Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Ähnliche Dokumente
Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand (Grün Stadt Zürich)

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

Wald und Klimawandel. Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Waldumbau und Klimawandel

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität

WILDEINFLUSSMONITORING

Das alles leistet der Wald

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Parsberger WBV Nachrichten

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Auf Entdeckungstour im Lärchenwald

Bäume und ihre Früchte

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE. Wegweiser für bayerische Waldbesitzer

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Richtlinie Grundsätze zur Jungbestandspflege (JP) einschließlich Pflege unter Schirm (PUS) in der BaySF

Forstförderung in Niederösterreich

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum

Forstliches Gutachten 2000 zum Zustand der Waldverjüngung

Waldabteilung: 3 Revier: 306 Ablage: Register 10 Datum:

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

WET BUCHEN-NADELBAUM-MISCHWALD

Liechtensteinisches Landeswaldinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2010

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

DER WALD DAS GRÜNE HERZ OBERÖSTERREICHS

Fit für den Klimawandel Was kann ich als Waldbesitzer dafür tun?

Schweizer Holz Fakten und Argumente

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

FRAGEN ZUR WALDFIBEL. Liebe Kinder,

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Waldstandorte und Klimawandel

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Waldbewertung forest valuation forest appraisal

2 Waldfläche und Waldstruktur

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

KLIMA GEFAHREN FÜR DEN WALD 6-10 SACH INFORMATION GROSSES WALDSTERBEN WURDE ABGEWENDET GEFAHR DURCH NEUEN SCHADSTOFF-COCKTAIL

LÖWE Anspruch und Wirklichkeit

Forest Stewardship Council

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

WIE DIE WALNUSS IN DIE TÜTE KOMMT - EIN REISEBERICHT.

Jedes Jahr eigenes Brennholz?

Welchen Einfluss hat die Baumartenwahl auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Forstbetriebes?

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Einladung zur Jahreshauptversammlung

ESA Edelholz Südamerika. Ein Investment in Edelholz: renditestark, krisensicher, nachhaltig.

Ein Baum mit vielen Karrieren

Energieholz aus Waldrändern

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erarbeitet gegenwärtig

Vielfalt aus einer Hand

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1

Forstliches Kursprogramm

Bio-Baustoffe. Gesundes Wohnklima. Sonja Haaf

Weitverbandsfläche Fichte

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Zur Optimierung der Umtriebszeit

DIE NUMMER EINS BEI NATURHOLZPLATTEN HOLZLEIDENSCHAFT

Finanzielle Modellkalkulationen und Demonstrationsflächen in der forstlichen Beratung

2 Sortieren und Einmessen von Holz

2. Rechenschaftsbericht 2012 ( )

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro

Rundschreiben Oktober 2013

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Transkript:

Alternativen zur Fichte Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Fichte: hohe Zuwächse einfacher Waldbau einfacher Holzverkauf Verbissunbeliebt Warum brauchen wir überhaupt Alternativen? 2

Hohes Risiko kommt betriebswirtschaftlich sehr teuer: 3

Anstieg wird noch immer schneller! 4

Temperaturanstieg bis 2100: Prognosen reichen von (1,5) 2 C - 4,5 C (5,4 ) Bandbreite ist noch sehr groß, weil - künftiger Anstieg des CO unbekannt 2 - Modelle arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten - zusätzliche Effekte denkbar, aber schwer vorhersehbar (CH aus aufgetauter Taiga, Meeresströmungen) 4 Niederschlagsentwicklung: - Prognosen mit größerer Schwankungsbreite als bei Temperatur - Experten erwarten für OÖ. gleichbleibenden Jahresniederschlag - aber weniger im Sommer, mehr im Herbst und Spätwinter 5

Der Klimawandel ist schon im Gange Vergleich Jahresmitteltemperatur 1960-1990 mit 1980-2010 12 10,5 Jahresmitteltemperatur 10 8 6 4 3,6 4,1 9,2 8,4 8,6 9,6 9,5 2 0 Feuerkogel Ried/Innkreis Kremsmünster Linz/Stadt In diesen 20 Jahren hat sich die Temperatur zwischen 0,5-1 C erhöht wir stehen im Anfangsstadium einer beträchtlichen globalen Erwärmung! 6

