Baubeschreibung 6-Zylinder-Stern-Druckluftmotor

Ähnliche Dokumente
Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Allgemeine technische Information zu GURA-Tragrollen

RC 200-Ausführungen. Rotork Sweden AB Tel +46 (0) Fax +46 (0)

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Schmitter Hydraulik GmbH Arnstein Tel.: +49 (0) 93 63/60-0 Fax: 60-14

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

GBZ Mannheim GmbH & Co. KG. Adam-Opel-Str Frankenthal. verkauf@gb-z.de. GBZ Print Service GmbH & Co.

Industrie - Kolbenkompressoren aus Gusseisen SUPER STORMY

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

Stecknippel-Verschraubungen

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX)

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

MICROMAT -C / MINIMAT -C Einbauschrauber

Kugelhahnen. Stand 01. Juni Schwarz Stahl AG Industries trasse Lenzburg. Telefon Telefax

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Kunststof f - Technik. Schilder / Firmenschilder / Gravuren

Zugstangenzylinder, Serie 322/521

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

M8 Blechbearbeitung Im Riemen Babenhausen. Firmenvorstellung. Beratung Entwicklung Konstruktion Fertigung. Prompt - Präzise - Perfekt

EP-Kombi-Verbindungselemente

Montagerichtlinie. LMD F30-AB Leuchten/sonstige Einbauten. Bild 1 Einbauleuchten und Strahler. Bild 2 Lüftungs- und Absperrventile

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

SBS Katalog Schweißbolzen-Systeme

[4] Kolben- Stangendichtungen

Stark für die Energietechnik

Rückzughaspel für den Food / Trinkwasser Bereich rostfrei. Anwendung für Küchen Metzgereien, Lebensmittelindustrie, usw.

Unterrichtsprojekt Stanzwerkzeug

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

WSS Glastürbeschläge Design und Funktionalität. Studio Private Line Atelier Business Line Selco

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung

Pneumatiksysteme für Lichtkuppeln und Fenster

Lernsituation Bohrvorrichtung

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus. Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen

Das Unternehmen KOEPFER

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

anutka - Fotolia.com awx - Fotolia.com

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Lehrprogramm (Praxis), , Abgenommen von dem Ministerium für die Bildung und Erziehung, für die Berufsschule, Beruf: Schlosser

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite.

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH DAHINTER STEHT HÖCHSTE PRÄZISION. Stanz-technik

BLECHBEARBEITUNG NEU. Lehmann - Edelstahlgrills

solo KLEINMOTOREN GMBH

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Druckluft-Zylinder Typ LPA für Stößelgewichtsausgleich einfachwirkend einfahrend ø mm PN [pmax.] = 16 bar

Sauger ohne Grenzen. Pferdeäpfel-, Laub-, Abfall- oder Fallobstsauger von PowerPac

Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr D Ausgabe 0407

mydaq-adapterplatine.odt Unterrichtsmaterial Umwelttechnik

ANARBEITUNGSZENTRUM FÜR BLECHE Sieben Techniken, unbegrenzte Möglichkeiten

CADcat. Einweisung in die wichtigsten Programmfunktionen

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Betriebsanleitung PN / PN deutsch

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Abkantungen Sockelbleche

Achtung: Die vorliegende Bedienungsanleitung muss vor der Inbetriebnahme der Pistole unbedingt gelesen und beachtet werden.

Bimetall-Thermometer Typ 52, Industrieausführung

Schlick Zweistoffdüsen Modellreihe

Anleitung. LQX 580 Quadrocopter

1 Deutsch Kommunikation

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

Maschinenelemente Lager

der Ventic ACI 22 Gebrauchsanleitung Garantie Anwendung Betriebsspannung 230VAC Kabel 230VAC

Katalog 08/09. Kompressoren Seite 2-7. Druckluftwerkzeuge Seite 8-9. Schlauchaufroller Seite 10. Zubehör / Nippel Seite

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

Die Serie effizienter Druckluftmembranpumpen ist komplett!

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Edelstahl- Rohrleitungssysteme Preisliste 2015/10

Viballizzzer Massage-Duschkopf

Zur Bearbeitung sämtlicher Metalle, Kunststoffe und Graphite stehen Werkzeugmaschinen mit folgenden Dimensionen zur Verfügung:

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Verordnung vom 9. Juli 2004.

