Thilo Weichert Vorratsdatenspeicherung - der aktuelle Status -

Ähnliche Dokumente
Datenleak Wie reagiert der Rechtsstaat?

Verdachtsunabhängige Speicherung von Verkehrsdaten auf Vorrat

Safer Surf Datenschutz im Internet. Dr. Thilo Weichert. Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel

Wie sicher sind meine Daten? Datenschutz bei Google, Facebook & Co.

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

Studie Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen

Zensus Thilo Weichert, Leiter des ULD Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein SPD-Kreisausschuss

Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz

Alle unter Generalverdacht

Datenschutz. im Rahmen der Diskussionsreihe Die Gegenwart der Zukunft. Thilo Weichert, Leiter des ULD

Rechtsbehelfe im Datenschutz Die Rolle der Datenschutzbeauftragten

Freier Informationszugang über das Internet. Dr. Thilo Weichert. Dataport-Hausmesse Oktober 2009, Messehalle Hamburg- Schnelsen

Datenschutzrechtliche Probleme in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Der beschwerliche Weg des Datenschutzes im Internet. Dr. Thilo Weichert, Leiter des ULD

Internationales Datenschutzaudit/Cert

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Aktuelle Themen des Datenschutzes

Datenschutz im Auto. Thilo Weichert, Leiter des ULD. Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutz und Kreditgeschäft - Scoring, Bonitätsprüfung, Verkauf

Effektive Reaktion auf illegalen Datenhandel. Thilo Weichert

Medizinische Telematik und Datenschutz

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Die digitale Welt und wie hilft IT-Grundschutz?

Datenschutz in Deutschland Beurteilung aus behördlicher Perspektive

Gesundheitsdatenpolitik Datenschutz und/oder Datenqualität

Zur Kontrolle von Datenerhebung und -nutzung durch global agierende Soziale Netzwerke

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen

Der genetische Fingerabdruck der gläserne Mensch? Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Gesprächskreis Hamburg, Donnerstag, 27.

Social Media in der Verwaltung ja, aber bitte datenschutzkonform!

Datenschutz bei Suchmaschinen. Dr. Thilo Weichert

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Bekämpfung von Internetkriminalität

Zwischen Schweigepflicht und Offenbarungspflicht - in der therapeutischen Arbeit -

Europäische Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) unter besonderer Berücksichtigung von Gesundheitsdaten

DFN Deutsches Forschungsnetz

Informationelle Fremdbestimmung durch große Internetanbieter

Datenschutz und Meinungsfreiheit Regulierung von Medieninhalten durch das BDSG?

Intelligente Energieversorgung und Datenschutz

Vorteile für Unternehmen durch Datenschutz-Zertifizierung

Datenschutzrecht im Internet

Datenschutz und Marketing Konflikt und Chance

Datenschutz in Verein und Verbänden

Gliederung. Die Vorratsdatenspeicherung Das Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten

DIGITALE PRIVATSPHAERE

Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen

Datenschutz und Suchmaschinen

Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC.

Die Vorratsdatenspeicherung der Telekommunikations- und Internet-Verkehrsdaten: Was bleibt von der Salami übrig?

Arbeitskreis Datenschutz

Datenschutz Anforderungen an den Verteidiger und Schutz des Mandatsgeheimnisses

Recht auf informationelle Selbstbestimmung für Flüchtlinge

Datenschutz in mobilen Anwendungen speziell auf der Plattform Android

Kommunaler Datenschutz

Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien

Facetten des Mobilen Datenschutzes

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Positionspapier des ULD zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 6. Oktober 2015, C-362/14

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Wissenschaft in den Wolken

Neuorganisation der Datenschutzaufsicht. Dr. Thilo Weichert. GDD Köln

Vorratsdatenspeicherung

Direktorium Datenschutzbeauftragter

Spannungsfeld: System- und Datenschutz. Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie

Schwachstellen im Datenschutz wo drückt der Schuh?

Datenschutzrechtliche Probleme in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. fr)

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

TDSV-Entwurf vom April 1999

Internetauftritt von Unternehmen datenschutzkonform gestalten

Kommunaler Datenschutz

Datenschutz im Umgang mit digitalen Identitäten

Analyse, Katalogisierung und Nutzung genetischer Daten aus Sicht des Datenschutzes

Cloud Computing? datenschutzrechtlicher Sicht

Datenschutz für Verbraucher. Dr. Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein Landtag Altenparlament 6. November 2009 Kiel

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit II

Geodaten Was DatenschützerInnen erwarten und empfehlen

Contra Cloud. Thilo Weichert, Leiter des ULD. Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16.

