Clip 11 Handel, Edikt, Vertreibung Eine bewegte Geschichte der Leipziger Juden

Ähnliche Dokumente
Ausgrenzung Aprilboykott 1933 Tatort: Breite Straße 41

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

Geschichte des jüdischen Volkes

Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Juden im Mittelalter. Modul. (Modul für Klassenstufe 6) EPHRAIM CARLEBACH STIFTUNG LEIPZIG

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Die bürgerliche Emanzipation der Juden in Sachsen. (Modul für die Klassenstufen 7/8)

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Zerstörte jüdische Gemeinden im Burgenland. Eine Spurensicherung 2002


MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

OBERWART Entwicklung 1824 drei

Dresden. xxx. Pocket. Nelles. Deutschland. Nelles Verlag. Meißen Sächsische Schweiz. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

öffentlich vor anderen sprechen zu müssen. Mir hat das aber überhaupt nichts ausgemacht. Im Gegenteil: Wenn in einem Raum zweihundert Menschen

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen

Die Epoche des Barock

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL

Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Leipziger Juden in der DDR. Modul. (Modul für Klassenstufen 9/10)

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Universität Duisburg-Essen Sommersemester Stundenprotokoll Emanzipation und Verbürgerlichung,

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen

Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Platz scher Garten. Attraktive Neubau-Eigentumswohnungen. Urbanes. Wohnen in Würzburg

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Eheleute Georg-Reindl-Stiftung

stuzubi - bald student oder azubi Leipzig 2015

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

Der beständige Hass VON ANN-KATHRIN SEIDEL (TEXT) UND INA FUNK (GRAFIKEN) JUDENHASS

Fastenopfer. Vom Überleben zum Leben

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Weiterdenken: Über uns

Mühlburg 8 8 Mühlburg

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Inhaltsverzeichnis Israel - Land der Hoffnung, Land des Leids Vorwort Neuanfang im Heiligen Land Aufstieg nach Jerusalem Wir sind ein Volk

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

3 Aufsatz: Zur Geschichte der wirtschaftlichen Selbstverwaltung

Seit 125 Jahren... Unterwegs

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Ernst Klett Schulbuchverlag

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erziehung in staatlichen Institutionen im Nationalsozialismus

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Grenzenlos aktiv Altern?!

Statistischer Bericht

konnte man weder durch ihren Glauben noch durch ihr Aussehen von der restlichen Bevölkerung unterscheiden. Sie konnten Christen oder Moslems oder gar

Es gilt das gesprochene Wort!

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Das jüdische Leipzig

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

5-Tage-Reise in die Tschechische Republik. Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0. Reise: Prag Anmeldung: bis 29.

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Deutsche werden sesshaft

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

GÜSSING Entwicklung

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Die Anfänge der attischen Demokratie

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Salom. Liebe Gäste, liebe Jounarlisten, liebe Kollegen,

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Transkript:

Clip 11 Handel, Edikt, Vertreibung Eine bewegte Geschichte der Leipziger Juden Im Jahr 1230 findet sich der erste schriftliche Hinweis auf eine jüdische Gemeinde und deren Synagoge in Leipzig. Über die Geschichte dieser mittelalterlichen jüdischen Gemeinde ist allerdings kaum etwas überliefert. Bekannt sind hingegen die drei Wellen der Judenverfolgung, die es in Sachsen im Mittelalter gab. Als 1350 in Leipzig die Pest ausbrach, beschuldigte man die Juden der Brunnenvergiftung und nahm dies als Anlass, sie aus der Stadt zu vertreiben. 60 Jahre später verloren die Juden unter dem Landgrafen Friedrich ihr Vermögen und ihren Grundbesitz. Mit der dritten Judenvertreibung 1430 sollen sich die Judengemeinden aufgelöst haben. Auch im 16. Jahrhundert kam es zu zwei Vertreibungswellen gegen die Juden aus dem Kurfürstentum Sachsen. Unter diesen Umständen war es für jüdische Familien sehr unsicher, sich auf sächsischem Boden niederzulassen. Sich als Gemeinde zu organisieren war so gut wie unmöglich. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert waren Juden im alten deutschen Reich keine vollberechtigten Bürger der Stadt. Je nach Gebiet galten unterschiedliche Judengesetze, die vor allem die Berufswahl beschränkten. Außerdem war es ihnen vielerorts nicht gestattet, sich niederzulassen. Dies war eine große wirtschaftliche Belastung, weswegen ein Großteil der Juden im Kleinhandel tätig war. Nur wenigen gelang der Aufstieg zum erfolgreichen Großhändler. 1

