Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Ähnliche Dokumente
Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Naturschutz im Klimawandel

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. HEFT 3, Moore in Brandenburg BEITRÄGE ZU ÖKOLOGIE, NATUR- UND GEWÄSSERSCHUTZ

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den PD Dr. Thorsten Permien

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Fachsymposium LW-Melioration

Kennzeichnung und Typisierung von Mooren

Wirksamer Schutz von Niedermooren in Nordwestdeutschland Welchen Beitrag kann das DSS-WAMOS leisten?

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Dienst leistungen für Land und Leute

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Hochwasser-Risiko-Management

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den PD Dr. Thorsten Permien

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Niedersächsische Moorlandschaften Naturschutz, Klimaschutz und Landnutzung im Dialog

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Basler Erklärung. zur Gesamtfinanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel (CH) und Erzingen (D) zwischen

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg -

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Landwirtschaft und Biodiversität

Der mögliche Beitrag von Biosphärenreservaten zur nachhaltigen Regionalentwicklung am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin. Dr.

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Anhang V Klimaschutz-Monitoring

ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung

I. Allgemeine Angaben

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

Die vergebene Chance eines ersten Stiftungs- Nationalparks in Deutschland *)

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

LK Argus. Stadt Wermelskirchen Lärmaktionsplanung. Verkehrsmengen im Kartierungsnetz. Karte 1

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Rio + 20 und der Wald

Wie ist so ein Programm entstanden?

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Klima und Wandel. Klimatische Wasserbilanz (UBA 2007) (

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Weser - Workshop 2011

AGORANATURA NaturMarkt

Gliederung Ausgangslage Über das Projekt Umsetzung des Vorhabens

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Leitlinien für den Flächenerwerb mit Mitteln der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Forschung und Administration

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Satzung für die Stiftung Naturschutzzentrum Bad Wurzach

Rede der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Juliane Rumpf anlässlich des Expertengespräches

Breitbandinitiative Saarland - Praxisbericht - Seite 1

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Klimaschutz in TF ein Anfang

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Revitalisierung von Quellmooren Erfahrungen und Beispiele aus Nordostdeutschland. Dr. Ingo Koska

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Transkript:

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz Dr. Lukas Landgraf Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Projektgruppe Moorschutz 1

Moorfläche in Brandenburg ursprünglich über 300.000 ha 1960 ca. 280.000 ha 2005 ca. 210.000 ha = 188 Mio. t C org nur 3.000 ha wachsende Moore maximal 3.000 ha Moorfläche seit 1990 wiedervernässt Besonderheiten: wieder herstellbare Basenund Kalk-Zwischenmoore großflächige Versumpfungsmoore (Luchgebiete) zahlreiche Kesselmoore im Wald zahlreiche Quellmoore, auch Druckwasser- Quellmoore Kesselmoore Versumpfungsmoore Quellmoore Verlandungsmoore Durchströmungsmoore Überflutungsmoore Hangmoore? Moorfläche gesamt 5 % 10 % 9 % 15 % 33 % 32 % (40 %) 0 10 20 30 40 50 2

Gute Fachliche Praxis Klimaschutz Moorschutz- programm Flächenkulisse Paludikulturen Moorprojekte Flächenkulisse Paludikulturen Moorschutz Gute Fachliche Praxis Mineralboden Gute Fachliche Praxis Moor 3

Flächenkulisse laufende Vorhaben: landesweites DGM 2 Digitalisierung der Preußisch-Geologischen-Landesaufnahme (LBGR) / Neue Moorkarte des Landes (LBGR) Informationssystem Moorschutz (Ausschreibung PGM, 2011) Bedarf: Klassifizierung der Moore bzgl. Nutzungsziele abgestimmte Planung von Großprojekten Integration und Betreuung von Projektträgern Gute Fachliche Praxis 4

Gute Fachliche Praxis abgeschlossene Vorhaben: Leitlininien zur ordnungsgemäßen landwirtschaftlichen Bodennutzung (MELF/MUNR 1996) laufende Vorhaben: keine Bedarf: TABU für Ackernutzung auf Moor Klare Definitionen für absolutes Grünland, Wasserhaltung, Umbruch und Düngung Definition der Abgrenzung für Moor Definition für angepasste Technik (Bodendruck) Beratungsangebote für Landwirte Klimaschutz 5

Klimaschutz abgeschlossene Vorhaben: Berechnung der aktuellen jährlichen Emission von CO 2 - Äquivalenten aus brandenburgischen Mooren [GEST-Modell] (PGM) Berechnung des C-Vorrates in brandenburgischen Mooren (HUB) Forschungsvorhaben zu Emissionen aus wiedervernässten Mooren (in M-V, IGB-Bericht) laufende Vorhaben: Abstimmung in der Länder-AG Moorschutz über einheitliche Methoden zur Bewertung der Moore und Aufstellung von Maßnahmen (PGM) Bedarf: Aufnahme der Mooremissionen in die Klimaberichte Mooranleihe Brandenburg analog Moor-Future in M-V, beauftragt Flächenagentur Brandenburg Moore und Klima / Emissionen in CO 2 -Äquivalenten im Bundesland Brandenburg 6,6 5,5 6

1989 40.480 t CO 2 -eq Treibhausgaspotenzial Moore im NSG Nuthe-Nieplitz- Niederung 2010 30.222 t CO 2 -eq 1 Jahr Autofahren 2 t CO 2 Paludikulturen 7

