Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Curriculum Kunst Q1/Q2 für den Abiturjahrgang 2019 *Formulierungen in Grau sind mögliche zusätzliche Wahlthemen und somit optional zu behandeln.

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Qualifikationsphase Q2 (GRUNDKURS); entspr. den Vorgaben des Ministeriums (Stand März 2015) Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben V:

Gesamtschule Iserlohn

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Die Verbotene Frucht Kindheitserinnerungen als Triebfeder künstlerischen Schaffens

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst Q1 und Q2

Max-Ernst-Gesamtschule Köln. Kunst

Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche-

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A. Buchholz, M. Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase II (Abitur 2017)

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

GHM. Gymnasium an der hönne. Curriculum Kunst. städtisches. menden (Sauerland) Sekundarstufe 2 Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen Q1 und Q2

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

1 Überblick Unterrichtsvorhaben EF

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Qualifikationsphase I/II. (Stand: )

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Qualifikationsphase -

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Schulinterner Lehrplan Kunst S II

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase -

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Grundkurs Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I

QUALIFIKATIONSPHASE I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst

Kunst - Einführungsphase

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

GGHZ Grundkurs Kunst Q1, Unterrichtsvorhaben I: Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe und Form

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Schulinternes Curriculum - SII

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (EF,Q1,Q2 ) Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Sekundarstufe II

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Skizzen), Ikonizitätsgrad, Deutung durch erste Interpretationsschritte

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe in NRW. für das Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Kunst

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kunst. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II)

Gymnasium Lünen-Altlünen. Schulinternen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand: )

Kunst (Qualifikationsphase)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Friedrich-Harkort-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc.

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. Kunst ( )

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II

Qualifikationsphase /2018

Materialien/Medien Grafische und malerische Verfahren und Medien, fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II (G8)

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I

Schulinterner Lehrplan Kunst SII

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Kunst. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Epochen/Künstler(innen)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben I: Der Blick auf die Dinge Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

2 Entscheidungen zum Unterricht

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Transkript:

Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 Qualifikationsphase I (Q1) Grundkurs Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Unterrichtsvorhaben I Das Individuum in seiner Zeit Porträt Rembrandt Harmensz van Rijn (Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts der grafischen und malerischen Werke) ELP1, ELR1, ELR4 GFP1, GFP2, GFR1, GFR2, GFR4, GFR6 STP1, STP3, STP5, STP6, STP7, STR3 KTP2, KTR1, KTR2, KTR3, KTR5 Zeichnerische, druckgrafische und malerische Verfahren (Fineliner und Tusche, Kaltnadelradierung, Aquarell/Acryl und Mischtechnik auf Papier und Leinwand), fotografische Porträtdarstellungen (Einzelporträts aus Fotoalben, Kommunikationsmedien) Abiturvorgaben (2017): Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts der grafischen und malerischen Werke von Rembrandt van Rijn Epochen/Künstler Fachliche Methoden Grafische und malerische Porträtdarstellungen von Rembrandt Harmensz. van Rijn (u.a. Selbstdarstellungen in Malerei und Grafik); Äußere und innere Veränderung/ Verwandlung des Menschen in Phasen des Umbruchs in den Porträts von Albrecht Dürer (Renaissance), Rembrandt Harmenzs. van Rijn (Barock), Otto Dix (Neue Sachlichkeit), Francis Bacon, Rineke Dijkstra, Shirin Neshat Bildimmanente Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen) und Deutung, Erweiterung der Deutung durch motivgeschichtliche und ikonografische Untersuchungen (Selbstbildnis) und Einbeziehung der

Leistungskonzept Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Diagnose Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit Selbstbeurteilung des Lernstands (Einsatz der Linie, des Formats und der Technik/ des Verfahrens und des jeweiligen Wirkungszusammenhangs) durch schiedliche Reflexionsformen im Skizzenbuch/Kunstheft und in Beratungs- und Präsentationsphasen; Feststellung der gestalterischpraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch prozessbegleitende Beobachtung (Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. der Position im Format und dem Verhältnis von Einzelbild und Reihe, Auswahl und Kombination von Verfahren, Bezugsbild und Umgestaltung); in schiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens: Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse zur Ableitung einer schlüssigen Deutung) in schriftlicher Form; Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen motivähnlicher aber zeit- und verfahrensdivergenter Bilder mit der bildimmanenten Deutung) durch Erläuterungen in mündlicher und schriftlicher Form Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (im Skizzenbuch/im Kunstheft und in Probedrucken, Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht im Gespräch); gestaltungspraktische Problemlösungen/Bildgestaltung (planmäßige/ begründete Gestaltung von Einzelporträts/ Porträtserien); Reflexion über Arbeitsprozesse (aufgabenbezogene Beurteilung des Gestaltungsergebnis und der Entscheidungsfindung im Skizzenbuch/im Kunstheft/in der Sammelmappe); Präsentation (begründete Darbietung in Bezug zur Darstellungsabsicht in Form einer kursinternen Betrachtung/ Ausstellung) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse:

Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 Leistungsbewertung Klausur insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge); Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern (mündliche und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen vor allem Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung); Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern, Interpretation von Bildern im Zusammenhang mit bildexternen Quellen (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse aspektbezogener Vergleiche zu: Bedeutung und Bedingtheit des Porträts, Abhängigkeit zwischen Medien, Verfahren und der sich ergebenden Bildwirkung Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen (Darstellung von Veränderungsprozessen durch Porträtvariation[en]) oder Aufgabenart II (A,B oder C) Analyse / Interpretation von Bildern / Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich Hinweis: Aufgabenart I ist mindestens einmal in der QI verbindlich Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Unterrichtsvorhaben II Das Individuum in seiner Zeit am Beispiel Picasso Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe ELP1, ELR1 GFP1, GFP2, GFR1, GFR2, GFR5, GFR6 STP1, STP3, STP4, STP5, STP6, STP7, STR4 KTP1, KTP2, KTR1, KTR2, KTR3 Zeichnerische und malerische Verfahren (mit schiedlichen Zeichen- und Malmitteln auf Papier, Holz, Leinwand), selbst erstellte und selbst ausgewählte Fotografien aus schiedlichen medialen Bereichen, Fotobearbeitung durch analoge/

Leistungskonzept Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 manuelle und digitale Techniken Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose Überprüfungsform/ Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit Abiturvorgaben (2016/2017): Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts der grafischen und malerischen Werke von Pablo Picasso Grafische und malerische Darstellungen im Werk Pablo Picassos (1930-1944) zwischen Mimesis und Genesis Bildimmanente Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen) und Deutung, Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Erweiterung der Deutung durch Anwendung der Ikonografie und Einbeziehung der jeweiligen künstlerischen Konzepte Feststellung von rezeptiven und gestalterischpraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Erfassung und Darstellung anatomischer Merkmale in Proportion und Form, digitale Bildbearbeitung) durch Übungen; Selbstbeurteilung des Lernstands (Bereitschaft und Fähigkeit zur Umdeutung von Porträts, Einsatz von Werkzeugen und Verfahren) durch mündliche Reflexion in Beratungs- und Präsentationsphasen; Bestimmung der gestalterisch-praktischen Fertigkeiten durch prozessbegleitende Beobachtung (Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. Wahl der Bildgegenstände, Verhältnis von Körper [Porträtierten] und Raum, Einsatz von Farbe, Proportion); Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (strukturierte Beschreibung des Bildbestands, Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse zur Ableitung einer schlüssigen Deutung) in schriftlicher Form in schiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens; Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen bildexterner Quellen mit der bildimmanenten Deutung) durch Reflexion der Methode in mündlicher/ schriftlicher Form Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (Variation von abbildhaften und nicht abbildhaften

Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 Leistungsbewertung Klausur Darstellungsformen im Skizzenbuch/im Heft, Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht im Gespräch); Gestaltungspraktische Problemlösungen/ Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption: Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge); Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern (mündliche und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen vor allem Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung); Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern, Interpretation von Bildern im Zusammenhang mit bildexternen Quellen (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse aspektbezogener Vergleiche zu: Bedeutung und Bedingtheit des Werkes) Aufgabenart II (A,B oder C) Analyse / Interpretation von Bildern / Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich oder Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen (Darstellung von Veränderungsprozessen) Hinweis: Aufgabenart I ist mindestens einmal in der QI verbindlich; diese Klasur kann evtl. auch als Hausarbeit gestellt werden Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Unterrichtsvorhaben III Konstruktion von Wirklichkeit (Gerhard Richter) ELP1, ELP3, ELP4, ELR1, ELR3, ELR4 GFP1, GFP2, GFP3, GFR1, GFR2, GFR3, GFR5 STP2, STP4, STP5, STP6, STP7, STR1, STR2, STR3 KTP1, KTP2, KTP3, KTR1, KTR2, KTR4, KTR5

