Naturpädagogisches Programm

Ähnliche Dokumente
Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Klimawandel in Hessen: Wie beeinflussen klimatische Veränderungen die Höhlenkonkurrenz zwischen Vögeln, Kleinsäugern und Insekten?

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Nistkästen bauen, aufhängen und reinigen

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Spechte im Duisburger Süden 1

WIR BAUEN EINEN NISTKASTEN!

Der Brutraum beeinflußt Gelegegröfle und Fortpflanzungserfolg beim Star ($tarnus valgarls)

Tannenmeisen Parus ater ziehen Waldbaumläufer Certhia familiaris mit auf

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Wunderbare Vogelwelt

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

2/2015. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

Entwicklung eines Haselmausnistkastens zur Minderung der Konkurrenz mit höhlenbrütenden Singvögeln und Siebenschläfern

Gemeinde Illgau Zwischenbericht 2011 Wiederansiedlung Wendehals

Ein Jahr am Futterhaus

Förderung höhlenbrütender Vogelarten im Garten

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

18. Oktober 2010 in Fellbach

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Vogelschutz im Garten

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

3 Ergebnisse des Nistkastenmonitorings

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tierfreunde,

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Populationsentwicklung

Anleitung zum Nandumonitoring

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Die Wanderfalken im GKM

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Rätselseiten Der Wolf mit dem Goldzahn. erstellt von Edith Thabet

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Bayerische Schülerakademie 2010

1. Die Körperteile der Vögel

Arbeitspass. Name. Station erledigt am kontrolliert am. Wintervogel-ABC. Buchstabenrätsel. Vögel am Futterhaus. Vogelfütterung.

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

MoniSoft Workshop für Anfänger

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Hector- Kinderakademie Crailsheim. Natur im Herbst und Winter

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Dokumentation. Stadtkinder mit moderner Technik an die Natur heranführen

Klassenausflug mit Bus und Bahn

1x1 DAS DER VOGEL-NISTKÄSTEN

Expedition in den Mikrokosmos

Windkraft Vögel Lebensräume

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel

Über die Bedeutung von Bruthilfe:

Monitoring von Zugvögeln

Naturgrünes Arbon. Feder- und Fledertiere

Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer. FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main. Frankfurt am Main 17. November 2010

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Bartgeier Westschweiz 2006

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Transkript:

Naturpädagogisches Programm Angebote für Schulen

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Die Forschungsstation Schlüchtern entstand aus einer wissenschaftlichen Zweigstelle der J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2003 sind wir eine selbstständige, als gemeinnütziger Verein anerkannte Forschungseinrichtung, die sich neben vielfältigen Untersuchungen im ökologischen Bereich auch der Naturpädagogik widmet. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Biologie einheimischer nisthöhlenbewohnender Tierarten, zu denen neben Singvögeln und den beiden Bilcharten Siebenschläfer und Haselmaus auch verschiedene Insektenarten und Fledermäusen gehören. Initiiert wurde das Forschungsprojekt Ende der 1960er Jahre durch den Diplom-Biologen und Lehrer Dr. Karl-Heinz Schmidt, der später mit einer Biologengruppe die geschlossene Außenstelle der Goethe-Universität in einen Verein überführte. Das Projekt ist als langjähriges Biomonitoring angelegt, in dem bestimmte Daten jedes Jahr mit gleicher (standardisierter) Methodik aufgenommen werden. Auf Grundlage dieser Daten und erweiterter Versuchsansätze wurden zahlreiche Publikationen, Diplom-, Doktor- und auch Jugend-forscht-Arbeiten geschrieben. Neben anderen Fragestellungen werden aktuell konkrete Auswirkungen hoher Frühjahrstemperaturen auf die Konkurrenz von Nisthöhlen nutzenden Tierarten im Rahmen eines durch das Fachzentrum Klimawandel vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie geförderten Projektes untersucht. Mit über 40 Jahren durchgehender, ganzjähriger Untersuchung an rund 2000 Nistkästen gehört unsere Untersuchung zu den längsten und umfangreichsten Europas. Der mehrere Millionen Datensätze umfassende Datenpool ermöglicht detaillierte Einblicke in Abläufe und Veränderungen in der Natur. Zurzeit liegt ein Schwerpunkt der Auswertungen auf den Auswirkungen des Klimawandels, die langfristig nachgewiesen werden können. Gerne möchten wir auch die Nachwuchsforscher an unserer Arbeit teilhaben lassen und bieten in zahlreichen Exkursionen und Kursen sowohl Einzelpersonen als auch Schulklassen Einblick in die Freilandforschung. In unseren Kursen können Siebenschläfer, Meisen, Kleiber, Spechte & Co aus nächster Nähe betrachtet werden. Neben der Biologie der gezeigten Tiere ist uns auch ein emotionaler Bezug der Kursteilnehmer zur Natur wichtig, der im persönlichen Kontakt mit dem Tier entstehen kann. Die Kurse richten sich an alle Schüler - von der ersten Klasse bis zu Biologie-Leistungskursen. Die Inhalte werden auf die entsprechende Altersgruppe abgestimmt. Näheres zu den drei Kursthemen finden Sie auf den folgenden Seiten. Gerne bieten wir diese Kurse auch als Fortbildung für Ihr Kollegium an. Mit freundlichen Grüßen, das Team der Ökologischen Forschungsstation Schlüchtern

