Description Logics as Ontology Languages for the Semantic Web

Ähnliche Dokumente
5. Beschreibungslogiken und Web-Ontologien. Eigenschaften von Beschreibungslogiken. Das Grundvokabular besteht aus

Logische Domänenmodellierung

OWL Web Ontology Language

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Grundlagen des Semantic Web

Web Ontology Language (OWL)

Baader Nutt 1: Basic Description Logics

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick

Semantic Web: OWL. Web Ontology Language. Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen

Organisatorisches: Inhalt. OWL & Beschreibungslogiken. Agenda

Modul Semantik Web (SS2011)

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Ontologiesprachen im Kontext des Semantik Web.

Ontologische Repräsentation von Daten (OWL)

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

FH Wedel Informatik Seminar WS2006/2007 : Service-orientierte Architektur (SOA) Christian Köhn

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Allgemeine Axiome in Tableaus. Tableau-Verfahren: ABox. Zyklische TBoxen. Tableau-Verfahren: Blocking (1)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Logik für Informatiker

Beschreibungslogik Kapitel 7: ABoxen und Anfragebeantwortung

Logik für Informatiker

Semantische Netze (2) Beispiel: Semantisches Netz zu Tieren. Semantische Netze (3) Operationen auf semantischen Netzen

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang

Ontology Languages for the Semantic Web

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Konzeptbeschreibungssprachen

Semantische Annotation von Petri-Netzen

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

OWL - Semantik und Reasoning

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Regeln fuer OWL. Foliensatz: Markus Kroetzsch, Sebastian Rudolph. Webbasierte Informationssysteme 15. November 2010

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Teil 9. Ontologien und Beschreibungslogik

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Ontologien und Ontologiesprachen

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Ludwig-Maximilians-Universität München SoSe 2009 Institut für Informatik PD Dr. Martin Lange Dipl.-Inf. Markus Latte 25. Juni 2009

Thema. Intelligente Agenten im Web

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Reduktion. 2.1 Abstrakte Reduktion

Eliminierung der TBox. Definitorische Terminologien. Normalisierte Terminologien. Eliminierung der TBox (Beispiel)

Lernen von ALC-Konzepten in Beschreibungslogiken und Ontologien

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web Grundlagen

Intelligente Systeme im World Wide Web. Web Ontology Language OWL: RDF Syntax

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Workshop WissKI für Uni Sammlungen. Martin Scholz , basierend auf

Datenbanken und Semantic Web

Seminar Semantic Grid Wintersemester 2004/2005. Ontologiesprachen

- Theorie der uninterpretierten

Grundlagen der Logik

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Grundbegriffe der Informatik

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Ordnungen und Verbände

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Technische Universität. Fakultät für Informatik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Konzepte und Techniken für das Semantic Web

semantische Informationssysteme

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Technologies

Entwicklung einer Infrastruktur zur regelbasierten Verarbeitung von RDF/OWL Spezifikationen

Beschreibungslogik. Description logic (DL) Vorläufer sind Formalismen zur Wissensrepräsentation

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf

8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Web Technologies I

3 Terme und Algebren 3.1 Terme

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Beispiele für Relationen

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Information Retrieval - Semantic Technologies

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

3.2 Semantische Netze und Topic Maps (1)

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Massive Parallelität : Neuronale Netze

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Matchings)

Transkript:

Description Logics as Ontology Languages for the Semantic Web Franz Baader, Ian Horrocks, Ulrike Sattler Beschreibungslogik Martin Hofmann, Hans Leiß Hauptseminar, Sommersemester 2008 CIS + Institut für Informatik, LMU München Stephan Sneed Department für Philosophie stephan@sneed.de 1

The semantic Web and Ontologies Motivation: Automatisch erzeugte Suchergebnisse aus dem Web sind unbefriedigend. Grund: Informationen im Web sind prinzipiell auf menschliche Verarbeitung ausgelegt. Maschinell zu verarbeitende Information ist nur auf ein Set von Schlüsselwörtern begrenzt. Ziel: Ressourcen im Web sollen von menschlichen und maschinellen Agenten gleichermaßen gefunden und verstanden werden können. Methode: Verwendung eines Semantic MarkUp bei den WebRessourcen und Ontologien, mittels denen eine einheitliche Terminologie für die Agenten festgelegt wird. 2

The semantic Web and Ontologies Ontology Requirements: Intuitive Syntax Menschen und maschinenverständlich Kompatibel mit existierenden WebStandards (XML, RDF, RDFS) Interoperabilität: Verwendung einer allgemeinen Ontologie bzw. Übersetzbarkeit Formale Definition der Semantik Ausreichende Ausdrucksstärke Entscheidbarkeit Reasoning für die Entwicklungsphase (Konsistenzprüfung), die Integration (Ableitung und Test von Beziehungen über versch. Ontologien) und nach Auslieferung (Ableitung von geschlossenen Beziehungen zwischen Instanzen) 3

