NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

Ähnliche Dokumente
GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Wie stark ist die Nuss?

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Ei in ein Glas Versuch, die Membran mit einer Pinzette oder einem Messer zu zerstören

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Ei- Care Optimierung der klassischen Eierverpackung B. Sc. Johanna Lipski Prof. Dr. Ing. Sadlowsky

Reise nach Mexiko. Reisevorbereitung:

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt

Mauser auslösen bei Biohennen

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

Frühstücksei? Woher kommt mein. dir. Weiß oder braun Was bestimmt die Eierfarbe? Detektiv-Code Entschlüssel den Stempel auf dem Ei!

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Bau eines digitalen Auflichtmikroskops

Kräutergarten Lehrerinformation

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

mit Säuren und Laugen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Ausbildung und Training

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Entwurfslehre Prof. Kerstin Kaczmar // EGGO! Materialstudie // Sebastian Aumer

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht!

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

InformationenausFrankenburg. DieÖVPFrankenburgwünscht allenfrankenburgerinnenund Frankenburgern einfrohesosterfest2015. Inhalt

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg,

Grundlagen und Probleme der quantitativen Analytik mittels EDX

Einheiten und Einheitenrechnungen

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Lebensmittel und Gentechnik

Was ist Wirkstoffdesign?

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Grundwasserbehandlungsanlage:

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

B7-I Geflügel halten. Lehrmittel für die berufliche Grundbildung der Geflügelfachfrau, des Geflügelfachmannes 3. Lehrjahr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Christian-Ernst-Gymnasium

Wahrnehmung und Akzeptanz von Plakaten

Einführung in die Metallographie

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Vom Reststoff zur erfolgreichen Innovation

WISSENSCHAFTLICHER BERICHT

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

3. Struktur des Festkörpers

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Auf dem Weg zum informierten Verbraucher

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Elisabeth Wagner. Die besten. Germ-Rezepte

Müllentsorgung in Finnland

Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH + Co. KG. Jugend forscht im Bergischen

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Sand-Schichten entstehen im Meer

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

The Wall. Tiere und Pflanzen..suchen nach Ressourcen. Montage und Lagerung d

MÜNSTER. Messung des elektrischen Widerstandes eines Supraleiters nahe der Sprungtemperatur

Methoden der Tiefenprofilierung

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Struktur Eigenschafts Beziehungen (Kapitel 5)

Allergie - was kann man tun?

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Chicken Wings. Deutschland 2008 Regie: Pauline Kortmann

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

20 Jahre. frisch & knackig.

Eicatcher. Das Erlebniskochbuch mit vielen Informationen rund um das Ei und Rezeptkarten zum herausnehmen

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Nedap Dairy Management

Ökobarometer Januar 2016

Anzahl und Verteilung der Untersuchungsparameter. 202 Mikrobiologie. Chemie. Trinkwasser -hygiene. Planung. Altanlagen / Bestand.

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

M i t c o o k i n g C a t r i n f r i s c h i n d e n K r ä u t e r f r ü h l i n g

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Automatische Rissprüfung mit induktiv angeregter Thermografie

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf

Hochauflösende Untersuchung von nanostrukturierten Gasdiffusionsschichten (GDL / MPL) mit materialsensitiver Rastersondenmikroskopie

Transkript:

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUMARKT Alles Eier Sophie Grabe Daphne Toliopoulou Schule: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz Jugend forscht 2017

Langfassung Jugend forscht Projekt Alles Eier 1. Einleitung Im Supermarkt oder Discounter steht man oft vor der Frage Welche Eier soll ich kaufen?. Gibt es überhaupt nachweisbare oder messbare Qualitätsunterschiede bei einem Hühnerei aus der Bodenhaltung, Freilandhaltung oder einem Ei mit Bio-bzw. Ökosiegel? Die Haltungsmethoden unterscheiden sich zunächst sehr stark voneinander. Bei der Bodenhaltung leben etwa 9 Hennen auf einem Quadratmeter. Ein Betrieb hat in etwa 200.000 Tiere. Der Boden ist mit Einstreu bedeckt. Oft befinden sich Stangen oder Gitter auf mehreren Etagen, sodass der Platz für ein Huhn sehr begrenzt ist. Bodenhaltung Bei der Freilandhaltung und der Biohaltung stehen jedem Huhn 4 Quadratmeter Auslauffläche zu. Allerdings sind die Bedingungen im Stall bei der Freilandhaltung die gleichen wie bei der Bodenhaltung. Bei der Biohaltung dürfen im Stall nicht mehr als 6 Hühner pro Quadratmeter leben. Freilandhaltung Der Verbraucher kann die Eier beim Kauf durch ihre Kennzeichnung unterscheiden: Eine 2 steht für Bodenhaltung, die 1 für Freilandhaltung und 0 für Biohaltung. Wir wollen in unserer Arbeit untersuchen, ob es bei der Eierschale z.b. Schalendicke, regelmäßiger Aufbau, Porenanzahl, Stabilität messbare Unterschiede gibt und ob man daraus Rückschlüsse auf die Haltungsform schließen kann.