In Dresden erging am 16. August 1746 das Mandat Friedrich Augusts zur Einschränkung der Anzahl der Juden und ihres Handels: 1 Wir [ ] wollen, dass in Unserm Chur Fürstenthum [ ] keine Juden, als die von Uns selbst eigenhändig unterschriebene Concessiones [ ] oder ertheilte Pässe, geduldet noch einiger Handel ihnen erlaubet. 2 Die durch unser Chur-Fürstenthum und incorporirten Lande reisende Juden haben zuförderst beym Anheroreisen die ordentliche Land- Strassen zu halten; Hiernächst bey jedes Orts Obrigkeit mit richtigen Pässen zu legitimieren und sind ohne dergleichen durchaus nicht zu passiren. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Leipzig zu einem der großen europäischen Handelszentren. Auch die international gut vernetzten jüdischen Handelshäuser haben diesen Aufstieg unterstützt. Als Messestadt zog Leipzig viele jüdische Kaufleute an. Doch erst im 19. Jahrhundert konnten sich nach und nach wieder Juden im Stadtgebiet ansiedeln, da das Niederlassungsverbot aufgehoben wurde. Ein Kramermeister gab im Jahre 1818 folgendermaßen über den Stand des jüdischen Meßhandels Auskunft: Die Bekenner des israelitischen Glaubens greifen jetzt in weit bedeutender Masse in den großen Welthandel ein als ehedem Namentlich gibt es gegenwärtig mehrere zum Teil sehr bedeutende Groß-Verkäufer unter den jüdischen Meßsiranten Es ist dies eine Veränderung, die der Zeitgeist herbeygeführt hat, und die wir nicht aufhalten. 2

Dieser Zeitgeist zeigte sich auch in dem Dekret, das König Friedrich August 1837 erließ: In diesem Dekret erlaubte er den Juden in Dresden und Leipzig, eine Religionsgemeinde zu gründen und öffentliche Synagogen zu errichten. Erst damit war es Juden in Leipzig wieder möglich, sich als Gemeinde zusammenzuschließen. Und das taten sie. Wenige Jahre später weihten sie feierlich die Synagoge an der Ecke Zentralstraße und Gottschedstraße ein. An diesem Ort befindet sich das Denkmal, über das Clip 10 informiert. Viele jüdische Händler und Kaufleute hatten ihre Wohnungen im Leipziger Waldstraßenviertel. Doch auch in der Nord- und Westvorstadt waren Juden ansässig. Unter den jüdischen Bewohnern gab es neben den Händlern auch Ärzte, Apotheker, Anwälte und Hochschullehrer. Die jüdische Bevölkerung Leipzigs lebte in enger Nachbarschaft. Doch es gab kein rein jüdisches Wohnviertel. Die meisten Institutionen des Gemeindelebens befanden sich in den von jüdischen Bürgern bevorzugten Stadtteilen. In der Nordvorstadt, der Nordost- und der inneren Westvorstadt fanden sich der Sitz der Religionsgemeinde, ihr Sozialamt, die Höhere israelitische Schule und der Friedhof an der Berliner Straße. Außerdem gab es die Ez Chaim-Synagoge in der Otto- Schill-Straße und die Brodyer Synagoge in der Keilstraße, die heute noch besteht. Zudem existiert in der Hinrichsenstraße 14 das Ariowitsch-Haus. Dabei handelt es sich um ein jüdisches Kultur- und Begegnungszentrum. Hier 3

finden seit 2009 verschiedene Vereinsveranstaltungen und auch Unterricht statt. 4

Literatur Diamant, Adolf: Chronik der Juden in Leipzig, Chemnitz / Leipzig: Verlag Heimatland Sachsen 1993. Költsch, Anke: Israelitische Religionsgemeinde, in: Interkulturelles Forum e.v.: Handbuch Leipziger Religionen, 2. überarb. und erw. Aufl., Leipzig: Interkulturelles Forum e.v. (Selbstverlag), 2009, S. 17-24. Kübler, Thomas: Zur Demographie der jüdisch verfolgten Bürger Leipzigs 1933-1945. Methodik und Ergebnisse, in: Ephraim- Carlebach-Stiftung: Judaica Lipsiensia. Zur Geschichte der Juden in Leipzig, Leipzig: Edition Leipzig, 1994, S. 144-151. Plowinski, Kerstin: Die jüdische Gemeinde Leipzigs auf dem Höhepunkt ihrer Existenz. Zur Berufs- und Sozialstruktur um das Jahr 1925, in: Ephraim-Carlebach-Stiftung: Judaica Lipsiensia. Zur Geschichte der Juden in Leipzig, Leipzig: Edition Leipzig, 1994, S. 79-90. Internet Website des Projekts der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Leipziger Kunstorte : https://www.hgb-leipzig.de/kunstorte/sd_einfuehrung.html (04.10.2014). Musik The Colour of Blue von Jeris feat. SackJo22, veröffentlicht am 24.10.2014 unter: http://dig.ccmixter.org/files/vj_memes/47890 (13.02.2015). 5