Objekte und Klassen. Einführung der Begriffe Objekt und Attribut

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Informatik

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe

7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet:

Informatik Grundwissen Klasse 6/7 M. Rapp 2009

Unified Modeling Language (UML)

Klassendiagramm. (class diagram)

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Textverarbeitungsprogramm WORD

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

16. Schriftart formatieren

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 22

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner.

Der Einsatz von Object-Draw und EOS im Informatikunterricht der Jahrgangsstufen 6 und 7 am Gymnasium (Martin Pabst, Descartes-Gymnasium Neuburg)

Einführung in die Objektorientierung Von der Idee zum fertigen Gegenstand Modellierung

Datenbanken. Erstellen des Semantischen Modells. Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Dokument, Absatz, Zeichen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Unterrichtsinhalte Informatik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint Arbeiten mit Text

Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen:

SWT MN Vorlesung Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster

Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Musteraufgabe Präsentation PowerPoint 2000/2002/2003

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Grundbegriffe der Objektorientierung

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

ECDL / ICDL Textverarbeitung

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation

Objekte und Klassen. Grundinhalte im Informatikunterricht der 6. Klasse. Markus Schlager. 1. März info6 Objekte und Klassen.

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Kapitel 3 Die erste Klasse selbst erstellen: MAMPFI

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten

Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule)

TEXTVERARBEITUNG Word, PP Prüfungsvorbereitende Aufgaben. Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung. Situation. Übung

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Wichtige Grundlagen 15

EINRICHTEN IHRES MANUSKRIPTS FÜR DEN DRUCK LAYOUTGESTALTUNG DURCH DEN VERLAG

Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz

Erste Schritte mit Dia

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Präsentation eines Handelsunternehmens mit Powerpoint. 2. Teil

Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5

Vorlesung "Software-Engineering"

1. Positionieren Textfelder Textfelder einfügen und bearbeiten Größe und Position des Textfeldes verändern

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Verkauf und Marketing

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer

Texte schreiben. Anleitung. Open Office writer. 5a und 5b MK7

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

Nützliche Tasten in WORD 2010

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

Software Engineering Klassendiagramme weiterführende Konzepte

24 Transformation der Anforderungsspezifikation

HTML Programmierung. Aufgaben

Inhalt Informationen zu Foxit PhantomPDF Advanced Editor... 3 Erste Schritte... 4

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1 Copyrights Dipl.- Ing. M. Hofmann; 2006

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

RUP Analyse und Design: Überblick

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97

designcad - Anleitung

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Webseiten bearbeiten. Seite 10 von 48

Schiller-Gymnasium Hof Verbindliches. Grundwissen. für das Teilgebiet Informatik des Faches "Natur & Technik" in der 6.

und des Krisenmanagements

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten.

CSS. Cascading Stylesheets

Kapitel 6. Vererbung

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Inhaltsverzeichnis. B. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel F. Aufgabenteil... 22

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Microsoft Access 2013 Haupt-/Unterformular (Musterlösung)

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Kleine Hilfe ganz groß Office Publisher

Kapitel 6. Vererbung

DESIGN & DEVELOPMENT. TYPO3 Basics

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 4 -

Kurzanleitung for-a-perfect-image PrintDesinger 2. So einfach geht s!

Kapitel 6. Vererbung

Transkript:

Objekte und Klassen Einführung der Begriffe Objekt und Attribut Elektronische Dokumente bestehen aus einzelnen Objekten Die Eigenschaften der Objekte werden durch Attribute beschrieben

rechteck2 Learning Object-Oriented Programming Objekte Elektronische Dokumente bestehen aus Objekten Vektorgrafiken: Linien, Kreise, Rechtecke, Textblöcke Rastergrafiken: Bildpunkte Eindeutige Identifizierung über Bezeichner text1 kreis1 rechteck1 r = 5LE b = 6LE kreis2 text2 b = 1,5LE r = 1LE

