten. Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration. Produktbeschreibung

LEKOECOS: Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten. Deklarationsnummer EPD-EHW D

Aktuelle Aspekte zum nachhaltigen Bauen mit Betonfertigteilen. Dr.-Ing. Carmen Schneider, LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) , Europäische Akademie Otzenhausen

Aktuelle IFEU-Vergleichsanalyse für PET, Glas und Karton

Lebenszyklusbilanzen unterschiedlicher Wandkonstruktionen Basierend auf ökologischen Indikatoren

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Ökologische Nachhaltigkeit & Ressourcennutzung: Trends auf der Produktebene

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz

Ökobilanz (LCA) CO2-Fußabdruck (PCF) Projekt 2010

STUDIE: PAPIER & KUNSTSTOFF. Wie nachhaltig sind Lösungen aus Materialkombinationen?

I-T-G GmbH. Ingenieurgemeinschaft für. Umwelttechnologie

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen

Kreisläufe sind wichtig

Energieversorgung im Umbruch: Welche Rolle spielt die

NACHHALTIGKEIT VON MIKROHÄUSERN

CO 2. -Fußabdruck. So verschaffen Sie sich einen Überblick über die -Emissionen in Ihrem Betrieb

EPD Aluminiumfenster. Aluminiumfenster. Eduard Hueck GmbH & Co. KG. Muster nicht zur Gebäudezertifizierung geeignet!

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

LEHRGANG ÖGNB-GÜTESIEGEL FÜR WOHNGEBÄUDE

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Rohe und beschichtete Mittel- und Hochdichte Faserplatten. n a c h I S O

Managementnormen online

GANZHEITLICHE BILANZIERUNG

Endbericht. Ökologische Bewertung der Haustechnik. Forschungsprojekt (Projekt- Nr ) Bearbeitung:

Nachhaltiges Bauen durch Chemikalienmanagement Dr. Thomas Belazzi MAS

Transkript:

Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie Helmut JÄGER Baugenial Juni 2009

EPD Environmental Product Declarations PCR Product category regulation

EPD Environmental Product Declarations Umwelt-Produktdeklarationen vermitteln Daten über die Beschaffenheit von Produkten. Sie beinhalten einen definierten Grunddatensatz, der auf Ökobilanzen aufbaut, und den potenziellen Beitrag der Baustoffherstellung zu wichtigen Umweltwirkungen wie dem globalen Treibhauseffekt oder die Versauerung von Gewässern und Böden darstellt. Umwelt- Produktdeklarationen sind damit eine wichtige Grundlage für die künftige Bewertung von Gebäuden und Bauwerken in Bezug auf Nachhaltigkeit. EPD werden erstellt auf der Basis von PCR

PCR P r o d u c t C a t e g o r y R u l e Technischen Produktdaten Grundstoffe Herstellung Verarbeitung Rohstoffverfügbarkeit Ressourcen, Reserven, Recycling- bzw. Sekundärmaterialien Energie nicht erneuerbar, erneuerbar, Sekundärbrennstoffen Wirkungsabschätzung Treibhauspotential (GWP) Ozonabbaupotential (ODP) Versauerungspotential (AP) Überdüngungspotential (NP) Bodennahes Ozonbildungspotential (POCP)

Umweltdeklarationen Environmental Product Declaration (EPD) Inhalte Deklaration umweltbezogener Produktinformationen Normen regeln nur quantitative Parameter (Ökobilanz) Rest: Ergänzende Umweltinformationen Anwendung Business to business Datengrundlage für die Gebäudeplanung und -bewertung

Kontext der Normung ISO 14040 und ISO 14044 Ökobilanz - Grundsätze, Rahmenbed., Anforderungen, Anleitungen ISO 14025 Typ III Umweltdeklarationen ISO 21930 EPD für Bauprodukte EN 15804 EPD - Grundregeln für Bauprodukte ISO/DIS 14067 Carbon footprint Produktnormen z.b. TC 175 WG PCR für Holzprodukte

Rohstoff Bereitstellung Transport Herstellung Transport Bau / Einbau Nutzung Instandhaltung Reperatur Ersatz Erneuerung Abbruch Transport Abfallbewirtschaftung Deponierung Systemgrenzen in EN 15804 INFORMATION ZUM LEBENSZYKLUS DES GEBÄUDES A 1-3 A 4-5 B 1-7 C 1-4 Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase Entsorgungsphase A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 C1 C2 C3 C4 ERGÄNZENDE INFOS AUSSERH. D. LEBENSZYKLUS D Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen Potenzial bei Wiederverwendung Rückgewinnung Recycling Szen. Szen. Sz. Sz. Sz. Sz. Sz. Szen. Szen. Szen. Szen. Szenario B6 betrieblicher Energiee Szenario B7 betrieblicher Wassere Szenario

Indikatoren I Parameter zur Beschreibung des Energieeinsatzes Einsatz erneuerbarer Primärenergie energetische Nutzung Einsatz erneuerbarer Primärenergie stoffliche Nutzung Einsatz erneuerbarer Primärenergie energet.+ stoffl. Nutzung Einsatz nicht erneuerbarer Primärenergie energetische Nutzung Einsatz nicht erneuerbarer Primärenergie stoffliche Nutzung Einsatz nicht erneuerbarer Primärenergie energet.+ stoffl. Nutzg Einsatz von erneuerbaren Sekundärbrennstoffen Einsatz von nicht erneuerbaren Sekundärbrennstoffen Einheit MJ MJ MJ MJ MJ MJ MJ MJ

