Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017

Ähnliche Dokumente
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Unterstützungsbeispiele 2010

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Video-Thema Manuskript & Glossar

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Bewerbungsformular Schüleraustausch MSG Nevers

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Informationen für Eltern

Kooperation von Lehrerinnen und Erzieherinnen bei Hausaufgaben im Ganztagsangebot

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Schule Moormerland. Wettbewerbsbeitrag der. Theodor-Heuss-Straße Moormerland EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Tischgruppen. Erstellt durch: Im Rahmen der Werkstatt 2 von:

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Melanie und Andreas Bohr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Pädagogische Hinweise

Kinder der Welt. Sophie

304 Weica ADHS-Kind mit massiven Schulproblemen!!! Hallo zusammen!

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Familien-, Paar- und Lebensberatung. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Das Gegen-Gewalt-Konzept

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Begeisterung macht Schule

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt Deutsch

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Für Eltern. Für Schüler. Sie sind sich (fast) sicher... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt...

Anmeldebogen (wird von den Eltern ausgefüllt)

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Fortschreibung des Konzepts zum inklusiven Unterricht an der Alexanderschule, Gemeinschaftshauptschule und Realschule der Gemeinde Raesfeld im Verbund

Medienführerschein Presse

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Mobbing konnte mit dem No Blame Approach in einer 10. Klasse innerhalb von 8 Tagen gestoppt werden

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

J.B. und ich unter Wasser

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

KOOPERATIONS- KALENDER

Praktikumsbericht Tansania

Snedwinkela-Realschule

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: ,-

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Wenn der Papa die Mama haut

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kapazitäten schaffen für individuelle Förderung. Wochenplan und Digitale Medien

Kurzzeitprojekt Im Herbst 2005 führten wir aufgrund einer Initiative von Eltern ein Projekt zum Thema Lernstörungen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Unser pädagogisches Konzept

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße Dornburg-Camburg

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Hallo liebes Schulkind!

Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer:

Informationen des Beratungslehrers

P A T E N G E S U C H T FÜR DIESE KINDER (Kenia)

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Rehabilitandenbefragung

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Kindeswohlgefährdung

und Jugendlicher in Sachsen

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tägliches 5-Minuten-Training Kopfrechnen Grundschule: Routine durch Übung

Danke, dass DU mitmachst!

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Weißt du, was ich weiß? Magst du, was ich mag?

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach

Transkript:

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017

Klasse 5b

Lara, 10 Jahre Lara ist eine normale Durchschnittsschülerin. Sie arbeitet fleißig am Unterricht mit und die Schule macht ihr Spaß. Seit ein paar Wochen fällt Frau Sommer auf, dass sich Lara im Unterricht immer mehr zurück zieht. Auf dem Schulhof ist sie auch meist alleine zu finden. In einer ruhigen Minute spricht Frau Sommer Lara darauf an. Lara ist bedrückt, denn ihre Eltern lassen sich scheiden.

Martina, 11 Jahre Martina ist eine sehr stille und schüchterne Schülerin. Ihre Leistungen sind durchschnittlich. Auf dem Schulhof ist sie alleine unterwegs und sie hat auch wenige Freunde. Martina fehlt oft in der Schule. Bei einem Gespräch mit ihren Eltern über die vielen Fehltage fällt Frau Sommer auf, dass ihr Vater sehr dominant auftritt und sich schnell unbegründet aufregt. Martinas Mutter hingegen bleibt wie ihre Tochter still und schüchtern.

Tim, 10 Jahre Tim hat seit seinem 8. Lebensjahr Diabetes. Sein Blutzuckerspiegel schwankt stärker als bei den anderen Kindern. Dadurch fällt es ihm manchmal schwer, sich auf den Unterricht zu konzentrieren. In Mathematik ist er besonders gut. Tim hat Angst, dass er in der neuen Klasse genauso geärgert wird, wie in der Grundschule. Seine Eltern sind sehr besorgt. Manchmal vergisst Tim seine Krankheit und eigentlich müsste er ständig kontrolliert werden, was in der Schule schwierig ist.

Fabian, 10 Jahre Fabian ist ein sehr aufgeweckter Schüler. Er bringt den Unterricht durch seine Beiträge meist voran. Seine Noten sind gut und seine Leistung konstant. Nach den Herbstferien ändern sich allerdings seine Leistungen. Er beteiligt sich noch oft am Unterricht, aber die Qualität seiner schriftlichen Leistungen nimmt deutlich ab. Ein Gespräch mit seinen Eltern bringt keinen Fortschritt.

Frau Sommer Klassenlehrerin Wie kann ich den SuS bei ihren Lebensproblemen helfen? Welche Möglichkeiten habe ich? Wo liegen meine Grenzen?

