Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Handout zum Statistischen Jahrbuch

Die Lage auf dem hessischen Ausbildungsmarkt

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Ausbildung in Hessen Das Konzept einer Integrierten Ausbildungsstatistik

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ergebnisbericht 2015

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

3. Bildung und Ausbildung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Methodischer Leitfaden 2012

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Statistische Berichte

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Projektbericht Kurzfassung

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

W I R B I E T E N C H A N C E N

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Staat und Wirtschaft in Hessen 70. Jahrgang

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Frau Adam-Bott Frau Linke

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2012/2013

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Berichterstattung zum Übergang Schule - Beruf/Studium - Kurzübersicht

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

Übergang Schule -> Arbeitswelt Wirkungen von Förderangeboten nachgezeichnet mittels Daten der iabe AG BFN 21./

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Bildungsgänge am Berufskolleg

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Indikator 1. Mandate in den Landesparlamenten *) Tag der Wahl insgesamt

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

Hamburger Schulstatistik

Statistische Berichte

Wo geht s lang? Ausbildungsplatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen?

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

Statistischer Bericht

Schriftliche Kleine Anfrage

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. MD in Dr.

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Einstiegsqualifizierungen (EQ)

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

3. Bildung und Ausbildung

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen

SMK, Abteilung 4 Dresden, Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Freie und Hansestadt Hamburg

Weiterführende Schulen nach der Realschule

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

(Tel: Ulrike S c h e d d i n g - K l e i s

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Die Niedersächsische Landesregierung informiert: Übergangssysteme für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Schriftliche Kleine Anfrage

Herzlich Willkommen!

Transkript:

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main 25.06.2015 Yvonne Lieber Hessisches Statistisches Landesamt

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Das Konzept Zielbereich I BERUFSABSCHLUSS Betriebliche Ausbildung Schulische Ausbildung Zielbereich II HOCHSCHULREIFE Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Zielbereich III ÜBERGANGSBEREICH Nachholen von Schulabschlüssen Anrechenbarkeit Keine Anrechenbarkeit Nachrichtlich: Zielbereich IV HOCHSCHULABSCHLUSS

Ergebnisse aus der iabe für Hessen und Frankfurt am Main

Verbleib der Schulentlassenen nach Verlassen der allgemeinbildenden Schulen (ohne Sek II) im Sommer 2014 nach Abschlussarten im folgenden Schuljahr 2014/15 für Frankfurt am Main insgesamt N = 4471 N = 269 N = 770 N = 1383 N = 2049 % 12,6% 22,6% 19,0% 75% 14,8% 47,6% 6,2% 50% 56,9% 51,6%,0% 62,5% 25% 0% 10,1% Insgesamt 50,9% Ohne Hauptschulabschluss 16,5% Mit Hauptschulabschluss 23,2% Mit Realschulabschluss Übergänger aus Gymnasien (Mittelstufe) in GOS ZB I: Berufsabschluss ZB II: Hochschulreife ZB III: Übergangsbereich Unbekannte Übergänge Quelle: HSL

Möglichkeiten des Verbleibs bei unbekannten Übergängen im Rahmen der Fallnummernanalyse Unbekannte Übergänge Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Auslandsaufenthalt; Freiwilliges Soziales Jahr; Unternehmensspezifische Ausbildung; Excel-Schulen; Besuch einer Schule außerhalb Hessens; Ohne Hauptschulabschluss - Qualifizierung in einer Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit - Arbeiten in ungelernter Tätigkeit - Arbeitslosigkeit - Mit Hauptschulabschluss - Qualifizierung in einer Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit - Ausbildung im Rahmen der Schulen des Gesundheitswesens - Mit Realschulabschluss - Ausbildung im Rahmen der Schulen des Gesundheitswesens - Ausbildung als Beamter im mittleren Dienst - 7