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZPR

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

Firmenpräsentation. Kurt EBERLE GmbH & Co. KG Präzisionstechnik

DRYPOINT RA DAS KÄLTETROCKNER-PROGRAMM

ATELIER F/R - Business Line

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

Die preisgünstigen Economy-Kompressoren

Lineare Sensoren. Innovative Positions Erfassende Technologie für mobile Anwendungen. Rota Engineering Ltd

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Bei Schumann ist man gut dran!

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

Solar-Luft-Kollektor SW200

5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile, Typ ISO CD, Größe 1

Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER

LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

Ihr Spezialist für Blechbearbeitung und Wärmebehandlung

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Virtuelle Entwicklung einer Montage-Prüfzelle. INGENIEURBÜRO MUHR GmbH - TECHNISCHE INNOVATION MIT LEIDENSCHAFT

PICO NOZZLE MOUNT MN-F0-SS-SILSPR-S1

Transkript:

Baubeschreibung 6-Zylinder-Stern-Druckluftmotor Konstruktion: Technische Daten: Bauart: Hubraum: Hub/Bohrung: Durchmesser: Baulänge: Betriebsdruck: Gewicht: Dipl.-Ing. Volker Jung, Fa. CAD+Modelltechnik Jung www.cad-modelltechnik-jung.de cad-modelltechnik-jung@web.de 6-Zylinder-Stern-Druckluftmotor 19,1 cm³ (6 3,18 ccm) 18 mm / 15 mm 145 mm 103 mm ca. 6 bar ü ca. 0,8 kg Vor Inbetriebnahme des Modellmotors unbedingt die Sicherheitshinweise am Ende dieser Bauanleitung aufmerksam lesen. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses und der nachfolgenden Dokumente, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent- und Gebrauchsmustereintragung vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Baubeschreibung 6-Zyl-Stern-Druckluftmotor.doc 1

Einige grundsätzliche Informationen zu diesem Druckluftmotor: Bei dem Motor handelt es sich um einen Druckluftmotor in 6-Zylinder-Sternanordnung der z.b. mittels verdichteter Kompressor-Luft betrieben werden kann (ma. Betriebsdruck ca. 6 bar ü). Der Motor kann zusätzlich mit einer montierten Luftschraube oder Schwungscheibe betrieben werden. Er kann aber auch komplett ohne diese betrieben werden. Beim Betrieb mit einem Propeller oder einer Schwungscheibe bitte die Sicherheitshinweise am Ende dieser Bauanleitung beachten. Der Betrieb des Motors erfolgt vorzugsweise mit geölter Druckluft. Falls diese nicht zur Verfügung steht, ist der Motor vor jeder Inbetriebnahme mit etwas Öl zu schmieren. Wichtig ist dabei, dass der gesamte Kurbeltrieb und die Kolben immer mit einer aus-reichenden Menge Öl benetzt sind. Der Motor sollte mit einem betrieben werden. Drehrichtung des Motors: von vorne gesehen links herum (gegen den Uhrzeigersinn). Zur Vereinfachung des Sternmotors ist dieser mit einem relativ simplen Kurbeltrieb, mittels sechs ähnliche aufgebauter Pleuels versehen. Ein echter Sternmotor ist jedoch mit einem Hauptpleuel und daran montierten Nebenpleuels wesentlich kompleer aufgebaut. Bitte beachten Sie zur Fertigung der Einzelteile, die anhängende Stückliste mit den Rohmaßen zu jedem Bauteil und den Liefernachweis. Beachten Sie außerdem, dass die Stückliste nur die eakten Maße jedes Bauteils aufweist. D.h. für das Ablängen des Rohmaterials müssen Sie einen eventuellen Verschnitt mit einrechnen. Für die Materialien die auf der Stückliste mit dem Vermerk 1.4305 (Edelstahl) versehen sind, können im Prinzip alle Stähle wie z.b. auch Automatenstahl verwendet werden. Damit der Motor später aber nicht korrodiert, kann auch der genannte Edelstahl verwendet werden. Verwendbar ist auch Aluminium, dies betrifft aber nur die Bauteile 01, 05 und 06. Diese sollten dann aber anschließend eloiert werden, damit die berflächen nicht anlaufen. Grundsätzlich gilt bei der Fertigung der Einzelteile: je genauer diese gefertigt werden, um so besser wird der Motor nachher funktionieren. D.h. z. B. die Kolben sollten möglichst saugend in die Zylinder eingepasst werden. Zu großes Spiel verringert die Leistung des Motors. Durch zu geringes Spiel wird der Motor schwergängig laufen. Auch dadurch kann sich die Leistung des Motors verringern. Bauteil 01, Druckscheibe Bei diesem Bauteil sollte darauf geachtet werden, dass die Planseiten des Bauteils eben und glatt sind. Da hier Bauteil 17 im Betrieb geringfügig anlaufen kann. Bauteil 02, Gewindebolzen Dieses Bauteil wird nur benötigt wenn der Motor später mit einer Luftschraube oder Schwungscheibe betrieben werden soll. Ansonsten kann das Teil entfallen. Die eakte Länge des Bauteils richtet sich dann nach der verwendeten Luftschraube oder der Schwungscheibe. Bauteile 03, Kolben Bei diesen Bauteilen ist, wie Eingangs erwähnt, eine besonders gute berflächengüte und die Einhaltung der eakten Maße wichtig. Damit die Kolben nicht in den Zylinder fressen sind diese aus Messing zu fertigen. Bauteile 04, Kolbenbolzen Diese Teile sind einfach abgelängte Zylinderstifte. Bauteil 05, Kurbelgehäuse Dieses Teil ist das kompleeste Teil des Motors, es wird aus einem 6-kant Stangenmaterial gefertigt. Hier ist speziell darauf zu achten, dass die Passungen für die beiden Kugellager eakt ausgeführt werden, ebenso alle mit Toleranzen versehenen Maße. Beim Umspannen des Baubeschreibung 6-Zyl-Stern-Druckluftmotor.doc 2