Description Logics Ontology Requirements: DLs sind eine Familie von Wissensrepräsentationssprachen Sie repräsentieren Wissen begrenzter Anwendungsbereiche in einer strukturierten, formal definierten Weise Sie unterscheiden sich von ihren Vorgängern ( Semantische Netze und Frames) durch eine logikbasierte, formale Semantik. Sie bilden Beschreibungskonzepte aus unter der Verwendung von atomaren Konzepten und atomaren Rollen. Konzept Glücklicher Mann : Ein Mann, der mit einer Doktorin verheiratet ist und mindestens 5 Kinder hat, die alle Professoren sind. HappyMan Female married.doctor ( 5hasChild) haschild.professor 4

Description Logics Atomare Konzepte: Female Atomare Rollen: haswife.female Komplexe Konzepte: HappyMan Female married.doctor ( 5hasChild) haschild.professor Constraints: haschild.human Human Assertions: HappyMan(BOB), haschild(bob,mary) 5

The expressive DL SHIQ Definition 1 Syntax von SHIQ Rollen Primitive Rollen Transitive Rollen Deren inverse Rollen R p R + R Somit ist die Gesamtheit aller SHIQ Rollen: R { r r R } Ein Rolleninklusionsaxiom ist von der Form: r s, wobei r und s SHIQ Rollen sind. Eine Rollenhierarchie R ist ein endliches Set von Rolleninklusionsaxiomen. 6

The expressive DL SHIQ Definition 1 Semantik von SHIQ Rollen: Interpretationen Eine Interpretation = (, ) besteht aus: einem Individuenbereich und einer Funktion. Diese Funktion bildet jede Rolle auf eine Untermenge von ab, so das für jedes p R und r R gilt: + x, y p iff y,x (p ) if x,y r and x,z r then x,z r. Eine Interpretation I erfüllt eine Rollenhierarchie R, wenn gilt: r s für jedes r s R. So eine Interpretation nennen wir ein Modell von R. 7

The expressive DL SHIQ Definition 1 Semantik von SHIQ Rollen: Weitere Definitionen 1. Rückgabe der ursprünglichen Relation bei inversen Rollen: Inv( r) := { r wenn r ein Rollenname ist r s wenn = s für einen Rollennamen s. 2. Da eine Rolleninklusion zu ihrer Inversion führt, impliziert eine Rollenhierarchie R stets zusätzliche Inklusionsbeziehungen. Da Transitivität gilt, definieren wir * als reflexiv transitive Hülle aus: R := R { Inv( r) Inv( s) r s R } * s * r Es gilt: r R s als Abkürzung für r R s und R 3. Eine binäre Relation ist transitiv, wenn ihre Inversion transitiv ist. Wenn also r R s und r oder Inv( r ) transitiv ist, interpretiert jedes Modell s als transitive Relation. Somit definieren wir: { true wenn r R oder Inv( r ) für ein mit r + R Trans( s,r) := + r false ansonsten. 4. Eine Rolle ist primitiv in R, wenn Trans( s,r) = falsefür alle s * r R R s 8

The expressive DL SHIQ Definition 2 Syntax von SHIQ Konzepten N C Sei eine Menge von Konzeptnamen. Die Menge der SHIQ Konzepte ist die kleinste Menge, für die gilt: (1) Jeder Konzeptname ist ein SHIQ Konzept. A N C (2) Sind Cund D SHIQ Konzepte und r eine SHIQ Rolle, so sind auch C D, C D, C, r.c, r.c SHIQ Konzepte. (3) Ist C ein SHIQ Konzept, r eine primitive SHIQ Rolle und n Ν, so sind auch ( n r.c) ( ) und n r.c SHIQ Konzepte. 9

The expressive DL SHIQ Definition 2 Semantik von SHIQ Konzepten: Interpretationen Die Interpretationsfunktion einer Interpretation = (, ) bildet zusätzlich jedes Konzept zu einer Untermenge von ab, so das gilt: ( C D) = ( C D ), ( C D) = ( C D ), C = \ C, ( r.c) = { x es gibt mindestens ein y mit x,y r und y C }, ( r.c ) = { x für alle y,wenn x,y r, dann y C }, { n}, = { x # r x,c n}, ( n r.c) = x # r ( x,c) ( n r.c) ( ) wobei und r Gilt x C # M die Kardinalität der ( x,c) : = { y x,y r und y C } und wenn Menge M bezeichnet,, sagen wir, das x eine Instanz von C in ist, x,y r., dann nennen wir y einen r successor von x in. 10

