Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Universität Münster, zum Islam. im Rahmen des interreligiösen Sommersymposiums 29. August 2014 in Ins Bern Schweiz

Ähnliche Dokumente
Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Ende der Bevormundung

Ethische Fragen am Lebensende. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Der Fastenmonat Ramadan hat uns nun endlich erreicht. Eine Zeit voller Segen und gemeinschaftlicher Freuden.

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Gebet im Islam Aisha Stacey

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Wer ist der Prophet Muhammad?

Trauer und Tod im Islam

DIE NACHT DER MACHT im Ramadan

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Wenn Muslime zu Allah beten...

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Grundlagen des Glaubens

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Dersim-Aleviten in Deutschland Gelebter Glaube oder verlorene Identität?

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Gottes Gnade genügt - 1 -

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Was kommt nach dem Tod? Die Heils-UNgewissheit im Islam

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Jesus jammert es, als er den Menschen in den Dörfern und Städten begegnet, in denen er lebt und predigtt. Es sind die Menschen, die zu seinem Alltag

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK

Glaube kann man nicht erklären!

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Kindererziehung im Islam

151Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater der Weingärtner.

Kommentartext Gotteshäuser

Jesus & Maria DEN NEKTAR DER REINEN LIEBE IN DEINEM LEBEN ERSCHAFFEN

Wie werde ich. Muslim?

Das Thema Heilung ist topaktuell

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Unverkäufliche Leseprobe der Fischer Schatzinsel. Stefan Weidner. Allah heißt Gott

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

Diana, Ex-Mormone, USA

Wer ist Gott? Wie ist Gott? Mit Gott Kontakt aufnehmen

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Predigt zu Matthäus 5, 10

Thema 6: Loben und Danken

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Vitali Mursakow berichtet:

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

Die Tugenden der Hadsch

Der Heilige Geist Alan Ames

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Inhaltsverzeichnis. Titel. Unumgängliche Voraussetzung zum Verständnis dieser Schrift Vorwort

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Gemeinschaft mit den Menschen

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Weinfelder. Predigt. Diakonisches Handeln. Juni 2014 Nr Matthäus 25,35-40

(PP Start mit F5) > Folie 1 (Bild vom Flyer)

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Download. Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Auf heisser Spur: Der Fall Jesus

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Arbeitsauftrag 6: - Schaut euch die beiden Bilder auf S. 8 und 9 an und notiert mit Bleistift, welches Binnendifferenzierung

2. Symposium Kontemplation

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Die Frauen in vielen muslimischen Ländern werden benachteiligt und diskriminiert...

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Das Wesen der Seele. Ein Beitrag von Hans-Jörg F. Karrenbrock

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Transkript:

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Universität Münster, zum Islam im Rahmen des interreligiösen Sommersymposiums 29. August 2014 in Ins Bern Schweiz Bevor ich etwas über das Praktizieren meines Glaubens erzähle, möchte ich Ihnen kurz etwas über den Hintergrund meines heutigen Verständnisses vom Praktizieren von Religion erzählen. Aufgewachsen bin ich in Saudi-Arabien, wo meine palästinensische Familie und ich als Migranten gelebt haben. Im Religionsunterricht habe ich das Praktizieren von Religion im Sinne der Ausübung religiöser Rituale gelernt. Dabei geht es vor allem um das Verrichten des rituellen Gebets fünf Mal am Tag und das Fasten im Monat Ramadan. Als Migrant in Saudi-Arabien musste ich allerdings viele Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten erfahren. So wurden zum Beispiel in bestimmten Krankenhäusern nur Inländer medizinisch versorgt; als Ausländer durfte man keine Eigentumswohnung besitzen und bis auf ganz wenige Ausnahmen gibt es kein Einbürgerungssystem. Auch durften damals Ausländer nur bestimmte Fächer an den Universitäten studieren usw. Es fehlt nach wie vor ein Rentensystem für Ausländer. Für meine Eltern war es sehr wichtig, dass wir Kinder studierten, um eine gute Zukunftsperspektive zu haben. Und deshalb kam ich nach Österreich, um zu studieren. Die erste Überraschung in Österreich war für mich, dass ich mich obwohl Ausländer gleich im ersten Jahr meines Studiums krankenversichern durfte. Damals zahlte ich als Student 50 Schilling monatlich (ca. 3,50 ) und durfte feststellen, dass ich zu jedem Arzt und in jedes Krankenhaus gehen konnte wie mein österreichischer Nachbar auch. Für manche mag dies unbedeutend erscheinen, aber für mich war es eine sehr wichtige und einschneidende Erfahrung. Als 17-Jähriger war es für mich nicht einfach, mir einzugestehen, dass ich in dem islamischen Land, in dem ich aufgewachsen war, und in dem ununterbrochen vom wahren Islam die Rede war, kein Recht auf Krankenversicherung hatte, nicht zum selben Arzt wie ein Saudi gehen durfte, kein Recht auf ein Studium hatte und deshalb meine Familie schon in jungen Jahren verlassen musste. Und dass mir all dies, was mir in Saudi-Arabien verwehrt worden war, nun in 1