Bauteils auf der Werkzeugmaschine darauf achten, dass das Bauteil jeweils eakt zentrisch eingespannt wird. Messuhr verwenden. Bauteil 06, Kurbelgehäusedeckel An diesem Bauteil sind keine höheren Genauigkeiten gestellt. Es dient lediglich zur Abdeckung des Kurbeltriebs und zur Montage des Motors. Bauteil 07, Kurbelwelle Bei diesem Teil ist auf die Einhaltung des eakten Wellendurchmesser zu achten, damit die Kurbelwelle eakt in den Wälzlagern geführt wird. Bauteil 08, Kurbelwellen-Bolzenschraube Die Toleranzen sind möglichst eakt einzuhalten, damit die Pleuels ohne Spiel auf der Bolzenschraube laufen können. Darauf achten, dass der Übergang vom Gewinde M3 zum zylindrischen Durchmesser 4 mm möglichst ohne scharfe Kanten verläuft. Bauteile 12 bis 14, Pleuels 1-6 Die Toleranzen sind hier ebenfalls möglichst eakt einzuhalten, damit die Pleuels ohne Spiel auf der Bolzenschraube bzw. auf den Kolbenbolzen laufen. Bauteil 17, Steuertrommel Diese Bauteil steuert die Zuführung der Druckluft zu den Zylindern bzw. die Ableitung von diesen wieder weg. Ein eaktes Arbeiten ist hier Voraussetzung für den einwandfreien Lauf des Motors. Bauteile 18, Zylinder Bei diesen Bauteilen ist, ist ebenfalls eine gute berflächengüte der inneren Zylinderflächen wichtig und die Einhaltung aller Maße. Die Kühlrippen können auch weggelassen werden und dienen nur der Verschönerung des Bauteils. Montage Nach Fertigung aller Einzelteile kann mit der Montage begonnen werden. Wichtig ist die absolute Sauberkeit der Bauteile. Reinigung mit Waschbenzin oder Nitroverdünnung (auf ausreichende Lüftung ist zu achten) und anschließendes ausblasen der Teile mit Druckluft ist z.b. optimal. Die gekapselten Kugellager jedoch nicht mit Druckluft ausblasen, sondern nur äußerlich mit Nitroverdünnung abreiben. Der Gewindestift (Bauteil 19) und die Kurbelwellen-Bolzenschraube (Bauteil 8) sind mit Schraubensicherungsmittel Loctite 243 zu montieren. Alle beweglichen Bauteile und Lagerungen des gesamten Kurbeltriebs sind mit etwas Öl einzusetzen und zu montieren. Zum Schluss dürfen wir allen Erbauern viel Spaß und Erfolg bei dem Nachbau von diesem, nicht ganz alltäglichen Triebwerk wünschen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne unter folgender Email-Adresse zur Verfügung: CAD-Modelltechnik-Jung@web.de und besuchen Sie meine Homepage unter: www.cad-modelltechnik-jung.de Baubeschreibung 6-Zyl-Stern-Druckluftmotor.doc 3

