Newsletter Nr. 1 April 2012

Ähnliche Dokumente
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Umfrage: Mediation im Profifußball

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Mai aktuell. Mediation

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Mediation im Arbeitsrecht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Umgang mit Konflikten

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Nicht über uns ohne uns

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vom Umgang mit Konflikten

Fragebogen: Abschlussbefragung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

M-RaT: Mediation am Telefon

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Statuten in leichter Sprache

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Mediation ist eine Verhandlungsmethode zur Lösung von Konflikten.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

1 Mathematische Grundlagen

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mobile Intranet in Unternehmen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Kulturelle Evolution 12

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Deutsches Forschungsnetz

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Selbstständig mit einem Schlüsseldienst interna

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Transkript:

Newsletter Nr. 1 April 2012 5. HOME COMING DAY VOM 24. JANUAR 2012 Der erste UMCH-Home Coming Day mobilisierte die erfreuliche Anzahl von 75 Mitgliedern und Gästen, die an der Ganztagesveranstaltung im Novotel Zürich nicht nur ein Brush up absolvierten, sondern sich auch neues Fachwissen und können aneignen konnten. Mit dem brandaktuellen Thema Mediation wird von Gerichten zu wenig eingesetzt vermittelte Dr. Urs Cavelti, Präsident Kreisgericht Rheintal, 2. Abteilung (Familienrecht) in seinem hochinteressanten Einführungs-referat Einund Ausblicke in die Funktionsweise der Gerichte. Als Gründe für die Zurückhaltung der Gerichte beim Einsatz von Mediation stellte er drei Thesen auf, wonach 1. mediatives Handeln häufig auch im gerichtlichen Verfahren stattfinde; 2. Verfahren, in denen beim Gericht keine Einigung erzielt wird, sich häufig auch nicht für Mediation eigneten und 3. Mediation im Zusammenhang mit gerichtlichen Verfahren zu Mehrkosten führe. Zur Verbesserung der Situation schlug er vor, die Information zwischen Gerichten und Mediation zu verstärken, den Gerichten noch etwas Zeit für mehr Erfahrung mit Mediation zu geben und gemeinsame Projekte von Gerichten und Mediatoren zu initiieren, um einander näherzukommen. Im anschliessenden Podiumsgespräch mit dem Referenten sowie lic. iur. Heidi Baer-Looser, Richterin am Kreisgericht Wil, Mediatorin und Supervisorin, lic. iur. Thomas Marthaler, Rechtsanwalt, vollamtlicher Friedensrichter Stadt Zürich und den beiden UMCH-Co-Präsidenten Dr. iur. Alfred Jung, Rechtsanwalt und Mediator SAV, St. Gallen, sowie Ernst Baumgartner, Mediator (IRP-HSG), Friedensrichter Glarus Süd, wurden die Thesen in engagierten Voten diskutiert und an der jeweiligen eigenen Erfahrung gemessen. Abschliessend kam das Podium zum Resultat, dass die Mediation bei Gerichten eine Chance habe, wenn in gemeinsamen Projekten das gegenseitige Verständnis gefördert werde. In drei Workshops wurden die Teilnehmenden von erfahrenen Mediatoren mit spezifischen Fachthemen vertraut gemacht: Adrian Kunzmann demostierte, wie durch die Klärungshilfe Blockaden im Mediationsprozess gelöst werden können; im Zukunftsgeschäft Wirtschaftsmediation gab Wilfried Kerntke Einblicke in die Organisationsmediation und deren Bedeutung im Spektrum der Mediationsangebote; Thomas Flucher und Otmar Schneider gingen der Frage nach, wie mediatives Handeln als gleichwertige Qualifikation zum eigentlichen Mediationsprozess positioniert werden könnte. Seite 1 von 6 www.umch.ch

Die Reports wurden von den unterzeichnenden Teilnehmern erstellt. Erfreulich intensiv genutzt wurden auch die Networking-Zeitfenster; das Wiedersehen vertrauter Gesichter in lockerer Atmosphäre sowie das Knüpfen neuer Kontakte, die Diskussion und der Gedankenaustausch umrahmten die einzelnen Fachveranstaltungen und legten den Grundstein zur Tradition des Home Coming Day. Ein besonderer Dank gebührt dem Organisations-Team Edit Seidl, Mediatorin (IRP-HSG), Zürich Newsletter UMsCHau Nr. 1 Seite 2 von 6 www.umch.ch

