Die Sonne als Heizkörper?

Ähnliche Dokumente
Die Sonne als Heizkörper?

Inhalt der Präsentation:

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Basiswissen WÄRMEBILDER

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Name und des Einsenders

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

BOX 14. Der Solardörrer.

Das sind wir: Energisch hoch drei

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Wärmedämmungsexperiment 1

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Tiere in Polarregionen

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas)

Projekt Burning Point

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Altes Haus, neue Wärmepumpe

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Energie sparen für den Eisbären

Versuch 1: Kalt oder warm?

Sinn oder Unsinn Lösungsansätze mit erneuerbaren Energien. Die Wärmepumpe im denkmalgeschützten Haus Heizung Lüftung Warmwasser - Photovoltaik

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3

R & N Baugesellschaft mbh & Co. Consulting KG

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Vom Sehen zur Optik Ein Zugang zur Physik über die Wahrnehmung

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Energiefressern auf der Spur

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

aus einem Sonnenkollektor.

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Die Haut als Sinnesorgan

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben

Passivhaus in Neufahrn

Wie entsteht ein Gewitter?

Checkliste Ein-/Zweifamilienhaus - Kompakt

ANHANG 1 Rechenaufgaben

Das Haus. Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management.

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Hurrikan, Taifun und Co.

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Solarthermische Warmluftheizung WEIRD SCIENCE CLUB

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Heizen mit erneuerbaren Energien

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit

Titel: Physik in der Küche

Energie! Zur heutigen Veranstaltung mit Jürgen Heinisch SPD-Rhade

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Energie und Energiesparen

Kräfte - einfach stark

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Wasser. Versuche. Seite 26

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Kapitel 5: Arbeitsblätter Passivhaus Schulstufe (z.b.: NMS, KMS, AHS-Unterstufe, PTS) Kreuzworträtsel - Passivhaus

Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Dicke Luft in der 4a das war einmal! Auch nach einem Mathe-Test oder einer anstrengenden Doppelstunde kann man hier noch gut atmen.

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Solarthermie im Detail

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Transkript:

Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle, Fatime Zekiri (Geologische Bundesanstalt) und Gerald Stickler (HTL Wiener Neustadt) Dieses Handout gehört: Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsprogramms Sparkling Science, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 1 Inhalt Stationen des Workshops: 1. Die Gebäudedämmung 2. Der Sonnenkollektor 3. Die Wärmepumpe 4. Die Wärmebildkamera 2

Station 1 Die Gebäudedämmung Wir vergleichen 2 Gebäudemodelle: 1. Ein Gebäude ohne Wärmedämmung mit einfach verglasten Fenstern 2. Ein Gebäude mit Wärmedämmung mit zweifach verglasten Fenstern Ablauf: Die ausgekühlten Gebäudemodelle (gleiche Innentemperatur an den Messfühlern) werden mit einer Heizung ausgestattet (je ein kleiner Behälter mit heißem Wasser wird in die Häuser gestellt). Dann werden die Dächer aufgesetzt und der Temperaturverlauf wird gemessen. Jede Minute (Stoppuhr) werden 2 Messwerte notiert (Innentemperatur jedes Hauses). Die Messwerte werden in den Computer eingegeben und die Temperaturverläufe werden verglichen. 3 Station 1 Die Gebäudedämmung Die beiden Gebäudemodelle im Vergleich: Links mit Wärmedämmung, rechts ohne Wärmedämmung 4

Station 1 Zeit (Minuten) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Gebäudedämmung Temperatur mit Dämmung ( C) Deine Messwerte Temperatur ohne Dämmung ( C) Zeit (Minuten) 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Temperatur mit Dämmung ( C) Temperatur ohne Dämmung ( C) 5 Station 1 Die Gebäudedämmung Wie entwickeln sich die Temperaturen und was fällt Dir auf? Im Diagramm kannst Du den Temperaturverlauf skizzieren. Temperatur ( C) Start Zeit (Minuten) 6