6-Zylinder-Stern-Druckluftmotor Stückliste Abmessungen Bauteil-Nr. Stk. Benennung A B L Werkstoff Bemerkung 01 1 Druckscheibe 40 2,0 1.4305 nach Zeichnung 02 1 Gewindebolzen M6 M 6 35,0 1.4305 nach Zeichnung 03 6 Kolben 15 13,0 Messing nach Zeichnung 04 6 Kolbenbolzen 3 14,5 Stahl/gehärtet Zylinderstift DIN6325 auf 14,5 mm gekürzt, nach Zeichnung 05 1 Kurbelgehäuse SW 50 75,0 1.4305 nach Zeichnung 06 1 Kurbelgehäusedeckel 88 11,0 1.4305 nach Zeichnung 07 1 Kurbelwelle 42 60,0 1.4305 nach Zeichnung 08 1 Kurbelwellen-Bolzenschraube 7 19,8 Messing nach Zeichnung 09 2 Wälzlager 605-2Z 5 14 5,0 Stahl Fa. Techpro 10 6 Festo-Luftanschluss 90 - M5/4mm Stahl Fa. Festo 11 7 Festo-Luftanschluss - M5/4mm Stahl Fa. Festo 12 2 Pleuel 1 und 2 8 4 44,0 AlSi nach Zeichnung 13 2 Pleuel 3 und 4 8 6 44,0 AlSi nach Zeichnung 14 2 Pleuel 5 und 6 8 8 44,0 AlSi nach Zeichnung 15 6 Schlauch 4 Kunststoff Fa. Festo 16 12 Schraube-Inbus M 3 10,0 Stahl Normteil, DIN 912 17 1 Steuertrommel 30 31,5 Messing nach Zeichnung 18 6 Zylinder SW 22 37,0 1.4305 nach Zeichnung 19 1 Gewindestift-Inbus M45 M 4 5,0 Stahl Normteil, DIN 913 Summe 64 Stückliste 6-Zylinder-Stern-Druckluftmotor.ls, Stückliste, Rev. 0 (C) by V. Jung - 1 - www.cad-modelltechnik-jung.de

A R 72,5 A 102,5 Schnitt A-A CAD + Modelltechnik Jung Schutzvermerk DIN34 beachten Baugruppe 6-Zylinder-Stern-Druckluftmotor Druckluft-Sternmotor M 1 : 1 Bl. 1/3 Rev. 0

A 15-0,02-0,03 A 3 +0,02 +0,01 6,5 ±0,02 13 ±0,02 0,5 45 R 4,5 Schnitt A-A 9 12 3,5 13 4 Unteransicht = Ra=0,8 alle nicht gekennzeichneten berflächen: Ra=1,6 Kanten gebrochen = 0,1 45 Messing Nr. 03 Schutzvermerk DIN34 beachten CAD + Modelltechnik Jung Kolben 6 Stk. Druckluft-Sternmotor M 2: 1 Bl. 1/1 Rev. 0

A 15 6 60 12 30 3 8 = Ra=0,8 alle nicht gekennzeichneten berflächen: Ra=1,6 120 Kanten gebrochen = 0,1 45 4,2 7 90 88 68,5 20 55 71 * = Flachsenkung von der Rückseite A 11 8 Tk 49,5 Tk 63 Tk 80 3,2 * 6 Schnitt A-A 1.4305 Nr. 06 Schutzvermerk DIN34 beachten CAD + Modelltechnik Jung 1 Stk. Kurbelgehäusedeckel Druckluft-Sternmotor M 1 : 1 Bl. 1/1 Rev. 0

A M 5 22 19 15 2 (7) 1,5 (6) 2 = Ra=0,8 alle nicht gekennzeichneten berflächen: Ra=1,6 Kanten gebrochen = 0,1 45 31 ±0,05 0,7 45 R 0,5 118 90 0,6 45 31 34 37 A Gewindefreistich, ähnl. DIN 76 15 H7 M 18 1,0 19 2,2 3 20 Schnitt A-A SW 22 1.4305 Nr. 18 Schutzvermerk DIN34 beachten CAD + Modelltechnik Jung Zylinder 6 Stk. Druckluft-Sternmotor M 1 : 1 Bl. 1/1 Rev. 0