Höhere Feuerwehrführer - Lehrgang. Ausbildung in Feuerwehr, Abschnitt und Bezirk

Ähnliche Dokumente
Feuerwehr-Ausbildung in Österreich

Brandhaus und (Branddienst)Ausbildung - neu. OBR Mag. Ing. Josef Bader

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Infolehrgang HFW Führer

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Organisation der Wehr

Harmonisierung der Ausbildung -

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Lehrveranstaltungen und Bewerbe im 1. Halbjahr 2016

Infobroschüre. Lehrgänge

FEUERWEHR AKTIV

LEHRVERANSTALTUNGEN DER LANDESFEUERWEHRSCHULE

Nachrichten- und Alarmwesen. HBI Ing. Michael Hauser

Haushaltsbuch Jänner 2013

Zielorientierte Ausbildung

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

2 Grundzüge der Organisation des Feuerwehrwesens

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Freiwillige Feuerwehr G N I E B I N G

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Salzburger Landesstelle für Brandverhütung Salzburger Landesfeuerwehrverband. Ausbildungs- angebot. Betriebsbrandschutz

EDV INFOABEND Abschnitt Grieskirchen

Freiwillige Feuerwehren

Einsatzstatistik

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe

Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag Jahreshauptdienstbesprechung

LEHRGÄNGE DER LANDESFEUERWEHRSCHULE

Lehrgangsprogramm 2014

ELIS 2.9 Systemanforderungen & Systemaufbau

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Dokumentation. Passwortgeschützte Webseite anlegen

Infoveranstaltung von SPL und SSC Physik UNIVIS..) Lehrendeninterface (Lehrveranstaltungen).) Online-Anmeldesystem

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

Dienstanweisung SCHRIFTVERKEHR BEI BEZIRKS- UND ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDEN

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

F/I 24 Stunden Übungen für die Feuerwehrjugend

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

PRESSEMITTEILUNG - PRESSEMITTEILUNG

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Kurzanleitung RACE APP

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12

Newsletter der FF Stockelsdorf

Warum Anforderungsprofile für Führungskräfte in den Feuerwehren?

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs

Ja ne tn Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) die DRK-Lehrunterlage durch den EH-Beauftragten Entsprechend BGG948.

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Katastrophenhilfsdienst-Einsatz in Slowenien

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Zielorientierte Ausbildung ein möglicher Weg

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

Jahresrückblick 2014

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Worte derbürgermeister

Musterhandbuch AZAV & ISO 9001

Brandeinsatz 20. Dezember Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

DIN EN ISO 50001: (D)

Betreuungsplan. Semester: 3. A-Seminar

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

Rundschreiben 2/2013 Online-Version

Anleitung zum OSPH DataCenter

TIF2ELO Maskeneditor Handbuch

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

DIENSTORDNUNG LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND LANDESFEUERWEHRKOMMANDO DIENSTBETRIEB UND ÜBER DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG ORTS-(STADT-)FEUERWEHR

osnatel Webmail Bedienungsanleitung

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Die Organisation einer Taktisch- Technischen Betriebsstelle (TTB) im Digitalfunk für die Feuerwehren

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

2. Kollektivunfallversicherung des Landesfeuerwehrverbandes. 3. Kollektivhaftpflichtversicherung des Landesfeuerwehrverbandes

Freiwillige Feuerwehr Anif

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE-Dienst) - Sonderdienst im Landesfeuerwehrverband Burgenland

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Anleitung zum Online Banking

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr

Ausbilderinformation

Webformular erstellen

Vertragsvereinbarung zur webbasierten Personalqualifikation Geriatric Manager Basic. Name, Vorname Straße PLZ, Stadt

Forstliches Kursprogramm

Online-Lehrgangsverwaltung für die Feuerwehr. Mit 3 Klicks zur Lehrgangsanmeldung

M E R K B L A T T. Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr. Stand: August 2011

Notfallsanitäter: der neue Beruf im Rettungsdienst

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage

Neuerungen in ELBA V5.7.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Neues System. Schnelleinstieg für Verkäufer

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Transkript:

Höhere Feuerwehrführer - Lehrgang in Feuerwehr, Abschnitt und Bezirk

Impressum Lehrveranstaltung: Dateiname/Version: Höhere Feuerwehrführer - Lehrgang FS v07 Erstellt: Bader, 2014 Geprüft und überarbeitet: Bader, 20160314 Freigegeben: Bader, 20160316 Seite 2

