Jahresbericht Formica (F.s.str.) aquilonia Formica (R.) sanguinea

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsmonitor Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Untersuchungen zur Ameisenfauna (Hymenoptera, Formicidae) des Nationalparks Thayatal

Geschäftsbericht 2014

Demografieatlas Deutschland. Auswirkungen des demografischen Wandels auf Wirtschaft, Finanzen und Immobilienmarkt

FernUniversität in Hagen Eine Universität für alle, die mehr wollen oder mehr brauchen

Aufkleber der Gruppe:

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom

Die demografische Lage der Nation

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE STUDIENGANG UMWELTWISSENSCHAFTEN DIPLOMARBEIT ZUM THEMA: BESTIMMUNG DER WALDAMEISENPOPULATONEN IM

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Deutschland Die demografische Zukunft der Nation. Berlin-Institut für Weltbevölkerung. Steffen Kröhnert, Nienke van Olst, Reiner Klingholz

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

IHK Partner der Wirtschaft vor Ort. Kapfer/Mack

17. Wahlperiode /2451

SEPA-LASTSCHRIFT 211

Leitfaden zu StarMoney 8.0

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für

Leitfaden zu StarMoney Business 5.0

17. Wahlperiode /944

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Velden. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Liste der Ambulanten Pflegedienste im Landkreis Schwandorf (Stand: März 2015 )

Jahresbericht Vorwort: Das "Rumpfjahr" 2008 ( ):

Leitfaden zu VR-Profi cash

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ameisen (Hymenoptera, Formicidae) in Kulturlandschaften

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Lehrvertrags - Checkliste

MODELLFLUGCLUB BETZDORF-KIRCHEN E. V. (IM DMFV / VEREINS-NR.: 02/032)

Name, Vorname. Straße, Haus-Nr. . Straße, Haus-Nr. Bei dieser Umschulungszeit ist die bisherige Ausbildung/Tätigkeit als

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH)

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Alles zur SEPA Umstellung

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

1. Allgemeine Regelungen

Informationen über die Initiative

Art des Anspruches: 2. Bitte benutzen Sie die Rückseite oder eine andere Seite, falls Sie mehr Platz für Informationen brauchen

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

WICHTIG. VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

Teil einer starken Brander Gemeinschaft

Leitfaden zu VR-Profi cash

Leitfaden zu Quicken 2012

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v.

Informationsblatt Stammdatensuchmaschine des Groß- und Millionenkreditmeldewesens

Wichtig ist: Wir arbeiten dann mit einem einheitlichen Format innerhalb des BDS.

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Ellingen. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Z-Tankstellen Zeislmeier Wasserburg Staudham

Bürgerservice Maerker

Antrag auf Eintragung in die Architektenliste der Brandenburgischen Architektenkammer

WICHTIG. ProfiCash Software. Kontoumstellung mittels VR-NetKey (PIN/TAN)

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Roadmap Themen 2014/ 2015

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Wiesthal. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Support-Tipps. Elektronische Zahlung. .alle Hilfetexte des elektronischen Handbuchs

Neuerungen in ReviPS Version 12g

SONDER THEMEN GEZIELT. werben in unseren Sonderveröffentlichungen

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

Leitfaden zu NetXP Verein

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

SEPA-LASTSCHRIFT 187

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

Ausbildungsnachwuchs aus dem Ausland - ein Baustein bei der Fachkräftesicherung

Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club e.v.

Übrigens: das ist der erste grosse Ausfall seit 10 Jahren, wir hoffen dass nie wieder passiert!

Z-Tankstellen Zeislmeier Wasserburg Staudham

Grundlage des Forschungsprojektes

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Bund der Pfadfinderinnen & Pfadfinder Landesverband Bayern e.v.

Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der Pferdesportverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen:

Hier können Sie gezielt mit Sachspenden helfen:

Breitbandportal Bayern. Markt Feucht. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Am Wildschwein abbiegen. Die Schießanlage Schmeink ist seit vielen Jahren das zu Hause dieser Meisterschaft.

