Access Line Optical. Handbuch Betrieb. Vertrag betreffend Access Line Optical 1/10. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-2.

Ähnliche Dokumente
Broadband Connectivity Services

Carrier Line Service

VoIP-Interkonnektion. Handbuch Betrieb. Vertrag betreffend Verbindung von VoIP Fernmeldeanlagen und -diensten 1/9

Broadband Connectivity Services

Mietleitungen FMG. Handbuch Betrieb. Vertag betreffend Mietleitungen FMG 1/11. Ausgabedatum Ersetzt Version 1-1.

Broadband Connectivity Services

Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Kupfer

Carrier Line Service

Terminierungsdienste VoIP

Netzzugangsdienste. Leistungsbeschreibung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Carrier Ethernet Service

Inhaltsverzeichnis. 4. Beilagen Dienstbeschreibung. Dienst Dark Fiber Version / Datum 1.1 vom 1. Dezember 2013

Anleitung Storebox bestellen

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Global Netz Software. Bedienungsanleitung. Ref No (D) Document No.: V01

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway

OPC-Server VM OPC. Anleitung. Installation, Konfiguration, Verwendung. Version 1.01

Inhalt. Dokumentation VIAS_W. V32w6900 Workflow-Assistent

Kernnetz. Handbuch Leistungsbeschreibung. Version 1.0 Ausgabedatum x Ersetzt Version. Vertrag betreffend Kernnetz

Port-Weiterleitung einrichten

Nach Ihrer erstmaligen Anmeldung sollten Sie Ihr Passwort ändern. Dazu klicken Sie bitte auf Ihren Namen.

Version: 2.0. Service Level Agreement (SLA) zwischen. (Auftraggeber) und. secunet Security Networks AG Kronprinzenstraße Essen

GeoShop BatchClient Benutzerhandbuch

Schritt 2: Konto erstellen

xcall Technische Dokumentation

NETZWERKHANDBUCH. Druckprotokoll im Netzwerk speichern. Version 0 GER

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Einrichtung eines -konto mit Outlook Express

SMARTtill Server mit Manager

ANLEITUNG. audriga Umzugsdienst für - und Groupware-Konten

Kurzanleitung zur Installation

Im folgenden wird die Applikation "BinTec Voic -Server" kurz vorgestellt:

VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen)

Verwendung der Support Webseite

Carrier Ethernet Service. Punkt-zu-Punkt Service

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version Version

Mehrwertdienste. Leistungsbeschreibung. Vertrag betreffend Verbindung von Fernmeldeanlagen und -diensten 1/7

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

:: Anleitung First Connection 1cloud.ch ::

:: Anleitung Demo Benutzer 1cloud.ch ::

Leitfaden. Useranleitung Cisco VPN-Client [Freigabedatum]

Sophia Business Leitfaden zur Administration

PowerBridge MSSQL Beta

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

Informationen zum Kopierschutz

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

MSXFORUM - Active Directory > Anzeige von (Vorname Nachname) auf (Nachnam... Page 1 of 11

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

POP3 über Outlook einrichten

Agenda. Begrüßung und Einführung. ACT! 2011 Highlights und Features. Live-Demo. Systemvoraussetzungen / Gut zu wissen. Fragen und Antworten

NEUES BENUTZERHANDBUCH

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Anforderungen...

FIOS. 1. Voraussetzungen für FDE: Foto Verbund Info und Order Service FDE Installation Version 3.0

Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Licenses. Copyright 18. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung

Bedienungs- und Konfigurationsanleitung Patton M-ATA-1/E

Benutzerantrag. Dokumenten Version 1.0. / / 7 RI-RNV

NEXUS / HOLL Lizenzserver

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Zunächst starten Sie bitte das Programm Outlook Express mit einem Doppelklick auf das entsprechende Symbol.

