Anhang. Wahl des Bundeskanzlers. 384 Anhang

Ähnliche Dokumente
6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette Namensliste. 12. Wahlperiode ( ): 4. Kabinett Helmut Kohl

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Dauer der Regierungsbildungen zu Beginn der Wahlperiode

Deutsche Besucher in Japan von 1960 bis heute

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette Namensliste

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Großkommentare der Praxis

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

- Archiv - Findmittel online

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Großkommentare der Praxis

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Abkürzungen Bedeutung

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

Anhang. I. Abkürzungsverzeichnis

Literatur. Thomas Birkner, München im Februar Vorwort 3

Bildungsprogramm Begabtenförderung

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DHB Kapitel 8.4 Mitgliederzahl der Ausschüsse

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Diözesanmeisterschaft 2011

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater

Großkommentare der Praxis

Politische Kultur in Deutschland

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)


Einleitung des Herausgebers 11

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Brocker, Manfred, Dr., Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Das Politische System Deutschlands

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Samstag, den 11. September 2010, die bundesweite Beflaggung

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

Diözesanmeisterschaft 2012

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Jahrbuch des Sozialrechts

Zusammensetzung der Kommission

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Kanada: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Nr Name Bereich Stimmen

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Koch Management Consulting

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der deutschen Einheit

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Transkript:

384 Anhang Anhang Wahl des Bundeskanzlers 14. Wahlperiode 1998-2002: Kandidat: Gerhard Schröder Wahlergebnis (27.10.1998) abgegebene Stimmen: 666 davon: Ja-Stimmen: 351 Nein-Stimmen: 287 Enthaltungen: 27 Ungültige: 1 Mehrheit der Mitglieder: 335 Stimmenzahl der Koalition: 345 Koalition: /Bündnis 90/Die Grünen 15. Wahlperiode 2002-2005: Kandidat: Gerhard Schröder Wahlergebnis (22.10.2002) abgegebene Stimmen: 599 davon: Ja-Stimmen: 305 Nein-Stimmen: 292 Enthaltungen: 2 Ungültige: 0 Mehrheit der Mitglieder: 302 Stimmenzahl der Koalition: 306 Koalition: /Bündnis 90/Die Grünen

Anhang 385 Die Kabinette 14. Wahlperiode (1998-2002): Kabinett Schröder Amt Name Partei Bundeskanzler Gerhard Schröder Stellvertreter des Bundeskanzlers Joschka Fischer Bündnis 90/Die Grünen Auswärtiges Joschka Fischer Bündnis 90/Die Grünen Inneres Otto Schily Justiz Herta Däubler-Gmelin Finanzen Oskar Lafontaine (bis 11. März 1999) Hans Eichel (seit 8. April 1999) Wirtschaft und Technologie Werner Müller parteilos Ernährung, Landwirtschaft und Forsten seit 11. Januar 2001: Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Karl-Heinz Funke (bis 12. Januar 2001) Renate Künast Arbeit und Sozialordnung Walter Riester Verteidigung Rudolf Scharping (bis 19. Juli 2002) Peter Struck Familie, Senioren, Frauen und Jugend Christine Bergmann Gesundheit Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Andrea Fischer (bis 12. Januar 2001) Ulla Schmidt Franz Müntefering (bis 29. September 1999) Reinhard Klimmt (bis 16. November 2000) Kurt Bodewig (seit 20. November 2000) Jürgen Trittin Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Besondere Aufgaben Chef des Bundeskanzleramtes Heidemarie Wieczorek- Zeul Bodo Hombach (bis 1. Juli 1999) Bündnis 90/Die Grünen