Workshop Klärungshilfe, Adrian Kunzmann Der kürzeste Weg hinaus führt hindurch. Dieser Grundsatz steht bei der Konfliktauflösung durch Klärungshilfe im Zentrum. Verschiedene, von früher verankerte Gefühlserfahrungen sind bei Personen in Konfliktsituationen die Auslöser für Streit, Anschuldigungen und Aggressionen gegenüber ihren Mitmenschen. Jeder speichert in seinem Leben negative, schlechte und schmerzhafte Gefühlserfahrungen. Für den Alltag hat sich jede Person eine Verhaltensstrategie zurechtgelegt, die sie vor einer Wiederholung der negativen Gefühlserfahrungen schützt und ihr bewahrt, in Fettnäpfchen zu treten. Sobald aber diese Gefühlserinnerungen wieder geweckt werden und an den wunden Punkt rühren, können urplötzlich aggressive Reaktionen im Raum stehen, ohne dass das Gegenüber dafür eine Erklärung finden kann. Die Aggression wird dann als persönlicher Angriff auf das Umfeld wahrgenommen ein Konflikt ist entstanden. In Wahrheit sind die alten Gefühlserfahrungen für die Überreaktion (Gefühlsmonster) verantwortlich. Hier setzt die Methode der Klärungshilfe an. Durch geschickt eingesetzte Techniken wie Dialogisieren und Doppeln arbeitet der/die Klärungshelfer(in) mit den Konfliktpersonen. Er führt die Protagonisten gezielt und kontrolliert durch die verschiedenen Gefühlsebenen. Die dabei angestauten Aggressionen und Gefühle sollen ausgesprochen werden. Die subjektiven Wahrheiten zur Aggressionssituation sollen in einer konstruktiven Weise für alle Anwesenden dargelegt werden und bilden die Basis für das gegenseitige Verständnis und zur konstruktiven Lösungsentwicklung, die in der Methodenanwendung an diesen Kernprozess anschliesst. Also durch die Gefühle hindurch ist der Schlüssel zur Konfliktlösung. Oft wenden Unternehmen diese Methode bei blockierten Verhältnissen in der Zusammenarbeit an. In Abweichung zum Mediationsgrundsatz der Freiwilligkeit ist es üblich, dass die Klärungshilfe gezielt im Auftrag der Firmenleitung verordnet werden kann. Fazit: Die Methode birgt ein hohes Potential an Emotionen, um über die verschiedenen Gefühlsebenen die persönlichen Interessen und Wünsche von Personen im Bezug zum aufgebrochenen Konflikt hervorzubringen. Schnell kann ein gegenseitiges Verständnis erzeugt werden. Nur schon diese Erkenntnisse der Wahrheiten können das Zusammenleben der Konfliktparteien nachhaltig verbessern, auch wenn eine eigentliche Lösung des Sachverhaltes unter Umständen gar nicht neu geregelt werden kann / muss. Eine hohe Erfolgsquote (gegenseitiges Verständnis) nach diesem Methodenteil scheint wahrscheinlich zu sein. Als Methodenelement kann die Anwendung der Klärung für die Themen oder Interessensphase auch eine Mediation bereichern. Für Mediatoren mit Erfahrungen als Klärungshelfer könnte diese Technik ein ideales Tool sein. Diskussion: Teilnehmer betonen, dass die Methode über Gefühlsebenen bei Personen (insbesondere Mitarbeiter am Arbeitsplatz) eine hohe Respektbereitschaft erfordert. Vertraulichkeit dazu soll über die Wahrheitsfindung und Ehrlichkeit bei den Äusserungen erfolgen können. So sei dies mit einem naturgegebenen Respekt gemäss Erfahrung von Herrn Kunzmann gegeben. Persönliches in der Gefühlsebene zum Konfliktsachverhalt ist dabei wichtig jedoch nicht Privates aus anderen Lebensbereichen einer Person. Solche Aspekte sind nicht anzusprechen. Markus Fehr, Mediator (IRP-HSG), Stäfa Newsletter UMsCHau Nr. 1 Seite 3 von 6 www.umch.ch

Workshop Zukunftsgeschäft Mediation, Wilfried Kerntke Mit dem vorgestellten Konfliktmanagementsystem EO-KMS (Zukunftsorientierte Wirtschaftsmediation), entwickelt von Wilfried Kerntke, sollen Möglichkeiten zur Reduktion von Kosten in Unternehmungen aufgezeigt werden, welche durch Konflikte zu Blockaden führen und die weitere Entwicklung von Unternehmen hemmen. Die fast provokative Begrüssung Willkommen zum "Zukunftsgeschäft Wirtschaftsmediation" fasst der schreibende Teilnehmer als Motto dafür auf, wie die Mediation und das mediative Handeln einen Mehrwert für die Wirtschaft generieren können. Die Zuwachsraten für die Beratung im Bereich der Organisationsmediation liegen jährlich um 50 %. Um Erfolg in der Organisationsmediation ausweisen zu können, sind neben mediativen Fähigkeiten auch fundierte allgemeine organisatorische Kenntnisse sowie vertiefte Informationen über die Funktionsweise der zu unterstützenden Organisation unabdingbar. Diese bilden die Grundlage, um die zum Teil entgegensetzten Erwartungen, welche die Beteiligten zu Beginn des Prozesses haben, zu erfüllen. Im Lauf des Mediationsprozesses können die Medianden die Konfliktursache ihr Konflikt ist manchmal in bestimmten Strukturen des Unternehmens selbst begründet orten. Hier ist die Stärkung der Verantwortungsstruktur sowie die Definition der "Entscheidungsfreiheit" der einzelnen Akteure geboten und, wie Wilfried Kerntke erläuterte: Es geht um organisationales Lernen aus dem Konflikt. Fazit: Der Workshop hat die Umrisse für einen methodischen Einstieg und grundlegende Ideen für das mediative Handeln in der Organisationsmediation aufgezeigt. Es wäre hilfreich, wenn auch im Zusammenhang mit der Akquise, d.h. mit der Kundengewinnung und der Frage, wie man mit potentiellen Kunden umzugehen hat, den Teilnehmenden konkrete Hinweise oder Tipps für die Praxis künftig mit auf den Weg gegeben würden. Urs Järmann, Mediator (IRP-HSG), Zürich Newsletter UMsCHau Nr. 1 Seite 4 von 6 www.umch.ch

