Konstruieren mit Unigraphics NX 6

Ähnliche Dokumente
CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

3D-Konstruktion mit SolidWorks

E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer

2 Arbeiten mit CAD-Modellen

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

MWF-Drafting Version 2.2.3

hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids

Professur Konstruktionslehre

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Übung 1: CAM-Teil Definition

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

MWF-Bore. Das Anwenderhandbuch. Version E n g i n e e r i n g f ü r d i e W e l t v o n m o r g e n.

78 1 3D Modellieren Allgemeine Volumenkörper

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Baugruppenerstellung in CATIA

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

MWF-Bore-Admin Version 1.0.7

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Microsoft SharePoint Portal Server 2003

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD Y. u. J. THOMALLA, Horb

Entwickeln mit NX 8.5

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Danach selektiert man die beiden 2D-Kurven und wählt dann im Menü Editieren so wie dargestellt den Befehl Schneiden.

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

CAD-Praktikum Anleitung Übungsteil

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente Suchtoolbar Berichtstoolbar Auswahltabellen...

2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen

4 Sketcher. 4.1 Grundlagen zur Arbeitsumgebung Sketcher. Wichtige Schritte beim Erstellen von 2D-Skizzen. 4 CATIA V5 R21 - Grundlagen

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Folgeanleitung für Fachlehrer

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

4.3 Treppe bearbeiten

Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw

Professur Konstruktionslehre

SolidWorks 2011 für Experten

Licom AlphaCAM 2012 R1

Handbuch zu AS Connect für Outlook

NX-Zeichnungserstellung

CATIA V5 - Effiziente Konstruktion mit Makros

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Internes Audit. Software für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitssicherheit. von Hans-Joachim Pfeufer, Franz Schreiber, Wolfgang Rau

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Folgeanleitung für Klassenlehrer

designcad - Anleitung

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

2 SolidWorks Vorlagendateien

Teamcenter Rapid Start (Rich Client)

STUNDE 3. Ändern geht schneller als Zeichnen. jetzt lerne ich. 3.1 Versetzen spart Arbeit. Anleitung: Befehl VERSETZ

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt

Arbeitsanleitung zur Erstellung eines Pleuels mit Hilfe des Programms Catia V 5.7

Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Artikel Schnittstelle über CSV

Handbuch Groupware - Mailserver

Allgemeine Hinweise: Hinweis:

Webseitennavigation mit dem Content-Management-System Imperia. Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2 Zusammenbau der Zylinderbaugruppe

So erstellen bzw. ändern Sie schnell und einfach Texte auf der Aktuelles -Seite Ihrer Praxishomepage

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten

Der Website-Generator

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Marginalspalten (Randnotizen) in Word 2007

ModusOne Client. ModusOne Client

OP 2005: Änderungen Mailimport

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Präsentationsübersicht. EXAPT-System- und. Bohren / Fräsen: Beispiel. Menue Kontur. Tutorial EXAPT, Ausbildung. Training

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Tools > Verschieben aktiviert.

Auswertung von Flächen in bestehenden 2D- AutoCAD Zeichnungen

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen?

Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte. Schritt 1: Installation und Registrierung von EasyGrade

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen

HS-ProKoKon Projektkosten-Kontrolle Version 1.0 Benutzerhandbuch

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

Bewegungssimulation mit CATIA V5 Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation

Programm registrieren 3 Zeiteingabe 4 Gleittag 5

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

eadmin Manual Universitätsstraße Koblenz Deutschland

FAPLIS Reporting FAPLIS Listen

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint Arbeiten mit Text

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

6.8 Benutzung der verschiedenen Filmhalter* bei Filmscannern*

Inhalt. Dokumentation VIAS_W. V32w6900 Workflow-Assistent

Einem Block können beliebig viele Attribute zugeordnet werden, vorausgesetzt jedes Attribut besitzt eine andere Bezeichnung.