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Hinweise zu A-Plan 2009 SQL

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

VoIP Interkonnektion

cetis Anwender-Handbuch: CETIS TwixTel Konfigurator CETIS TwixTel Configurator Version 1.x der CETIS TwixTel Configurator Software

Merkblatt: HSM. Version Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting.

Collax Monitoring mit Nagios

MediData Service Level Agreement (MediData SLA)

Handbuch Visendo Mail 2008

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

CONTROL-M Configuration Manager for CONTROL-M zos 6.3.xx

TELEFONIE-INTEGRATION MIT CETIS

Chipkartenterminal ehealth GT900 BCS Kurzanleitung

Filterregeln Einführung Migration der bestehenden Filterregeln...1. Alle eingehenden Nachrichten weiterleiten...2

Anleitung für die Mail-Umstellung

SMS versenden mit ewon über Mail Gateway Am Beispiel von dem Fre Anbieter GMX wird diese Applikation erklärt

RDS Consulting. Support Handbuch. Version 1.0

Anwenderhandbuch zum UID-Register für die UID-Einheiten

Terminland Schritt für Schritt

DarkHour DS - Anleitung

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

ADDISON tse:nit Telefonie-Schnittstelle. gültig ab Version 6.6

2. Kundendaten Damit Kunden SMS Bestätigungen erhalten, muss die Option SMS/Text Messaging im Profil des Kunden angehakt sein.

Software Bedienungsanleitung. ENiQ Access Management: Online-Inbetriebnahme


Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik

POP3 EINSTELLUNGEN E MAIL KONTO EINRICHTEN. Art des Mailservers / Protokoll: SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw.

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: Autor: Daniel Schwarz

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Transkript:

Ausgabedatum 002017 Ersetzt Version 2-2 Gültig ab 007.2017 Vertrag Vertrag betreffend Gültig ab 007.2017 1/10

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Allgemeines...3 1 Web Service Gateway (WSG)...3 2 Produktionsgrenzen...3 3 Service Fulfillment...4 1 Infrastrukturübersicht...4 2 Geschäftsvorfälle...4 3 Qualifikation...5 4 Neuschaltung Übersicht...6 5 Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden...6 6 Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden auf seiner bereits genutzten aktiven Vorgängerleitung...8 7 Kündigung...9 8 Annullierung einer Neuschaltung oder einer Kündigung...9 9 Terminverschiebung...9 4 Service Assurance...9 1 Allgemeines...9 2 Ablauf Störungsmeldung...9 Gültig ab 007.2017 2/10

1 Einleitung Das Handbuch Betrieb beschreibt die für die Bereitstellung und den Betrieb des (ALO) verwendeten Prozesse und Abläufe zwischen Swisscom und der FDA. Wo nachfolgend nicht anders erwähnt, sind für die Abläufe zwischen Swisscom und der FDA die in der Liste Kontaktstellen angegebenen Stellen zuständig und Willenserklärungen erfolgen auf elektronischem Weg (z. Bsp. E-Mail, Webtool/elektronische Schnittstellen etc.). 2 Allgemeines 1 Web Service Gateway (WSG) 6. Grundsätzliche Informationen betreffend Erhältlichkeit von ALO sind im WSG abrufbar. Swisscom stellt der FDA nebst dem Graphical User Interface (GUI), eine B2B Schnittstelle zur Verfügung. Diese B2B Schnittstelle ermöglicht der FDA die Anbindung ihrer eigenen Auftragsbearbeitungs-Applikation an WSG. WSG User Manual und B2B Dokumentation sind im WSG unter <Documents> zu finden. Nebst den nachfolgend aufgeführten Geschäftsvorfällen sind im WSG zahlreiche Supportfunktionen verfügbar. Die Statusabfrage im Order liefert Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Geschäftsvorfällen. Jeder erfolgreiche Auftrag ist mit dem WSG Status «Completed» abgeschlossen. 2 Produktionsgrenzen Swisscom behält sich das Recht vor, die Anzahl Aufträge zu begrenzen. Swisscom bearbeitet die Aufträge in der Reihenfolge der Bestellungseingänge. Gültig ab 007.2017 3/10

