Das Karlsruher Tritium Neutrinoexperiment

Ähnliche Dokumente
Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer

Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen

Vom Neutron zum Neutrino

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment

Jenseits der Antimaterie

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Teilchen sichtbar machen

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP

Seminar am IKTP, TU Dresden, 16. Mai Kathrin Valerius

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Reichweite von ß-Strahlen

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Direkter Nachweis dunkler Materie

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Willkommen bei den Masterclasses!

Quarkmischung und CKM-Matrix

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Gigantische Explosionen

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Aufbau und Charakterisierung eines verbesserten Laser-Raman-Systems für das KATRIN-Experiment

Kapitel 1. Einführung

Das Standardmodell der Elementarteilchen

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Gibt es myonische Atome?

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

UNIVERSITÄT BIELEFELD

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = V

Kernphysikalische Praktikum

Da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kern zerfällt, immer gleich ist, gilt:

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Produktion superschwerer Elemente

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Die ATLAS Pixel Story

Fusion von Wasserstoff

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

single ß-decay experiments: overview and KATRIN

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 03 Pauli-Jung-Dialog

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Kapitel 5: Kernfusion

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Der Compact Myon Solenoid

LHC: Die größte Maschine der Welt

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Kernphysik. von. Sebastian Ehrich, Sebastian Haack, Tania Hoffmann, Andreas Müller, Bernhard Salomon

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Beschleuniger-Elemente am

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Bestimmung von Nanoschichten

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

F-Praktikum Versuch Umweltradioaktivität

Waagschale. Physik in der

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

GPV 19: Radioaktivität

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion

Astroteilchenphysik im Unterricht

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Transkript:

Das Karlsruher Tritium Neutrinoexperiment Hauptseminar SoSe08 Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Vortrag am 11.07.08 von Benjamin Leiber 1

Übersicht 1. Die Neutrinos 2. ν-massebestimmung und β-zerfall 3. Das KATRIN-Experiment 2

1.1 Geschichte der Neutrinos 1930 W. Pauli postuliert hypothetisches Teilchen 1956 experimenteller Nachweis des (SRR) ν e + p e + + n 1962 Entdeckung des Myon-Neutrinos (AGS) π + µ + + ν µ 2000 Entdeckung des Tau-Neutrinos (DONUT) ν τ ν e 3

Erste Neutrinodetektoren in Hanford und Savannah River ν e + p e + + n 4

1.2 Neutrinos im Standardmodell elektrisch neutral nehmen nur an der schwachen WW teil keine Aussage über Fermionenmassen Neutrinos nicht massebehaftet bilden mit Elektron, Myon und Tau die Leptonen in schwachen Prozessen ist die Leptonenzahl erhalten 5

1.3 Neutrinooszillationen SuperKamioKANDE und SNO: atmosphärische & solare Neutrinos ändern auf Flug zum Detektor ihren Flavour die Flavour-Eigenzustände der Neutrinos entsprechen nicht deren Massen- Eigenzuständen, es gilt: ν e ν µ = ν τ U e1 U e2 U e3 U µ1 U µ2 U µ3 U τ1 U τ2 U τ3 ν 1 ν 2 ν 3 Neutrinos haben Masse Massen m1,m2,m3 verschieden 6

1.4 Masse der Neutrinos einziges Fermion im SM, dessen Masse nicht experimentell gesichert ist unklar ob Massen hierarchisch (m3>m2>m1) oder degeneriert (m3 m2 m1) kosmologische Prozesse wie z.b. Struktur- und Galaxienbildung deuten auf massive Neutrinos einziger Kandidat für heiße Dunkle Materie (Baryonen zu Relic Neutrinos 1:10 9 ) n ν,relic 340 cm 3 7

1.5 Neutrinos - Majorana-Teilchen? Dirac-Theorie: Neutrino&Antineutrino unterschiedliche Teilchen mit unterschiedlichen Leptonenzahlen(+1,-1) Majorana-Theorie: Eigenzustände Superpositionen von Teilchen und Anti-Teilchen Neutrinos&Antineutrinos zwei Helizitätszustände desselben Teilchens Majorana-Neutrino das Majorana-Neutrino besitzt Anteile beider Helizitätszustände Neutrinos bzw. Antineutrinos können sich vernichten 8

