Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Ähnliche Dokumente
Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Kommunikations- und Informationstechnologien

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Kommunikations- und Informationstechnologien

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Hinweise für den Schüler

[architektur] implantat

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz

Bildnerisches Gestalten. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen 4. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 6

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Kunst

Mein Leben mit der Kunst Bilder gestalten zu können

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen.

Die integrierte Gesamtschule Alexej von Jawlensky in Wiesbaden und der Maler Alexej von Jawlensky

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

8 Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig)

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand:

Multimediale Entwürfe

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Leistungsnachweis von D. Bosshard und R. Dudli. Modul: Didaktik von ICT Vorschule. Dozent: D. Frischknecht. Mentorin: V.

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung. Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau. Informationen und Angebote

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

BILDUNG IN ZWEITAUSEND ZIELEN

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Unterrichtshilfen Literatur

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Skulpturen Klaus Berschens

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

AUF GUTENBERG S SPUREN

Christstr.32a Berlin Robert Witzgall Tel

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

Angebote für Kindertagesstätten und Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Essstörungen

Konzept des Lehrganges: Visuelle Kommunikation Visuelle/r Übersetzer/in und Gestalter/in

BESONDERS VIEL SPASS HABEN WIR BEIM ARBEITEN MIT DIESEN MATERIALIEN! KINDER IM ALTER VON 0 BIS 3 JAHREN

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

WAHLPFLICHTFACH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE SALMTAL FRANZÖSISCH

WEITERBILDUNG Prozessbegleiter im Künstlerischen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern.

Projektangebot der Weserburg Museum für moderne Kunst Bremer Schuloffensive 2012/2013

WORKSHOP. Struktur-Bildnisse. Projekttage im Photostudio Klam. Projektleitung: Michaela Radtke, Grafikerin. Jörg F.

Info-Mappe. Wahlpflichtunterricht. Schuljahr 2014/15. Jahrgangsstufe 7

Zeichnen mit PAINT - 1

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Grundkurs: Systemische Beratung

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Arabische Märchen. Kunstprojekt an der Mali-Werkrealschule finanziert vom Ravensburger Stiftungsverlag.

LERNZIELBUCH 1. Semester

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Hector-Kinderakademie

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STEMPELERZEUGER UND FLEXOGRAPH I. STUNDENTAFEL

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Deutsch Grundlagenfach

FACHBEREICH GESCHICHTE

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

WANDERTAG. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working?

3D Grafik mit TrueSpace 5. Crashkurs März März 2013 Einführung in die 3D-Bearbeitung Frank Kaden 1/26

Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Ergänzungsfach. Kunstgeschichte. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Die hohe Kunst des (Day-)Tradens

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Barbara Art / Atelier B.!

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.

Schulinterner Lehrplan

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

DIE KÜNSTLERISCHEN TECHNIKEN AUF EINEN BLICK. Zeichnen

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

BILDNERISCHES GESTALTEN

Hinweise zum eigenen Forschungsanteil in der Facharbeit

Transkript:

Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe, Form und Raum differenziert 1./2. Kl. MS wahrnehmen und verschiedene Mittel und 4./5. Kl. GS Techniken situationsgerecht einsetzen 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Beobachtungen, Phantasien, Gefühle gestalterisch ausdrücken Kennenlernen und Erproben künstlerischer Ausdrucksformen Individuelle Neigungen und Begabungen entdecken, vertiefen - eine eigene bildnerische Sprache finden und diese weiterentwickeln Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen Offen sein gegenüber Werken der bildenden Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart - die Sichtweisen anderer aufmerksam wahrnehmen und respektieren - Verfeinerung der ästhetischen Sensibilität - der Kunst begegnen Bildnerisches Gestalten als Bereich gesellschaftlicher Entwicklung verstehen

Kunst 1. Kl. GS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Mit Farben, Grundformen und Materialien spielen - Formen und Farben aus der Umwelt aufspüren; jahreszeitbezogen - Gestalterisches Spiel und Umgang mit Fingerfarben, Holz- und Wasserfarben GGN Musik Italienisch Technik - Mit Farben praktische Erfahrungen sammeln und darüber sprechen - Beobachtung und Nachahmung