3 Service Fulfillment 1 Infrastrukturübersicht 2 Geschäftsvorfälle Im Rahmen der Bereitstellung gibt es für ALO die nachfolgend aufgeführten Geschäftsvorfälle: Geschäftsvorfall Verfügbarkeitsqualifikation Dedizierte Qualifikation Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden ohne aktive Vorgängerleitung Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden mit aktiver Vorgängerleitung (Umzug) Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden mit aktiver Vorgängerleitung FDA Wechsel Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden mit aktiver Vorgängerleitung (Produktwechsel) Kündigung Annullierung Neuschaltung Annullierung Kündigung Terminverschiebung WSG Funktion Service Availability Qualification Service Qualification Service Qualification und Create ALO Service Qualification und Create ALO Service Qualification und ISP Change Service Qualification und Product Change Disconnect Cancel Pending Create Cancel Pending Disconnect Modify Pending Gültig ab 007.2017 4/10

3 Qualifikation Die Qualifikation eines Anschlusses kann sowohl über WSG GUI als auch über die B2B Schnittstelle erfolgen. 1 Verfügbarkeitsqualifikation Mittels Verfügbarkeitsqualifikation kann abgefragt werden, ob der eingegebene Standort grundsätzlich mit Fiber erschlossen ist. Typischerweise erfolgt diese Abfrage auf Basis von Adressdaten oder der Identifikation der optischen Telekommunikationssteckdose (OTO-ID). Erfolgt die Abfrage unter Verwendung der Adresse (Strasse, Nummer, Postleitzahl, Ort), wird der Erschliessungszustand des betreffenden Gebäudes angezeigt. Dabei sind folgende Resultate möglich: Keine Leitungen gefunden. Das Haus ist nicht erschlossen OTO State No Inhouse Installation. Das Haus ist erschlossen, die Wohnung jedoch nicht. Die Neuschaltung einer ALO in Kombination mit einer Inhouse Installation ist möglich OTO State connected oder OTO State planned. Die Wohnung ist bereits erschlossen. Neuschaltung einer ALO möglich. Für ALO Neuschaltungen in bereits erschlossenen Wohnungen (OTO State connected oder planned ) muss für die nachfolgende dedizierte Qualifikation die entsprechende OTO-ID der Wohnung verwendet werden. Für ALO Neuschaltungen in einer beliebigen noch nicht erschlossenen Wohnung muss die OTO-ID mit dem OTO State No Inhouse Installation verwendet werden. 2 Dedizierte Qualifikation Mit der dedizierten Qualifikation wird die Machbarkeit einer ALO definitiv geklärt. Die dedizierte Qualifikation kann im Anschluss an die Verfügbarkeitsqualifikation oder wenn die betreffende OTO- ID bekannt ist direkt genutzt werden. Die dedizierte Qualifikation zeigt den Erschliessungs- und den Belegungsstatus des qualifizierten Anschlusses an. Die Abfrage basiert auf der Angabe einer OTO-ID. Die dedizierte Qualifikation zeigt auf, wie viele Fasern in der Verbindungskablage der FDA pro betroffene Anschlusszentrale und Anbindungsvariante insgesamt zur Verfügung stehen und wie viele davon noch verfügbar sind. Bei einer erfolgreichen dedizierten Qualifikation werden der FDA weiter fünf mögliche Schalt- Zeitfenster zur Auswahl angeboten. Verfügt der Endkunde bereits über einen Fiber Anschluss, wird auf Basis der erfolgten dedizierten Qualifikation die nächste noch verfügbare Glasfaser auf der OTO Dose angezeigt. Gültig ab 007.2017 5/10