386 Anhang 15. Wahlperiode (2002-2005): Kabinett Schröder Amt Name Partei Bundeskanzler Gerhard Schröder Stellvertreter des Bundeskanzlers Joschka Fischer Bündnis 90/Die Grünen Auswärtiges Joschka Fischer Bündnis 90/Die Grünen Inneres Otto Schily Justiz Brigitte Zypries Finanzen Hans Eichel Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast bis 4. Oktober 2005 Jürgen Trittin seit 4. Oktober 2005 mit der Wahrnehmung beauftragt Verteidigung Peter Struck Familie, Senioren, Frauen und Jugend Renate Schmidt Gesundheit und Soziale Sicherung Ulla Schmidt Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Manfred Stolpe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek- Zeul Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen

Anhang 387 Alphabetische Übersicht der Ministerien 14. und 15. WP Auswärtiges Amt Fischer, Joschka, Bündnis 90/Die Grünen, 1998-2005 Bundeskanzleramt Hombach, Bodo,, 1998-1999 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (14. WP) Riester, Walter,, 1998-2002 Bundesministerium für Bildung und Forschung Bulmahn, Edelgard,, 1998-2005 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (14. WP) Funke, Karl-Heinz,, 1998-2001 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bergmann, Christine,, 1998-2002 Schmidt, Renate,, 2002-2005 Bundesministerium der Finanzen Lafontaine, Oskar,, 1998-1999 Eichel, Hans,, 1999-2005 Bundesministerium für Gesundheit (14. WP) Fischer, Andrea, Bündnis 90/Die Grünen, 1998-2001 Schmidt, Ulla,, 2001-2002 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit (15. WP) Schmidt, Ulla,, 2002-2005 Bundesministerium des Innern Schily, Otto, Bündnis 90/Die Grünen, 1998-2005 Bundesministerium der Justiz Däubler-Gmelin, Herta,, 1998-2002 Zypries, Brigitte,, 2002-2005 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Trittin, Jürgen, Bündnis 90/Die Grünen, 1998-2005

388 Anhang Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (14. und 15. WP) Künast, Renate, Bündnis 90/Die Grünen, 2001-2005 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Müntefering, Franz,, 1998-1999 Klimmt, Reinhard,, 1999-2000 Bodewig, Kurt,, 2000-2002 Stolpe, Manfred,, 2002-2005 Bundesministerium der Verteidigung Scharping, Rudolf,, 1998-2002 Struck, Peter,, 2002-2005 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (14. WP) Müller, Werner, parteilos, 1998-2002 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (15. WP) Clement, Wolfgang,, 2002-2005 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Wieczorek-Zeul, Heidemarie,, 1998-2005

Anhang 389 Abkürzungsverzeichnis a.d. außer Dienst AA Auswärtiges Amt Abs. Absatz Abt. Abteilung APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte Art. Artikel BadZ Badische Zeitung BDI Bund der Deutschen Industrie BGB Bürgerliches Gesetzbuch BHE Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten BIP Bruttoinlandsprodukt BKA Bundeskriminalamt CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands CIA Central Intelligence Agency CSU Christlich-Soziale Union in Bayern DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag EBA Eisenbahnbundesamt ERP European Recovery Program f. folgend ff. folgende FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung FDP Freie Demokratische Partei Deutschlands ff. folgende FR Frankfurter Rundschau FU Freie Universität G8 Gruppe der 8 wichtigsten Industriestaaten GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GG Grundgesetz Hrsg. Herausgeber ISAF Internationale Schutztruppe für Afghanistan JVA Justizvollzugsanstalt MfS Ministerium für Staatssicherheit NATO North Atlantic Treaty Organization NZZ Neue Zürcher Zeitung o.d. ohne Datum o.j. ohne Jahr o.o. ohne Ort ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr RM Rheinischer Merkur SZ Süddeutsche Zeitung Sozialdemokratische Partei Deutschlands taz die tageszeitung

390 Anhang vgl. WEU ZfP ZParl ZPol vergleiche Westeuropäische Union Zeitschrift für Politik Zeitschrift für Parlamentsfragen Zeitschrift für Politikwissenschaft