Workshop Förderung des mediativen Handelns in unterschiedlichen Branchen, Thomas Flucher und Otmar Schneider Viele, die eine Mediationsausbildung abgeschlossen haben, sind nicht als Mediatoren im eigentlichen Sinn tätig. Umso wichtiger ist die Frage, wie "mediatives Handeln" im beruflichen und privaten Alltag eingesetzt werden kann. Mediatives Handeln als Begriff hat noch keinen ausgeprägten Bekanntheitsgrad erreicht. So gibt es beispielsweise weder eine spezifische Ausbildung, noch eine entsprechende Anerkennung durch den SDM. Immer wieder stellt sich die Frage, wo und in welcher Form sich "mediatives Handeln" anwenden lässt und wie dieses beispielsweise in Firmen bekannt gemacht werden kann. In fünf Gruppen wurden im Zusammenhang mit dem Thema folgende Fragestellungen behandelt: Anwendungsgebiete, konkretes Vorgehen Als besonders wichtige Anwendungsgebiete haben sich beispielsweise das Projektmanagement, die Führung in Betrieb und Freizeit, die Politik sowie die Phasen der Eskalation herauskristallisiert. Eine besondere Bedeutung in all den genannten Bereichen kommt der Prävention zu. Mediatives Handeln kann wesentlich dazu beitragen, Konflikte zu verhindern. Was können wir gemeinsam tun, damit "Mediatives Handeln" einen grösseren Stellenwert und mehr Verbreitung erfährt? Zu denken ist beispielsweise an folgende Möglichkeiten: - "Mediatives Handeln" selber leben - "Mediatives Handeln" als Führungsinstrument positionieren - "Berufsbild" zum Thema "Mediatives Handeln" entwickeln (SDM) - Sensibilisierung im Führungsbereich (Mitarbeiterumfrage) - Betriebsinterne Netzwerke aufbauen (Erfahrungsaustausch) - Bewusster Einsatz von mediativem Handeln bei der Kommunikation und dem Konfliktmanagement im Rahmen von Projektgruppen Definition von mediativem Handeln, Begriff, Bedeutung Herauskristallisiert hat sich, dass der Begriff "Mediatives Handeln" ohne Vorkenntnisse der Materie wenig aussagekräftig ist. Als Schlagwort für eine weite Verbreitung eignet sich diese Bezeichnung daher eher weniger. Eine einprägsame Alternative zu finden, erweist sich jedoch als relativ schwierig. Was brauchen wir, um "Mediatives Handeln" zu vertiefen, vermehrt anzuwenden etc. (Vernetzung, Plattform, Austausch)? Zur Verbreitung von mediativem Handeln bieten sich beispielsweise folgende Vorgehensweisen an: - Forum im Internet schaffen - Peergruppen bilden - Intervision/Supervision - Interessengruppen aufbauen - UMCH-Veranstaltungen zum Thema "Mediatives Handeln" anbieten - Bewusstes Üben von "Mediativem Handeln" im beruflichen und privaten Alltag Newsletter UMsCHau Nr. 1 Seite 5 von 6 www.umch.ch

Aktionen, Angebote, Fragen Folgende Vorschläge für konkrete Aktionen wurden erwähnt: - Artikel in der Mitarbeiterzeitung - Vorträge halten - Artikel auf Firmenhomepage aufschalten - "Tue Gutes und sprich darüber" Fazit: Das in diesem Workshop erstmals explizit angesprochene Thema Mediatives Handeln als eigenständiger Ansatz ist sowohl im Bewusstsein der Mediationsbranche als auch der potentiellen Kunden nicht verankert. Die Workshopleiter werden diese Fragen aufnehmen und weiter konkretisieren. Anna Dürr Müller, Mediatorin (IRP-HSG), Langenthal Quelle aller Bilder: Thomas Sponagel UMCH 2012 / Haftungsansprüche prinzipiell ausgeschlossen / siehe rechtliche Hinweise unter Rubrik 9 IMPRESSUM im Newsletter (Gesamtausgabe) Newsletter UMsCHau Nr. 1 Seite 6 von 6 www.umch.ch