Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Ähnliche Dokumente
Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter:

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Ermittlung des Kalkbedarfes

Das Warten auf den Bodenfrost

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann

1. Workshop Gewässerkunde

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse

Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Historische und aktuelle Flurnamen in Thüringen. Dipl. Ing. A. Gunske Dipl. Ing. (FH) M. Bohnmag Dipl. Biol. O. Schlumpberger Dipl. Ing. U.

Pumpspeicherwerk Atdorf Bodenuntersuchungen im Rahmen der Immissionsprognose

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Auswertung von Geodaten

LARSIM Workshop 2017

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1

Primäre Reliefparameter (2)

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Angewandte Statistik mit R

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Waldfunktionenkartierung

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Versuchsergebnisse aus Bayern

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden. Baden-Württembergs in Abhängigkeit von. Bodentyp, Bodenart, Klima und Landnutzung

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss

Softwareentwicklung für Schneimeister

Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Ertragspotenzial des Bodens

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Werkzeug zur Verkleinerung von zu gross dimensionierten Bauzonen. Eine kurze Erläuterung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur

HNV Farmland Indikator

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 7. Crossvalidation

Comperative Protein Structure Modelling of Genes and Genomes

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

CEDIM Expertise KOMPETENZEN. Meteorologie und Klimaforschung. Geophysik und Seismologie. Geoinformatik und Fernerkundung.

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

KLIWAS Abschätzung der Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt großer Flussgebiete

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I


Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Transkript:

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Karin Grebhan

Inhalt Datenübersicht und -aufbereitung Ergebnisse der statistischen Auswertung Weights of Evidence - Verfahren zur Erstellung von Gefährdungskarten Ausblick

Datenübersicht Daten DGM50 abgeleitet: Geländehöhen Hangausrichtung Hangneigung Hangform Mittlere Temperatur (gesamt, SHJ, WHJ) Mittlere Niederschlagshöhen (gesamt, SHJ, WHJ) Geologie Bodenkundliche Einheiten generalisiert: 395 Klassen Bodentyp 20 Klassen Bodentyp abgeleitet: Bodensubstrat Bodengründigkeit Skelettgehalt Quelle LUBW LUBW (Klimaatlas) LUBW (Klimaatlas) LUBW LUBW (WaBoA)

Daten Stau- und grundwasserbeeinflusste Böden Bodenversauerung Bodenkundliche Feuchtestufen Landnutzung abgeleitet: Windwurfflächen durch Orkan Lothar Minimale Entfernung der Bildpunkte Wald zum Waldrand Flüsse abgeleitet: Minimale Entfernung der Bildpunkte Wald zum Fluss Topex-to-distance-Werte Böenwindgeschwindigkeiten Quelle LUBW (WaBoA) LUBW (WaBoA) LUBW (WaBoA) LUBW (WaBoA) FVA FVA IMK (CEDIM) seit letztem RESTER Workshop hinzugekommene Daten

Datenaufbereitung Vektor-Datensätze Raster-Datensätze (50 m Auflösung)

Meteorologisches Institut

Meteorologisches Institut

Ergebnisse der statistischen Auswertung (Verteilung der Sturmwurfflächen durch Orkan Lothar bzgl. Verschiedener Faktoren) Geländehöhe Hangneigung Hangausrichtung Topex2000-to-2000 m 500-550 m (14 %) 2-4 (24%) Süd (28 %) 0-10 (27 %) 450-500 m (11 %) 0-2 (15 %) Südwest (24 %) 11-30 (41 %) 600-650 m (10 %) 4-6 (12 %) Südost (20 %) 31-60 (22 %) Bodenart: Braunerden, z. T. podsolig od. pseudovergleyt aus lehmig-sandigen, teilweise tongründigen Fließerden (18 %) Podsole aus Sandsteinschutt (17 %) Braunerden bis podsolige Braunerden aus sandigen Fließerden und Schuttdecken (16 %) Boden-pH Bodengesellschaften mit vorherrschend sehr stark und tief sauren Böden (51 %) Bodengesellschaften mit stark und tief sauren Böden neben mäßig versauerten Böden (25 %) Bodengesellschaften mit wechselndem Versauerungszustand im Hauptwurzelraum bei hoher Basensättigung im Unterboden (10 %)

Haufigkeitsverteilung der Sturmwurfflächen nach Lothar in Abhängigkeit von ihrer minimalen Entfernung zum Waldrand Anteil an gesamten Sturmwurfflächen (%) 50.0 45.0 40.0 35.0 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 0 50 100 200 300 400 500 1000 1500 2000 2500 3000 Minimale Entfernung zum Waldrand (m)

Weights of Evidence (WofE) Verfahren zur Erstellung von Gefährdungskarten ermöglicht Analyse der räumlichen Korrelation zwischen Faktoren (z.b. Hangneigung) und Sturmschadensfläche beruht auf Wahrscheinlichkeitstheorie nach Bayes: - prior probability: Wahrscheinlichkeit, dass Geländeeinheit Sturmschadensfläche enthält, bevor Faktoren in Betrachtung einbezogen werden - posterior probability: Wahrscheinlichkeit, dass Geländeeinheit nach Berücksichtigung der Faktoren Sturmschadensfläche enthält Maß für räumliche Beziehung zwischen Faktor und Sturmschadensfläche wird als Gewichtung ausgegeben, welche zeigt, wie wichtig Faktor für Modell ist

Vorgehen 1. Analyseparameter festlegen (unit cell, Trainingspunkte) 2. Kalkulieren der Gewichte für alle Raster 3. Generalisieren der Raster 4. Berechnung der Gefährdungskarte 5. Modellvalidierung

Erste Ergebnisse Wichtigste Prädiktoren pro Trainingspunkt-Set: Trainingspunkte Set 1 Bodensubstrat Waldtyp Bodenart Geologie Waldrandentfernung Bodenfeuchte Trainingspunkte Set 2 Geologie Waldtyp Bodenart Bodensubstrat Bodenfeuchte Topex2000-to-2000 m Trainingspunkte Set 3 Bodensubstrat Bodenart Geologie Bodenfeuchte Waldrandentfernung Waldtyp In jedem Trainingspunkt-Set bedeutender Prädiktor

Ausblick Fortführung der Anwendung des Weights of Evidence-Verfahrens, Vergleich und Validierung der Karten Anwendung weiterer Verfahren zur Erstellung von Gefährdungskarten Vergleich der Ergebnisse aus verschiedenen Verfahren

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit