Thermodynamik und Statistische Mechanik

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik und Statistische Physik

Inhaltsverzeichnis XVII. Vorwort. 1 Einleitung 1

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Theoretische Physik F Statistische Physik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Lehrbuch der Thermodynamik

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Experimentalphysik I : Mechanik und Wärmelehre WS 2010/11 Prof. Dr. J. Winter

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

Physik - Der Grundkurs

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Der Entropiebegriff in der Thermodynamik und der. Statistischen Mechanik

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik. Christian Britz

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Statistische Physik I

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt. Einführung in die Physikalische Chemie:

Einführung in die theoretische Physik 1

Systemanalyse und Modellbildung

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Einführung in die chemische Thermodynamik

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Physik in zwei Semestern II. Musterlösungen

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

Klassische Elektrodynamik

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

1 Thermodynamik allgemein

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück,

Chemische Thermodynamik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

8. Thermodynamik zur Metallphysik 8.1 Thermodynamische Grundlagen

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Lehrfach: Thermodynamik I Dozent: Maurer. LV-Nummer: SWS: 2 V, 1 Ü Credits: 4

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität

Organische Chemie 1 Teil 2 1. Vorlesung, Dienstag

Grundzüge der Thermodynamik

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Inhalt. EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Maßeinheiten der Wärmelehre

Grundlagen der. Quantenmechanik und Statistik

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

NTB Druckdatum: DWW

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 15. II) Wärmelehre

Transkript:

Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. 1993 Verlag Harri Deutsch

Inhaltsverzeichnis I. Thermodynamik 1 1 Gleichgewicht und Zustandsgrößen ^ 2 1.1 Einführung 2 1.2 Systeme, Phasen und Zustandsgrößen 3 1.3 Gleichgewicht und Temperatur - Der Nullte Hauptsatz 6 1.4 Kinetische Theorie des idealen Gases 12 1.5 Druck, Arbeit und chemisches Potential 16 1.6 Wärme und Wärmekapazität 20 1.7 Zustandsgieichung realer Gase 22 1.8 Spezifische Wärme 27 1.9 Zustandsänderungen - reversible und irreversible Prozesse 29 1.10 Exakte und inexakte Differentiale, Kurvenintegration 33 2 Die thermodynamischen Hauptsätze 41 2.1 Der 1. Hauptsatz 41 2.2 Der Carnotsche Kreisprozeß und die Entropie 49 2.3 Die Entropie und der 2. Hauptsatz 54 2.4 Mikroskopische Interpretation der Entropie und des 2. Hauptsatzes.. 56 2.5 Globales und lokales Gleichgewicht 68 2.6 Thermodynamische Maschinen 68 2.7 Der Maxwellsche Dämon 81 2.8 Euler-Gleichung und Gibbs-Duhem-Relation 84 3 Phasenumwandlungen und chemische Reaktionen 89 3.1 Die' Gibbssche Phasenregel 89 3.2 Phasengleichgewicht und Maxwell-Konstruktion 96 3.3 Das Massenwirkungsgesetz 100 3.4 Anwendungen der Hauptsätze 113

vi INHALTSVERZEICHNIS 4,_ Thermodynamische Potentiale 119 4.1 Prinzip der maximalen Entropie - Prinzip der minimalen Energie...119 4.2 Entropie und Energie als thermodynamische Potentiale 121 4.3 Die Legendre-Transformation 123 4.4 Die freie Energie 127 4.5 Die Enthalpie : 133 4.6 Die freie Enthalpie 140 4.7 Das großkanonische Potential 149 4.8 Die Transformation aller Variablen 150 4.9 Die Maxwell-Relationen 151 4.10 Jacobi-Transformationen 161 4.11 Thermodynamische Stabilität 164 4.12 Standard-Potentiale und Nernstscher Wärmesatz 167 II. Statistische Mechanik 181 5 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 182 6 Zahl der Mikrozustände fi und Entropie 5 194 6.1 Grundlagen 194 6.2 Der Phasenraum 195 6.3 Statistische Definition der Entropie 199 6.4 Gibbssches Paradoxon 205 6.5 Quantenmechanische Abzählung von Q, 208 7 Ensembletheorie und mikrokarionisch.es Ensemble 219 7.1 Die Phasenraumdichte, Ergodenhypothese 219 7.2 Liouvilles Theorem 223 7.3 Das mikrokanonische Ensemble 225 7.4 Die Entropie als Ensemblemittel.. 228 7.5 Die Unsicherheitsfunktion 229 8 Das kanonische Ensemble 242 8.1 Allgemeine Begründung des Gibbsschen Korrekturfaktors\ 248 8.2 Systeme nichtwechselwirkender Teilchen \ 256 8.3 Berechnung von Observablen als Ensemblemittel 264 8.4 Der Zusammenhang von mikrokanonischem und kanonischem Ensemble 291

INHALTSVERZEICHNIS 8.5 Fluktuationen 297 8.6 Virialsatz und Äquipartitionstheorem 301 8.7 Kanonisches Ensemble als Mittelwert aller möglichen Verteilungen... 307 9 Anwendungen der Boltzmann Statistik 316 9.1 Quantensysteme in der Boltzmann-Statistik 316 9.2 Paramagnetismus 324 9.3 Negative Temperaturen in Zwei-Niveau-Sytemen 334 9.4 Gase mit inneren Freiheitsgraden 336 9.5 Angeregte Zustände in Molekülen, Atomen und Atomkernen 346 10 Globales und lokales Gleichgewicht 355 10.1 Druck und Dichteverteilung in Materie 356 11 Das großkanonische Ensemble 371 11.1 Fluktuationen im großkanonischen Ensemble 381 vii III. Reale Gase, Quantengase und Phasenübergänge 391 12 Relativistische Thermodynamik 392 12.1 Relativistisches ideales Gas im kanonischen Ensemble?. 392 12.2 Nichtrelativistische Erweiterung der Ensembletheorie 398 12.3 Relativistisches ideales Gas im verallgemeinerten Ensemble 408 13 Bosonen und Fermionen 422 13.1 Der Symmetriecharakter von Vielteilchenwellenfunktionen 422 13.2 Großkanonische Beschreibung idealer Quantensysteme 430 14 Ideale Quantengase 443 14.1 Das ideale Bose-Gas 443 14.2 Ultrarelativistisches Bose-Gas 454 14.3 Ideales Fermi-Gas 470 15 Reale-Gase 477 15.1 Mayers Clusterentwicklung 480 15.2 Virialentwicklung 492 16 Mittlere freie Weglänge, Stoßzeit und Wirkungsquerschnitt 494

INHALTSVERZEICHNIS 17 Klassifizierung von Phasenübergängen 502 17.1 Theorem der übereinstimmenden Zustände 510 17.2 Kritische Indizes 512 17.3 Beispiele für Phasenübergänge 513 18 Die Modelle von Ising und Heisenberg 528 A Geschichtliche Entwicklung der Thermodynamik 553 B Physikalische Maßeinheiten in der Thermodynamik 560 C Literatur zum Themenkreis 565 Sachwortverzeichnis 568