Attribute Eigenschaften der Objekte werden durch die Werte ihrer Attribute beschrieben Objekt: kreis1 Attribut: linienfarbe kreis1.linienfarbe = blau

Objekte und Klassen Einführung des Begriffs der Klasse Einteilung der Objekte in Klassen Objekte der gleichen Klasse haben die gleichen Attribute

Klassen Art von Objekten mit gleichen Attributen z.b. besitzt Kreis eine Füllfarbe und Linie nicht Je nach der Menge ihrer Attribute teilt man Objekte in Klassen ein Objekte der gleichen Klassen haben dieselben Attribute Aber nicht notwendigerweise dieselben Attributwerte! Konstruktionsplan für bestimmte Objekte Existiert mit all ihren Informationen auch ohne diese Objekte Eine Klasse ist keine Menge von Objekten!

Beispiel Textdokumente bestehen aus Objekten der Klasse ZEICHEN der Klasse ABSATZ Attribute der Klasse ZEICHEN Schriftart Schriftgröße Schriftstil

Objekte und Klassen Darstellung mittels Objektkarten und Klassenkarten Objekte und deren Attribute können in Objektkarten dargestellt werden Klassenkarten sind Objektkarten ohne Attributwerte

Objektkarten Objekte bestehen aus Attributen Attribute haben zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Wert Objektkarte zeigt alle Informationen eines Objektes Bezeichner des Objektes Angabe der Klasse buchstabe1:zeichen inhalt2:absatz Attributbezeichner schriftart = Arial schriftgröße = 18pt schriftstil = kursiv laufweite = 1 Attributwert ausrichtung = zentriert abstandvor = 2pt abstandnach = 2pt zeilenabstand = 1,5

Klassenkarten Darstellung Klasse in Klassenkarten Fehlen der Attributwerte Klassenkarte stellt alle grundlegenden Informationen einer Klasse dar schriftart schriftgröße schriftstil laufweite ZEICHEN ABSATZ ausrichtung abstandvor abstandnach zeilenabstand

Objekte und Klassen Verändern der Attributwerte mit Methoden und Parametern Objekte können bestimmte Operationen (Methoden) ausführen Parameter legen fest, mit welchen Eingaben Methoden ausgeführt werden sollen

Methoden Objekte können auf Befehl gewisse Operationen (Methoden) ausführen z. B. hat ein Objekt der Klasse CDSpieler die Methode auswerfen Kreise, Rechtecke oder Buchstaben können sich drehen, horizontal oder vertikal spiegeln, verschieben, ausschneiden oder löschen Diese Operationen werden durch den Aufruf einer Methode ausgelöst, z. B. buchstabe1.horizontalspiegeln() Werden in Klassenkarten dargestellt

Standardmethoden Jedes Objekt verfügt über bestimmte Methoden, die zu seiner Handhabung notwendig sind Methode zum Verändern oder Abfragen der Werte für jedes Attribut rechteck1.füllen(rot) und rechteck1.füllfarbeausgeben() dienen hauptsächlich dem Zugriff auf seine Attribute und werden daher oft nicht mehr explizit aufgeführt

Parameter Argumente (Parameter), die festlegen, mit welchen Eingaben Methoden ausgeführt werden z.b. um welche Strecke ein Objekt verschoben werden soll Parameter werden in einer festgelegten Reihenfolge in Klammern notiert z.b. buchstabe1.verschieben(2cm, 3cm) 2cm -3cm

Anwendung in Objekt- und Klassenkarten Methodenbezeichner buchstabe1:zeichen schriftart = Arial schriftgröße = 18pt schriftstil = kursiv laufweite = 1 fettsetzen() schriftfarbesetzen(wert) schriftart schriftgröße schriftstil laufweite ZEICHEN fettsetzen() schriftfarbesetzen(wert) Parameter

Objekte und Klassen Konstruktion von Grafiken durch Methodenaufrufe Aufbau von Grafiken lässt sich konstruktiv durch eine Folge von Methodenaufrufe beschreiben Trinket.io