Über 11 C gibt es europaweit keine intakten Fichtenbestände 11,9 11,3 Jahresmitteltemperatur 11 0 9,4 8,8 9,1 9,3 6,6 6,8 8,2 10,7 6,8 9,3 3,6 + 2,5 C 6,1 7

+ 2,5 C bewirken große Veränderungen: Fichteneignung + 2,5 C 2000 2100 8

Es gibt auch andere Nadelbaumarten als Fichte! Tanne Lärche Douglasie Kiefer 9

Wie ist die durchschnittliche Zuwachsleistung der Baumarten? Vfm/ha/Jahr (Zuwachsleistung in Deutschland) 20 15 10 15,3 18,9? 16,3 5 8,3 9,5 10,3 10,7 0 Eiche Kiefer Buche Lärche Fichte Douglasie Tanne 10

Vergleich Fichte - Tanne: 1) Verbreitungskarten: Fichte Tanne Fichte reicht von Mittel- bis Nordeuropa Tanne hat deutlich südliche Verbreitung Tanne kommt mit höheren Temperaturen deutlich besser zurecht aber bei 12-12,5 wird es auch für Tanne zu warm 11

2) Wurzelsystem: Fichte: Tanne: - Tanne ist daher stabiler gegen Windwurf (aber empfindlicher als Lärche oder Laubholz) - Tanne kann Wasser und Nährstoffe aus tiefen Schichten nutzen 12

Tanne - Vorteile: sehr hoher Zuwachs sturmfester als Fichte klimatoleranter (in tiefen Lagen Herkünfte aus Südkarpaten oder Süditalien verwenden) kaum Rotfäule (= beträchtlicher wirtschaftlicher Mehrwert) Tannenborkenkäfer neigen nicht zu Massenvermehrung deutlich geringerer Schadholzanteil höhere Schattenverträglichkeit (ideal für stufigen Waldaufbau) 13

Tanne - Nachteile: Tannen- Stamm- u. Trieblaus (meist nur vorübergehend) Tannenabschlag beim Holzpreis (aber kaum Fäule) starke Durchfalläste (= vermeidbarer Waldbaufehler) Verbissgefährdung = wohl das Haupthindernis im Tannenwaldbau 14

Wo sollen wir die Tanne bevorzugt verwenden? als Mischbaumart de facto überall möglich (Ausnahme: sehr seichte, sehr trockene Standorte) auf schweren Böden (Tannenwurzel kann diese erschließen) Unterhänge oberhalb von 400 m Seehöhe unterhalb von 400 m Seehöhe Herkünfte aus Rumänien (Südkarpaten) oder Süditalien 15

55-jähriger Tannenbestand auf 300 m Seehöhe im Alpenvorland auch betriebswirtschaftlich eine tolle Sache! 16

Lärche: Vorteile: - sehr sturmfest - gesuchtes und gut bezahltes Holz - für viele Standorte geeignet (Herkünfte aber unbedingt beachten) - kann entgegen der forstlichen Lehrmeinung auch auf schweren Böden gepflanzt werden 17

Nachteile der Lärche: - geringerer Zuwachs (schnelles Jugendwachstum täuscht) - zunehmend Forstschutzprobleme (diverse Blattschädlinge) - empfindlicher gegen Trockenstress als allgemein angenommen (Problem wo Südhang und Flachgründigkeit zusammenkommen) - nicht für Unterhänge geeignet - wirkt sich schlecht auf Humus aus (= keinesfalls Reinbestände) 18

Fazit Lärche: - ideale Mischbaumart (Anteil bis 2/10) - keine Reinbestände - Mischung vor allem mit Buche oder Hainbuche - kräftige Freistellung der Kronen der Z-Stämme bald erforderlich 19

Douglasie Heimat der Douglasie Kanada USA Mexiko Höhe bis 119 m Ø bis 4 m 20

Douglasie in Oberösterreich: Anbaubeginn vor 120 Jahren mehrere Anbauwellen: meist Erfolge, aber auch Probleme lange Zeit schwieriger Holzabsatz Messdaten zeigen sehr gutes Wachstum: Baumhöhen bis 59 m BHD bis 127 cm in den letzten Jahren: europäische Holzindustrie hat das Douglasienholz entdeckt Klimawandel erfordert Reduktion des Fichtenanteils; Douglasie als Chance 21