- Heute Vielfalt an Gerätschaften und laufende Änderungen bei den meisten FWen (allgemeines Zeitphänomen) Halbwertszeit des Wissens: > Bis ins 19.JH alle 100 Jahre > Heute nur wenige Jahre Immer mehr Regelwerke (EU-Normen, ÖBFV- Richtlinien, etc) müssen bei der und im Einsatz beachtet werden Seite 3

Reihen Sie bitte: Was steht am Anfang was am Ende eines Lernprozesses? erinnern interessieren verankern verarbeiten wiedergeben anwenden wahrnehmen übertragen Alice Fleischer Seite 4

Lernprozess wiedergeben übertragen interessieren einatmen = Schulung wahrnehmen erinnern verankern ausatmen = Übung anwenden verarbeiten Quelle: Groß/Boden 2010 Seite 5

Überlegen wir: Welche Bedeutung hat eine guter sstand für die Feuerwehr überhaupt? Zusammenhang: Ausrüstung Aufgaben!!! Was kann die LFS beitragen? Was können die zur in den Feuerwehren beitragen? >> DO B!!! Was können / müssen die Feuerwehren beitragen? Seite 6

Richtlinien für die im LFV Feuerwehrgesetz Dienstordnung-A Dienstanweisungen-Ordner 4.1.1 Lehrveranstaltungen (Ziele, Inhalte, Voraussetzungen) 4.1.2 Besuch von Lehrveranstaltungen (Administration...) 4.1.3 Schulordnung 4.3.1 Handbuch für die Grundausbildung - ONLINE 4.3.2 Truppmannausbildung 4.5.3 Wissenstests Seite 7

Schematische Darstellung der sschritte Seite 8

Feuerwehrausbildung Vergleich zu Früher Trotz neuer zusätzlicher, feuerwehrfachlicher Inhalte aber durch Vermeidung von Lehrstoffwiederholungen in Lehrgängen, konnte eine Kürzung der sdauer erreicht werden Seite 9

Infos zur Lehrgangsanmeldung der LFS LFS: Versendet Lehrveranstaltungsprogramm FWKdo: Soll den sbedarf der FWM erheben und planen (REDEN: Was braucht die FW - Was will FWM - Ergebnis) Sollte gemeinsam mit betroffenen FWM die Termine aussuchen Führt im sybos die Anmeldungen durch >>> Jetzt: sybos prüft Voraussetzungen; so viele man will auch wenn LG schon überbucht >>> Künftig??: gleich wenige aber verbindlich bis Obergrenze darüber in Warteliste; automat. MAIL LFS: Bearbeitet die Anmeldungen / Wartelisten in sybos angemeldet, verschoben, abgelehnt, Warteliste FWKdo: Bekommt Mail??? bzw. schaut im sybos nach und informiert die vom KDO zu Lehrgangsbesuch vorgemerkten TN LFS: FWKdo: Schickt 1 Monat vor dem Lehrgang eine schriftliche Einberufung an TN Bespricht mit TN wegen Anfahrt, Mitzunehmen,. Seite 10

Führungs - INHALT: Was eine Feuerwehrführungskraft zum Führen von Feuerwehrmitgliedern im Einsatz und im Dienstbetrieb wissen muss! ZIEL: Eine Feuerwehrführungskraft muss, je nach auszuübender Funktion und unter Anwendung bestehender Grundsätze in der Lage sein, einen Einsatz zu leiten sowie die Mannschaft im Dienstbetrieb zu führen. FUE1, STB1, FUE2, FUE3, STB2 Seite 11

- Jährl. FB der LFS, Jährl. FÜ-Sem. des ÖBFV, Laufende Praxis Zusätzliche - LFS (, FUE3, STB2, etc) Fachausbildung ÖBFV (Fachseminare) Bisherige FW-Funktionen, Neue FW-Funktion, Schule, Beruf, Veranlagung Seite 12

Feuerwehr, Organisatorische Gliederung Dach Festigung des erworbenen Wissens FF Mauern Truppführer u. Spezial - LFS und ÖBFV Fundament Truppmann FF, BFK, LFS Seite 13