391 Anhang Literaturverzeichnis Albrecht, Ulrich: Rot-Grün noch ein Projekt? Versuch einer ersten Bilanz, Hannover 2001. Anda, Béla/Rolf Kleine: Gerhard Schröder. Eine Biographie. Berlin 1998. Baring, Arnulf/Gregor Schöllgen: Kanzler, Krisen, Koalitionen, Berlin 2002. Beyme, Klaus von: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 10. neu bearbeitete und aktualisierte Ausgabe, Wiesbaden 2004. Bischoff, Joachim: Schwarzbuch Rot-Grün: von der sozial-ökologischen Erneuerung zur A- genda 2010, Hamburg 2005. Bissinger, Manfred: Schröder oder Merkel? Die schnelle Wahlhilfe, Hamburg 2005. Braun, Vittoria:... aber vieles besser? Gesundheit rot-grün, Hamburg 2000. Buchheit, Christine: 50 Gründe für Rot-Grün, Berlin 2005. Busse, Volker: Bundeskanzleramt und Bundesregierung, 2. Auflage, Heidelberg 1997. Dieball, Werner: Gerhard Schröder Körpersprache Wahrheit oder Lüge?, Bonn 2002. Ders.: Körpersprache und Kommunikation im Bundestagswahlkampf. Gerhard Schröder versus Edmund Stoiber, Berlin u.a. 2005. Egle, Christoph/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005, Wiesbaden 2007. Egle, Christoph/Tobias Ostheim/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1989-2002, Wiesbaden 2003. Falter, Jürgen/Oscar W. Gabriel/Bernhard Wessel (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden 2005. Fischer, Joschka: Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik vom Kosvo bis zum 11. September, Köln 2007. Fischer, Sebastian: Gerhard Schröder und die. Das Management des programmatischen Wandels als Machtfaktor, München 2005. Gellner, Winand/Armin Glatzmeier (Hrsg.): Macht und Gegenmacht. Einführung in die Regierungslehre, Baden-Baden 2004. Geyer, Matthias/Dirk Kurbjuweit/Cordt Schnibben: Operation Rot-Grün Geschichte eines politischen Abenteuers, München 2005. Gohr, Antonia: Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden 2003. Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999. Ders.: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002. Graf, Jutta: Rot-grün ohne Mehrheit: Wechselstimmung etabliert sich wie 1998, St. Augustin 2002. Grünhage, Jan: Entscheidungsprozesse in der Europapolitik Deutschlands: Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Baden-Baden 2007. Gumny, Armin: Regieren im politischen System der BRD. Am Beispiel der Agenda 2010, Marburg 2006. Hacke, Christian: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, 2. Auflage, Berlin 2004. Hartmann, Jürgen: Das politische System der Bundesrepublik im Kontext. Eine Einführung, Wiesbaden 2004. Helms, Ludger: Gerhard Schröder und die Entwicklung der deutschen Kanzlerschaft, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11 (2001) 4, S. 1497-1517. Ders.: Germany: Chancellors and the Bundestag, in: The Journal of Legislative Studies 10 (2004) 2/3, S. 98-108. Ders.: Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland, Wiesbaden 2005. Hennecke, Hans Jörg: Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung, München 2003.

392 Anhang Herres, Volker: Gerhard Schröder. Der Weg nach Berlin; eine politische Biographie, München 1999. Heyder, Ulrich/Ulrich Menze/Bernd Rebe (Hrsg.): Das Land verändert? Rot-grüne Politik zwischen Interessenbalancen und Modernisierungsdynamik, Hamburg 2002. Hirscher, Gerhard/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München 2001. Hogrefe, Jürgen: Gerhard Schröder: ein Porträt, Berlin, 2002. Hoinle, Marcus: Wer war Gerhard Schröder? Rollen und Images eines Bundeskanzlers, Marburg 2006. Holtmann, Everhard/Werner J. Patzelt (Hrsg.): Kampf der Gewalten? Parlamentarische Regierungskontrolle gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie, Wiesbaden 2004. Dies. (Hrsg.): Regierungsführung, Wiesbaden 2008. Holtmann, Everhard: Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers: Nur ein Phantom?, in: Holtmann, Everhard/Werner J. Patzelt (Hrsg.): Regierungsführung, Wiesbaden 2008. Jesse Eckhard (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2002. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden 2003. Kamps, Klaus (Hrsg.): Regieren und Kommunikation: Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement Trends, Vergleiche, Perspektiven, Köln 2006. Knopp, Guido: Kanzler. Die Mächtigen der Republik, 2. Auflage, München 2002. Korte, Karl-Rudolf/Gerhard Hirscher: Darstellungs- oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München 2000. Korte, Karl-Rudolf/Manuel Fröhlich: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 2. Auflage, Paderborn u.a. 2006. Krause-Burger, Sibylle: Wie Gerhard Schröder regiert. Beobachtungen im Zentrum der Macht, Stuttgart 2000. Kropp, Sabine: Regieren in Koalitionen, Wiesbaden 2001. März, Peter: An der Spitze der Macht. Kanzlerschaften und Wettbewerber in Deutschland, München 2002. Maurer, Marcus: Schröder gegen Stoiber: Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV- Duelle, Wiesbaden 2003. Meichsner, Sylvia: Zwei unerwartete Laufbahnen: die Karriereverläufe von Gerhard Schröder und Joschka Fischer im Vergleich, Marburg 2002. Meng, Richard: Der Medienkanzler: was bleibt vom System Schröder?, Frankfurt am Main 2002. Ders.: Links der Mitte: welche Chancen hat Rot-Grün?, Marburg 1993. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela: Deutsche Europapolitik von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Opladen 2002. Negt, Oskar (Hrsg.): Ein unvollendetes Projekt: fünfzehn Positionen zu Rot-Grün, Göttingen 2002. Niclauß, Karlheinz: Kanzlerdemokratie: Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Paderborn 2004. Prantl, Heribert: Rot-Grün: eine erste Bilanz, Hamburg 1999. Radcke, Antje: Das Ideal und die Macht. Das Dilemma der Grünen, Berlin 2001. Raschke, Joachim/Ralf Tils: Politische Strategie. Eine Grundlegung, Wiesbaden 2007. Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland Politisches System und Globalisierung, 2. Auflage, Münster u.a. 2003. Rosumek, Lars: Die Kanzler und die Medien Acht Porträts von Adenauer bis Merkel, Frankfurt 2007

Anhang 393 Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 7. aktualisierte und erweiterte Ausgabe, Wiesbaden 2006. Ders.: Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen, Wiesbaden 2005. Schabedoth, Hans-Joachim: Unsere Jahre mit Gerhard Schröder. Rot-Grüne-Regierungsarbeit zwischen Aufbruch und Abbruch; ein Rückblick, Marburg 2006. Schmidt, Manfred G./Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Wiesbaden 2006. Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands, München 2007. Ders.: Wörterbuch zur Politik, 2. Auflage, Stuttgart 2004. Schmidtke, Evelyn: Der Bundeskanzler im Spannungsfeld zwischen Kanzlerdemokratie und Parteiendemokratie. Ein Vergleich der Regierungsstile Konrad Adenauers und Helmut Kohls, Marburg 2001. Schröder, Gerhard: Entscheidungen. Mein Leben in der Politik, 2. Auflage, Hamburg 2006. Schütt-Wetschky, Eberhard: Richtlinienkompetenz (hierarchische Führung) oder demokratische politische Führung? Antwort an Everhard Holtmann, in: Holtmann, Everhard/Werner J. Patzelt (Hrsg.): Regierungsführung, Wiesbaden 2008. Ders.: Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers, demokratische Führung und Parteiendemokratie. Teil I: Richtlinienkompetenz als Fremdkörper in der Parteiendemokratie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 13. Jg. (2003) Heft 4, S. 1897-1932. Ders.: Teil II: Fehlinformation des Publikums, in: ebd. 14. Jg. (2004) Heft 1, S. 5-29. Selenz, Hans-Joachim: Wildwest auf der Chefetage. Schröders Kampf um Salzgitter und die Kanzlerschaft, München 2005. Siefken, Sven: Expertenkommissionen im politischen Prozess Eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998-2005, Wiesbaden 2007. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundeskanzleramt (Hrsg.): Die Bundeskanzler und ihre Ämter, Bonn/Heidelberg 2006. Urschel, Reinhard: Gerhard Schröder: eine Biografie, Stuttgart 2002. Zürn, Michael: Regieren im Zeitalter der Denationalisierung, in: Leggewie, Claus/Richard Münch (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2001.