einem»nichtislamischen«land, von wie es immer geheißen hatte»ungläubigen«geboten wurde, die als moralisch verfallen und ungerecht galten! Sehr viele Fragen über Sinn und Zweck von Religion tauchten bei mir auf. Im Laufe meines Soziologiestudiums an der Universität Wien durfte ich Dozentinnen und Dozenten kennenlernen, die mich im Studium sehr unterstützt haben. Zu ihnen gehört meine Doktormutter, die zuvor auch schon meine Magisterarbeit betreut hatte. Sie ist bekennende Atheistin, die mir in einigen Gesprächen erklärte, warum es für sie plausibel ist, dass die Welt ohne einen Gott funktioniert. Für sie ist die Idee eines Gottes eine menschliche Konstruktion, um einige Phänomene in der Welt besser verstehen oder bestimmte Fragen beantworten zu können, wie Schöpfung, Tod, der Sinn des Lebens usw. Meine Doktormutter lebte bei ihrer Mutter und kümmerte sich selbstlos um sie bis diese starb. Ich habe mich immer und immer wieder gefragt, wie es sein kann, dass eine solche Person, die vorbildlich lebt und niemandem Schaden zufügt ja sogar ganz im Gegenteil bemüht war und ist, junge Menschen, wie ich damals einer war, zu motivieren und ihnen Möglichkeiten der Selbstentfaltung zu bieten, auf ewig in die Hölle kommen soll. Denn dies steht ihr als Ungläubiger ja laut der traditionellen islamischen Theologie, wie ich sie in der Schule gelernt und später auch studiert habe, bevor. Ich konnte und kann dies nicht mit meinem gesunden Menschenverstand vereinbaren. Im Laufe meines Studiums lernte ich viele Studierende und Dozenten kennen. Manche waren mehr und manche weniger freundlich, manche waren sehr und manche weniger aufrichtig. Aber dies hatte absolut nichts mit ihrer religiösen Zugehörigkeit zu tun. Ein muslimischer Mitstudent erzählte mir immer von seinen Abenteuern beim Stehlen von Uhren und Schmuck, ging aber öfters mit zum Freitagsgebet in die Moschee. Für mich war das alles äußerst irritierend. Warum soll meine österreichische, nichtmuslimische Doktormutter auf ewig in die Hölle kommen, während dieser unsympathische Mitstudierende, der Menschen bestiehlt, für immer das Paradies genießen wird? Nur weil er die Überschrift»Muslim«trägt? Was ist das für ein Gott, der das so bestimmt hat und will?! Nach der traditionellen islamischen Theologie kommt jeder Muslim ins Paradies, egal, was er in seinem Leben angestellt hat solange er als Muslim stirbt. Es kann sein, dass er zuerst für eine Zeit, die Gott bestimmt, in der Hölle verweilen muss, damit er von seinen Sünden befreit wird. Aber möglicherweise vergibt ihm Gott auch alle seine Sünden durch seine Gnade bzw. aufgrund der Fürbitte des Propheten Muhammad. Viele muslimische Gelehrte glauben, dass die Fürbitte des Propheten und der Märtyrer Muslime direkt ins Paradies eintreten lässt. Ich fragte mich nach dem Sinn und Zweck von Religion. Was will Gott von uns Menschen eigentlich? Und was will dieser Gott für sich? Warum überhaupt das Ganze? Wie kann es sein, dass dieser Gott Menschen, die ungerecht sind und 2