Kunst 2./3. Kl. GS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Mit Farben, Grundformen und Materialien gestalten - Bildnerisches Gestalten zu Umfeld bezogenen Themen - Holz-, Wasser-, Wachsfarben oder Ölkreiden, Filzstifte kreativ verwenden Musik - Einzelarbeit/Arbeit in Gruppen und/oder Werkstattarbeit und/oder Arbeit an Lernstationen Mit Techniken, Werkzeugen experimentieren, um Eigenes zum Ausdruck zu bringen - Grundtechniken und Arbeitsmaterialien - Absprengtechnik mit Wachs- und Ölfarben, Farbauftrag mit Pinsel auf unterschiedlichen Deckflächen mit Wasserfarben - Begriffe aus Materialkunde und Farbenlehre Technik Mathematik - Arbeit in Werkstatt- und/oder freien Handlungsformen - Erfahrungen sammeln, freies Experimentieren und Erproben

Kunst 4./5. Kl. GS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken An Themen arbeiten und Techniken weiterentwickeln - Weitere Techniken, Mischtechniken, Collagen - Drucktechniken (Hoch- oder Tiefdruck oder Monotipie), - Zufallsbilder durch Abklatschtechniken, Farbschüttung Technik - Erfahrungen sammeln durch Arbeit in Werkstatt- und/oder freien Handlungsformen Über Bilder reden - Aussagen von Kunstwerken erfassen und sich darüber austauschen, eigene Bilder versprachlichen - Bildbetrachtung, Betrachtung von Kunstwerken unterschiedlicher Epochen - Situations- oder Klassenbezogen: Kreisgespräch Deutsch - Lehrausgang - Museums- oder Galeriebesuch

Kunst 1./2. Kl. MS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Möglichkeiten fächerübergreifenden Interpretation der Wirklichkeit durch bildnerische Ausdrucksformen - Darstellung der Wirklichkeit und Innerer Bilder durch Naturstudien, Grafik, Collage, Maltechniken Deutsch - Schöpferischer Ausdruck in persönlichkeitsbezogener Einzelarbeit (expressives Gestalten) An der eigenen Bildsprache arbeiten - Aufbau von Bildgattungen, eigenen Kompositionen, Schriftbildern - Selbsterfahrung durch Eigenarbeit

Kunst 3. Kl. MS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Eigenart wahrnehmen und zum Ausdruck bringen - Visuelle Botschaften, innere Bilder und/oder (aktuelle) Themen durch ausgewählte Ausdrucksformen darstellen - Erörterungen, Diskussionen, Skizzen und Freiräume schaffen zur Entwicklung einer eigenen Bildsprache

Kunst 1. Kl. GS (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Arbeitsplatz organisieren, Materialien und Arbeitsmittel vorbereiten - Materialien und Arbeitsmittel kennen und benennen lernen - Verbindlichkeiten in Bezug auf die Organisation des Arbeitsplatzes Technik - Erfahrung durch eigenes Handeln - Vorzeigen und Nachahmung Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen, Materialien und technischen Medien sammeln - Möglichkeiten der Werkzeuge und Medien Technik Mathematik - Learning by doing - Umgang mit der Farbe, Malutensilien und Schulung in der Pinselführung - saubere Konservierung gebräuchlicher Werkzeuge

Kunst 2./3. Kl. GS (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Techniken und Arbeitsschritte erlernen und in einfachen Aufgabenstellungen anwenden - Stimmungen in Farbe und Form - Spontane Intuition und Expressivität zum Ausdruck bringen - Nass im Nass Maltechniken Musik - Umgang mit der Farbe, Malutensilien - Schulung in der Pinselführung, im Umgang mit verschiedenen Farben - Nass im Nass Maltechniken Experimentieren mit technisch/visuellen Medien - Software zum Zeichen und Malen - Ani-Paint und/oder andere Grafiksoftware KIT - Arbeit am PC, kennenlernen und experimentieren