2.1 Methoden für die ν-massebestimmung indirekt: Fluktuationen des CMB, Vermessung großräumiger Strukturen (WMAP, SDSS, Lymanα-Forest): Σ mν c 2 < 0.56 bzw. 1.01 ev neutrinoloser Doppelbetazerfall (GERDA,Hd-M) direkt: Messung der Flugzeit von Supernovaneutrinos (SN1987a): mνec 2 < 5.7eV Kinematik β-zerfall 9

2.2 Neutrinoloser Doppelbetazerfall ββ0ν findet statt, wenn einfacher β-zerfall energetisch veboten, Zerfall zu Kern mit Z+2 jedoch erlaubt virt. Neutrino wird zwischen den Nukleonen ausgetauscht: es wird kein Neutrino emittiert ausgetauschtes Neutrino hat Helizität gewechselt Heidelberg-Moskau-Experiment anhand von 76 Ge bisher noch keinen Zerfall beobachtet mνec 2 < 0.34eV τ 2ν 10 20 a τ 0ν 3 10 24 a 10

2.3 Der β - -Zerfall schwacher Prozess, bei dem sich Neutron in Proton umwandelt, Elektron und Elektron-Antineutrino werden emittiert 3-Körper-Zerfall kontinuierliches Energiespektrum des Elektrons direkte Neitrinomassebestimmung aus Zerfallskinematik p {}}{ u d u e W ν e u d d }{{} n 11

2.4 Tritium Wasserstoffisotop 3 H mit 2 Neutronen natürliche Häufigkeit 1/6500 bei KATRIN: Tritium aus schwerem Wasser von Kernreaktoren β-spektrum und Zustand des Tochterkern sehr gut beschreibbar Anregungen der Hüllenelektronen des Tochterkerns sehr gut beschreibbar niedriger Endpunkt des β-spektrums Neutrinomasse hat großen Einfluss 12

Spektrum des Tritium-β-Zerfalls 3 H 3 He + e + ν e τ 1 2 = 12.32a E 0 = 18.57 kev 13

3.1 Anforderungen an Experiment Auflösung von Abweichungen im Spektrum um E0 sehr gute Energieauflösung adiabatische Bewegung der Elektronen nur hohe Energien betrachten Verwendung MAC-E-Filter Detektor mit guter Energieauflösung hohe Zählrate bei großen Energien hohe Luminosität hohe Startwinkelakzeptanz Untergrundunterdrückung hohes Vakuum dünne aktive Lagen im Detektor Abschirmung 14

3.2 MAC-E-Filter Überlagerung von magnetischen und elektrostatischen Feldern Quellelektronen auf Zyklotronbahnen um Magnetfeldlinien Elektronen beschleunigt in Richtung Spektrometermitte, besitzen dort nur noch parallelen Impuls zum B-Feld elektrisches Potential nur für Elektronen mit Parallelenergie größer eu0 passierbar Elektronen wieder um eu0 beschleunigt und zum Detektor geleitet Hochpass-Filter BA=Bmin 15

3.2 Vorgängerexperimente Mainz (1991-2001) und Troitsk (1994-heute) grundsätzlich gleicher Aufbau wie KATRIN, aber kleiner, nur ein MAC-E-Filter verwendeten verschiedene β-quellen: schockkondensiertes Tritium (Mainz) gasförmiges Tritium (Troitsk) m ν,mainz < 2.2eV m ν,t roitsk < 2.05eV 16

3.3 Verbesserungen bei KATRIN höhere Energieauflösung ΔE/E kleines Verhältnis Bmin/Bmax (5 10-5 ) höhere Luminosität (Quellenreinheit 70% 95%) größere Fläche der Analysierebene (x100) kleinere Analysepotentialschwankungen <0.4V (21.5ppm) weniger Untergrund (von 10mHz auf 1mHz) UHV von p < 10-11 mbar zusätzliche Abschirmung längere Messdauer (von 300 auf 1000 Tage) Halbleiterdetektor mit besserer Auflösung für Elektronen im Bereich von 18.6keV ( Bolometer) 17

3.4 Layout KATRIN (a)quelle (b)transportstrecke (c)vorspektrometer (d)hauptspektrometer (e)detektor 18

3.5 Tritium-Quelle Hauptquelle des Experiments ist fensterlose Tritiumgasquelle WGTS: auf 27K gekühltes 10m langes Edelstahlrohr mit 90mm Innendurchmesser (p=3.4x10-3 mbar) maximaler Startwinkel von bis zu 51 durch Magnetfeld von 3.6T effektive Quellstärke 2.1 10 10 s -1 19