Vorteile Douglasie geschätztes und technisch hochwertiges Holz (ähnlich Lärche) sehr hohe Zuwachsleistung geringes Forstschutzrisiko relativ gut abbaubare Streu ideale Baumart für stufige Bestände (naturnaher Waldbau) 22

Wo hat die Douglasie die größten Vorteile? - wo für Fichte zuwenig Niederschlag bzw. zu hohe Temperaturen sind - saure, gut durchlüftete Standorte - unter 700 m Seehöhe - Oberhänge, Kuppen, Mittelhänge 23

Standort: Wo ist die Douglasie ungeeignet? - Kalkböden (obersten 40 cm dürfen keinen freien Kalk enthalten) - Unterhänge, Grabenstandorte: hohe Luftfeuchtigkeit verträgt die Douglasie sehr schlecht (hohe Schüttegefahr) - tonige oder vernässte Böden: sehr hohe Windwurfgefahr - über 800 900 (1.000) m Seehöhe: über 800 900 m hat Douglasie gegenüber Fichte keine Vorteile 24

Gefährdungen der Douglasie: Douglasie ist keine Wunderbaumart; es bestehen Gefährdungen Unterschied zu Fichte: + Gefährdungspotential ist deutlich geringer + Probleme bei Douglasie bestehen vor allem in der Kultur und Dickung, später ist Douglasie sehr stabil (bei Fichte genau gegenteilige Entwicklung) + Käferschäden beschränken sich bisher auf Einzelschäden 25

Schütte Durchforstung hilft 26

Leistungsvergleich Mischbestand aus 35 % Douglasie, 15 % Fichte und 50 % Buche hat gleiche Leistung wie 100 % Fichte aber ein wesentlich geringeres Risiko 27

Wurzelsystem: Douglasie ähnlich Fichte? Oder doch Tanne? Boden entscheidet über Wurzelsystem auf sehr schweren oder (zeitweise) vernässten Böden wurzelt die Douglasie so flach wie Fichte sehr hohe Windwurfgefahr auf leichten, sandig-lehmigen Böden ohne Wasserstau: Herzwurzelsystem wie Tanne hohe Stabilität 28

Douglasien-Buchen-Tannenwald soll das Ziel sein keine Douglasien-Reinbestände gruppenweises Einbringen anderer Baumarten einzelbaumweises Einbringen von Mischbaumarten in Douglasienkulturen ist aufgrund der Wachstumsüberlegenheit der Douglasie sinnlos! 29

Nicht überall ist Nadelholz möglich Es gibt auch betriebswirtschaftlich durchaus interessante Laubbaumarten 30

135-jährige slawonische Alteiche mit 18,5 fm Und wie sieht es in Oberösterreich aus? 31

Eichen wachsen langsam? Einige Stieleichenbeispiele aus OÖ: St. Florian (Spaller): 1) 95-jährige Eiche mit Erdbloch 94 cm MDM 2.000 /Erdbloch 32

2) 25-jährige Eiche: 92 Z-St/ha, Höhe 19 m, Ø BHD-Z-Stämme 25,8 cm Schwertberg (Hoyos): 95-jährige Eiche, Oberhöhe 38,6 m, 621 Vfm/ha Frahamer Berg: 130-jährige Eiche: 580 Vfm/ha, bis 130 cm BHD 33

34

Sonderfall Eiche (Stiel- und Traubeneiche) oder Was es mit dem Rotzbubenalter auf sich hat? 5-15-jährige Eiche sieht in den allermeisten Fällen schlecht aus ("Rotzbuben") - starke Äste - Krümmungen Eiche verbessert später die Qualität deutlich - viele Starkäste, aber auch Zwiesel verschwinden - Eiche zieht sich gerade

9 bis 12 m Höhe: eine Astung der Z-Stämme ist unabdingbar 0 bis 6 m Höhe: keine Astung/Formschnitt - bei Eichen kann man mit Wertastung zuwarten - Ausnahme: Auftreten von Zwiesel bei fast allen Bäumen nach starkem Frost oder Schädlingsbefall 36