Feuerwehr: St.Gregoren splan vom 8.1. bis 9.2. 19 99 Datum Beginn/Ende Objekt/Ort sziel Kfz-Geräte Teilnehmer Leiter Helfer Anmerkung Fr. 8.1.99 18.00-20.00 Lehrsaal im Feuerwehrhaus TRMA1-Einführung Alle Neuen FW-Kommando Interessierte OBI Lenz In Zivil Fr. 22.1.99 18.00-20.00 Lehrsaal im Feuerwehrhaus TRMA1- GrdAB 3.1 "Einsatzbekleidung" 3.2 "Dienstbekleidung" 1.3 "Verhalten i. D." Uniformen Alle Neuen Uniformfirma V Müller BI Hutter Die Neuen erhalten Ihre Uniformen Sa. 23.1.99 16.00-18.00 Feuerwehrhaus Ortsgebiet Orientierungsfahrt mit Neuen, Erprobung der neuen Funkgeräte TLF MTF Funker Alle Neuen Lm Sauger HBM Zierl In Einsatzbekleidung Sa. 23.1.99 15.00-18.00 Feuerwehrhaus Lehrsaal Ortsgebiet TRMA1 - GrdAB 1.2 "Einsatzbereich" Orientierungsfahrt TLF MTF Alle Neuen Funker HBM Zierl In Einsatzbekleidung Fr. 5.2.99 18.00-20.00 Lehrsaal im Feuerwehrhaus TRMA1 - GrdAB 5.1, 5.2 " Nachrichtenund Alarmdienst" Funk Handy SSES Alle Neuen Lm Sauger In Einsatzbekleidung AbDi. 9.2.99 Bis Di.2.3.99 Pfarrheim jeden Di. 17.00-21.00 TRMA1 -GrdAB 2.3 "Erste Hilfe"- 16 Stunden Lehrgang Neue ohne EH-Lehrgang, Interessierte Rotes Kreuz In Zivil Seite 14

Fundament = Truppmann Truppmann-AB INHALT: Was jedes Feuerwehrmitglied wissen, können und selbstständig anwenden muss!! ZIEL: Ein Truppmann muss in der Lage sein unter Anleitung durch einen erfahrenen besser ausgebildeten Kameraden (TRF) einfache Einsatztätigkeiten zu bewältigen.. und im Dienstbetrieb bestehende Abläufe einzuhalten und Regelungen zu befolgen. Seite 15

Seite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Abschlußprüfung Die Prüfung zur TRMA1 erfolgt unter Aufsicht des Bezirksfeuerwehrkommandanten oder eines von ihm beauftragten Feuerwehroffiziers. Nähere Details werden in nächster Referatssitzung festgelegt. Seite 20

Laufzettel Für neu aufgenommene Feuerwehrmitglieder (aktive Feuerwehrmitglieder und Feuerwehrjugendmitglieder) wird nach deren Anmeldung im Verwaltungsprogramm des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland durch die Feuerwehr automatisch ein sogenannter Laufzettel angelegt. Dieser dient als Nachweis und Dokumentation der Truppmannausbildung Teil 1. In diesem elektronischen Laufzettel sind alle saktivitäten und Übungen für die TRMA-Teil 1 zu erfassen. Eine vollständige Dokumentation der TRMA-Teil 1 sowie das erfolgreich abgelegte Abschlussgespräch und die Teilnahme an der Abschlussübung sind Voraussetzungen dafür, dass das Feuerwehrmitglied weitere sschritte absolvieren kann. Seite 21

Lehrunterlagen für Ausbilder Papier-Ordner ins Archiv Seite 22

TRMA Teil 1 Link auf LFV-BGLD- Youtube_Channel Seite 23

Lernunterlagen für Teilnehmer TRMA1-Lernunterlage Als Lernhilfe Zum Download auf der Homepage des LFV Bei START UP Veranstaltungen erhält jedes neue Feuerwehrmitglied (auch Ausbilder) eine Lernunterlage Jede FW sollte den Neuen zum sammeln weiterer Lernunterlagen einen sordner übergeben. (Downloads auf der Home Page des LFV) Seite 24

Truppführer- INHALT: Was erfahrene Mitglieder (die Säulen der Feuerwehr) wissen, können und selbstständig anwenden müssen!! ZIEL: Ein Truppführer muss in der Lage sein, die vom Fahrzeugkommandanten übertragenen Einsatzaufträge unter Anwendung bestehender Grundsätze, selbstständig umzusetzen sowie zugewiesene Truppmitglieder zur Unterstützung anzuleiten und deren Arbeit zu überwachen. Seite 25

Truppmann- Truppführerausbildung Truppmann- (TRMA) + Truppführer- (TRFA) = IDEALAUSBILDUNG für jedes Feuerwehrmitglied Seite 26

Zum Schluss.. noch alles Gute auf unserem bevorstehenden gemeinsamen Weg! Seite 27