Leistungskonzept Inhalte Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit Grafische und malerische Verfahren und Medien, fotografische, manuelle und digitale Verfahren der Verfremdung, Collage, Decollage Abiturvorgaben (2016/17): Verschiedene Werkreihen von G. Richter (Fotobilder, Atlas usw.) im Vergleich mit historischen, zeitgenössischen und motivähnlichen Darstellungen Ema (Akt auf der Treppe), 1966 mit Bezügen zu Marcel Duchamp Wolkenbild ohne Titel, 1978 Davos, 1981, Eis, 1981 mit Bezügen zu Caspar David Friedrich 18. Oktober 1977, 1988 Farbtafeln, 1966 Abstrakte Bilder Kölner Domfenster, 2006 Auktionsbilder, z.b. Kerze, 1983 Werkanalyse, Werkvergleich, aspektbezogener Bildvergleich (auch mittels aspektbezogener Skizzen), Untersuchung von Form-, Fläche- und Farbkompositionen, Ikonologie, Einbeziehung der jeweiligen biografischen und soziokulturellen und historischen Bedingungen Planungen erstellen/selbstbeurteilung des Lernstandes: Feststellung der Fähigkeit, ein Fotomotiv selbst gefundenen Gesichtspunkten zu finden, auszuwählen und in ein Fotoprojekt umzusetzen. Darin: in schiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens: Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (fachmethodisches Vorgehen, Einbeziehung bildexterner Quellen, Bedingtheit von Bildern) durch schiedliche Bildzugangs- und -erschließungsformen Kompetenzbereich Produktion: individuelle Wirklichkeitsauffassungen feststellen, hinterfragen und eine fotografische Darstellung planen Fähigkeit Fotografien gestalterischen Gesichtspunkten zu planen und durchzuführen, Fotografien mit dem Computer in einen neuen Bildzusammenhang stellen

Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 Leistungsbewertung Klausur Kompetenzbereich Rezeption: Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Raumdarstellung); praktischrezeptive Bildverfahren; Erörterung einer fachspezifischen Fragestellung anhand eines Bildbeispiels oder in Verbindung mit fachwissenschaftlichen Texten eher Aufgabenart II ( A,B oder C) Hinweis: Aufgabenart I ist mindestens einmal in der QII verbindlich (nicht als Hausarbeit) Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Unterrichtsvorhaben IV Konstruktion von Erinnerung im Werk von Christian Boltanski ELP2, ELP3, ELP4, ELR2, ELR3, ELR4 GFP1, GFP3, GFR1, GFR3, GFR6 STP2, STP5, STP6, STP7, STR2, STR3 KTP3, KTR2, KTR3, KTR4 Unterschiedliche Medien: Foto, Fotoalben, Video, persönliche Gegenstände, Fundstücke, Draht, Ventilator, OHP, Kisten Abiturvorgaben (2016/17): Konstruktion von Erinnerung im Werk von Christian Boltanski Epochen/Künstler Mehrere Werkreihen von Boltanski, z.b. Les Suisses morts (1991), The wheel of fortune auf der Biennale in Venedig (2011), Totentanz II (2002)/ Theâtre d`ombres, Herzschlag (2007), Inventar der Duisburger Kinder im Lehmbruck-Museum, El Caso (1988) im K 21 in Düsseldorf und Künstler, die sich in ihrem Werk auf individuelles und kollektives Erinnern beziehen: Hans Peter Feldmann, On Kawara, Anselm Kiefer, Alexander Calder, Ai Weiwei

Leistungskonzept Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 Fachliche Methoden Diagnose Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Analyse einer Installation, Vergleichende Untersuchung eines Werkkomplexes/eines Künstlers im Vergleich, Ikonografie- Ikonologie, Untersuchung der symbolischen und narrativen Mittel, Untersuchung des Abstraktionsgrades; Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten, Auswertung bildexternen Quellenmaterial Feststellung der Fähigkeit zur künstlerischen Recherche, (ästhetische Forschung, Mapping), Feststellung der Fähigkeit der Wahl des Materials und der Medien zur Verbildlichung von individueller Geschichte, Fähigkeiten des Einsatzes von Licht und Schatten in Fotografie und Installation Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Planung einer Installation, Entwicklung eines Modells für eine Installation, Fähigkeit verschiedene Materialien im Raum kompositorisch in Beziehung zu setzen, gestaltungspraktische Umsetzung und Präsentation Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess/als Gestaltungsergebnis im Skizzenbuch/im Kunstheft; prozessbegleitende Reflexion der Gestaltungsplanung und-entscheidungen mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen Kompetenzbereich Rezeption: Interpretation von Bildern und Deutung mithilfe von Interviews, Ausstellungsbesprechungen, Filmen; Fähigkeit die Präsentationsformen von Bildern in kulturellen Kontexten zu vergleichen Aufgabenart I Aufgabenart II ( A,B oder C) Hinweis: Aufgabenart I ist mindestens einmal in der QII verbindlich (nicht als Hausarbeit)

