Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Ähnliche Dokumente
Einführung in die interkulturelle Kommunikation

1. Sich in die Welt des Anderen hineinversetzen und sie verstehen lernen / 4 Seiten einer Botschaft (v.thun)

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold

Muster und Motive filmischen Verstehens

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Komponenten einer gelungenen Kommunikation

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Betriebliche Kommunikation

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Kommunikation: Die Kunst, nichtaneinander vorbei zu reden. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Paradoxe Ausgangssituation: breite Zustimmung - wenig positive Resonanz

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Vier-Ohren-Modell. 2. der darin verborgenen Selbstbeschreibung. 3. dem darin verpackten "Appell" des Sprechenden

Die innere Kündigung. Betriebliche Änderungsprozesse Kommunikationsbereitschaft Kommunikationskultur

OrgaMed Dortmund GmbH / C.Hampel-Kalthoff Copyright

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Die Kunst der Kommunikation

Teil II - Kommunikation bei Besuchen

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Linienrichter. 27. August 2011

Psychologie und die Schulsituation

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Handout Kommunikation

Die Anatomie einer Nachricht (oder: Wenn einer etwas von sich gibt ) Friedemann Schulz von Thun

Ich brauch das nicht, lasst mich in Ruh im Gespräch mit betroffenen Menschen

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Das Mitarbeitergespräch Erfolgreiche Gesprächsführung mit Mitarbeitenden

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Elterngespräche mit vier Ohren

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum!

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung -

II Grundlagen der Beratungsarbeit

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

AG 2. Vom Umgang mit Widerstand in der Arbeit mit Familien

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunikationspsychologische Modelle und Methoden für den Vertrieb/Verkauf

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation Beitrag von U. Schraps

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins

Theorieansätze der Kommunikation

Von Thun bis Watzlawick Zwischenmenschliche Kommunikation

Das Elterngespräch bei Kindeswohlgefährdung

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Deutsch-Test : Kommunikation 8.1 A-Kurs WEN

Begriffsdefinition Kommunikation

Input Vier Seiten einer Nachricht

Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse

Fallstricke in der Patientenkommunikation

Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte

Propädeutikum 2007/2008 Arzt-Patient-Kommunikation, Schmerzen objektivieren

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kommunikation L E SEPROBE

Mitarbeitergespräche

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 5: SURFEN AN DER ISAR

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei. (Kurt Tucholsky ( ), dt. Schriftsteller

Studienseminar Koblenz

3. Versteh mich doch endlich!

Leadership Essentials

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Technischer Vertrieb

Das Aufklärungsgespräch und die Vermittlung von komplexen Informationen. Carola Riedner 17.Oktober 2013 PG Mammakarzinom

Ein Ratgeber vom Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Kusel AS Thema 28/ Kommunikation/ Januar 2011 / Ru.

Gesunde Kommunikation! Miteinander reden, aufeinander hören. Vortrag am 6. April 2016 IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz

Grundlagen der Kommunikation

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

Basel Bern Munich Zurich

Kommunikation und Interaktion (M.2.3) Protokoll vom

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Kommunikation verstehen. verbessern

Soziale Interaktion und Kommunikation

Konstruktive Kommunikation im Arbeitsalltag

Nonverbale Kommunikation

Gesprächsführung. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Dr. Bodo Rödel, Anja Tüngler. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Grundlagen der Kommunikation

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

Konflikte und Kompromisse wie man schwierige Situationen im Betrieb meistert. Voransicht

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer

Die 4 Ohren stellen sich vor

Transkript:

Kommunikationsprobleme im Alltag Wenn die Kommunikation zwischen den Beteiligten schiefläuft, kann es zu fatalen Missverständnissen kommen. Diese Missverständnisse können zu massiven Komplikationen führen, wenn sie nicht entsprechend wahrgenommen und behoben werden. Mit dem notwendigen Basiswissen über einfache Kommunikationsprozesse können Sie vermeiden, immer wieder in die gleichen Fallen zu geraten. Im Anhang finden Sie Beschreibungen des altbekannten und immer noch aktuellen Vier-Ohren- Modells oder des Kommunikationsquadrates von Friedemann Schulz von Thun. Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen? Nehmen Sie doch einfach die nächstmögliche Alltagssituation, in die Sie zusammen geraten und analysieren Sie nach dem Vier-Ohren-Modell. Zum Beispiel: Sie sitzen gemeinsam im Auto, sie fährt. Sie kommen an ein Rotlicht und halten an. Es wird grün. Er: Es ist grün! Sie: Fährst du oder fahre ich? Was will er wirklich sagen, also was meint er, was steckt hinter der Botschaft Es ist grün!? Und was versteht sie? Auf welchem Ohr hört sie was? Geben Sie sich eine Woche lang ausgesprochen Mühe, genau das zu sagen, was Sie auch wirklich wollen. Unterscheiden Sie insbesondere zwischen sachlichen und emotionalen Botschaften. Um eine faire und möglichst funktionierende Kommunikation zu üben, ist es unabdingbar, dass sich beide Partner immer wieder ehrlich besinnen, was eigentlich mitgeteilt werden will. Und verzweifeln Sie nicht, wenn es nicht auf Anhieb klappt! Bleiben Sie dran!

Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun Nach Schulz von Thun hört jeder Empfänger eine Nachricht mit vier Ohren : dem Selbstoffenbarungs-Ohr, dem Beziehungs-Ohr, dem Sach-Ohr und dem Appell-Ohr. In der zwischenmenschlichen Kommunikation ist vor allem das Beziehungs-Ohr entscheidend. Nebst der gesprochenen Sprache stehen den Partnern noch weitere Kanäle zur Verfügung wie zum Beispiel: Tonfall, Körperhaltung, Mimik etc.

Die ankommende Nachricht: Ein "Machwerk" des Empfängers Beispiel einer Nachricht mit vier Botschaften: Sabine hat den Atlas in die Ecke gepfeffert!! Der Empfänger (hier ein Lehrer) kann selbst entscheiden, mit welchem seiner vier Ohren er der Schülerin zuhört und entsprechend anders reagieren: Empfangen der Sachbotschaft: Der Lehrer fragt zum Beispiel nach weiteren Details des Vorfalls Empfangen der Beziehungsbotschaft: Der Lehrer antwortet zum Beispiel: "Ich bin doch nicht Euer Polizist!" Empfangen der Selbstoffenbarungsbotschaft Der Lehrer reagiert sagt zum Beispiel mit den Worten: "Du bist aber eine Petzliese!" Empfangen des Appells: Der Lehrer geht nachsehen. Entscheidend ist, dass die Auswahl zwischen den Botschaften relativ wenig vom Sender aus gesteuert werden kann, sondern sehr stark von der inneren Haltung des Empfängers zu sich selbst abhängt.

Das Kommunikationsquadrat Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste und inzwischen auch weit verbreitete Modell von Friedemann Schulz von Thun. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als "Vier-Ohren-Modell". Die vier Ebenen der Kommunikation haben nicht nur Bedeutung für das private Miteinander, sondern auch und vor allem für den beruflichen Bereich, wo das Professionelle und das Menschliche ständig miteinander "verzahnt" sind. Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise wirksam. Jede meiner Äusserungen enthält, ob ich will oder nicht, vier Botschaften gleichzeitig: eine Sachinformation (worüber ich informiere) - blau eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe) - grün, einen Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe) - gelb, einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte) - rot. Schulz von Thun hat daher 1981 die vier Seiten einer Äusserung als Quadrat dargestellt und dementsprechend dem Sender "vier Schnäbel" und dem Empfänger "vier Ohren" zugeordnet. Psychologisch gesehen sind also, wenn wir miteinander reden, auf beiden Seiten vier Schnäbel und vier Ohren daran beteiligt, und die Qualität des Gespräches hängt davon ab, in welcher Weise diese zusammenspielen. Auf der Sachebene des Gesprächs steht die Sachinformation im Vordergrund, hier geht es um Daten, Fakten und Sachverhalte. Dabei gilt zum Einen das Wahrheitskriterium wahr oder unwahr (zutreffend/nicht zutreffend), zum Anderen das Kriterium der Relevanz (sind die aufgeführten Sachverhalte für das anstehende Thema von Belang/nicht von Belang?) und zum Dritten erscheint das Kriterium der Hinlänglichkeit (sind die angeführten Sachhinweise für das Thema ausreichend, oder muss vieles andere auch bedacht sein?) Für den Sender gilt es also den Sachverhalt klar und verständlich zu vermitteln.

Der Empfänger, der das Sachohr aufgesperrt hat, hört auf die Daten, Fakten und Sachverhalte und hat gemäss den drei genannten Kriterien viele Möglichkeiten einzuhaken. Selbstkundgabe: Wenn jemand etwas von sich gibt, gibt er auch etwas von sich. Jede Äusserung enthält auch, ob ich will oder nicht, eine Selbstkundgabe, einen Hinweis darauf, was in mir vorgeht, wie mir ums Herz ist, wofür ich stehe und wie ich meine Rolle auffasse. Dies kann explizit ("Ich- Botschaft") oder implizit geschehen. Dieser Umstand macht jede Nachricht zu einer kleinen Kostprobe der Persönlichkeit, was dem Sender nicht nur in Prüfungen und in der Begegnung mit Psychologen einige Besorgnis verursachen kann. Während der Sender also mit dem Selbstkundgabe-Schnabel, implizit oder explizit, Informationen über sich preisgibt, nimmt der Empfänger diese mit dem Selbstkundgabe-Ohr auf: Was sagt mir das über den anderen? Was ist er für eine Person? Wie ist er gestimmt? etc. Die Beziehungsseite. Ob ich will oder nicht: Wenn ich jemanden anspreche, gebe ich (durch Formulierung, Tonfall, Begleitmimik) auch zu erkennen, wie ich zum anderen stehe und was ich von ihm halte - jedenfalls bezogen auf den aktuellen Gesprächsgegenstand. In jeder Äusserung steckt somit auch ein Beziehungshinweis, für welchen der Empfänger oft ein besonders sensibles (über)empfindliches Beziehungs-Ohr besitzt. Aufgrund dieses Ohres wird entschieden: "Wie fühle ich mich behandelt durch die Art, in der der andere mit mir spricht? Was hält der andere von mir und wie steht er zu mir?" Appellseite: Wenn jemand das Wort ergreift und es an jemanden richtet, will er in der Regel auch etwas bewirken, Einfluss nehmen - den anderen nicht nur erreichen, sondern auch etwas bei ihm erreichen. Offen oder verdeckt geht es auf dieser Ebene um Wünsche, Appelle, Ratschläge, Handlungsanweisungen, Effekte usw. Das Appell-Ohr ist folglich besonders empfangsbereit für die Frage: Was soll ich jetzt machen, denken oder fühlen?