Elektrifizierung Hof Marktredwitz

00000/ Ursprung der Idee. Schule Muster-Gymnasium. Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule. Unternehmen Muster GmbH

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Richtig gutes essen. für kleine Feste und grosse Events

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Protokoll der 3. Generalversammlung am von 19:00h bis 20:55Uhr in der Nordgauhalle Nabburg

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Barbara Kinter - FB 21

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Haftpflichtversicherung

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Anleitung zur Benutzung der Leitungsauskunft über Internet LAI

Transkript:

Ameisenschutzwarte Landesverband Bayern e.v. Geschäftsstelle: Naabweg 1, 92507 Nabburg, Tel.: 0170-6540313 Fax: 03222-3703609 Mail: ameise.bayern@t-online.de http://www.ameisenfreunde.de www.ameisenrettung.de Konto Nr.: 312 90 554 BLZ: 750 510 40 Sparkasse Nabburg IBAN: DE68 7505 1040 0031 2905 54 SWIFT-BIC: BYLADEM1SAD Jahresbericht 2015 1. Bestandserhebung und Kartierung vorhandener Ameisenvölker Zurzeit werden in Bayern 11798 Waldameisenvölker und viele Lebensräume anderer Ameisenarten betreut. Die Standorte liegen in den Landkreisen/Städten: A, AB, AM, AN, AÖ, AS, BA, BGL, BT, CHA, DAH, DEG, DGF, DLG, DON, EBE, ED, EI, ERH, FFB, FO, FRG, FS, GAP, GZ, HAS, HO, KC, KEH, KT, KU, LA, LAU, LL, M, MB, MIL, MN, MSP, MÜ, N, ND, NEA, NES, NEW, NM, NU, OAL, PAF, R, REG, RH, RO, SAD, SC, SON, SR, STA, TIR, TÖL, TS, WEN, WM, WUG und WUN. In der Oberpfalz werden die Arbeiten von Mitgliedern der Ameisenschutzvereine Beratzhausen e. V., Hirschberg e. V. und Tirschenreuth e. V. erledigt. In den übrigen Landkreisen arbeiten meist Einzelmitglieder der Ameisenschutzwarte und ihrer Hegeringe. Die erhobenen Daten werden im Bayerischen Informationszentrum für Ameisenkunde in Nabburg gesammelt und ausgewertet. Bei den Waldameisen ergeben sich folgende Arten: Betreute Völker in Bayern rufa polyctena pratensis (R.) sanguinea (C.) exsecta truncorum lugubris aquilonia 11798 1970 6354 1724 153 546 22 169 860 Ameisenschutzwarte Bayern e. V. Erfassung und Kartierung von Waldameisenvölkern Aufteilung der Arten (11798 Völker) Stand: Dezember 2015 F. aquilonia 860 F. Lugubris 169 F. truncorum 22 F. exsecta 546 F. sanguinea 153 F. pratensis 1724 F. polyctena 6354 F. rufa 1970 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 Der Bestand der Ameisenvölker ist in der bayerischen Ameisendatei gespeichert. Ebenfalls werden die Standorte in einer Karte M 1:25.000 im PC erfasst. Dies dient vor allem bei Baumaßnahmen und anderen Eingriffen in die Lebensräume der Ameisen zur raschen Hilfe. Bei den umgesiedelten Waldameisenvölkern sind auch die Altstandorte in der Karte ersichtlich. Neben den Standorten der Waldameisen werden viele Lebensräume anderer Ameisenarten betreut. Eine genaue Datenerfassung dieser Arten ist äußerst schwierig. 1