Brutbiologischer Kurs In der Zeit von Mitte April bis Ende Mai untersuchen wir die Brutpopulation der Vögel, darunter vorwiegend Kohlmeise, Blaumeise und Kleiber. In regelmäßigen Nistkastenkontrollen werden die Nester bestimmt, die Eier gezählt und vermessen und die Altvögel identifiziert. Die geschlüpften Jungvögel werden gewogen, beringt und bis zum Ausflug kontrolliert. Die Schüler haben die Möglichkeit verschiedene Stadien der Brut vom Nestbau bis zu fast flüggen Jungvögeln zu beobachten sowie Nester zu bestimmen. Nach Möglichkeit sind Eivermessung und -bestimmung, Jungvogelberingung sowie Beobachtungen der Fütterfrequenz Teil des Programms. Neben diesen Grundlagen der Vogelbiologie besteht auch die Möglichkeit, Jungvögel in der Hand zu halten. Der Kurs nimmt ungefähr 2 Stunden in Anspruch. R. Holland R. Holland

Netzfangkurs Von Anfang August bis Ende März wird die Vogelpopulation durch Netzfänge überwacht. Dies geschieht an Futtersilos mit Sonnenblumenkernen, um die im standardisierten Verfahren zwei sogenannte Japannetze für jeweils zwei Stunden aufgestellt werden. Die so gefangenen Vögel werden umfassend bestimmt, vermessen und beringt. Hier bietet sich die Möglichkeit je nach Fang verschiedene Vogelarten aus der Nähe zu betrachten und zu bestimmen, wie beispielsweise Kohl-, Blau-, Tannen- und Sumpfmeise, Kleiber, Grünling und Spechte. An diesen Tieren wird die Datenaufnahme von Alter, Geschlecht, Mauserbild, Flügel-, Schwanz-, Tarsuslänge sowie Gewicht demonstriert. Ziel ist zudem, dass jeder Schüler am Ende des Kurses einen Vogel auf der Hand gehalten hat. Es bietet sich an, diesem 2stündigen Kurs nach einer Frühstückspause einen Siebenschläferkurs anzuschließen.

Siebenschläferkurs Gegen Ende der Brutsaison der Vögel tauchen die nächsten Gäste in unseren Nistkästen auf: die Siebenschläfer; diese nachtaktiven Tiere nutzen die Kästen als Ruhestätte. Dadurch können wir den tagsüber sonst in Naturhöhlen versteckten Siebenschläfer beobachten, sein Nest bestimmen und seine Fortpflanzung erfassen. In zwei Untersuchungsgebieten wurden über mehrere Jahre Siebenschläfer mit Transpondern markiert, sodass es uns möglich ist, Aussagen über individuelle Verhaltensweisen sowie die Populationsdynamik zu machen. Mit den Schülern werden Nistkästen geöffnet, Siebenschläfer betrachtet (in Reproduktionsjahren auch juvenile Tiere), die Nester bestimmt und Grundlegendes über die Biologie dieser Tiere vermittelt. Zudem besteht die Möglichkeit in einigen Kästen Nester der Haselmaus als andere Bilchart zu finden und so Vergleiche zu ziehen. Je nach Altersgruppe wird der Kurs durch Quiz und Spiele begleitet. Dieser Kurs dauert ca. 2 Stunden und lässt sich gut mit einem Netzfangkurs kombinieren.

Organisatorisches Anfahrt: Die Kurse finden in einem direkt am Schlüchterner Bahnhof gelegenen Untersuchungsgebiet statt. Es stehen sowohl der RE 50 von Frankfurt beziehungsweise Fulda als auch die RB 53 aus Richtung Gemünden zur Verfügung. Sie werden von uns am Bahnhof abgeholt. Preise: Die Kurse kosten pro Schüler 8 bei einer Mindestzahl von 15 Schülern. Es besteht für kleine Kurse die Möglichkeit, mit anderen Gruppen zusammengelegt zu werden. Kontakt: Dr. Karl-Heinz Schmidt: Tel.: 06661-6712 Mobil: 0170-1510907 E-Mail: info@forschung-oefs.de Kleidung: Wichtig sind wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf, feste Schuhe sowie eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Georg-Flemming-Straße 5 36381 Schlüchtern Tel.: 06661-6712 Mobil: 0170-1510907 E-Mail: info@forschung-oefs.de