Paludikulturen abgeschlossene Vorhaben: Forschungsvorhaben Schilfnutzung in der Sernitz-Niederung (Uni Greifswald, HUB, ZALF) laufende Vorhaben: Ausschreibung für eine Machbarkeitsstudie Moorschutz für Paludikulturen 2011/12 (PGM) Bedarf: Flächenkulisse für Paludikulturen Fördermöglichkeiten für Nutzer und Produzenten Zusammenarbeit der Bundesländer hinsichtlich Technik und Verfahren Forschung zur Optimierung der Technik und Verfahren Moorprojekte 8

EU-LIFE, Naturschutzgroßprojekte ILE, EU-LIFE ILE, Ersatzmaßnahmen > 250 ha Großprojekte 50 250 ha Mittelprojekte < 50 ha Kleinprojekte Moorprojekte abgeschlossene Vorhaben: zahlreiche Projekte über EU-LIFE, Waldmoorschutz u. v. a. Naturschutzgroßprojekt Uckermärkische Seen (Förderverein US) laufende Vorhaben: EU-LIFE: Kalkmoore Brandenburg bis 2015 (NSF) EU-LIFE-Projekt: Schreiadler Schorfheide 10/2011 bis 03/2017 (PGM) Ausschreibung für 15 bis 20 Machbarkeitsstudien (PGM) 2-3 Kleinprojekte über ILE Bedarf: reibungslose Antragsbedingungen für Kleinprojekte Landesunterstützung bei der Förderung von Großprojekten Förderung von Personalkosten, Koordinierung etc. für Träger Bereitstellung von Kofinanzierung 9

Renaturierung von Quell- und Durchströmungsmooren an der Kunster (Oktober 2008) 10

LIFE-Projektgebiete und Maßnahmen EU-LIFE-Projekt Kalkmoore Brandenburgs Träger: NaturSchutzFonds Brandenburg 2010-2015 11

12

EU-LIFE-Projekt Schreiadler Schorfheide Träger: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg 10/2011 03/2017 Projektumsetzung: 3,5 Personalstellen Finanzierung: 75 % durch die EU und 25 % durch das Land Brandenburg Gesamtkosten: > 5 Mio. Weitere Partner: NABU-Stiftung, Succow-Stiftung, NaturSchutzFonds Brandenburg, WWF, Landkreis Uckermark, Kommunen, WBV Welse, BR Schorfheide-Chorin. 13

Foto: Jens Thormann 14

lfd. Nr. 1 Inhalt Bestimmung der Zielkulisse hinsichtlich der Gesamtgröße, der Landschaftsräume und der Prioritäten Ebenen/ Partner Referat 42 Termin 04/2011 3 Exkursion des Landtagsausschusses UGV- Informationen zum Moorschutz als Baustein zum Thema Biodiversität MUGV-LUGV- Ausschuss 25.05.11 4 Moorfutures-Mooraktie. Vorstellung eines Angebots der Flächenagentur Brandenburg für die freiwillige Kompensation von CO 2 Emissionen in Projekten des Moorschutzes als Baustein des Moorschutzprogramms MUGV,LUGV, Flächen - agentur 06/2011 5 Zielkulisse mit MIL- Land- und Forstwirtschaft diskutieren MUGV,LUGV, MIL 11/2011 6 8 Finanzierung des Moorschutzprogramms und Laufzeit festlegen Hausabstimmung MUGV MUGV 11/2011 2/2012 10 Einleitung Resortabstimmung, Kabinettbefassung MUGV, alle Ressorts Mitte 05/12 12 Veröffentlichung des Moorschutzprogramms MUGV 11/12 15

Moorschutz in Brandenburg Inhalte, Erreichtes, Ziele... Bestellung: infoline@lugv.brandenburg.de Grundwasserstand Hochfläche Beelitzer Sander südlich Potsdam 1973-2011 01.06.1973 01.06.1975 01.06.1977 01.06.1979 01.06.1981 01.06.1983 01.06.1985 01.06.1987 01.06.1989 01.06.1991 01.06.1993 01.06.1995 01.06.1997 01.06.1999 01.06.2001 01.06.2003 01.06.2005 01.06.2007 01.06.2009 350 400 450 500 550 16

Trend der Grundwasserstände im obersten Grundwasserleiter seit 2007 deutliches Absinken deutlicher Anstieg kein Trend Niederung Hochfläche Trend im Moorwasserstand in Waldmooren auf Hochflächen 2007 bis 2011 deutlicher Anstieg Anstieg kein Trend 17

18

19

Moorschutz in Brandenburg - aktuell Machbarkeitsstudien für etwa 30 Moorschutzprojekte (Projektgröße 50 250 ha) für die Umsetzung bis 2015 [LUGV Brandenburg] Vorbereitung von Großprojekten bis 2020 [LUGV Brandenburg] Machbarkeitsstudie für Paludikulturen / Erarbeitung einer landesweiten Gebietskulisse Erarbeitung einer neuen Moorkarte [LBGR] Vorbereitung MoorFuture für Brandenburg [Flächenagentur Brandenburg] Integration des Moorschutzes in die WRRL-Planung und Förderung Arbeitsgruppe LUGV Landwirtschaftsministerium/LELF zur Nutzung von Mooren 20

21