Spurlos? Anonymität im Internet

Büro Name Telefon Fax Berlin Melanie Busse

Welche Daten dürfen bzw. müssen Access-Provider speichern?

Neue Chipkarten der Krankenkassen

Cloud Computing: datenschutz- und arbeitsrechtliche Anforderungen

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein

Svenja Stadler, MdB. Inzwischen haben sich diese Randbedingungen glücklicherweise deutlich verändert zum Vorteil der Freiheit.

Das IT-Sicherheitsgesetz

Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Arbeitssicherheit und beim Arbeitsschutz

Thilo Weichert: Der gläserne Bürger

Auf dem Prüfstand: Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung

Datenschutz und Geoinformationen - Ampelstudie eine Studie für die GIW-Kommission

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Transkript:

Thilo Weichert Vorratsdatenspeicherung - der aktuelle Status - SuMa-eV Kongress 2008 Suchmaschinen IT-politisch, technisch, juristisch 25. September 2008 Vertretung des Landes Niedersachsen Berlin Inhalt Geschichte Inhalte Umsetzung Rechtliche Bedenken Technische Bedenken Politische Bedenken Auswirkungen auf Suchmaschinen Perspektiven SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 2

Geschichte I Anschläge 11.09.2001 USA Rat für Justiz und Inneres: Daten über Nutzung elektronischer Kommunikation besonders wichtig bei der Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten Anschlag 11.03.2004 Madrid EU-Rat: Vorschläge für Rechtsvorschriften über die Aufbewahrung von Verkehrsdaten durch Diensteanbieter prüfen Anschlag 07.07.2005 London EU-Rat: so rasch wie möglich gemeinsame Maßnahmen zur Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten erlassen SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 3 Geschichte II Frühjahr 2004: Initiative F, GB, IRE, S Diskussion: 1. oder 3. Säule? September 2005: EU-Kommission Vorschlag für Richtlinie 14.12.2005: EP beschließ RiLi mit 378 : 30 : 197 21.02.2006: EU-Rat beschließt RiLi geg. IRE u. SLK IRE kündigt EuGH-Klage an 17.02.2005: BT lehnt VorratsDSp fraktionsübergreifend ab 16.02.2006: BT für Umsetzung EU-RiLi gegen FDP, Grüne und Linkspartei 18.04.2007: Kabinettsbeschluss, 21.12.2007 Beschluss 01.01.2008: In-Kraft-Treten SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 4

Geschichte III Immer: Kritik d. Bürgerrechtler u. Datenschützer an Plänen 22.09.2007 Demonstration in Berlin 15.000 Teilnehmer 01.01.2008 Verfassungsbeschwerde -03.2008 34.000 Vollmachten 11.03.2008 Vorläufige Entscheidung BVerfG: 6 Monate Speicherung vorläufige Aussetzung bei EU-RiLi-Umsetzung nur bei besonders schwerwiegendem irreparablem Schaden Normen gehen über Richtlinie hinaus Klage beim EuGH nicht von vornherein aussichtslos Nutzung der bevorrateten Daten zu Zwecken der Strafverfolgung (ist) teilweise auszusetzen 04.09.2008 BVerfG verlängert Berichtspflicht 6 Monate SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 5 Inhalte I Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (2006/24/EG) v. 21.12.2007 Mindestspeicherdauer 6 Monate: Verkehrsdaten, keine Inhalte, keine Internetseiten, idr keine erfolglosen Anrufe, auch Standort (Funkzelle) Internetzugangsdaten ab 01.01.2009: IP-Adresse, Beginn, Ende, Anschlusskennung, bei E-Mail auch E-Mail-Adresse und IP-Adresse von Empfänger und Absender, bei VoIP auch Rufnummer Verpflichtet werden TK-Zugangsanbieter SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 6

Inhalte II Datenzugriff ( 113b TKG): Zwecke der Strafverfolgung, Abwehr erheblicher Gefahren für die öffentliche Sicherheit Aufgabenerfüllung der Dienste (MAD, BND, BfV, LfV) BVerfG-Eilbeschluss: Zwecke der Strafverfolgung gem. Katalog 100a StPO (05-07/08: 934 Fälle), sonst nicht Abrechnungsdaten wie bisher ( 100g StPO) BKAG-E: Abwehr terroristischer Gefahren TK-Unternehmen: nicht für eigene Zwecke SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 7 Umsetzung Aktuell: Differenzierung zwischen Abrechnungs- u. Vorratsdaten Kosten (nur Investitionen): 1&1 1 Mio. Euro, E-Plus über 1 Mio. Euro, insges. VATM bis zu 75 Mio. Euro, eco mind. 332 Mio. Euro Unklarheiten: offene W-LAN Anonymisierungsdienste konkrete Umsetzung, v.a. bei Internet SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 8