3.6 Transportsystem Transport von Elektronen adiabatisch von der Quelle zum Spektrometer Tritium darf nicht in den Spektrometer eindringen Führungsmagnete verschiedener Stärke Turbomolekularpumpen cryo traps Einfangen des Tritiums in Argon-Schnee bei 4.5K 20

3.7 Vorspektrometer Reduktion des Elektronenflusses um Faktor 5 10 6 in den Hauptspektrometer durch Voranalyse (Ee>E0-100eV) 3.42m lang mit einem Durchmesser von 1.70m Energieauflösung von ca. 70eV Betriebstemperatur -25 C kleiner MAC-E-Filter und Drahtelektrode 21

Bilder Vorspektrometer 22

Bilder Vorspektrometer 23

3.8 Hauptspektrometer Analyse des Bereichs 1eV um E0 23.3m lang mit einem Durchmesser von 10m Feldstärke in der Analysierebene Bmin=0.3mT Gehäuse auf Analysepotential U0 18.5kV Innentemperaturen von 350 C (Ausbacken mit 100kW) bis -20 C (Messbetrieb) großer MAC-E-Filter und Drahtelektrode 24

Bilder Hauptspektrometer 25

Bilder Hauptspektrometer 26

Bilder Hauptspektrometer 27

3.9 Detektor Energiemessung der Elektronen Unterdrückung von Untergrund Silizium-Drift-Detektor 11cm Durchmesser, 9mm 2 Pixelfläche (148 Pixel) zusätzliche Abschirmung Magnetfeld 3-6T 300μm aktive Schicht bedeckt von 50nm toter Schicht geringe γ-empfindlichkeit Bei Einschlag entstehen Elektron-Loch-Paare Löcher driften zur Oberfläche Elektronen driften zum Ende 2 Signale 28

Bilder Detektor 29

3.10 Alternative Messmodi Motivation: Einschätzung systematischer Fehler Troitsk Anomaly Time-Of-Flight Modus: Untersuchung lokaler Strukturen im β-spektrum Elektronen fliegen durch konstantes Potential durch Ausschließen kleiner Driftzeiten keine schnellen Elektronen Tiefpass-Filter durch Kombination mit MAC-E-Filter ergibt sich Bandpass-Filter Alternativquelle: schockkondensierte Tritiumquelle QCTS: 1.8K kalter, 350Å dicker Tritium-Film maximaler Startwinkel 66 durch Magnetfeld von 5T effektive Quellstärke 3.7 10 8 s -1 WGTS 2.1 10 10 s -1 30

3.11 Sensitivität Sensitivität des Experiments auf eine Neutrinomasse mνe > 0.2eV/c 2 Entdeckungspotential für mνe = 0.35eV/c 2 mit Vertrauensbereich von 5σ bzw. mνe=0.3ev/c 2 bei 3σ 31

Plot Entdeckungspotential 32

3.12 Aktueller Stand und Ausblick Quelle: Herstellung zur Zeit Aufbau am FZK für 2010 geplant Transportstrecke Lieferung diff. Pumpstrecke für August 2008 geplant Lieferung CryoTraps und Tests für 2010 geplant Vorspektrometer EM-Test zur Zeit Hauptspektrometer Seit November 2006 am FZK erfolgreicher Vakuumtest Juli 2007 zur Zeit Vorbereitungen zur Installation der Drahtelektroden Detektor Designphase abgeschlossen 33

Quellen KATRIN Design Report 2004, the KATRIN Collaboration http://www-k.fzk.de/katrin/ http://www-k.fzk.de/~drexlin/ http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~wagner/tp/wi07/ Drexlin Guido, Graduiertenkolleg Oct2004 Sasbach-Walden, Neutrino Mixing and Masses - experimental status & perspectives Bornschein, Beate, PhD thesis, Universität Mainz, Untersuchung sys. Eff.und erste Messungen mit dem verbesserten Mainzer Neutrinoexperiment, 2000 Flatt, Björn, Diplomarbeit, Universität Mainz, Designstudien für das KATRIN- Experiment, 2001 Schwamm, Frank, PhD thesis, Universität Karlsruhe, Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment,2004 Teilchen und Kerne, Povh,Rith,Scholz,Zetsche Müller, Thomas, Wagner, Wolfgang Physik VI: Kerne und Teilchen - SS2007 34