Indikatoren II Parameter der Wirkungsabschätzung Treibhauspotenzial (GWP) Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht (ODP) Versauerungspotenzial von Boden u. Wasser (AP) Eutrophierungspozenzial (EP) Einheit kg CO 2 äquiv kg CFC 11 äquiv kg SO 2 äquiv kg (PO 4 ) 3- äquiv Potenzial für die Bildung von troposphärischem Ozon (POCP) kg Ethen äquiv Potenzial für die Verknappung von abiotischen Ressourcen - nicht fossile Ressourcen (ADP Stoffe) Potenzial für die Verknappung von abiotischen Ressourcen - fossile Brennstoffe (ADP fossile Energieträger) kg Sb äquiv MJ

Indikatoren III Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes Einsatz von Sekundärstoffen Nettoeinsatz von Süßwasserressourcen Parameter zur Beschreibung von Abfallkategorien Gefährlicher Abfall zur Deponierung Nicht gefährlicher Abfall zur Entsorgung Radioaktiver Abfall zur Entsorgung Einheit kg m3 Einheit kg kg kg

Indikatoren IV Parameter zur Beschreibung des Verwertungspotenzials Komponenten für die Weiterverwendung Stoffe zum Recycling Stoffe für die Energierückgewinnung Exportierte Energie Einheit kg kg kg MJ

Beispiele EPD INIES (FR) Source: Evaluating building materials Peter Thoelen natureplus june 2012

Beispiele EPD MRPI (NL) Source: Evaluating building materials Peter Thoelen natureplus june 2012

Beispiele EPD EP (UK) Source: Evaluating building materials Peter Thoelen natureplus june 2012

Herausforderungen für die AnwenderInnen Steinwolle A Steinwolle B Glaswolle Rohdichte kg/m 3 25-200 20-200 24? WLF W/mK 0,035-0,041 0,035-0,040 0,035 Einheit kg kg kg PEI ne MJ 25,25 12,90 27,63 PEI ern MJ 1,13 0,10 3,52 GWP kg CO2-eq 1,61 1,16 1,74 ODP kg R11-eq 1,30E-07 8,50E-08 1,43E-07 AP g SOx-eq 4,40 7,50 17,50 EP g PO4-eq 0,50 0,83 1,18 POCP g Ethen-eq 0,36 0,52 1,06 Bindemittel max % 4 3,5 8 Erdgas % 41 18 40 Kohle % 26 55 28 Erdöl % 14 13 12 Uran % 19 13 20 EPD-Datum 2011 2008 2011 Daten: 2006 2002 / 2003 2009 / 2010

EPDs gemäß EN 15804 Offene Punkte: Wurden dieselben generischen Daten verwendet? Dieselbe Datenbank? Dasselbe Bezugsjahr? Derselbe Datensatz für vergleichbare Inputdaten? Ist das bilanzierte Betriebsjahr repräsentativ für die Produkte? Klimabedingungen? Produktionsmengen? Abweichung einzelner Produkte von Durchschnittswerten? Repräsentatives Produkt? Welche Szenarien wurden für die Phasen nach der Herstellung angesetzt? v.a. für Emissionen in die Umwelt z.b. von Treibgasen? Wie wurde die Nutzungsdauer ermittelt?

Österr. EPD-Plattform Produktgruppenforum PKR Hersteller oder Herstellerverbände + Experten nach Bedarf aus PKR-Gremium Programmbetreiber Unabhängige Organisation Unterstützt von ÖGNB und ÖGNI Interessierte Kreise WKÖ Fachverbände Lobbyisten Verbraucher- und Umweltorganisationen Ökobilanz- Ersteller EPD Gremium Universitäten Forschungsinstitutionen Prüfstellen

EPD-Gremium Univ. für BOKU, Institut für konstruktiven Ingenieurbau, AG Ressourcenorientiertes Bauen Bautechnisches Institut (BTI) Donauuniversität Krems, Department für Bauen und Umwelt Energiebeauftragter des Landes OÖ, O.Ö. Energiesparverband Energiebeauftragter des Landes Stmk, LandesEnergieVerein Energieinstitut Vorarlberg Holzforschung Austria IBO Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Institut für Industrielle Ökologie (Indök) MA 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle OFI Österreichisches Forschungsinstitut RMA Ressourcen Management Agentur TU Graz, Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie TU Wien, Inst. F. Hochbau u.technologie, Baustofflehre, Werkstofftechnologie u. Brandsicherheit TU Wien, E226 Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft TVFA der TU Wien, Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung und Bauschadenanalyse Umweltbundesamt Univ. Innsbruck, Insti. für Konstruktion und Materialwissenschaften, AB Energieeffizientes Bauen VÖZFI Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Praxis derzeit

Receclierbarkeit Verwendungsdauer

Datenbank

baubook.at

Kennwerte

NUTZUNGSDAUER 25

Praxis derzeit

Gesunde Raumluft

Potential Gebäudebewertung Produktbewertung Analyse der Produkte Kritische Bewertung Strenge Produktauswahl Potential zur Verbesserung Nachhaltige Verbesserung der Produkte und Systeme 30

Breitwiesergutstr. 10 4020 Linz E-Mail Internet office@ogni.at www.ogni.at