Bei den Erhebungen im Landkreis Schwandorf wurden folgende Ameisenarten nachgewiesen: Camponotus ligniperda, cinerea*, clara*, cunicularia, fusca, rufibarbis, Lasius alienus, Lasius brunneus*, Lasius cf.citrinus*, Lasius fiavus, Lasius fuliginosus, Lasius jensi, Lasius niger, Lasius platythorax, Lasius umbratus*, Leptothorax acervorum, Leptothorax muscorum*, Myrmecina graminicola, Myrmica lobicornis, Myrmica lonae, Myrmica rubra, Myrmica ruginodis, Myrmica rugulosa, Myrmica sabuleti, Myrmica scabrinodis, Myrmica schencki, Solenopsis fugax, Stenamma debile, Tapinoma ambiguum, Tapinoma erraticum, Tetramorium caespitum, Temnothorax nigriceps, Temnothorax nylanderi, Temnothorax sordidulus, Temnothorax tuberointerruptus, Temnothorax unifasciatus, Tetramorium cf. caespitum*. *2015 in der Oberpfälzer Seenplatte erfassten Arten. (Dipl. Biol. H. Uhlenhaut) 2. Durchführung von Hege- und Pflegemaßnahmen Eine wichtige Tätigkeit war das Kenntlichmachen der Ameisennester vor allem an Straßenböschungen, Wegen, Feldrändern, im Wald und an Waldrändern. Dazu reichte in der Regel ein einfacher Pflock, manchmal mit einem Hinweisschild. Dadurch wurde verhindert, dass bei Mäh- und Pflegearbeiten an den Straßen- und Wiesenrändern sowie bei Arbeiten mit Großgeräten im Wald, die Nester beschädigt wurden. Weiter wurde von den Nestern Fallholz, sowie Gras- und Krautbewuchs beseitigt. Oftmals konnte durch das Auslichten beschattender Bäume und Sträucher verhindert werden, dass die Völker in gefährdete Flächen abwanderten. Dazu dienten auch der Austausch verrotteter Nestteile sowie das Anbieten von trockenem Baumaterial. 3. Rettungsumsiedelung bedrohter Ameisenvölker Im Jahr 2015 wurden 127 Waldameisenvölker umgesiedelt. Die Arten unterteilen sich wie folgt: rufa polyctena pratensis aquilonia sanguinea 3 67 45 11 1 Die Ursachen für die erforderlichen Umsiedelungen waren: Landkreis/Stadt AM AS BA BT DON ED GAP LAU NEA NEW R RH Ursachen der Umsiedelungen Schäflohe - Belästigung der Anwohner Altenricht - Rodung eine Waldes zur Nutzung als Feld Pittersberg Ausbau der B85 Ursensollen Errichtung eines Wohnhauses Zapfendorf Ausbau der ICE Strecke Aufseß Belästigung der Anwohner Fessenheim Ausweisung eines Wohngebietes Grass a. Holz Bau der A94 Reit bei Dorfen Bau der A94 Jachenau Waldwegebau am Altlachberg/Klausenkopf Velden Bau einer Gartenmauer Obersachsen - Belästigung der Anwohner Vöslesrieth Belästigung der Anwohner Weihersberg Belästigung der Anwohner Mantel Bau eines Wohnhauses Beratzhausen Belästigung der Anwohner Kaserne Umbau der Kaserne Eckersmühlen Belästigung der Anwohner 2

Landkreis/Stadt Ursachen der Umsiedelungen SAD Pingarten - Belästigung der Anwohner Schwarzenfeld Belästigung der Anwohner Willhof Belästigung der Anwohner Neunburg Belästigung der Anwohner Radldorf Ameisen am Bienenhaus SR Schwarzach - Belästigung der Anwohner WUN Lorenzreuth - Belästigung der Anwohner Die Ameisenvölker wurden alle an den nächst möglichen Standorten wieder angesiedelt. Trotz der vielen Maßnahmen ist es gelungen diese rechtzeitig zu Ende zu bringen, so dass die Ameisen noch in der Lage waren an den Neustandorten den Ausbau des Nestes für die Überwinterung zu vollziehen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Mitarbeitern in den Firmen und Behörden für die gute Zusammenarbeit bei der Durchführung der Umsiedelungen. 3.1 Umgesiedelte Arten seit 1985 Ameisenschutzwarte LV Bayern e.v. Umsiedelung von Waldameisenvölkern 1985 2015 2340 Völker - Ameisenarten Stand: Dezember 2015 1200 1000 800 600 400 200 0 1114 663 362 93 93 1 13 1 F. sanguinea F. rufa F. polyctena F. pratensis F. exsecta F.truncorum F.aquilonia F. lugubris 3.2 Umsiedelungsursachen seit 1985 Ameisenschutzwarte LV Bayern e. V. Umsiedelung von Waldameisenvölkern 1985-2015 Ursachen der 2340 umgesiedelten Völker Stand: Dezember 2015 122 71 139 91 37 30 674 54 345 13 525 467 14 55 9 Straßenbau Gasleitung Flurbereinigung Kanal Wohnhausbau Fahradweg Belästigung Industrie Forstwege Landwirtschaft Friedhöfe Bergbau Staussee Andere* Bundeswehr Bahn *Hier sind Umsiedelungsursachen mit einer Anzahl unter 5 Völker enthalten, z.b. Elektroanlagen, Lifte, Sportplatzbau, Wasserleitung, Landesgartenschau u.a. Von den umgesiedelten Völkern haben ca. 90% die Umsetzung überlebt. 3