The expressive DL SHIQ Definition 3 and 4 Definition 3: Eine general Concept Inclusion (GCI) ist von der Form C D, wobei es sich bei C, D um SHIQ Konzepte handelt. Eine endliche Menge GCIs nennen wir eine TBox. Eine Interpretation ist ein Modell einer TBox Τ wenn es alle GCIs in Τ erfüllt. Definition 4: Das Konzept C ist erfüllbar in bezug auf die Rollenhierarchie R und einer TBox wenn es ein Modell von R und Τ gibt, mit C. Eine solche Interpretation nennen wir Modell von C bezüglich R und Τ. Das Konzept Dsubsumiert das Konzept Cmit Bezug auf R,Τ, wenn für alle Modelle von R und Τgilt: C D Zwei Konzepte C,D sind äquivalent bezüglich R, wenn sie sich gegenseitig subsumieren. 11

DAML+OIL Constructors Constructor DL Syntax Beispiele intersectionof unionof complementof oneof toclass hasclass hasvalue mincardinalityq maxcardinalityq inverseof C1... C n C... 1 C n C { } x 1...x 2 P.C r.c r. { x} n r.c ( ) ( ) Human Male Doctor Lawyer Male {john,mary} haschild.doctor haschild.lawyer citizenof.{usa} ( 2 haschild.lawyer) n r.c ( 1 haschild.male) r haschild 12

DAML+OIL Axioms Axiom DL Syntax Beispiele subclassof sameclassas subpropertyof samepropertyas disjointwith sameindividualas differentindividualfrom transitiveproperty uniqueproperty unambigousproperty C 1 C 2 C 1 C 2 P 1 P 2 P 1 P 2 C 1 C 2 { x 1 } { x 2 } { x 1 } { x 2 } P R + T 1 P.T T ( ) ( 1 P.T ) Human Animal Biped Man Human Male hasdaughter haschild cost price Male Female {President_Bush} {G_W_Bush} {john} {peter} hasancestor + R T ( 1 hasmother.t) T ( 1isMotherOf.T) + 13

Reasoning in SHIQ Schwierigkeit 1: Qualified Number Restriction ( ) ( ) Durch die Einführung der Konzepte n r.c und n r.c erhöht sich die Komplexität des Entscheidungsproblems. War EXPTIME zunächst ein WorstCase Fall, wird es bei SHIQnun im Gegensatz zu weniger ausdrucksstarken DLs zum Standard. Schwierigkeit 2: Terminiation Durch die Existenz reflexiver, transitiver Rollen wird die Terminierung des Algorithmus zu einer nicht trivialen Angelegenheit. Dies wird durch einen Mechanismus namens Blocking gelöst, durch den Äste, die zu infiniten Bäumen führen, erkannt und geblockt werden. 14

Beispiele: Rollen (zu Folie 9,10,11) Rollen, Semantik: Rolleninklusion: r: ist ein Kind von s: ist verwandt mit t: ist verheiratet mit u: ist Sohn von v: ist Vater von w: ist Geschwister von R R + R R R R + Kind,Elternteil Verwandter,Verwandter Ehepartner,Ehepartner Sohn,Elternteil Vater,Kind Kind,Kind r s t s u r v s w s 15

Beispiele: Konzepte (zu Folie 6,7,8) Konzepte: N C = {Kind, Verwandter, Elternteil, Sohn, Vater} GCI: General Concept Inclusions: Kind Verwandter Ehepartner Verwandter Sohn Kind Vater Verwandter Interpretation und Modell: Die Familie Simpson: Kind := {Bart, Lisa, Maggie} Verwandter := {Homer, March, Bart, Lisa, Maggie} Ehepartner := {Homer, March} Sohn := {Bart} Vater := {Homer} 16

Die Simpsons als infiniter Baum Transitiv reflexive Rollen Bart w w w Maggie Bart w Maggie w w Lisa Lisa 1{ { Paar 2{ Paar Infiniter Pfad v w w w Homer Bart Lisa Bart Lisa Abbruchkriterium Zwei Paare Knoten mir paarweise identischen Labels verbunden durch Kanten mit ebenfalls den gleichen Labels führen zu einem Block des Pfades. 17

Conclusion Die mit Nachdruck betriebenen Forschungen bezüglich Logikbasierenden Semantiken in Zusammenarbeit mit hochoptimierten Systemen für ausdrucksstarke DLs sowie die Verfügbarkeit von ReasoningAlgorithmen machen diese Familie von Wissensrepräsentationssystem zu einem idealen Ausgangspunkt für das semantische Web. Ein wichtiger Punkt wird der Entwurf, die Entwicklung, die Integration und die Wartung von Ontologien. Hierfür gibt es Bedarf an Werkzeugunterstützung um auch NichtDLExperten die Entwicklung von Ontologien zu ermöglichen. 18