Rechtliche Bedenken I Grundrecht auf Datenschutz (RiS, Art. 8 MRK, Art. 8 GRCh) Schutz der Kommunikationsfreiheit (Art. 10 GG) Schutz v. Berufsausübung und Eigentum (Art. 12, 14 GG) Eingriff bestimmt, zweckspezifisch, erforderlich, verhältnismäßig? - BVerfG, VZU 1983: Unzulässig ist Sammlung auf Vorrat zu unbestimmten oder nicht bestimmbaren Zwecken - BVerfG, Kfz-Kennz.Sc. 2008: nicht anlasslos oder flächendeckend, nur bei konkreten Gefahrenlagen oder allgemein gesteigerten Risiken von Rechtsgutsgefährdungen oder verletzungen SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 9 Rechtliche Bedenken II BVerfG, GPS 2005: Verbot der Rundumüberwachung, mit der ein umfassendes Persönlichkeitsprofil erstellt werden könnte, aber Möglichkeit verfahrensrechtlicher Sicherungen BVerfG, Lauschangriff II 2007: Eine zeitliche und räumliche Rundumüberwachung` verletzt die Menschenwürde, wenn sie sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und derart umfassend ist, dass nahezu lückenlos alle Bewegungen und Lebensäußerungen des Betroffenen registriert werden können SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 10

Technische Bedenken Nutzung von anonymen Kommunikationszugängen (Telefonzellen, Internet-Cafés, Anonymisierungsdienste, fremde W-LANS oder Rechner) Verkehrsdaten weisen auf Geräte, nicht Personen Mengenproblem wg. Spam, automatischer Gerätekommunikation (Kühlschrank) Möglichkeit der sicheren Inhaltsverschlüsselung (Verkehrsdaten sind nur Mittel zur Verdachtsverdichtung) SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 11 Politische Bedenken Datensicherheit Ausweitung der Verkehrsdatennutzung für zivilistische Zwecke (Urheberrechtsverletzungen) Flexibilität der Speicherfrist Ausweitung auf Mediennutzung und Inhalte Abwehr der privaten Nutzung? Speicherung von anderen Verkehren (PNR, Maut, E-Cash, Konsumkarten) Vorbild für internationale Unternehmen Vorbild für Diktaturen SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 12

Auswirkungen auf Suchmaschinen Derzeit keine Pflicht zur Speicherung von Inhalten od. Mediennutzung Auskunftspflicht über real gespeicherte Nutzungsdaten gegenüber Strafverfolgern Google: IP-Adressenspeicherverbot angesichts Vorratssdatenspeicherpflicht unzeitgemäß IP-Adresse (incl. Zeit, Nutzg., Dienst) = pers.bez.datum Speicherung von IP-Adressen für Dienstzwecke max. 48 Std. Datenschutz-Zertifizierung von speicherfreien Suchmaschinen (z.b EuroPriSE: Ixquick) SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 13 Perspektiven I Demonstration in Berlin am 11.10.2008 in Berlin Europäischer Gerichtshof (EuGH) zur RiLi BVerfG zum Vorrats-Gesetz Entwicklung von Alternativen (kurze Fristen, Quick Freeze) Internationale Ächtung der Vorratsdatenspeicherung SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 14

Perspektiven II Vermittlung von Medienkompetenz bei Politik, Strafverfolgern und Bevölkerung Verkehrsdaten als sensible Internet-Metadaten Transparenz der Verkehrsdatenverarbeitung bei Privaten und öffentlichen Stellen Anonymisierungs- (aggregiertes Tracking) und Pseudonymisierungskonzepte (Identitätsmanagement) Institutionelle Gewährleistung des Grundrechts auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (BVerfG, Online-Durchsuchung 27.02.2008) Zertifizierung von IT-Verfahren und -Produkten SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 15 Vorratsdatenspeicherung Dr. Thilo Weichert Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig- Holstein (ULD) Holstenstr. 98, 24103 Kiel mail@datenschutzzentrum.de https:// SuMa-Kongress 2008 - Weichert - Vorratsdatenspeicherung Folie 16