4 Neuschaltung Übersicht Es werden die folgenden zwei Geschäftsvorfälle unterschieden: Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden a. ohne aktive Vorgängerleitung b. mit aktiver Vorgängerleitung zum Zeitpunkt der Bestellung (z.b. Vormieter bei einem Umzug) Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden auf seiner bereits genutzten aktiven Vorgängerleitung a. Produkt Wechsel b. FDA Wechsel Die Anwendungsfälle a) und b) des Geschäftsvorfalls 1 werden in Ziffer 5 beschrieben. Die Anwendungsfälle a) und b) des Geschäftsvorfalls 2 werden in Ziffer 6 beschrieben. 5 Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden 1 Neuschaltung einer ALO (ohne aktive Vorgängerleitung) 6. 7. 8. 9. 10. Ausschliesslich auf Basis einer erfolgreichen dedizierten Qualifikation kann die FDA eine Neuschaltung mit Create bestellen. Im B2B-Fall muss die FDA zusätzlich zur OTO-ID auch die Anschlussbuchse (Plug) aus der dedizierten Qualifikation in den Create übernehmen. Die FDA wählt das gewünschte Schalt-Zeitfenster aus. Es besteht die Möglichkeit, durch Auswahl Express im Feld <SLA-FUF> den Bereitstellungsprozess zu beschleunigen. Die FDA muss zusätzlich die gewünschte Anbindungsvariante eingeben. Anbindungsvariante 1: Swisscom führt die Patchung OMDF XMDF aus. Liefert die FDA die Informationen über das <Breakoutcable> und die <FiberNr.> bei der Bestellung mit, wird Swisscom innerhalb des gewünschten Schalt-Zeitfensters zusätzlich die entsprechende Verbindung am OHDF stecken. Der verwendete OHDF-Port ist für die FDA anschliessend im Order ersichtlich. Anbindungsvariante 2: In der Anbindungsvariante 2 muss die FDA den von ihr gewünschten Port angeben, indem sie die Felder <Breakoutcable> und <FiberNr.> ausfüllt. Für jede Bestellung einer Neuschaltung, für welche die FDA eine Bestellbestätigung (WSG Status Accepted ) und eine eindeutige Identifikationsnummer (WSG Order Nr.) erhält, ist die Einzelvereinbarung über den ALO Anschluss zustande gekommen. Die ALO steht in der Regel ab dem mittels Schalt-Zeitfenster gewünschten Termin zur Verfügung. Zeigt die Verfügbarkeitsqualifikation auf, dass der Standort lediglich bis zum BEP erschlossen ist, so sind beim Auftrag Create zusätzliche Angaben für die Inhouse-Erschliessung erforderlich. Gültig ab 007.2017 6/10

1 1 1 Die FDA muss beim Auftrag möglichst viele Informationen betreffend dem Endkunden und der Inhouse Erschliessung mitgeben, um eine reibungslose Bereitstellung zu ermöglichen. Der Realisierungstermin für die ALO orientiert sich am Termin der Inhouse-Erschliessung. Bestellt die FDA eine Inhouse Erschliessung, obwohl eine solche bereits vorhanden ist (fehlerhafte oder nicht erfolgte Verfügbarkeitsqualifikation durch die FDA) und fallen dadurch Aufwände für entsprechende Abklärungen an, so schuldet die FDA Swisscom eine Entschädigung gemäss Handbuch Preise. 2 Neuschaltung einer ALO mit aktiver Vorgängerleitung (Umzug) Wird eine ALO auf den gleichen Plug bereitgestellt wie die Vorgängerschaltung, übernimmt WSG die Terminkoordination. Eine fristgerechte Einschaltung ist nur möglich, wenn die FDA des vorherigen Endkunden eine termingerechte Kündigung ausgelöst hatte. 3 Neuschaltung einer zusätzlichen ALO auf derselben OTO Wird auf einer OTO, auf der bereits eine oder mehrere ALO in Betrieb sind, eine weitere ALO gewünscht, erfordert die Bereitstellung zusätzliche Abklärungen. Diese zusätzlichen Abklärungen werden ausgelöst durch Mitteilung der FDA an das Service Desk von Swisscom. Swisscom prüft die Machbarkeit und allfällige Kosten und informiert die FDA über den frühestmöglichen Zeitpunkt, an dem die Neuschaltung möglich ist. Wünscht die FDA die Neuschaltung dieser zusätzlichen ALO, erfolgt anschliessend der Bestellvorgang analog einer Neuschaltung. Gültig ab 007.2017 7/10

