Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Schwerpunkt 8: Arbeitsfeld Schule

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Boenicke/Popp (14./ )

Didaktik: Lehren & Lernen

Professionalisierung von Lehramtsanwärtern und Lehrkräften in der Wertebildung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Dienstliche Beurteilung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Studium der Bildungswissenschaften

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Abschlussprüfung an der Realschule

Leistungskonzept des Faches Psychologie

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Leistungskonzept des Faches Geschichte

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Module Didaktik der Grundschule - L1

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Bewertung von Projektkompetenz

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Bewerbungs- portfolio

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Transkript:

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke/Popp) Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns Dilemmasituationen ein konstitutives Merkmal des Lehrerberufs Video: Jean-Pol Martin, Französischlehrer Was heißt Pädagogische Freiheit des Lehrers? Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft www.ibw.uni-heidelberg/~aeschule.de 1

Ebenen des Unterrichtsgeschehens: Inhaltliche Ebene: Fachkompetenz Methodische Ebene: Didaktische Kompetenz Beziehungsebene: Pädagogische Kompetenz Organisationsebene: Leitungskompetenz Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft www.ibw.uni-heidelberg/~aeschule.de 2

Dilemmasituationen im Unterricht Die Klasse unterrichten Auf den Einzelnen eingehen Gleichbehandlung Individualisierung Bewerten Fördern Distanz, um Defizite Affektive Nähe, um positives mitzuteilen Klima zu bewirken Konflikte schnell ent- Entscheidungen scheiden argumentativ begründen Bürokratische Vor- Zur Selbstständigkeit gaben umsetzen erziehen Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft www.ibw.uni-heidelberg/~aeschule.de 3

Professionalisierung von Lehrern: Wann lernt man was? Ebenen: Wann lernt man was? Inhaltliche Ebene I. Phase: Universität Methodische Ebene II.Phase: Referendariat Beziehungsebene??? Organisationsebene berufsbegleitend Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft www.ibw.uni-heidelberg/~aeschule.de 4

Videosequenzen: Französischunterricht - Lernen durch Lehren (LDL) Interview mit Schülerinnen und Schülern Interview mit Jean-Pol Martin Informationen zu Jean-Pol Martin/Lernen durch Lehren: www.ldl.de http://wikipedia.org/wiki/jean-pol_martin Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft www.ibw.uni-heidelberg/~aeschule.de 5

Video-Analyse: Arbeitsaufgaben Suchen Sie drei Begriffe, die die Haltung der Schüler wiedergeben. Was geschieht auf den drei Ebenen von Unterricht: - inhaltliche Ebene - methodische Ebene - Beziehungsebene - Leistungsebene Wie interpretiert J.-P. Martin seine Aufgaben als Lehrer? Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft www.ibw.uni-heidelberg/~aeschule.de 6

Literatur: Zu Klassenführung: Kiper, H./Mischke, W. (2004), Leiten einer Schulklasse. In: Dies. Einführung in die Allgemeine Didaktik. Weinheim, Basel 143-152 Helmke, A. (2003), Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze, S. 78 85 Zu Lernen durch Lehren : Renkl, A.: Lernen durch Lehren, in: Detlef Rost (Hrsg.)(2006): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3.Aufl. Weinheim: Beltz Verlag. 2006. S.416-420 http://www.ldl.de Speziell zur Notengebung bei LdL: http://www.ldl.de/faq/noten.htm Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft www.ibw.uni-heidelberg/~aeschule.de 7

Dimensionen des Lehrerhandelns (Helmke 2003) Klassenraum vorbereiten Regeln und Verfahrensweisen planen Konsequenzen festlegen Unterbindung unangemessenen Schülerverhaltens [...]

Dimensionen des Lehrerhandelns (Helmke 2003) Strategien für potenzielle Probleme Differenzierung bei der Unterrichtsvorbereitung beachten Verantwortlichkeit der Schüler stärken Unterrichtliche Klarheit A. Helmke (2003), Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern, S. 83f.

Pädagogische Freiheiten der Lehrkraft 1. Befund 2. Freiheiten pädagogischen Handelns

1. Befund Schulgesetz Baden-Württemberg (geänd. 25.07.2000): 1,1: Die Lehrkräfte tragen... die unmittelbare pädagogische Verantwortung für die Erziehung und Bildung der Schüler. Notenverordnung (23.03.2004): 7 (2): Die Bildung der Note in einem Unterrichtsfach ist eine pädagogisch-fachliche Gesamtwertung der vom Schüler im Beurteilungszeitraum erbrachten Leistungen.

2. Freiheiten pädagogischen Handelns 1. Ebene der Kommunikation 2. Ebene des Lehrplans 3. Ebene der Notengebung / Beurteilung 4. Ebene außerunterrichtlicher Veranstaltungen

2.1 Ebene des Lehrplans Beispiel Ev. Religion: Kerncurriculum: max. 2/3 der Schulwochen: ca. 85 Stunden in 2 Jahren Schulcurriculum: ca. 45 Stunden in 2 Jahren: - fächerübergreifende Projekte - konfessionelle Zusammenarbeit

2.1 Ebene des Lehrplans Beispiel Geschichte Klasse 6 Bildungsplan 2004 S. 221: Angabe von Kompetenzen und Inhalten : 3. Ägypten eine frühe Hochkultur Die Schülerinnen und Schüler können - die Bedeutung des Nils für die Entstehung der ägyptischen Hochkultur erläutern, Merkmale einer frühen Hochkultur erklären und an konkreten Beispielen deren Zusammenhänge darstellen - die kulturelle Bedeutung des ägyptischen Jenseitsglaubens erkennen Daten und Begriffe 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur; Schrift; Pharao; Pyramide; Polytheismus

2.1 Ebene des Lehrplans Umsetzungsmöglichkeiten: Gruppenarbeit: Beispiele der Hochkultur : (Schrift / Religion / Architektur / Gesellschaftsform) Lernstraße Ägypten Projekt: Erstellen eines Nilkalenders

2.1 Ebene des Lehrplans Verteilung der Stunden auf ein Großthema Reihenfolge der Großthemen Schwerpunktsetzung innerhalb der Großthemen

Achtung Dilemma... Institutionelle Vorgaben müssen erfüllt werden: - Stoff für Klassenarbeiten - Stoff für Jahrgangsvergleichsarbeiten - Abiturvorbereitung

2.2 Ebene der Notengebung / Beurteilung Art der Leistungsüberprüfung (Klausur / Präsentation Prüfungsgespräch / Portfolio / Eindrucksnoten / Beobachtungsbögen ) Gewichtung der Einzelkomponenten der Gesamtnote (schriftlich mündlich; ggf. praktisch) Verzicht auf Klassenarbeiten in maßgeblichen Fächern Noten sind nicht als rein arithmetisches Mittel, sondern als pädagogisch-fachliche Gesamtwertung (Notenverordnung) zu bilden.

Achtung Dilemma... Institutionelle Vorgaben müssen erfüllt werden: - Zwang zur Ziffernnote - Notentransparenz / Skalentransparenz - soziale Bezugsnorm der Leistungsbeurteilung