Station 2 Der Sonnenkollektor Wir simulieren einen Sonnenkollektor: Ein starker Scheinwerfer ersetzt im Versuch die Sonne. Wir stecken ein Stück Kollektorblech auf einen Temperaturfühler und halten das Blech mit der Kupferseite in das Licht. Zuerst in einem Abstand zur Lichtquelle von 3 Meter, dann 2 Meter, zuletzt 1 Meter. Wir notieren uns jeweils die Temperaturen, die wir erreichen können. Danach drehen wir das Kollektorblech um und halten es mit der schwarzen Seite zum Licht. Wie zuvor: zuerst in einem Abstand von 3 Meter, dann 2 Meter und zuletzt 1 Meter. Achtung! Schaue niemals direkt in den Scheinwerfer, dies ist schädlich für Deine Augen! Außerdem wird das Kollektorblech sehr heiß, gib Acht, dass Du Dich nicht verbrennst! Notiere die Messwerte was kannst Du beobachten? 7 Station 2 Der Sonnenkollektor Deine Messergebnisse: Abstand (Meter) 1 2 3 Kollektorblech Kupferseite Temperatur ( C) Kollektorblech Schwarze Seite Temperatur ( C) Deine Beobachtungen: 8

Station 3 Die Wärmepumpe Wir simulieren eine Wärmepumpe: Wärmepumpen sind Maschinen, die Wärmeenergie von einer niedrigen Temperatur auf eine höhere Temperatur bringen, so dass wir sie für die Heizung und Warmwasserbereitung einsetzen können. Die Wärme entnehmen wir dabei der Umwelt (Erde, Wasser, Luft). Deswegen bezeichnen wir die Wärme aus der Wärmepumpe auch als Umweltwärme. Das Prinzip der Wärmepumpe ist die Erwärmung eines Gases bei der Verdichtung. Wir simulieren die Wärmepumpe dabei mit 2 unterschiedlich langen Fahrradpumpen. Stecke einen Temperatursensor in das Auslassventil der Pumpe, so dass noch ein wenig Luft entweichen kann. Dann pumpe langsam aber kräftig. Wie hoch steigt die Temperatur bei den beiden Pumpen an? Könntest Du mit dieser Temperatur schon heizen oder Warmwasser bereiten? Was ist die höchste Temperatur, die in Deiner Gruppe erreicht wurde? 9 Station 3 Die Wärmepumpe Kurze Fahrradpumpe Lange Fahrradpumpe Temperatur in C Die maximale Temperatur in unserer Gruppe war: C. Das wurde mit der Fahrradpumpe erreicht. 10

Station 3 Die Wärmepumpe Funktionsprinzip: +3 C 2 bar +74 C 14 bar +7 C +50 C 0 C +45 C Verdampfungstemperatur = -2 C -2 C 2 bar +48 C 14 bar Kondensationstemperatur = 53 C 11 Station 4 Die Wärmebildkamera Mit normalen Kameras können wir Lichtbilder herstellen, das heißt wir bilden das ab, was wir im sichtbaren Licht sehen können. Mit Wärmebildkameras fertigen wir Wärmebilder an. Die Wärmestrahlung liegt im Infrarotbereich, den wir mit unseren Augen nicht wahrnehmen können. Mit Hilfe der Wärmebildkamera sehen wir, welche Temperaturen unterschiedliche Gegenstände haben, ohne dass wir sie anfassen oder mit einem Thermometer berühren müssen. In Forschung und Technik werden Wärmebildkameras dazu verwendet, Gebäude zu analysieren, oder technische Anlagen zu kontrollieren. Wir können mit der Wärmebildkamera Kältebrücken in Gebäuden sehen oder schadhafte Stellen z.b. an elektrischen Schaltungen erkennen. Überlege Dir, welche Objekte wir uns im Workshop anschauen können. Wir machen dann Wärmebilder und besprechen sie. Du wirst interessante Dinge sehen! 12

Station 4 Die Wärmebildkamera Wir haben in der Gruppe die folgenden Bilder gemacht: 1. 2. 3. Folgende interessante Dinge habe ich dabei entdeckt: Zu 1. Zu 2. Zu 3. 13 Station 4 Die Wärmebildkamera Was siehst Du auf den Wärmebildern, kannst Du interessante Dinge feststellen? 14

Station 1 Lösung zur Gebäudedämmung: Das Gebäude mit der Wärmedämmung erwärmt sich im Versuch rascher, erreicht eine höhere Temperatur und kühlt langsamer aus, als das Gebäude ohne Wärmedämmung. Um die gleiche Temperatur im Gebäude zu erreichen bräuchte das gedämmte Haus somit eine kleinere Heizung und auch viel weniger Energie. 15 GEOSOL Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Peter Biermayr, TU-Wien, biermayr@eeg.tuwien.ac.at, 01-58801-370358 Informationen im Web: www.sparklingscience.at/de/projekte/405-geosol/ oder www.geosol.at 16