Anfänger im Zielbereich III Übergangsbereich in der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in den Schuljahren 2008/09 bis 2014/15 (absolute Werte) 2 250 1 750 1 250 750 250 N = 2014 N = 1992 N = 1932 N = 1800 N = 1655 521 547 485 N = 1495 416 N = 1477 75 89 87 432 45 333 311 336 338 361 32 37 19 66 526 66 72 63 77 59 504 210 503 534 174 193 77 31 180 195 149 133 36 78 41 88 72 93 32 560 500 535 527 490 509 488 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 Zweijährige Berufsfachschulen Einjährige Höhere Berufsfachschulen BGJ kooperative Form vollschulisch BGJ kooperative Form Einstiegsqualifizierung (EQ) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Vollzeit Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Teilzeit Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der BA (BvB) Quellen: HSL und BA

Verbleib der Absolventen/Abgänger aus den schulischen Einzelkonten des Übergangsbereichs in Hessen insgesamt im Sommer 2013 in den Zielbereichen des nächsten Schuljahrs 2013/14 % N = 9921 N = 3653 N = 929 N = 102 N = 349 N = 3905 N = 983 75% 50% 25% 0% 36,2% 18,4% 9,3% 35,9% 29,1% 29,6% 5,4% 20,9% 44,5% 13,9% 53,5% 7,8% 86,3% Insgesamt Zweijährige BFS Einj. Höhere BFS BGJ kooperativ vollschulisch 94,8% BGJ kooperativ 42,4% 37,4% 19,3% Bildungsgänge zur Berufsvorb. VZ ZB I: Berufsabschluss ZB II: Hochschulreife ZB III: Übergangsbereich Übergang in andere AS Unbekannte Übergänge 58,9% 13,3% 26,9% Bildungsgänge zur Berufsvor. TZ Quelle: HSL

Verbleib der Schulentlassenen mit Hauptschulabschluss (Sek I) aus dem Sommer 2011 in den Schuljahren 2011/12 bis 2014/15 für Hessen insgesamt in % (N = 11 444) 90 80 17,7 22,4 32,3 34,7 70 60 50 30 20 10 0 48,9 35,3 11,2 16,7 13,6 6,9 10,8 10,9 41,0 38,7 31,0 22,5 Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2012/13 Schuljahr 2013/14 Schuljahr 2014/15 ZB I: Berufsabschluss ZB II: Hochschulreife ZB III: Übergangsbereich Übergang in andere AS Übergang in andere BS Ausbildungsende / FHR bzw. AHR erlangt unbekannter Verbleib Quelle: HSL

Zeitliche Entwicklung der fünf am stärksten besetzten Berufsgruppen der Ausbildungsanfänger (Duales System) in Frankfurt am Main in den Jahren 2009 bis 2013 500 450 0 350 300 250 200 150 50 2009 2010 2011 2012 2013 Büroberufe, Kaufmännische Angestellte Groß- und Einzelhandelskaufleute Gesundheitsberufe Verkaufspersonal Dienstleistungskaufleute Quelle: HSL; wohnortbasierte Auswertung aus der Schulstatistik

Die fünf am stärksten besetzten Berufsgruppen der Ausbildungsanfänger (Duales System) in Frankfurt am Main nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit im Jahr 2013 in % Büroberufe, Kaufmännische Angestellte 80 72,0 N = 3 80 Groß- und Einzelhandelskaufleute N = 266 Gesundheitsberufe N = 219 97,3 80 60 20 22,8 60 20 46,2 27,1 60 20 36,1 0 Anteil der Frauen Anteil der Nichtdeutschen 0 80 60 45,5 41,6 20 0 0 Verkaufspersonal Dienstleistungskaufleute N = 178 N = 160 80 60 49,4 20 13,1 0 Quelle: HSL; wohnortbasierte Auswertung aus der Schulstatistik

