2. Tatsachenstoff erfassen

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.2 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

6. Urteil schreiben. Aufgaben Zivilrichter erster Instanz

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft. 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

1. Sep URTEIL. Prozeßbevollmächti Rechtsanwälte

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Beweisbedürftig sind nur die

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Die Darlegungslast des VN

Landgericht Aachen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juli in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

Amtsgericht Braunschweig

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Landgericht Frankenthal (Pfalz) Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

Dr. Klaus Bacher Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht: Lösungen zum Thema Urkundenprozess

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen,

OBERLANDESGERICHT KOBLENZ

Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober in dem selbständigen Beweisverfahren

Urteil. Im Namen des Volkes!

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Urteilsentwurf: LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Titel: Berichtigung des Geburtsdatums, Beweiskraft, Personenstandsregister

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BGH: Verspäteter Vortrag im Berufungsverfahren. Urteil vom VI ZR 395/02

DNotI. Dokumentnummer: 9u18_06 letzte Aktualisierung: OLG Frankfurt, U 18/06 BGB 495, 13, 355, 765

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Köln. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Amtsgericht Charlottenburg Im Namen des Volkes

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Januar in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni in dem Rechtsstreit

DNotI Deutsches Notarinstitut

Klausuren für das 2. Examen. C 104 Aktenauszug Gerichtliche Entscheidung/ Zwangsvollstreckungsrecht. Storck./. Heidenreich

4 Verfahrensgrundsätze

b) Es kann darin aber eine rechtswirksame Zuwendung auf den Todesfall nach 331 BGB liegen.

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: Mail:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 24. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Beschluss. Auf die Beschwerde des Klägers wird der Beschluss des Arbeitsgerichts in Frankfurt am Main vom 11. Oktober Ca 5391/07 aufgehoben.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

OLG München Urteil vom 21. April 2011 Az. 1 U 133/11

Verfahrensmaximen. Prozessgrundsätze. Das Thema heute... Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht. Das Gericht als informationsverarbeitendes System

Informationen zum Güterichterverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar in dem Rechtsstreit

Die zivilrechtliche Relationsklausur

Ausfertigung. Beschluss. ln dem Rechtsstreit. gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

Dr. Matthias Siegmann. Die Vorbereitung der III. Instanz im Arzthaftungsprozess im Lichte. neuerer Entscheidungen des Bundesgerichtshofs

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

Übungsfall 3. Fall 1:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

2 Überblick: Der Ablauf des Zivilprozesses (erläutert anhand einer Musterakte)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Oktober in dem Verfahren

Leitsatz. Stichworte: Hemmung, Verjährung, PKH-Antrag, Zwei-Wochen-Frist

Unzulässigkeit der Berufung und Restitutionsgründe ZPO 580

Protokoll. Az.: 23 U 3798/11 5 O 787/11 LG Traunstein

Landgericht Trier. Urteil

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Urteil Az. 15 U 2929/11, 15 U 2929/11 Rae

Transkript:

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Allgemeiner Teil 2. Tatsachenstoff erfassen 2.1 Tatsachen - Rechtsansichten 2.2 Auslegung des Tatsachenstoffs 2.3 Quellen des Tatsachenstoffs 2.4 Beschränkungen des Tatsachenstoffs 2.5 Arbeitstechnik I: Tatsachen erfassen 1

Stoffsammlung I Was gehört zum (Tatsachen-)Vortrag einer Partei? ja, 137 III derjenige, der die Kopie einer Urkunde vorlegt, trägt damit natürlich auch immer vor, dass eine Urkunde mit entsprechendem Inhalt existiert. Allein mit der Vorlage einer Urkunde ist deren Inhalt aber noch nicht i.s.d. Beibringungsgrund-satzes vorgetragen: grds. müssen die relevanten Tatsachen (z.b. eine bestimmte WE innerhalb einer Vertragsurkunde) im Schriftsatz selbst vorgetragen werden und nur hinsichtlich der Einzelheiten kann z.b. auf die als Anlage beigefügte Vertragsurkunde Bezug genommen werden; eine pauschale Verweisung auf beigefügte Unterlagen, aus denen sich das Gericht heraussuchen möge, was dem Begehren der Partei nützt, ist unzulässig (OLG Düsseldorf, MDR 93, 798). (z.b. eine Rechnung, ein schriftlicher Kaufvertrag), die die Partei vorgelegt hat ( 131), können den Parteivortrag also ergänzen, nicht ersetzen (Der Richter muss nicht sämtliche beigefügte auf relevanten Inhalt durchforsten, ohne dass der Darlegungspflichtige auf für ihn [im Rahmen der Schlüssigkeit oder Erheblichkeit] günstige tatsächliche Umstände im vorbereitenden Schriftsatz hinweist, OLG Hamm RR 05, 893 [umfangreiches Anlagenkonvolut], u.u. anders bei leicht zu überschauenden, zb einer Rechnung: BGH NZBau 2007, 510, s. a. A/G Rdn. 14). 2