Konstruktion durch Programmierung Aufbau von Grafiken lässt sich konstruktiv durch eine Folge von Methodenaufrufe beschreiben RECHTECK("objektname") fuellen(farbe) verschiebennach(x, y) setzehoehe(laengeneinheit) setzebreite(laengeneinheit) KREIS("objektname") fuellen(farbe) verschiebennach(x, y) setzeradius(laengeneinheit)

Konstruktion durch Programmierung KREIS("k1") k1.verschiebenach(50, 50) k1.setzeradius(20) k1.fuellen("blue")

Konstruktion durch Programmierung KREIS("k1") k1.verschiebenach(50, 50) k1.setzeradius(20) k1.fuellen("blue") RECHTECK("r1") r1.verschiebenach(57, 45) r1.setzebreite(3) r1.setzehoehe(5) r1.fuellen("red")

Konstruktion durch Programmierung KREIS("k1") k1.verschiebenach(50, 50) k1.setzeradius(20) k1.fuellen("blue") RECHTECK("r1") r1.verschiebenach(57, 45) r1.setzebreite(3) r1.setzehoehe(5) r1.fuellen("red") RECHTECK("r2") r2.verschiebenach(40, 45) r2.setzebreite(3) r2.setzehoehe(5) r2.fuellen("red")

Konstruktion durch Programmierung

Objekte und Klassen Objekt- und Klassendiagramme Objektdiagramm zeigt den aktuellen Zustand Klassendiagramm visualisiert Beziehungen zwischen Klassen

Objektdiagramm Strukturdiagramm Bestimmte Sicht auf die Struktur des modellierten Systems Umfasst Ausprägungsspezifikationen von Klassen und Assoziationen Zeigt den aktuellen Zustand, d. h. die Belegung der Attribute Ausprägungsspezifikation für eine Objektbeziehung hans:person vorname = Hans nachname = Meier alter = 50 vater sohn peter:person vorname = Peter nachname = Meier alter = 20

Klassendiagramm Strukturdiagramm Grafische Darstellung von Klassen, Schnittstellen sowie deren Beziehungen Attribute haben keine genauen Werte LEHRER name fächer sprechstunde prüfen() unterrichtet in > SCHULKLASSE bezeichner anzahl Schüler ausbildungsrichtung klassenzimmer anlegen() klassenzimmersetzen() < gehört zu SCHÜLER name alter erziehungsberechtigte krankmelden() versetzen()

Objekte und Klassen Zustände von Objekten und Zustandsdiagramme Zustand eines Objektes ist Gesamtheit der Werte aller seiner Attribute Zustandsdiagramm ist die grafische Darstellung der Übergänge zwischen Zuständen eines Objektes

Zustände von Objekten Der Zustand eines Objektes wird durch die Gesamtheit der Werte aller seiner Attribute definiert, d.h.: Ein Objekt ändert seinen Zustand, wenn sich der Wert mindestens eines seiner Attribute ändert. Zwei Objekte der gleichen Klasse sind im gleichen Zustand, wenn sie in den Werten aller ihrer Attribute übereinstimmen. Veränderung des Wertes eines Attributes führt zu Änderung des Zustandes eines Objektes Zustandsänderung durch unmittelbare Zuweisung eines neuen Wertes an das Attribut indirekte Wertzuweisung durch eine andere Methode

Beispiel kreis1 kreis1 Zustand 1: kreis1.füllfarbe = orange kreis1.füllen(grün) Zustand 2: kreis1.füllfarbe = grün

Zustandsdiagramm Darstellung von Zuständen und deren Übergangsbedingungen Enthaltene Verknüpfungen möglichst durchschaubar und eindeutig visualisieren

Zustandsdiagramm Ampel Zustand auslösende Aktion rot 10s abgelaufen gelb-rot 10s abgelaufen Übergang 10s abgelaufen gelb 10s abgelaufen grün