Übersicht der konkretisierten Kompetenzen des Kernlehrplans GOST Kunst Übergeordnete Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Produktion (ÜP1) gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln, (ÜP2) variieren bildnerische Verfahren im Sinne eines bildfindenden Dialogs zur Erprobung gezielter Bildgestaltungen, (ÜP3) erörtern Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-Inhalts- Gefügen. (ÜP1) gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit Gestaltungsmöglichkeiten schiedlicher Bildverfahren, (ÜP2) gestalten Bilder im Sinne eines bildfindenden Dialogs und erläutern diesen Prozess am eigenen Gestaltungsergebnis, (ÜP3) gestalten und beurteilen kontextbezogen Bildkonzepte. (ÜP1) gestalten Bilder bewusst und problemorientiert mit schiedlichen Bildverfahren und bewerten die spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten, (ÜP2) gestalten Bilder im Sinne eines bildfindenden Dialogs und erläutern diesen Prozess am eigenen Gestaltungsergebnis, (ÜP3) gestalten und beurteilen schiedliche kontextbezogene Bildkonzepte.

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Rezeption (ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen und fachsprachlich korrekt, (ÜR2) formulieren Deutungsfragen zu Bildern, (ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen differenziert und stellen die Ergebnisse ihrer Analysen, Deutungen und Erörterungen fachsprachlich korrekt dar, (ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen differenziert und stellen die Ergebnisse ihrer Analysen, Deutungen und Erörterungen in fachspezifischen Argumentationsformen dar, (ÜR3) analysieren Bilder mit Hilfe grundlegender fachspezifischer Methoden und benennen Deutungsansätze, (ÜR4) erläutern und bewerten die Bildsprache eigener und fremder Arbeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen. (ÜR2) analysieren systematisch mit grundlegenden Verfahren unbekannte Werke aus bekannten Zusammenhängen und leiten Deutungsansätze ab. (ÜR3) erläutern und bewerten eigene und fremde Gestaltungen und ihre Bildsprache hinsichtlich der Form-Inhalts-Bezüge und des Einflusses bildexterner Faktoren, (ÜR4) erläutern und vergleichen grundlegende Gestaltungskonzeptionen. (ÜR2) analysieren systematisch mit gezielt ausgewählten Untersuchungsverfahren unbekannte Werke aus bekannten und unbekannten Zusammenhängen und leiten Deutungsansätze ab, (ÜR3) erläutern und bewerten eigene und fremde Gestaltungen und ihre Bildsprache hinsichtlich der Form-Inhalts-Bezüge und des Einflusses bildexterner Faktoren, (ÜR4) vergleichen und bewerten Zusammenhänge und Entwicklungen grundlegender Gestaltungskonzeptionen und ihre Wirkungen, (ÜR5) deuten und erörtern ästhetische Gestaltungen als Modelle von Wirklichkeitskonstruktionen, (ÜR6) erläutern und bewerten die verwendeten rezeptiven Methoden.

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltsfeld: Bildgestaltung Inhaltlicher Schwerpunkt: Elemente der Bildgestaltung Kompetenzbereich Produktion (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler Bildgestaltungen Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel, (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel, (ELP3) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten plastischer Bildgestaltungen Anwendung modellierender Verfahren, (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen, (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren). (ELP1) realisieren Bildwirkungen Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP2) realisieren Bildwirkungen Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen, (ELP4) gestalten vorhandenes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht. (ELP1) realisieren Bildwirkungen differenzierter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP2) realisieren Bildwirkungen differenzierter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen, (ELP4) gestalten selbst erstelltes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Elemente der Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen. (ELR1) analysieren die Mittel der linearen, farbigen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild, (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und raumbezogener Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild, (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihren Entstehungsprozess und bewerten die jeweilige Änderung der Ausdrucksqualität, (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten. (ELR1) analysieren die Mittel der linearen, farbigen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild, (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und raumbezogener Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild, (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihre Entstehungsprozesse und bewerten die jeweiligen Änderungen der Ausdrucksqualität, (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten.