Kunst 4./5. Kl. GS (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Techniken, Arbeitsverfahren, gestalterische Gesetzmäßigkeiten bewusst zum Lösen von Aufgaben / Aufträgen einsetzen - Kombination unterschiedlicher Materialien, Ausbau bereits kennengelernter Techniken, gestalterische Gesetzmäßigkeiten - Mischtechniken und dreidimensionale Gestaltung Technik Italienisch Naturwissenschaften/UB/GF - Spielerische Experimente, Verfahren erproben - Materialerkundung und Umgangsschulung - Experiment - Werkstattarbeit

Kunst 1./2. Kl. MS (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Techniken und Arbeitsverfahren ausbauen und verfeinern - Kenntnisse, Begriffe aus Materialkunde und Farbenlehre - (Pigmente und Bindemittel, Farbkreis, Kontraste, Mischübungen, Farbsymbolik) - Formen, Flächen und Körper nach grafischen und malerischen Grundsätzen gestalten (plastische Darstellung der Grundkörper in Bleistift, Tusche-, Maltechniken) - Gestalterische Grundsätze praktisch erproben Technik Gestalterische Gesetzmäßigkeiten verstehen, anwenden, zielführend einsetzen - Gesetze der Tiefenwirkung und Perspektiven - Licht-, Schattenstudien - Farbmodulationen und Farbkompositionen - Schriftübungen - Sammeln von Erfahrungen durch geführte Übungen

Kunst 3. Kl. MS (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Gestaltungsverfahren eigenständig kreativ und experimentell nutzen - Auf- und Ausbau von Bildgattungen und Stilen der klassischen Moderne - Aktuelle Themen, innere Bilder, visuelle Botschaften in Kunst und Werbung - Eigene Arbeit planen, gestalten, reflektieren - Gestaltungstechniken in den bildnerischen Entwicklungsphasen sinnlich erfahren

Kunst 1. Kl. GS Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen Beobachten - Farben und Formen wahrnehmen - Farben und Formen - Über Wirkung von Farben und Formen sprechen Deutsch Kunstwerke kennen lernen - Werke von Künstlern - Schauen und sprechen

Kunst 2./3. Kl. GS Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen Über Farben, Formen und eigene Bilder sprechen - Bewusstes Schauen und Beobachtungsstrategien - Größenverhältnisse und Raumaufteilung - Kontraste und Stimmungen - Bildbetrachtung, das Sehen schulen Über Kunstwerke reden - In Bildern lesen - Bildbetrachtung - Museums-, Galeriebesuch und/oder Diaschau (Power Point)

Kunst 4./5. Kl. GS Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen Aussagen von Kunstwerken erfassen, sich darüber austauschen und als Anregung für eigene Arbeiten nutzen - Kunstwerke betrachten, Meinungen austauschen, - Bildsprache von Künstlern verstehen lernen und als Anregung zum eigenen Ausdruck nutzen Deutsch - Sprechen, diskutieren und praktische Ausführung

Kunst 1./2. Kl. MS Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen Sich mit Kunst- und Kulturschätzen verschiedener Epochen auseinandersetzen - Kennenlernen der wichtigsten Kunstrichtungen (Schwerpunkt: Renaissance, Neuzeit) - Aufbau diverser Bildgattungen (Landschaft, Stillleben und/oder Portrait) - Vergleichende Beispiele aus der Kunstgeschichte - Praktisch nachvollziehbare Lehrformen

Kunst 3. Kl. MS Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen Visuelle Botschaften in Kunst und Werbung lesen und interpretieren - Über Merkmale von visuellen Botschaften in Kunst und Werbung nachdenken und sprechen - Visuelle Sprache, ihre Codes und ihre Gesetzmäßigkeiten erfahren und erproben Deutsch - Stand- und laufende Bilder betrachten und hinterfragen, sowie eigene Bildlösungen entwickeln