4. Zerstörung von Waldameisenvölkern Immer wieder kommen bei uns Meldungen über Beschädigungen/Zerstörungen von Waldameisenvölkern an, einige Beispiele haben wir angeführt. Obwohl ausreichend Platz war, wurde das Holz am Standort eines durch ihren großen Hügel leicht erkennbaren Waldameisenvolk gelagert. Das Volk wurde dabei so schwer beschädigt, dass es den Eingriff nicht überlebte! (SAD) Bei Hohenbrand (Gde. Peiting WM) lebt die größte Kolonie von Kerbameisen ( exsecta) in Oberbayern. Diese Kolonie wurde im Frühjahr 2013 schwer beschädigt. Am 16. April 2013 haben wir mit enorm großem zeitlichen und finanziellen Aufwand versucht die Kolonie zu retten. Nach einigen Monaten zeichnete sich der Erfolg ab. Leider mussten wir im bereits Dezember 2013 feststellen, dass wieder mit Fahrzeugen über die Nester der gefahren wurde. Am 30. Mai 2015 fanden wir einen großen Teil der Völker durch Mäharbeiten beschädigt vor. (Bilder oben und unten) Wir haben aber im Mai 2015 davon abgesehen den Vorgang an die Naturschutzbehörden weiter zu geben, da alle bisherigen Bemühungen hier offensichtlich nichts bringen. Bei solchen Vorgängen stellt man sich schon die Frage, ob wir unsere Arbeit einstellen sollten? 4

5. Probleme bei Bauplanungen Bei vielen Baumaßnahmen müssen wir immer wieder feststellen, dass in den meisten von "Landschaftsplanern" erstellten Begleitplänen die Waldameisenbestände ganz fehlen. Teilweise werden Völker mit Ausmaßen der Nestkuppel von 3 m im Durchmesser und Höhen von 1,50 m nicht registriert. Bei Nachfragen unsererseits bekommen wir in der Regel die Antwort, dass die Erfassung der Ameisenvölker nicht im Auftrag des Baulastträgers beinhaltet war. Auf Grund der dadurch unzureichend erstellten Pläne werden viele Völker bei der Bauausführung zerstört. Erfreulich ist die Tatsache, dass bei der Durchführung mancher Baumaßnahmen aufgefundene Völker von den Bauleuten vor Ort gemeldet werden. Wenn wir aber diese Meldungen in der Zeit von September bis Februar erhalten, kommt es oftmals zu Verzögerungen im Baufortschritt, da erfolgreiche Umsiedelungen der Völker erst im darauffolgenden Frühjahr erfolgen können. Langfristige Probleme entstehen bei Planungen von Wohngebieten, wenn vorhandene Ameisenbestände nicht berücksichtigt werden. Bei Beginn der Bebauung ziehen sich die vorhandenen Ameisenvölker soweit diese nicht zerstört wurden, auf die Randbereiche und unbebaute Bauplätze zurück. Nach einigen Jahren erholen sich die Völker von den Strapazen und bilden in den Gärten meist Tochternester. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Konflikt mit den Grundstückseigentümern. Es gibt viele Bürger, welche das Vorhandensein der Ameisen nicht stört. Weit mehr Bürger allerdings empfinden Ameisen als große Plagegeister und kommen mit den kleinen Krabblern nicht zu recht. Teilweise werden dann die Ameisen eine große Belastung und es ist oftmals ein Zusammenleben mit den Ameisen auch nicht zu zumuten. Um solche Besiedlungen von Wohngebieten durch Waldameisen zu vermeiden, ist es nach unserer Ansicht dringend erforderlich, vor Beginn der Bebauung die vorhandenen Ameisenvölker in neue Lebensräume umzusiedeln. 6. Abhilfe Um die weitere Zerstörung von Waldameisenbeständen zu verhindern, ist eine sorgfältige Planung bei Eingriffen in die Lebensräume aller Ameisen erforderlich. Es ist nicht nachvollziehbar, dass in den meist sehr pompös aufgemachten Begleitplänen viele FFH Arten (z. B. Vögel) angeführt werden, allerdings deren Nahrungsquellen sind nicht zu finden. Die Ameisenschutzwarte LV Bayern versucht seit über 30 Jahren Ansprechpartner für Ameisenprobleme in allen Landkreisen zu finden und diese auch auszubilden. Wie ja die Zahlen der Kartierungen und Umsiedelungen von Waldameisenvölkern belegen, ist uns dies auch in einigen Landkreisen gelungen. Leider gibt es noch viele Bereiche Bayerns bei denen diese Fachleute fehlen. 5

Weitere Informationen können Sie auch dem Internet unter http://www.ameisenfreunde.de und www.ameisenrettung.de entnehmen Nabburg, den 01.01.2016 Hubert Fleischmann 2. Vorsitzender 6