6 Neuschaltung einer ALO für einen Endkunden auf seiner bereits genutzten aktiven Vorgängerleitung 6.1 Voraussetzungen Der neu zu schaltende Anschluss wird auf der gleichen, bereits vom gleichen Endkunden genutzten Faser bereitgestellt. Dabei wird zwischen Produkt Wechsel (aus BBCS-F wird ALO) und FDA Wechsel (ALO wird neu von anderer FDA verwendet) unterschieden. Im WSG-Menu der dedizierten ALO-Qualifikation kann dazu unter "Business Type" <Product Change> oder <ISP Change> gewählt werden. Mit Entgegennahme des Geschäftsvorfalls Neuschaltung (mit eigener aktiver Vorgängerleitung) wird Swisscom automatisch die bisherigen Dienste, die auf dem genutzten Fiber Anschluss basieren bzw. den bisher genutzten Fiber Anschluss auf den gewünschten Einschalttermin kündigen. 6.2 Auftragserteilung und -ausführung Die Auftragserteilung erfolgt durch die FDA mit der WSG Funktion <Create ALO Combined Order>. Auf Basis des Wunschtermins der FDA bucht das WSG automatisch ein Schaltzeitfenster mit einem 2 Stunden-Slot. Der früheste Umschalt-Zeitpunkt ist 7 Tage nach Auftragseröffnung. Nach erfolgter Auftragseröffnung (Status Accepted ) wird die abgebende FDA (Donor) von Swisscom über die bevorstehende Neuschaltung bei einer anderen FDA per Notifikation im Kündigungsauftrag im WSG informiert. Für jede Bestellung einer Neuschaltung, für welche die FDA eine Bestellbestätigung (WSG Status Accepted ) und eine eindeutige Identifikationsnummer (WSG Order Nr.) erhält, ist die Einzelvereinbarung über den ALO Anschluss zustande gekommen. Die Umschaltung des Endkunden erfolgt in zwei Teilschritten: - Kündigung/Ausschaltung des bisherigen Anschlusses - Neuschaltung ALO Diese zwei Schritte werden synchronisiert innerhalb des ausgewählten Schalt-Zeitfensters ausgeführt. 6.3 Auftragserteilung und -ausführung mit Nummernportierung Soll die bisherige Rufnummer des Endkunden auch bei der übernehmenden FDA (Recipient) erreichbar sein, muss die übernehmende FDA die Operator Number Portability ONP im I-Net Server bestellen. Die übernehmende FDA löst eine Neuschaltung unter Berücksichtigung der ONP-Fristen aus. Die FDA kann die Auftrags-ID des I-Net Servers zur einfacheren Koordination im entsprechenden Feld im WSG eintragen. Die FDA ist verantwortlich, dass das Acti Date vom ONP Order während dem gesamten Bestellprozess mit dem ausgewählten Schalt-Zeitfenster übereinstimmt. Die übernehmende FDA ist für die Koordination der Termine verantwortlich Mit dem Erhalt des Auftrages geht Swisscom davon aus, dass der Auftrag dem Willen des Endkunden entspricht. Gültig ab 007.2017 8/10