2. Prüfung der Eierschalen Neben unserer Schule befindet sich das Zentrum für Werkstoffanalytik Lauf, kurz ZWL. Dort haben wir die Möglichkeit unsere Eierschalen mit dem Raster-Elektronenmikroskop (REM) zu betrachten. Die Eierschalen wurden hierzu gebrochen, um eine möglichst frische Bruchkante zu erhalten. Anschließend wurden die Schalen mit Graphit bedampft, damit die Oberfläche elektrisch leitend wird und mit dem REM betrachtet werden kann. Zudem wurden die Schalen mit Röntgenstrahlen beschossen, was Informationen über die chemische Zusammensetzung liefert. 3. Ergebnisse Mit Hilfe der Röntgenstrahlen-Analyse erkennt man, dass Eierschalen komplett aus Kalk bestehen. Die chemische Formel dafür ist CaCO 3 oder Calciumcarbonat. Genauer noch handelt es sich bei dem Material um Calcit. Ergebnisse der Röntgenanalyse bei Freilandeiern. Man erkennt Signale bei den Atomen O, C und Ca. Anhand der elektronenmikroskopischen Bilder erkennt man deutliche Unterschiede bei der Porenanzahl, Fehlstellen in der Schale, der Schalendicke und der Regelmäßigkeit. Die Ergebnisse werden in folgender Tabelle zusammengefasst.

Bodenhaltung Freilandhaltung Biohaltung Ökosiegel Porenanzahl relativ niedrig schwer zu erkennen relativ hoch relativ hoch Dicke in µm 406 340 333 407 Einschlüsse/ Fehlstellen nein ja nein nein Regelmäßigkeit niedrig niedrig hoch schöne Kristalle hoch schöne Kristalle Oberfläche rau Vertiefungen glatt glatt glatt Bilder der Oberfläche Bodenei Freilandei Bioei Ökoei Bilder zur Anzahl der Poren und zur Regelmäßigkeit Bodenei mit relativ wenig Poren, unregelmäßige Kristalle Freilandei mit relativ wenig Poren, sehr unregelmäßige Kristalle, Fehlstellen

Bioei mit relativ viel Poren, regelmäßige Kristalle Ökoei mit viel Poren, sehr regelmäßige Kristalle 4. Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Bilder zeigt einen Zusammenhang zwischen der Qualitätsstufe des Eis und den ausgewählten Kriterien. Schalen von Bioeiern bzw. Ökoeiern sind viel regelmäßiger aufgebaut und zeigen nach Aussage des ZWL regelmäßige Calcitkristalle. Diese sind bei den Boden- bzw. Freilandeiern nicht so deutlich ausgeprägt. Durch die für die Hühner besseren Lebensbedingungen können die Eierschalen regelmäßiger ausgebildet werden. Dies könnte am geringeren Stress oder auch am besseren und hochwertigeren Futter liegen. Die Eierschalendicke variiert bei den Eiern zwischen 330 und 400 µm. Die Variation könnte auch durch die Hühnerart bedingt sein. Auffällig ist auch die Porenanzahl. Die Poren sind für die Sauerstoffversorgung des Embryos sehr wichtig. Dies spielt für den Verbraucher sicher keine große Rolle, wohl aber für das Huhn. Hier fällt die große Anzahl an Poren bei den Ökoeiern und Bioeiern auf, bei welchen der Embryo sehr gut versorgt ist. Das Freilandei zeigt als Auffälligkeit sehr große Unregelmäßigkeiten beim Schalenaufbau. Nach Aussagen des ZWL ist die Ausbildung der Calcit-Kristalle durch andere Stoffe gestört. Dies ist auf das Futter zurückzuführen. Als Zusammenfassung und auf Grundlage unserer bisherigen Untersuchungen haben die Biobzw. Ökoeier die beste Qualität. Sie kosten auch am meisten. Platz drei belegt das Bodenei. Aufgrund der Fehlstellen in der Schale hat das Freilandei die schlechteste Qualität.

5. Ausblick Bis zum Wettbewerb wollen wir die Schalen der Eier noch weiter untersuchen. Mit einem speziellen Dickenmessgerät für Folien wollen wir feststellen, ob die Schalen überall gleich dick sind oder ob es Unregelmäßigkeiten gibt. Darüber hinaus wollen wir die Belastbarkeit der Eierschalen testen. 6. Quellen Internet https://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/legehennen http://www.greenpeace.org/austria/de/themen/konsum/hintergrund- Info/essen/konsum/fleisch-eier/eier/eier-haltungsformen/ Mitarbeiter des ZWL