Inhaltsfeld: Bildgestaltung Inhaltlicher Schwerpunkt: Bilder als Gesamtgefüge Kompetenzbereich Produktion (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktischrezeptiver Analyseverfahren, (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage. (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten Problemstellungen, (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterischpraktischen Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen). (GFP1) realisieren Bilder zu komplexen Problemstellungen als Gesamtgefüge, (GFP2) erstellen differenzierte Entwürfe zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gezielt selbst gewählten gestalterischpraktischen Formen.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Bilder als Gesamtgefüge Kompetenzbereich Rezeption (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand, (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form, (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet schiedliche Grade der Abbildhaftigkeit, (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen, (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung. (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand, (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation des Bildgefüges fremder Gestaltungen, (GFR3) veranschaulichen die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterischpraktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen). (GFR4) erläutern auf der Grundlage von Bildwirkung und Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung, (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit), (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen. (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand, (GFR2) erstellen differenzierte Skizzen zur Organisation des Bildgefüges in fremden Gestaltungen zu selbst gewählten Aspekten, (GFR3) veranschaulichen und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen), (GFR4) entwickeln und erläutern auf der Grundlage von Bildwirkung und Deutungshypothesen selbstständig Wege der Bilderschließung, (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit gezielt ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit), (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen, (GFR7) nutzen und beurteilen

den aspektbezogenen Bildvergleich als Mittel der Bilderschließung und Bilddeutung.

Inhaltsfeld: Bildkonzepte Inhaltlicher Schwerpunkt: Bildstrategien Kompetenzbereich Produktion (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen, (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen. (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sachgerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken, (STP2) realisieren Bildlösungen zu schiedlichen Intentionen (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen, (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv, (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess, (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert. (STP1) entwerfen ausgehend von eigenständig entwickelten Problemstellungen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sachgerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken, (STP2) realisieren Bildlösungen zu schiedlichen Intentionen (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen, (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv, (STP5) dokumentieren Gestaltungsprozesse und erörtern dabei das konzeptionelle Potenzial von Zufallsverfahren, (STP6) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess, (STP7) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (STP8) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert, (STP9) erörtern selbst erprobte Bildstrategien vor dem Hintergrund der vorgefundenen Bedingungen und der angestrebten Intention.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Bildstrategien Kompetenzbereich Rezeption (STR1) beschreiben und suchen in bildnerischen Gestaltungen schiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien, (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. (STR1) beschreiben zielorientierte und offene Produktionsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern, (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und Gestaltungsergebnisse Intentionen zu (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten, (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. (STR1) beschreiben zielorientierte und offene Produktionsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern, (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und Gestaltungsergebnisse schiedlichen Intentionen zu (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten, (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen.

Inhaltsfeld: Bildkonzepte Inhaltlicher Schwerpunkt: Bildkontexte Kompetenzbereich Produktion (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen. (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit, (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung von Bildtraditionen, (KTP3) realisieren und vergleichen problem- und adressatenbezogene Präsentationen. (KTP1) entwerfen und beurteilen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit in kulturellen Kontexten, (KTP2) gestalten und beurteilen neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung von Bildtraditionen, (KTP3) realisieren und bewerten problem- und adressatenbezogene Präsentationen.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Bildkontexte Kompetenzbereich Rezeption (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern, (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch motivgeschichtliche Vergleiche. (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen, (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, (KTR3) vergleichen traditionelle Bildmotive und erläutern ihre Bedeutung vor dem Hintergrund ihrer schiedlichen historischen Kontexte, (KTR4) vergleichen und bewerten Bildzeichen aus Beispielen der Medien-/ Konsumwelt und der bildenden Kunst, (KTR5) analysieren und vergleichen die Präsentationsformen von Bildern in kulturellen Kontexten. (KTR1) erörtern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen, (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, (KTR3) bewerten bildexternes Quellenmaterial hinsichtlich seiner Relevanz für die Ergänzung oder Relativierung der eigenen Analyse, Interpretation oder fachspezifischen Erörterung, (KTR4) erläutern und beurteilen den Bedeutungswandel traditioneller Bildmotive in ihren stilgeschichtlichen und ikonologischen Bezügen, (KTR5) analysieren und bewerten vergleichend komplexe Bildzeichen aus Beispielen der Medien-/ Konsumwelt und der bildenden Kunst, (KTR6) vergleichen und erörtern die Präsentationsformen von Bildern in kulturellen Kontexten.