HBB EasyClone. Master-Model-Modus aktivieren. Master-Model Suchfilter. Kontextmenü (Rechtsklick)

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie

Transkript:

Konstruieren mit Unigraphics NX 6 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen von Uwe Krieg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41562 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Leseprobe Uwe Krieg Konstruieren mit Unigraphics NX 6 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41562-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41562-1 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

3 Historienbasierte 3D-Modelle Anschließend wechselt das System in das Positionsmenü, und es erscheint eine Vorschau auf das Werkzeug. Das Positionsmenü besitzt keine Optionen. Der Einstich wird immer parallel zur Rotationsachse bemaßt. Dazu ist die Selektion einer Werkzeug- und einer Zielkante erforderlich. Danach wird das Formelement erzeugt. Die Abbildung zeigt eine Hohlwelle mit einem äußeren und einem inneren Einstich. BOHRUNG HOLE 3.4.7 Bohrung Mit der Version NX5 wurde ein vollkommen neuer Bohrungsbefehl eingeführt. Die alte Funktion ist weiterhin verfügbar und kann in der Werkzeugleiste FORMELEMENT mit dem Icon VOR NX5-BOHRUNG aktiviert werden. Im Folgenden werden die Funktionen des neuen Befehls zum Bohren beschrieben. Das Dialogfenster BOHRUNG enthält im oberen Bereich die folgenden Typen: ALLGEMEINE BOHRUNG: Dieser Befehl wird zur Erstellung normaler Bohrungen verwendet. Dabei werden alle Parameter vom Nutzer festgelegt. BOHRUNGSGRÖßE: Die Bohrungsdurchmesser werden aus Normtabellen ausgewählt oder vom Nutzer eingegeben. SCHRAUBENFREIRAUMBOHRUNG: Es werden Bohrungen für einen bestimmten Zweck erstellt, z. B. passende Durchgangslöcher für Schrauben. Dabei werden Tabellen genutzt, die den Durchmesser vorgeben. GEWINDEBOHRUNG: NX generiert Gewindebohrungen unter Verwendung von im System hinterlegten Tabellen. Alternativ kann der Nutzer die Abmessungen eingeben. BOHRUNGSREIHE: Der Befehl erstellt verschiedenartige, konzentrische Bohrungen durch mehrere Teile. Es ist nachträglich nicht möglich, den Bohrungstyp zu ändern. Damit behält beispielsweise eine mit der neuen Funktion erstellte Gewindebohrung immer diesen Typ. Man kann daraus keine allgemeine Bohrung machen. Es sei denn, man löscht die Bohrung und erstellt sie neu. Dann werden aber auch die evtl. vorhandenen Zwangsbedingungen in der Baugruppe entfernt, und in der Zeichnung ist die Assoziativität der Maße und Mittellinien der Bohrung wieder herzustellen. Nach der Festlegung des Bohrungstyps müssen ein Mittelpunkt und die Richtung festgelegt werden. Zur Definition der Bohrungsmitte kann eine Skizze erstellt werden, oder es werden die Möglichkeiten des Fangens von Punkten genutzt. Beide Varianten lassen sich nicht mischen und können nachträglich nicht mehr in den jeweils anderen Typ umgewandelt werden. 130

