Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Ähnliche Dokumente
Anwendung der neuen Baumartenempfehlungen für Thüringen

Nutzung & Bedarf an regionalisierten Klimadaten. Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Neuen Baumartenempfehlungen für Thüringen

Auf dem Weg zum Dauerwald

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Waldbau im Klimawandel

Thüringen, eine Schatzinsel seltener Baumarten (?)

Wälder für Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft & Klima

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Der Thüringer Weg Von theoretischen Grundlagen zur praktischen Arbeit

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Baustelle WET: Betreten erwünscht

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Waldaufbau: Tabellenübersicht

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

Wie kommt Holz vor?

Statistischer Bericht

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Baumartenwahl im Klimawandel: Optionen und waldbauliche Umsetzung

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

Exkursionsbegleiter Revier Beichlingen. Exkursionsbegleiter

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

VORBEMERKUNG... 4 STANDORT UND KLIMAWANDEL... 5 GRUNDSÄTZLICHES ZU STANDORT UND BAUMARTENWAHL... 7 STANDORTBEDINGUNGEN... 9 KLIMA... 9 HÖHENSTUFEN...

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Klimawandel und Waldwandel

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Waldarbeiter- und Försterpfad

Fremdländische Baumarten in Thüringen als Baustein einer Klimaanpassungsstrategie

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche

Anteil alter Stichprobenbäume bei verschiedenen Baumarten in den WZE-Kollektiven beider Länder im Jahr 2015

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz

Auf dem Weg zum Dauerwald?

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

- Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Arbeitspapier zur Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

- Klima. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese. Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen KLIFF

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für den. Laubmischwald

Transkript:

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Überblick

WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1% Eiche 6,8% Hartlaubholz 8,1% Weichlaubholz 7,4% Lärche 3,2% Douglasie 0,4% Tanne 0,1% Lücke 1,2% Blöße 0,5%

Quelle: BWI 3 / FFK Gotha 2015

Wald- und HolzLand Thüringen Exkurs auf Basis der Clusterdaten für Thüringen HW BEHRINGEN HolzOtto Ante-Holz Sägewerke Laubholz Nadelholz HIT KLIMEX Krenzer Paletten Pfeifer-Holz Bien-Holz SEMMLER SSM Hohlweg Künzel Gelo Ziegler

Fichte für Thüringen Exkurs auf Basis der Clusterdaten für Thüringen Anteil an der Baumartenverteilung: ca. 40% Anteil am Gesamteinschlag Staatswald: ca. 60% Anteil an den Gesamteinnahmen Staatswald: ca. 65%

Wald- und HolzLand Thüringen Exkurs auf Basis der Clusterdaten für Thüringen Die Forst- & Holzwirtschaft ist mit Platz 4 einer der wichtigsten Arbeitgeber in Thüringen. 100 Festmeter Holz in der Wertschöpfungskette der Holzbeund verarbeitung sichern einen Arbeitsplatz. Jeder Festmeter nachhaltig genutzten Holzes aus Thüringer Wäldern bringt dem Freistaat Steuereinnahmen in Höhe von 110 EUR. Neben den Arbeitsplätzen haben auch die Ausbildungsplätze für junge Menschen insbesondere im ländlichen Raum eine hohe Bedeutung für Thüringen.

Die Herausforderung

Fichte in Thüringen Die Kehrseite der Medaille

Stehendbefall Buchdrucker Quelle: Waldschutzmeldedienst Thüringen / FFK Gotha

Bruch- und Wurfholz Quelle: Waldschutzmeldedienst Thüringen / FFK Gotha

Quelle: BWI 3 / FFK Gotha 2015 WaldLand Thüringen Baumartenverteilung - Veränderungen 46,9 % 43,0 % 38,4 % 37,5 % * * Wert 2042 modellhafte Herleitung für 2042 ohne Berücksichtigung von Klimaänderung (TLWJF 2004)