Aufgabenstellung: Überlegt euch, wie ihr in der Rolle von Frau Sommer mit den Lebensproblemen eures Schülers umgehen könnt. Welche Möglichkeiten bieten sich euch und welche Grenzen müssen gezogen werden? Überlegt darüber hinaus, wie alle im Klassenverband beteiligt werden können. Zeitangabe 15 Minuten

Lösungsvorschläge Lara: rücksichtsvoller Umgang Hilfe anbieten Gespräch mit den Eltern suchen vorsichtig und rücksichtsvoll sein Schulsozialarbeiterin hinzuziehen das Thema in der Klasse aufgreifen, ohne auf Lara einzugehen

Lösungsvorschläge Martina: versuchen vertrauliche Gespräche zu führen keine Versprechungen machen Transparenz Auffälligkeiten dokumentieren Experten und ggf. Jugendamt aufsuchen

Lösungsvorschläge Tim: Krankheit im Unterricht behandeln die Stärken von Tim hervorheben Offener Umgang im Unterricht die Möglichkeit der Kontrolle gutes Klassenklima schaffen miteinander nicht gegeneinander Anregung: Lehrerin bildet sich in der Thematik weiter

Lösungsvorschläge Fabian: Verhalten beobachten gegenüber Mitschülern und in den Pausen Verhalten gegenüber Eltern persönliches Gespräch führen Vertrauen gewinnen Schulsozialarbeiterin hinzuziehen

Lernförderliches Unterrichtsklima

Warum ist lernen wichtig? Alexej Leontjew Paulo Freire Celestin Freinet Maria Montessori

Alexej Leontjew Erblich fixierte Erfahrung Individuelle Erfahrung Angeeignete gesellschaftliche Erfahrung Aneignung von Erfahrung und damit Lernen [ist] ein stets aktiver Prozeß, an dem der Mensch handelnd teilnimmt. Die Entwicklung von Lernfähigkeit beim Kind ist somit untrennbar mit dessen aktiver Auseinandersetzung mit seiner Umwelt verbunden -> Subjekt des Lebensprozesses Erkenntnisgewinn ist mit Tätigkeit verbunden Lernen als Mittel zur Entwicklung der Persönlichkeit

Paulo Freire Es lernt nur der wirklich, der das Gelernte auf konkrete Situationen anwenden kann, dem es gestattet wird, Erlerntes auf persönliche Situationen und die eigene Praxis anzuwenden Permanentes gegenseitiges Lernen -> Lernen im Dialog

Celestin Freinet Lernprozesse beruhen auf echter Kommunikation Ziel ist es, das Kind auf sein Art und Weise lernen zu lassen, der Weg dorthin geht von den Erlebnissen und Fragen der Kinder aus und fördert eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Milieu des Kindes in der Schule erhält einen zentralen Platz Freie Entfaltung der Persönlichkeit ist von außerordentlicher Bedeutung Aufgabe des Lehrers besteht also auch darin, möglichst viele Tätigkeiten und großen Handlungsspielraum einzuräumen, um die ganze Persönlichkeit des Kindes fördern zu können. (helfende, beratende und koordinierende Rolle) Subjektive neue Entdeckungen und nicht Erfindungen

Maria Montessori passiver Lehrer, dem zwar die Aufgabe zukommt, dem Kind eine zu seiner Entfaltung aufbereitete Umwelt anzubieten, andererseits soll der Lehrer aber Zurückhaltung und Geduld üben können, genau beobachten und nur dann eingreifen, wenn das Kind es selbst verlangt Hilf mir, es selbst zu tun Bewegungsfreiheit des Kindes (Eigenkontrolle) -> aktives Lernen, vorbereitete Umgebung, freie Bewegung und die Kindergruppen sind heterogen

Warum ist Lernen wichtig: Fazit Unterricht muss einen Beitrag zur persönlichen Entwicklung beitragen Wichtig für den Lehrer, die theoretischen Grundlagen zu kennen, wie der Mensch lernt (auch zur Selbstreflektion) Lernförderliches Klima kann vorbeugend wirken

Quellen Die Ru ckkehr zur Bildung ist pa dagogisch geboten ein Fortschritt in Bildung (von Hentig, Hartmut 1996, 53 58) Wie kann mit Lebensproblemen der Schu ler umgegangen werden? in Lebensprobleme und Lernprobleme von Schu lern (Hopf, Arnulf 2001, 45-61) Vom Lernen Alexej Leontjew; Paulo Freire; Celestin Freinet; Maria Montessori in Integrativer Unterricht in der Praxis (Bews, Susanna 1996, 63-73)