andere Menschen abfällig behandeln, ins Paradies eingehen lässt, andere aber, die gerecht sind und andere Menschen respektvoll behandeln, für immer in die Hölle verbannt? Weil sie die falsche Überschrift tragen?! Weil sie sich nicht Muslime nennen?! Geht es Gott wirklich nur um Überschriften?! Geht es Gott wirklich nur darum, dass an ihn geglaubt wird? Geht es ihm darum, dass nur auf eine bestimmte Art und Weise an ihn geglaubt wird? Geht es Gott also um sich selbst? Braucht er uns, um von uns angebetet zu werden, hat er uns deshalb erschaffen? Wer sich ihm also unterwirft, den belohnt er mit dem Paradies, und wer sich ihm nicht unterwirft, dem zeigt er im Jenseits, wer das letzte Wort hat, wer der Chef ist? Geht es Gott wirklich darum, seine Macht zu demonstrieren? Ist Gott wirklich so klein? Ich kam zu der Antwort: Mit Sicherheit nicht! Gott ist kein Diktator. Gott ist in sich vollkommen. Er braucht unsere Anbetung nicht. Gott braucht gar keine Bestätigung, weder eine Selbst- noch eine Fremdbestätigung seiner Vollkommenheit. Es ist bis heute im muslimischen Bewusstsein üblich, dass ein Muslim nur dann als ein praktizierender Muslim bezeichnet wird, wenn er das rituelle Gebet verrichtet bzw. im Ramadan fastet. Niemand würde auf die Idee kommen, einen Muslim, der zwar regelmäßig betet und fastet, jedoch üble Nachrede betreibt, als nichtpraktizierend zu bezeichnen. Niemand würde einen Muslim, der sich an das Ritual des Betens und Fastens hält, jedoch überheblich ist, als nichtpraktizierend bezeichnen. Und genau hier liegt unser Problem, wir reduzieren den Islam auf einige Elemente, manche davon gehören in der Tat zum Islam, wie das Gebet und das Fasten, und manche nicht, wie Diskussionen um Nagellack oder Piercing. Wir blenden zugleich sehr viele andere Elemente aus, die zentral sind, und dementsprechend ist unser islamisches Bewusstsein geprägt. Deshalb haben viele Muslime Schuldgefühle, wenn es um Nagellack oder Gelatine geht, jedoch kaum, wenn es um Ungerechtigkeit oder unfreundliche zwischenmenschliche Gesten geht. Ich sehe heute religiöse Rituale nicht als Selbstzweck. Ich bete nicht, um gebetet zu haben oder um Gott einen Gefallen getan zu haben. Das Gebet ist eine Reise in sich selbst vor dem Angesicht Gottes. Dadurch nehme ich mir Auszeit um in mich hineinzugehen, mit Gott in ein tiefes und intimes Gespräch zu kommen, um mich selbst und mein Inneres, aber auch mein Handeln vor dem Angesicht Gottes kritisch zu reflektieren. Beim Fasten soll sich dem Menschen durch die Enthaltung von körperlichen Bedürfnissen die Möglichkeit eröffnen, sich mit seinem Inneren auseinanderzusetzen sowie über seine Beziehung zu Gott, zu dessen Schöpfung und zu sich selbst kritisch zu reflektieren. Religiöse Rituale sind für mich an erster Stelle spirituelle Erfahrung, die einen an andere Werte erinnern als nur materielle. Meinen Glauben zu praktizieren, verstehe ich aber umfassender als 3

nur im Sinne der Einhaltung religiöser Rituale. Meinen Glauben zu praktizieren, bedeutet für mich das Göttliche in mir hervorzuheben. Gott hat laut der islamischen Vorstellung jeden Menschen von seinem Geiste eingehaucht. Und so ist dieses Göttliche in jedem von uns. Das ist das, was unsere Sehnsucht nach innerer Vollkommenheit erklärt. Das Göttliche in sich hervorzuheben bedeutet, ein Mensch auf dem Weg der Vervollkommnung zu sein, auch wenn man nie vollkommen sein wird, aber zumindest das Anstreben nach dieser Vollkommenheit sollte das Ziel sein. Im Alltag heißt das, zu lernen geduldig zu sein, zu vergeben, aufrichtig zu sein, liebevoll zu sein, für seine Mitmenschen bedingungslos da zu sein, hilfsbereit, verantwortungsvoll und aktiv zu sein usw. Im Zentrum meines Verständnisses vom Islam steht der Mensch selbst. Religiös zu sein bedeutet, den Stellenwert des Menschen in der Schöpfung als das edelste Geschöpf zu wahren. Gottesdienst ist Dienst an seiner Schöpfung. Religiöse Praxis findet daher nicht lediglich in Moscheen und Kirchen statt, sondern überall dort, wo der Mensch wirkt. Gott greift nicht direkt in die Welt ein, um seine Intention nach Liebe und Barmherzigkeit zu erfahrbarer Realität zu machen, sondern greift hauptsächlich durch den Menschen ein. Der Mensch dient also als Medium der Verwirklichung göttlicher Intention. Nach dieser Vorstellung ist das Menschsein ein Auftrag am Menschen, sich verantwortungsvoll im eigenen Sinne, aber auch im Sinne seiner Mitmenschen und der Schöpfung einzusetzen. Den Islam so zu praktizieren, schenkt dem Menschen auch im 21. Jahrhundert spirituelle Kraft, erinnert ihn aber auch an seinen Auftrag in dieser Welt. Wir sind Teil einer großen Gemeinschaft, zu der alle Menschen gehören. khorchide@uni-muenster.de 4

Gemälde des Künstlers Peter Wettach. Entstanden während des Vortrags. peterwettach@bluewin.ch 5