Forstwirtschaft im Klimawandel Bewertungen von 2009 seitdem unveränderte Aktualität Verlängerung der Vegetationsperiode Winterwärme Frostregime Schaderreger Waldbrand Sturm Trockenheit Symbiontenregime Zunahme der Winterniederschläge Starkregen Sommerwärme Grundwasser Hitzewellen Douglasie Tanne Kiefer +/- Kirsche Birke Ahorn Rotbuche Roteiche (Gem. Esche) Traubeneiche Stieleiche Lärchenarten Fichte

Die Antwort

Dienstordnung 2.8 - Waldbau Quelle: BOSCOR-Forst)

Quelle: BOSCOR-Forst) Dienstordnung 2.8 - Waldbau ThüringenForst strebt intakte, stabile Bestände an, die nachfolgenden Generationen möglichst bessere Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten durch Vielfalt in Baumarten und Struktur bieten. Stabilität sowie Anpassungsfähigkeit sind die Merkmale des Zukunftswaldes, der optimale Wertschöpfung erwarten lässt. Gesellschaftliche Ansprüche und sich ändernde Umweltbedingungen werden berücksichtigt.

Quelle: BOSCOR-Forst) Dienstordnung 2.8 - Waldbau Das waldbauliche Leitbild von ThüringenForst ist der naturnahe Dauerwald. Der naturnahe Dauerwald ist ein standortsgerechter, baumartenreicher, strukturierter und ungleichaltriger Wald, der durch seine Stabilität und Elastizität Risiken durch abiotische und biotische Einflüsse minimiert, sich selbst verjüngt und eine nachhaltige, multifunktionale Nutzung ermöglicht. Der Dauerwald ist durch regelmäßige Bewirtschaftung geprägt.

Quelle: BOSCOR-Forst) Dienstordnung 2.8 - Waldbau Grundlage für die Baumartenwahl: Standortgerechte Baumartenempfehlungen und Bestandeszieltypen auf Grundlage der Standortskartierung unter Beachtung des Klimawandels

Erarbeitung der Baumartenempfehlungen Fachgebietsübergreifende Arbeitsgruppe (Standortserkundung, Waldbau, Rahmenplanung) unter Einbeziehung der Praxis (Forstämter) Datengrundlagen: Standortsdaten, Karte der pnv, Klimadaten, Klimaszenario A1B (für die Periode 2041-2070) Vegetationsökologische Daten zu Baumarten und Waldgesellschaften transparente & reproduzierbare Methodik

Ergebnis Prämissen: keine Reinbestände keine Fokussierung auf einzelne Waldfunktionen Tabellenwerk als einfaches Nachschlagewerk in Anlehnung an die bisherigen Arbeitsunterlagen ergänzend: Fachliche Erläuterungen intensiver Schulungsprozess für alle Revierförster kontinuierlicher Prüfprozess

Baumartenempfehlungen Ergebnis für die Fichte Quelle: BOSCOR-Forst)

Quelle: BOSCOR-Forst) Dienstordnung 2.8 - Waldbau Für die Fichte bedeutet die Dienstordnung Waldbau insbesondere: Standortgerechter Anbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen der Mittelgebirge in Thüringen, terrestrische Standorte Prämisse: Stabilität und Vitalität Mischbaumartenanteil: mind. 20% (Buche, Tanne, Bergahorn, Eberesche, ) Waldumbau Weißtanne, Rotbuche Edellaubholz, Douglasie

Waldumbau 1. Etablierung und Förderung von Fichten in 2. Hochlagen mit geeigneter Herkunft (Hochlagenfichte) 3. Baumartenwahl mit dem Ziel: Bergmischwald Berücksichtigung der Baumartenempfehlungen Schwerpunkt: Fichte, Weißtanne, Rotbuche, Edellaubholz 3. Strategien zum Umgang mit dichter Fichten-Naturverjüngung falscher Herkunft 4. Pflege- und Entwicklungskonzepte für mittelalte Fichtenreinbestände

Vielen Dank! 24 / 60