Praxisbeispiel: Windenergie im Wald. Frank Carius OSTWIND-Gruppe, Regensburg. Planung, Errichtung und Betrieb

Ähnliche Dokumente
Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Windenergie und Landschaft

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Windprojekte in Bürgerhand

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

SPA-Verträglichkeitsuntersuchung

Windenergie in Engelsbrand

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft im Hürtgenwald?

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Warum Windenergie im Wald? (4)

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen

Nachhaltige Werte schaffen

Schutz der Fauna und Integration von Windparks in die Landschaft Beispiel Bockelwitz

Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014

Windenergie in Planung und Praxis unter Berücksichtigung aktueller Technologien

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober Energie braucht Impulse

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Bürgerwindenergie in der Praxis

Windenergie in Schömberg

Bürgerwindpark Elbmarsch

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Windenergie im Wald in NRW Veranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land Wind im Wald, 10. Juli 2014, Berlin

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

:: Bürgerinformationsveranstaltung am 29. April 2013 in Bosseborn

Windenergie für Weinheim

Genehmigung von Windkraftanlagen im Wald. erste Erfahrungen in Brandenburg

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Regionalbündnis Windvernunft Thema Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf die Orte Scharmede und Elsen?

Windpark Schlalach Umsetzung eines bürgernahen Projekts ENERCON GmbH, Dipl.-Biol. Vera Sibler

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Konzepte zur Optimierung ertragsrelevanter Artenschutzauflagen

Ausstellerangebot. Sponsoring

Bürgerveranstaltung zum geplanten Windpark Siegfriedeiche 30. Juni 2014

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Herzlich willkommen Mönchsroth, 27.September 2013

Windenergie und Naturschutz

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Variantenuntersuchung

Erneuerbare Energien. enovos.eu

Windpark Berching - Projektierung und Umsetzung

Avifauna und Windenergieanlagen

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Über die WSB Unternehmensgruppe

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Regionale Wertschöpfung durch

Windenergieanlage am Standort Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Transkript:

Praxisbeispiel: Windenergie im Wald Planung, Errichtung und Betrieb Frank Carius OSTWIND-Gruppe, Regensburg Rheinsberg, 14. November 2013 22. Windenergietage

Wind ist unsere Stärke

OSTWIND, Pionier der Windkraft OSTWIND projektiert und errichtet europaweit Windparks zur Nutzung erneuerbarer Energien. OSTWIND hat Firmensitze in Regensburg (D), Straßburg, Toulouse, Fruges (F) und Prag (CZ). OSTWIND ist ein interdisziplinäres Team von 92 MitarbeiterInnen.

Der Wind ist unser Weg die OSTWIND-Gruppe Seit 1994 hat OSTWIND 465 Windenergieanlagen und 725 MW geplant, gebaut und ans Netz gebracht. Darunter den größten Windpark Frankreichs und eine Reihe der ersten Wald-Windparks. Zusätzlich wurden zwölf Umspannwerke errichtet. Wir ermöglichen sauberen Strom für 450.000 Haushalte

Beispiele Wald-Projekte (1) WP Fasanerie: Landkreis Hof 5 Enercon E 82-E2 je 2,3 MW Nabenhöhe: 135 m WP Zieger: Landkreis Neumarkt i.d.opf 5 Enercon E 82-E2 je 2,3 MW Nabenhöhe: 135 m WP Brenntenberg: Landkreis Regensburg 3 Enercon E 101 je 3,0 MW Nabenhöhe: 135 m

Beispiele Wald-Projekte (2) WP Edelsfeld: Landkreis Amberg-Sulzbach 2 Enercon E 82-E2 je 2,3 MW Nabenhöhe: 138 m WP Kastl: Landkreis Amberg-Sulzbach 1 Vestas V 112 3,0 MW Nabenhöhe: 140 m WP Bärenholz: Landkreis Hof 1 Vestas V 112 3,0 MW Nabenhöhe: 140 m

Wald-Windpark Zieger

Wertschöpfung aus Windkraft Wald-Windpark Zieger Beteiligungsmodell: Stadtwerkekonsortium Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG. Ein Zusammenschluss von 29 Unternehmen, meist bayerischen kommunalen Stadtwerken

Wertschöpfung aus Windkraft Wald-Windpark Fasanerie und Bärenholz Beteiligungsmodell: Regionales Stadtwerk REWAG. Eigentümerinnen sind die Stadt Regensburg (65 %) und E.ON Bayern (35 %).

Wald-Windpark Brenntenberg

Wertschöpfung aus Windkraft Wald-Windpark Brenntenberg Beteiligungsmodell: Regionales Stadtwerk Technische Werke Schussental (TWS). Fusion der Stadtwerke von Ravensburg und Weingarten (75 %) unter Beteiligung der EnBW (25 %).

Wertschöpfung aus Windkraft Wald-Windparks Edelsfeld und Kastl Beteiligungsmodell: Bürgerbeteiligungsgesellschaft Bürgerwind Edelsfeld GmbH & Co. KG und Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG. Klassische Gesellschaftsform für Bürgerwindparks mit unternehmerischer Beteiligung als KommanditistIn. Auch Gemeinden, Genossenschaften und Stadtwerke können Kommanditanteile erwerben.

Wertschöpfung aus Windkraft Wald-Windprojekt Pöfersdorf Beteiligungsmodell: Bürgergenossenschaft Bürgergenossenschaft Jurenergie (100 %).

Wertschöpfung aus Windkraft Wald-Windpark Büchenbach Beteiligungsmodell: Kommunaler Eigenbetrieb Eigenbetrieb Freizeitpark der Stadt Pegnitz.