3.4 Formelemente NX zeigt eine Vorschau im Grafikbereich an. Die Bohrungsrichtung ist zunächst senkrecht zur Platzierungsfläche des Mittelpunktes. Weiterhin wird mit der Angabe des Punktes der Zielkörper für die boolesche Operation festgelegt. Der Nutzer kann unter FORM UND BEMAßUNGEN die Geometrie und die Abmessungen der Bohrung ändern. Dabei stehen die Optionen einfache Bohrung, abgeschrägt, Flach- und Kegelsenkung zur Verfügung. Mit der Auswahl der Form verändern sich entsprechend die geometrischen Eingabewerte unter BEMAßUNG. Nach dem Übergeben der neuen Werte an das System, wird die Vorschau automatisch aktualisiert. Die Bohrungstiefe wird über die TIEFENBEGRENZUNG gesteuert. Mit der Option WERT wird ein Sackloch erzeugt, und die Felder für die TIEFE und den SPITZENWINKEL erscheinen. Der Wert für die Tiefe muss immer positiv sein. Wenn für den SPITZENWINKEL null verwendet wird, erzeugt NX eine Bohrung mit flachem Boden. Die anderen Optionen erstellen Bohrungen bis zur Angabe einer Zielfläche (BIS AUSWAHL), bis zur nächsten Fläche in Bohrungsrichtung (BIS ZUM NÄCHSTEN) oder durch den gesamten Körper (DURCH KÖRPER). Dabei können beliebige Bezugsebenen oder Flächen gewählt werden. Diese müssen nicht eben sein. Die Bohrung wird normalerweise immer vom Zielkörper abgezogen. Bei Bedarf kann man aber auch mit dem Befehl einen Körper erzeugen. Dazu ist unter BOOLESCH die Option KEINE auszuwählen. Die exakte VORSCHAU erhält man mit ERGEBNIS ANZEIGEN. Die Möglichkeiten des Befehls BOHRUNG werden im Folgenden an einigen Beispielen erläutert. Zuerst soll eine Durchgangsbohrung durch die Mitte eines Quaders erzeugt werden. Als TYP wird ALLGEMEINE BOHRUNG verwendet. Die FORM ist EINFACH. Zur Festlegung der Mitte wird der PUNKT-KONSTRUKTOR in der AUSWAHLLEISTE aufgerufen. Als TYP wird ZWISCHEN ZWEI PUNKTEN eingestellt, und danach erfolgt die Auswahl der abgebildeten Eckpunkte des Quaders. Damit befindet sich die Bohrung immer in der Mitte der Flächendiagonalen. NX zeigt die Bohrung und ihren Mittelpunkt in der Vorschau an. 131

3 Historienbasierte 3D-Modelle Dann wird der passende DURCHMESSER eingegeben und als TIEFENBEGRENZUNG DURCH KÖRPER gewählt. Anschließend kann die Bohrung mit OK oder ANWENDEN erzeugt werden. Bei Änderungen des Basiskörpers wird die Lage der Bohrung entsprechend der Definition ihres Mittelpunktes angepasst. Die zweite Bohrung soll sich in der Mitte einer Seitenfläche des Quaders befinden und genau so tief sein, dass sie die erste Durchgangsbohrung immer trifft. Der TYP ist wieder ALLGEMEINE BOHRUNG. Als FORM wird ABGESCHRÄGT verwendet. Zur Angabe des Mittelpunktes wird wieder der PUNKT-KONSTRUKTOR aufgerufen. Diesmal werden für die Option ZWISCHEN ZWEI PUNKTEN die Mittelpunkte der Seitenkanten verwendet. Dabei ist darauf zu achten, dass diese richtig gefangen werden. Mit OK gelangt man zurück zum Bohrungsbefehl. Dort wird die TIEFENBEGRENZUNG BIS AUSWAHL eingestellt und die Fläche der bereits vorhandenen Durchgangsbohrung gewählt. Nach der Eingabe der geometrischen Parameter kann die Bohrung erzeugt werden. Auch diese verhält sich assoziativ zu den verwendeten Objekten. Das dritte Beispiel zeigt eine Durchgangsbohrung, bei der die Richtung über einen vom Nutzer definierten Vektor und die Lage mit einer Skizze gesteuert wird. Der TYP ist SCHRAUBENFREIRAUMBOHRUNG. Als Form wird eine FLACHSENKUNG verwendet. Die Schraubengröße (SCREW SIZE) ist M12, der Schraubentyp (SCREW TYPE) ist Sechskantschraube (HEX HEAD) und die Toleranz (FIT) NORMAL. Unter EINSTELLUNGEN findet man den genutzten STANDARD zur Festlegung der Abmessungen. Diese Standardtabellen können durch den Nutzer an die Erfordernisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden. Dazu wird auf die Online-Hilfe verwiesen. Als Wert für die TIEFENBEGRENZUNG wird DURCH KÖRPER eingestellt. Weiterhin werden vom System automatisch verschiedene Fasen aktiviert. Wenn man eine Skizze zur Festlegung des Mittelpunktes nutzen will, kann man mit dem Icon SKIZZENSCHNITT in die entsprechende Umgebung wechseln. Alternativ erkennt NX automatisch, dass eine Skizze verwendet werden soll, wenn in der AUS- WAHLLEISTE die Option PUNKT AUF FLÄCHE deaktiviert ist und vom Nutzer dann eine Fläche selektiert wird. Das System verwendet die gewählte Fläche als Skizzenebene, richtet die Horizontale nach der aktuellen Bildschirmansicht aus, ruft die Skizzierumgebung auf und startet dort den Befehl zum Erzeugen von Punkten. Als erster 132