394 Anhang Autorenverzeichnis Andersen, Uwe, Dr. phil., Professor em. für Politikwissenschaft, Universität Bochum: Clement, Müller Ann, Christoph, Dr. jur., LL.M., Professor für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum, Technische Universität München: Schily von Bredow, Wilfried, Dr. phil. Dr. h.c., Professor für Politikwissenschaft, Universität Marburg: Scharping Detjen, Joachim, Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft, Katholische Universität Eichstätt: Funke Furtak, Florian T., Dr. phil., Geschäftsführer der im Gemeinderat der Stadt Karlsruhe, Lehrbeauftragter an den Hochschulen für Öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg: Klimmt Furtak, Robert K., Dr. rer pol., Professor em. für Politische Wissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: Eichel Gerlach, Irene, Dr. soc., apl. Professorin für Politikwissenschaft, Universität Münster, Co-Leiterin des Forschungszentrums für Familienbewusste Personalpolitik Münster: Bergmann, Renate Schmidt Gloe, Markus, Dr. päd., Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule Freiburg: Bulmahn Hartmann, Jürgen, Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft, Universität der Bundeswehr Hamburg: Struck Höpcke, Franziska, M.A., wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Regierungslehre und Policyforschung, Universität Halle-Wittenberg: Zypries Jäger, Wolfgang, Dr. phil. Dr. h.c. mult., Professor für Wissenschaftliche Politik, Rektor der Universität Freiburg seit 1995: Joschka Fischer Jesse, Eckhard, Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz: Hombach

Anhang 395 Kempf, Udo, Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft und Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Freiburg: Schröder Kuhn, Hans-Werner, Dr. phil., Professor für Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Freiburg: Trittin Mayer, Tilman, Dr. phil., Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Bonn: Ulla Schmidt Merz, Hans-Georg, Dr. phil., Akademischer Oberrat für Politikwissenschaft und Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Freiburg Metzler, Gabriele, Dr. rer. soc., Akademische Oberrätin für Politikwissenschaft und Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Freiburg: Andrea Fischer Morgenstern, Andreas, Dr. phil., Politologe: Stolpe Naßmacher, Hiltrud, Dr. rer. pol., Professorin für Politikwissenschaft, Universität Oldenburg: Bodewig Naßmacher, Karl-Heinz, Dr. rer. pol., Professor für Politikwissenschaft, Universität Oldenburg: Müntefering Oberreuter, Heinrich, Dr. phil. Dr. h. c., Professor für Politikwissenschaft, Universität Passau, Direktor der Akademie für politische Bildung in Tutzing: Lafontaine Osswald, Klaus-Dieter, Dr. phil., Professor em. für Soziologie, Pädagogische Hochschule Freiburg: Wieczorek-Zeul van der Pütten, Sabrina, freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Bonn: Ulla Schmidt Schiller, Theo, Dr. phil., Professor em. für Politikwissenschaft, Universität Marburg: Riester Schüttemeyer, Suzanne S., Dipl.-Pol., Dr. rer. pol., Professorin für Politikwissenschaft, Universität Halle-Wittenberg: Zypries

396 Anhang Sebaldt, Martin, Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft, Universität Regensburg: Künast Uhl, Herbert, Dr. phil., Professor em. für Politikwissenschaft und Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Freiburg: Däubler-Gmelin