Stoffsammlung II Was gehört zum (Tatsachen-)Vortrag einer Partei? a) der Partei selbst i.r. der Parteianhörung, in der Klausur relevant, soweit Äußerungen (zum Begehren = Antrag oder zu den Tatsachen betr. die mat. Rechtslage) im Protokoll festgehalten sind 3

Stoffsammlung III Was gehört zum (Tatsachen-)Vortrag einer Partei? Vortrag des Gegners Soweit die Partei den Vortrag des Gegners nicht bestreitet, gelten die Tatsachen als zugestanden (= fiktives Geständnis, 138 III), der gegnerische Tatsachenvortrag wird damit zum eigenen Vortrag Soweit aus dem Tatsachenvortrag des Gegners für die eigene Rechtsposition etwas Günstiges folgt, kann sich die dadurch begünstigte Partei den Vortrag des Gegners ausdrücklich hilfsweise zueigen machen. Geschieht dies nicht ausdrücklich, ist dies im Regelfall aufgrund der Interessenlage gleichwohl anzunehmen, jedenfalls solange der Vortrag nicht im Widerspruch zum eigenen Vortrag steht, BGH NJW 1995, 684 4

Stoffsammlung IV Was gehört zum Tatsachenvortrag einer Partei? a) der Partei selbst i.r. der Parteianhörung, Vortrag des Gegners Beweisbeschluss Es kann (wenn auch selten, insbesondere in der Klausur) vorkommen, dass die Akte einen Beweisbeschluss enthällt, wonach über eine Tatsache Beweis erhoben werden soll, die von keiner Partei in den bislang vorgetragen wurde und zu der sich auch ein vorangegangenes Terminsprotokoll nicht verhält. Dann ist davon auszugehen, dass die Partei im Termin zur mündlichen Verhandlung mündlich entsprechend vorgetragen hat ohne dass dies ins Protokoll aufgenommen wurde und dass dieser mündliche Vortrag von dem Gegner bestritten wurde. 5

Stoffsammlung V Was gehört zum Tatsachenvortrag einer Partei? a) der Partei selbst i.r. der Parteianhörung, Vortrag des Gegners Beweisbeschluss Zeugenaussagen ja, soweit für die Partei günstig: BGH NJW 2001, 2178 Situation: Kläger behauptet Sachverhalt A und Beklagter bestreitet A, Sachverhalt B sei richtig. Einer der zu A vernommenen Zeugen oder einer der gegenbeweislich benannten und vernommenen Zeugen sagt aus, Sachverhalt C sei richtig. Die rechtliche Würdigung von Sachverhalt C ergibt, dass dies auch den Anspruch des Klägers rechtfertigen würde. Auch wenn dies nicht ausdrücklich der Akte zu entnehmen ist, ist von dem Grundsatz auszugehen, dass sich eine Partei die bei einer Beweisaufnahme zu Tage tretenden Umstände hilfsweise (unter Aufrechterhaltung der Behauptung zu Sachverhalt A) zu eigen macht. Zur Berücksichtigung des sog. dritten Sachverhalts sehr empfehlenswert Baumfalk, A/S, Die zivilgerichtliche Assessorklausur, 11. Aufl., 7, 4 6

Stoffsammlung VI Was gehört nicht zum Tatsachenvortrag einer Partei? a) der Partei selbst i.r. der Parteianhörung, Vortrag des Gegners Beweisbeschluss Zeugenaussagen gerichtliche Sachverständigengutachten Parteivernehmung nein, Situation: Tatsache A wird vom Kläger vorgetragen und vom Bekl. bestritten; auf Antrag d. Kl. wird Bekl. als Partei dazu vernommen; in der Parteivernehmung bestätigt Bekl. die Behauptung A des Klägers. BGH NJW 1995, 1432: darin ist kein Geständnis des Bekl. i.s.v. 288 ZPO zu sehen, Tatsache bleibt also grds. streitig, ist aber bewiesen (in der Praxis würde man dann aber nach Beendigung der Parteivernehmung die Partei fragen, ob sie bei ihrem bleiben will). 7