3.4 Formelemente Punkt wird der gewählte Punkt in der Fläche angezeigt. Mit OK kann dieser übernommen, und es können weitere Punkte erzeugt werden. Nochmals OK beendet den Befehl. In der Skizzierumgebung steht dann deren volle Funktionalität zur Verfügung. Anschließend sollte der Punkt bemaßt werden. Danach wird die Umgebung mit SKIZZE BEENDEN verlassen, und man gelangt zurück ins Bohrungsmenü. Die angezeigten Maße können bei aktivem Bohrungsmenü durch Anklicken einfach editiert werden. Danach wird die BOHRUNGSRICHTUNG auf ENTLANG EINES VEKTORS eingestellt. Das System schlägt einen Vektor vor. Durch die Selektion geeigneter Objekte kann diese Richtung geändert werden. Im Beispiel wurde im Dialogfenster die Option ZWEI PUNKTE aktiviert, und anschließend wurden der abgebildete Eckpunkt und der Mittelpunkt der Kante ausgewählt. Damit verläuft die Bohrung assoziativ zu diesen Objekten. Vor dem Beenden des Befehls sollte man die exakte VORSCHAU anzeigen lassen, um die Bohrung zu überprüfen. Die für die Positionierung der Bohrung verwendete Skizze wird mit dem Formelement als internes Objekt gespeichert und ist nach dessen Aufruf zum Bearbeiten wieder verfügbar. Man wechselt dazu mit dem Schalter SKIZZENSCHNITT in die Skizzenumgebung. Dort kann man beispielsweise einen zweiten Punkt hinzufügen (siehe Abbildung). Alternativ kann die Skizze durch Selektion der Bohrung im Grafikbildschirm oder im TEILE-NAVIGATOR und Nutzung von MB3 aufgerufen werden. Wenn die Skizze permanent sichtbar sein soll, wird im TEILE-NAVIGATOR die Bohrung ausgewählt und dann mit MB3 der Befehl EXTERNE SKIZZE ERZEUGEN aufgerufen. Die Skizze erhält damit einen Eintrag unmittelbar vor der betroffenen Bohrung. Mit erneuter Auswahl der Bohrung und MB3 kann der Vorgang mit INTERNE SKIZZE ERZEUGEN wieder rückgängig gemacht werden. Das Löschen von Punkten erfolgt im Bohrungsbefehl durch deren Abwahl mit SHIFT und MB1. Seit der Version NX5 können Gewindebohrungen direkt im Bohrungsbefehl erzeugt werden. Dieses Vorgehen wird am nächsten Beispiel gezeigt. Dazu wird TYP auf 133

3 Historienbasierte 3D-Modelle GEWINDEBOHRUNG gestellt. Die TIEFENBEGRENZUNG ist DURCH KÖRPER. Unter EINSTEL- LUNGEN wird als STANDARD ein metrisches Normalgewinde (METRIC COARSE) aktiviert. Anschließend werden die Gewindegröße (SIZE) und die LÄNGE festgelegt. Der Wert RADIAL ENGAGE legt den GEWINDEBOHRDURCHMESSER als Prozentwert fest. Alternativ kann dieser Wert mit der Option CUSTOM vom Anwender in dem entsprechenden Feld eingegeben werden. Für die Bestimmung der Bohrungsmitte wird wieder eine Skizze durch Selektion der entsprechenden Fläche verwendet. Mit OK wird der erste Mittelpunkt erzeugt. Anschließend werden in der Skizze zwei weitere Punkte angegeben, und dann wird der Befehl mit OK verlassen. Danach werden die Punkte bemaßt. Nach dem Beenden der Skizze erfolgt die Voranzeige des Bohrfeldes, und mit OK wird es erzeugt. Die Gewinde werden durch gestrichelte Linien symbolisiert und sind in der Anzeige als STATISCHES DRAHTMODELL am besten sichtbar. In der Zeichnungsableitung erfolgt dann die normgerechte Darstellung (siehe rechtes Bild). Mit dem neuen Befehl ist es auch möglich in nicht planaren Flächen zu bohren. Dazu wird im nächsten Beispiel ein Zylinder verwendet. Dieser erhält zunächst eine Durchgangsbohrung in Längsrichtung. Zur Platzierung wird der Mittelpunkt der oberen Deckfläche verwendet. Anschließend soll der Zylinder quer zur Mantelfläche gebohrt werden. Dazu werden zwei Vorgehensweisen beschrieben. Bei der ersten Variante wird eine Bezugsebene erzeugt, welche die Lage der Bohrung in Umfangsrichtung steuert. Danach wird der Befehl BOHRUNG aufgerufen. Im 134