7 Kündigung Die Kündigung erfolgt mit Disconnect. Bei einer Kündigung mit der ALO Anbindungsvariante 1 muss die FDA zusätzlich zwingend die Informationen zum <Breakoutcable> und zur <FiberNr.> mitliefern. Die FDA wählt den gewünschten Kündigungstermin. Eine Kündigung führt dazu, dass die Patchungen am XMDF und am OHDF aufgehoben werden. 8 Annullierung einer Neuschaltung oder einer Kündigung Neuschaltungen und Kündigungen können durch die FDA mit Cancel ohne Kostenfolge annulliert werden, solange im WSG die Möglichkeit Cancel offen steht (Auftrag zur Realisierung wurde von Swisscom noch nicht ausgelöst). Steht im WSG die Möglichkeit "Cancel" nicht mehr zur Verfügung (Auftrag zur Realisierung wurde von Swisscom bereits ausgelöst), muss das Service Desk Wholesale kontaktiert werden. Diese Annullierung ist kostenpflichtig. 9 Terminverschiebung Für Neuschaltungen und Kündigungen können die Termine durch die FDA mit Modify verschoben werden. 4 Service Assurance 1 Allgemeines Der Verantwortlichkeitsbereich von Swisscom zur Störungsbehebung erstreckt sich vom Übergabepunkt beim Endkunden (OTO) über den XMDF hinaus bis zum Übergabepunkt bei der FDA (Ende der Verbindungskablage oder OHDF). Über geplante Unterbrüche im Netz werden die FDA in der Regel 10 Arbeitstage im Voraus informiert. Ausserhalb ihres Verantwortungsbereichs führt Swisscom keine Entstörungen durch. Für den Endkunden ist die FDA in jedem Fall die Kontaktstelle. Bei der Störungsmeldung kann die FDA angeben, ob die Störungsbehebung mit oder ohne gemeinsamen Störungsgang erfolgen soll. 2 Ablauf Störungsmeldung Die Störungsmeldung kann via GUI (<ALO Assurance>) oder B2B an Swisscom erstellt werden. Für die Störungsbehebung benötigt Swisscom von der FDA verschiedene Informationen gemäss Eingabemaske. Wird eine priorisierte Störungsbehebung gewünscht, muss dies im Feld <SA-SLA> angegeben werden. Erreicht die Störungsmeldung den Status Processing gilt die Störung als gemeldet und die Bearbeitung durch Swisscom wird gestartet. Gültig ab 007.2017 9/10

1 Störungsbehebungszeit Die Störungsbehebungszeit ist definiert durch die Zeit zwischen dem Eingang der vollständigen Störungsmeldung und dem Zeitpunkt der Störungsbehebung. Die Störungsbehebungszeit läuft nur während der Betriebszeit (gemäss Leistungsbeschreibung). Die folgenden Zeiten gelten als Suspend Zeiten und werden von der Störungsbehebungszeit abgezogen: - Zeiten ausserhalb den Betriebszeiten - Verzögerungen bei Wartungen oder Reparaturen, die im Verantwortungsbereich der FDA bzw. ihrer Endkunden liegen, z. B.: - wenn die Störungsbehebung verzögert wird, weil die FDA nicht erreichbar ist (z. B. für Rückfragen, Auskünfte) - der Endkunde für die Terminvereinbarung für den Zutritt zu OTO nicht erreichbar ist - wenn dem Wartungs- oder Reparaturpersonal der Zugang zum OHDF durch die FDA verwehrt oder verzögert wird - verzögerter / verhinderter Zutritt BEP - wenn der vereinbarte Störungsbehebungsprozess nicht eingehalten wird - wenn Fehler durch nicht autorisierte Handlungen des Endkunden oder der FDA an Swisscom Anlagen verursacht werden - höhere Gewalt. 2 Ende der Störungsbehebung Erreicht die Störungsmeldung den Status Closed gilt die Störung als behoben. Störungsursache und weitere Informationen stehen im WSG zu Verfügung. Gültig ab 007.2017 10/10