Wertschöpfung aus Windkraft Wald-Windpark Ursensollen Beteiligungsmodell: Bürgerbeteiligungsgesellschaft bzw. Gemeinde 1 WEA Bürgerbeteiligung GmbH & Co. KG (100 %) 1 WEA Gemeinde Ursensollen (100%).

Wind + Wald = Energie²

Herausforderungen - Zuwegung Bestimmte Kriterien müssen erfüllt werden: Wegbreite: ab 4 m Schwenkradien in Kurven bei Anlieferung der Rotorblätter: ab 32,9 m innen (anlagenabhängig) Überschwenkradius kann wieder angepflanzt werden, darf allerdings eine bestimmte Höhe nicht überschreiten. Zuwegung zum Windpark muss über die gesamte Betriebszeit gewährleistet sein!

Herausforderungen Rodungsfläche Kranstellfläche (Mobilkran) Fundamentfläche Vormontagefläche Beispiel anhand einer modernen 3 MW Anlage: Hybridturm: Rodungsfläche insgesamt: ca. 5.000 bis 6.700 m 2 Stahlrohrturm: Rodungsfläche 400 bis 600 m 2 reduziert Gerodete Fläche muss auf ausgewählten Flächen nach bestimmten Vorgaben wiederaufgeforstet werden.

Herausforderungen Rodungsfläche Wiederaufforstung schafft artenreiche Waldinnenränder in heimischen Wäldern Aufforstung 14 Jahre später 3 Jahre später

Herausforderungen Rodungsfläche Rodungsfläche nochmals reduzierbar durch neue Technologie Turmdrehkran Max Bögl GmbH & Co.KG: Befestigung am WEA- Turmfundament Wächst mit Turmhöhe Selbsterrichtung Keine zusätzliche Auslegerfläche benötigt Ersparnis von ca. 1800 m 2

Herausforderung Rodungsfläche

Herausforderungen - Kabeltrasse Bestimmte Kriterien müssen erfüllt werden: Nicht beliebig verlegbar (Dichte des Waldbewuchses, Bodenbeschaffenheit) Keine Bepflanzung oberhalb des Kabels Pflugmaschinen bewältigen nur einen bestimmten Steigungs- / Gefällegrad.

Vorteile Waldstandorte haben eine hohe Entfernung zur Wohnbebauung und eine höhere topographische Lage: Weniger Konflikte mit Schall- und Schattenimmission Sicht auf Windenergieanlagen teilweise verdeckt Ertragsreiche Standorte wegen größerer Höhe über NN

Ertrag Momentan schwierige Einschätzbarkeit von Ertragswerten aus Windgutachten für Waldstandorte Wald reduziert die Nabenhöhe Kostspielige aber sinnvolle Vorbeugung: Windmessmast Kosten: ca. 250.000 Höhe: 140 m Messdauer: mind. 12 Monate Aktive Datenbeschaffung zur Förderung von Windenergie im Wald

Planungskriterium - Naturschutz Einfluss auf Flora und Fauna spielt große Rolle: Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) und Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) geben Aufschluss über sesshafte Tiere und Pflanzen sowie vorhandene Schutzgebiete (Biotope, Wasserschutzgebiete, Naturschutzgebiete) der beplanten Landschaft. Zu untersuchendes Spektrum: Im Rahmen der sap und des LBP werden grundsätzlich folgende Aspekte berücksichtigt: die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie, die europäischen Vogelarten, die darüber hinaus nur nach nationalem Recht streng geschützten Arten.

Planungskriterium - Naturschutz Sorgenkinder: Uhu, Fischadler, Schwarzstorch, Rotmilan und geschützte Fledermausarten Was tun bei angesiedelten geschützten Arten? In speziellen Fällen kann das Projekt durch den Bau von Brutkästen, Nistund Futterplätzen dennoch realisiert werden.

Planungskriterium - Naturschutz Spezialfall Fledermaus: Batcorder Aufzeichnungsgerät zur Erfassung von Fledermausaktivität Zeitraum: März Oktober Auswertung gibt Aufschluss über die Aktivität diverser Fledermausarten in der Umgebung der WEA. Konsequenzen: ggf. Abschaltautomatik notwendig

Planungskriterium - Naturschutz Güterabwägung: Artenschutz vor Windenergie Landkreis Tirschenreuth: Uhu, Fischadler und Schwarzstorch Landkreis Hof: Schwarzstorch

Planungskriterium - Naturschutz Vertreibung von Rotwild? Rotwild kehrt nach kurzer Eingewöhnungszeit wieder zurück. Waldgebiet / Landschaftsschutzgebiet Erstellung eines Zonierungskonzepts ( 22 Abs. 1 Satz 3 BNatSchG): Innerhalb des LSG werden geeignete Standorte für Windenergienutzung ausgewiesen. Vorteil: Schutzwirkung des LSG geht nicht verloren und wird nicht zerstückelt! Diese Bereiche können in Bauleit- und Regionalplänen und als Vorrangoder Vorbehaltsgebiete festgesetzt werden.

Regionalplan Windenergie im Wald Nur in seltenen Fällen schließen die Regionalpläne Windenergienutzung in Waldgebieten komplett aus. In den meisten Fällen legen Regionalpläne z.b. in Bayern Restriktionsgebiete für verschiedene Waldtypen fest: Bannwald Schutzwald Naturwaldreservate Erholungswald

Mehr über Windkraft im Wald unter: http://www.youtube.com/watch?v=pf00h_ycji0

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! OSTWIND-Gruppe Frank Carius, Projektentwicklung Gesandtenstr. 3 93047 Regensburg Tel. (0941) 55516 Fax (0941) 55526 carius@ostwind.de ww.ostwind.de OSTWIND