3.4 Formelemente PUNKT-KONSTRUKTOR wird die Option SCHNITTPUNKT aktiviert. Dann wird als Objekt die Bezugsebene und als Kurve die dargestellte Zylinderkante gewählt. Man erhält den abgebildeten Schnittpunkt. Um die Lage in Richtung der Zylinderachse zu definieren, wird die OFFSET-OPTION ZYLINDRISCHES GELENK (gemeint ist hier sicher Zylinderkoordinaten) eingestellt. Unter Z-DELTA kann der Abstand eingegeben werden. Dann wird der PUNKT-KONSTRUKTOR verlassen und die Bohrung erzeugt. In der zweiten Variante wird die Querbohrung ohne Bezugsebene generiert. Dazu wird im PUNKT-KONSTRUKTOR zunächst der Mittelpunkt der Zylinderkante gewählt. Um die Bohrungsmitte an die richtige Stelle zu bewegen, wird wieder die OFFSET- OPTION ZYLINDRISCHES GELENK aktiviert. Der Wert für Z-DELTA wird eingegeben. Damit verschiebt sich der Punkt auf der Zylinderachse. Um die Mantelfläche auszuwählen, soll im Feld RADIUS der Zylinderradius assoziativ eingetragen werden. Dazu wird der Pfeil neben dem Feld aktiviert und dann die Option REFERENZ aufgerufen. Der Zylinder wird ausgewählt. In einer Liste erscheinen seine Parameter. Dort wird der Durchmesser selektiert und dann im Eingabefeld noch durch zwei geteilt, um den Radius zu erhalten. Der Mittelpunkt verschiebt sich entsprechend. Danach wird die abgebildete Bohrung generiert. Bei beiden Varianten ist die Bohrung assoziativ zum Zylinderdurchmesser. Soll die Lage in Achsenrichtung geändert werden, so muss ein neuer Punkt festgelegt und der vorhandene abgewählt werden. Für eine BOHRUNGSREIHE sind mindestens drei Körper erforderlich. Diese werden dann gemeinsam durchbohrt, wobei NX zwischen dem START, dem MITTEL (alles zwischen erstem und letztem Körper) und dem ENDE unterscheidet. Für jeden Bereich erscheint ein eigenes Register, in dem die entsprechenden Daten eingegeben werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Abmessungen der Startboh- 135

3 Historienbasierte 3D-Modelle rung zu übernehmen. NX findet dann die Parameter automatisch. Für jeden Bereich können Anfangs- und Endfasen definiert werden. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Bohrungsreihe. VERSTEIFUNG DART 3.4.8 Versteifung Für die Definition der VERSTEIFUNG wird das abgebildete Dialogfenster verwendet. Die oberste Reihe dieses Fensters enthält Icons zur Auswahl von Flächensätzen und Orientierungen. Diese können mit MB2 nacheinander oder mit MB1 direkt aktiviert werden. Unter diesen Icons befinden sich die Einstellungen für FILTER. Die TRIMMOPTIONEN steuern, ob die Versteifung als Flächenmodell (KEINE TRIMMUNG) oder als Volumenkörper (TRIMMEN UND ZUSAMMENFÜGEN) erzeugt wird. In der Mitte des Fensters befinden sich die Befehle zur Festlegung der Position der Mittelfläche der Versteifung in Abhängigkeit von den aktivierten Icons und der gewählten METHODE. 136