Fazit: Auf geeigneten Standorten lässt sich in OÖ in 80 100 (120) Jahren wertvolles und gut bezahltes Eichen-Starkholz produzieren Voraussetzungen: + gute Genetik + Astung + konsequente und rechtzeitige Freistellung von ca. 60 80 Z-Stämmen/ha 37

Buche: - von Natur aus die häufigste Baumart Oberösterreichs - meist geringe Holzpreise (auch von Holzmode abhängig) aber: + höchste Zuwachsleistung unter den Laubbaumarten (Spitze bei Biomasseproduktion aufgrund des hohen spezifischen Gewichtes) + sehr geringe Gefährdung durch Insekten, Sturm oder Schneebruch + verbessert den Bodenzustand und damit die Zuwachsverhältnisse auch für die anderen Baumarten sollte daher Bestandteil der meisten Mischwälder sein

Bergahorn: meist hochbezahltes Wertholz Ahorn sehr oft aber Jugendblender Eiche wird mit zunehmendem Alter besser, 39 Ahorn leider schlechter

Wo leistet der Ahorn wirklich viel? Unterhänge entlang von Bächen tiefgründige, nicht zu schwere Waldböden mit ausreichender Nährstoffversorgung Wo ist der Ahorn problematisch? ebene, sehr schwere Böden (=Eichenzwangsstandorte) flachgründige Standorte (das Anfangswachstum geht bald zurück) im Auwald: zuerst enorme Zuwächse, dann nach Hochwasser Absterbeerscheinungen sehr saure Standorte: Ahorn tut zwar dem Boden hier sehr gut, hat aber keine Wertholzerwartung 40

Roteiche: - schnellwüchsige Eichenart aus Nordamerika - waldbaulich große Unterschiede zu heimischen Eichenarten - nicht auf Kalk (Chlorose) - Ausformung ähnlich wie Ahorn - kürzere Umtriebszeit - Holzpreis: 50 % der heimischen Eichen 41

Kirsche, Walnuss, Schwarznuss: hochbezahltes Holz erfordert gute, tiefgründige, nicht zu schwere Böden Schwarznuss braucht sogar sehr gute Wasser- und Nährstoffversorgung bei diesen Baumarten ist für Wertholzproduktion die ersten 15 Jahre sehr intensive Pflege erforderlich z.b. ist bei gutem Wachstum jedes Jahr Astung erforderlich Fazit: Sollte eine intensive Waldpflege nicht gewährleistet sein, ist vom Anbau dieser Arten abzuraten! 42

Eine fast vergessene Baumart: Birke - nach Katastrophen teilweise reichliche und dichte Birkennaturverjüngung - gesuchtes Brennholz oder Wertholz: beides ist möglich! - sehr früher (ca. 10-12 Jahre) Start von wiederholten, sehr radikalen Freistellungen - Z-Baumabstand mind. 9 m (Lichtbaumart!) - Umtriebszeit: 25 Jahre bei Brennholz, 40-50 Jahre bei Wertholz - Nutzung der Birke auch als Vorwald für andere Baumarten (Naturverjüngung oder Unterbau) 43

Zusammenfassung Standorteignung: Oberhang/Kuppe Mittelhang Oberhang/Kuppe: Douglasie Lärche Buche Kiefer Mittelhang: Tanne Lärche Buche Ahorn Kirsche Douglasie Roteiche [Nuss] Unterhang: Bergahorn Tanne Unterhang Eiche [Schwarznuss] [Esche] Ebene Standorte und sehr schwere Böden: Eiche Tanne Schwarzerle - wenn dauernd nass Ebene 44

"... die gemischten Bestände den Boden auf höherer Produktionskraft erhalten und den ungünstigen elementarischen... Einflüsse erfolgreicheren Widerstand bieten, als reine Fichtenbestände, bestimmt dazu, überall die Erhaltung, beziehungsweise die Erziehung gemischter Bestände als ersten und obersten Grundsatz gelten zu lassen." Bayerische Richtlinie 1849 45

Forderung nach Mischwald ist uralt Forderung aber aktueller als je zuvor: unsichere Klimaentwicklung (+2,0 - +4,5 C) Importe von neuen Schädlingen und Krankheiten 46

Mischwald sollte aus zumindest 4 Baumarten bestehen jede Baumart für den Standort geeignet sein 47

Viel Erfolg in Ihrem hoffentlich gemischten Wald 48