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Kontakt 14

Publikationen im Rahmen der iabe Hessisches Statistisches Landesamt (2014): Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen. Ergebnisbericht 2014. Hessisches Statistisches Landesamt (2014): Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen. Methodischer Leitfaden. Müller, Nadine (2014): Potenziale ausschöpfen Über Möglichkeiten und Nutzen der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen. In: Staat und Wirtschaft in Hessen (1/2, 14). Hrsg.: Hessisches Statistisches Landesamt. Müller, Nadine (2013): Die integrierte Ausbildungsberichterstattung: ein Einblick in aktuelle Entwicklungen der Anfängerzahlen. In: Staat und Wirtschaft in Hessen (4/5, 13). Hrsg.: Hessisches Statistisches Landesamt. Schedding-Kleis, Ulrike (2012): Ausbildungsberichterstattung: Der Übergangsbereich in Hessen. In: Staat und Wirtschaft in Hessen (1/2, 12). Hrsg.: Hessisches Statistisches Landesamt. (Download der drei Aufsätze unter: http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/bildung-kultur-rechtspflege/landesdaten/bildung/iab/integrierteausbildungberichterstattung/integrierte-ausbildungberichterstattung-land/aufsaetze/index.html, Stand 18.06.2015). Alle Veröffentlichungen zur iabe für Hessen insgesamt und auf Kreisebene sind unter folgendem Link zu finden: http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/bildung-kultur-rechtspflege/landesdaten/bildung/iab/integrierteausbildungberichterstattung/integrierte-ausbildungberichterstattung-land/index.html (Stand 18.06.2015)

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Zielbereiche, Teilbereiche, Einzelkonten Anerkannte Berufsabschlüsse (Zielbereich I: Berufsabschluss) Betriebliche Ausbildung (Schwerpunkt) Duales System Beamtenausbildung (mittlerer Dienst) Schulische Ausbildung (Schwerpunkt) Berufsfachschulen mit Berufsabschluss Zweijährige Höhere Berufsfachschulen (Assistenten) Zweijährige Höhere Berufsfachschulen für Sozialassistenz Schulen des Gesundheitswesens Fachschulen für Sozialwesen Studienqualifizierende Schulen (Zielbereich II: Hochschulreife) Allgemeine Hochschulreife Berufliche Gymnasien Gymnasiale Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen Fachhochschulreife Fachoberschulen Form A Nachrichtlich: Erststudium (Zielbereich IV: Hochschulabschluss) Duale Hochschulausbildung Ausbildungsintegrierte Studiengänge Verwaltungsfachhochschulen Traditionelle Hochschulausbildung Studiengänge an Hochschulen Ausbildungs- und Berufsvorbereitung (Zielbereich III: Übergangsbereich) Nachholen von Schulabschlüssen Zweijährige Berufsfachschulen Anrechenbarkeit Einjährige Höhere Berufsfachschulen Berufsgrundbildungsjahr kooperative Form vollschulisch Berufsgrundbildungsjahr kooperative Form Einstiegsqualifizierung (EQ/EQJ) Keine Anrechenbarkeit Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Vollzeit Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Teilzeit Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der BA Quelle: HSL

Verbleib der Schulentlassenen ohne Hauptschulabschluss (Sek I) aus dem Sommer 2011 in den Schuljahren 2011/12 bis 2014/15 für Hessen insgesamt in % (N = 1614) 90 80 45,7 70 60 61,1 66,8 70,8 50 30 20 10 0 49,9 22,6 11,6 4,8 15,1 20,9 21,4 4,3 Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2012/13 Schuljahr 2013/14 Schuljahr 2014/15 ZB I: Berufsabschluss ZB II: Hochschulreife ZB III: Übergangsbereich Übergang in andere AS Übergang in andere BS Ausbildungsende unbekannter Verbleib Quelle: HSL

Verbleib der Schulentlassenen mit Realschulabschluss (Sek I) aus dem Sommer 2011 in den Schuljahren 2011/12 bis 2014/15 für Hessen insgesamt in % (N = 22 988) 90 16,0 16,2 19,4 18,8 80 6,1 10,2 70 60 50 47,5 45,0 26,3,2 30 20 10 4,9 38,0 42,1 30,4 33,5 0 Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2012/13 Schuljahr 2013/14 Schuljahr 2014/15 ZB I: Berufsabschluss ZB II: Hochschulreife ZB III: Übergangsbereich Übergang in andere AS Übergang in andere BS Ausbildungsende / FHR bzw. AHR erlangt unbekannter Verbleib Quelle: HSL