Stoffsammlung I-VI Was gehört zum Tatsachenvortrag einer Partei? a) der Partei selbst i.r. der sog. Parteianhörung Vortrag des Gegners Beweisbeschluss Zeugenaussagen gerichtliche Sachverständigengutachten Parteivernehmung ja, 137 III derjenige, der die Kopie einer Urkunde vorlegt, trägt damit natürlich auch immer vor, dass eine Urkunde mit entsprechendem Inhalt existiert. Allein mit der Vorlage einer Urkunde ist deren Inhalt aber noch nicht i.s.d. Beibringungsgrundsatzes vorgetragen: grds. müssen die relevanten Tatsachen (z.b. eine bestimmte WE innerhalb einer Vertragsurkunde) im Schriftsatz selbst vorgetragen werden und nur hinsichtlich der Einzelheiten kann z.b. auf die als Anlage beigefügte Vertragsurkunde Bezug genommen werden; eine pauschale Verweisung auf beigefügte Unterlagen, aus denen sich das Gericht heraussuchen möge, was dem Begehren der Partei nützt, ist unzulässig (OLG Düsseldorf, MDR 93, 798). (z.b. eine Rechnung, ein schriftlicher Kaufvertrag), die die Partei vorgelegt hat ( 131), können den Parteivortrag also ergänzen, nicht ersetzen (Der Richter muss nicht sämtliche beigefügte auf relevanten Inhalt durchforsten, ohne dass der Darlegungspflichtige auf für ihn [im Rahmen der Schlüssigkeit oder Erheblichkeit] günstige tatsächliche Umstände im vorbereitenden Schriftsatz hinweist, OLG Hamm RR 05, 893 [umfangreiches Anlagenkonvolut], u.u. anders bei leicht zu überschauender Rechnung: BGB NZBau 2007, 510, s. a. A/G Rdn. 14). ja; in der Klausur praktisch nur relevant, soweit Äußerungen (zum Begehren = Antrag oder zu den Tatsachen betr. die mat. Rechtslage) im Protokoll festgehalten sind Soweit die Partei den Vortrag des Gegners nicht bestreitet, gelten die Tatsachen als zugestanden (= fiktives Geständnis, 138 III), der gegnerische Tatsachenvortrag wird damit zum eigenen Vortrag Soweit aus dem Tatsachenvortrag des Gegners für die eigene Rechtsposition etwas Günstiges folgt, kann sich die dadurch begünstigte Partei den Vortrag des Gegners ausdrücklich hilfsweise zueigen machen. Geschieht dies nicht ausdrücklich, ist dies im Regelfall aufgrund der Interessenlage gleichwohl anzunehmen, jedenfalls solange der Vortrag nicht im Widerspruch zum eigenen Vortrag steht, BGH NJW 1995, 684 Es kann vorkommen, dass die Akte einen Beweisbeschluss enthällt, wonach über eine Tatsache Beweis erhoben werden soll, die von keiner Partei in den vorgetragen wurde und zu der sich auch das Terminsprotokoll nicht verhält. Dann ist davon auszugehen, dass die Partei im Termin zur mündlichen Verhandlung mündlich entsprechend vorgetragen hat ohne dass dies ins Protokoll aufgenommen wurde. ja, soweit für die Partei günstig: BGH NJW 2001, 2178 Situation: Kläger behauptet Sachverhalt A und Beklagter bestreitet A, Sachverhalt B sei richtig. Einer der zu A vernommenen Zeugen oder einer der gegenbeweislich benannten und vernommenen Zeugen sagt aus, Sachverhalt C sei richtig. Die rechtliche Würdigung von Sachverhalt C ergibt, dass dies auch den Anspruch des Klägers rechtfertigen würde. Auch wenn dies nicht ausdrücklich der Akte zu entnehmen ist, ist von dem Grundsatz auszugehen, dass sich eine Partei die bei einer Beweisaufnahme zu Tage tretenden Umstände hilfsweise (unter Aufrechterhaltung der Behauptung zu Sachverhalt A) zu eigen macht. Zur Berücksichtigung des sog. dritten Sachverhalts sehr empfehlenswert Baumfalk, A/S, Die zivilgerichtliche Assessorklausur, 11. Aufl., 7, 4 nein, Situation: Tatsache A wird vom Kläger vorgetragen und vom Bekl. bestritten; auf Antrag d. Kl. wird Bekl. als Partei dazu vernommen; in der Parteivernehmung bestätigt Bekl. die Behauptung A des Klägers; BGH NJW 1995, 1432: darin ist kein Geständnis des Bekl. i.s.v. 288 ZPO zu sehen, Tatsache bleibt also grds. streitig, 8