Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Ähnliche Dokumente
Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Hochwasserrisikomanagementplanung

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Amtsblatt der Europäischen Union L 288/27 RICHTLINIEN

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Aufgaben Fristen Grundlagen

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Hochwasserrisikomanagement eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe?

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Stand der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Deutscher Wetterdienst

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

kein Lageplan vorhanden

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Transkript:

Hochwasser August 2010 Zahlen zur Stadt Ahaus: 38.624 Einwohner Fläche: 151 qkm davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: 15 % Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: 68 % Siedlungspolitik: dezentrale Gewerbeflächen und Wohngebiete in den Ortsteilen 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 1

Hochwasser 2010 in Ahaus Erfahrungen und Konsequenzen Inhalt: Ausgangssituation Überschwemmungsgebiet der Ahauser Aa Hochwasser am 26./27. August 2010 in Ahaus Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - erste Schritte zur Umsetzung in Ahaus Rückhaltemaßnahmen zum Hochwasserschutz an der Aa Fazit 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 2

Hochwasser August 2010 aus der Übersichtskarte zum Überschwemmungsgebiet der Ahauser 2003 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 3

Einzugsgebiet der Aa oberhalb des Stadtgebietes: 30 km² Fließlänge ca. 7,5 km Hochwasserschutz für das Stadtgebiet durch ein Abschlagbauwerk (1975) HQ = 10,66 m³ / s 100 Aa = 4,06 m³ / s Umflut = 6.60 m³ / s 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 4

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 5

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 6

Hochwasser 2010 in Ahaus Erfahrungen und Konsequenzen Inhalt: Ausgangssituation Überschwemmungsgebiet der Ahauser Aa Hochwasser am 26./27. August 2010 in Ahaus Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - erste Schritte zur Umsetzung in Ahaus Rückhaltemaßnahmen zum Hochwasserschutz an der Aa Fazit 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 7

Hochwasser am 26./27. August 2010 in Ahaus 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 8

Hochwasser August 2010 Hochwasser am 26./27. August 2010 in Ahaus 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 9

Hochwasser August 2010 Hochwasser am 26./27. August 2010 in Ahaus 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 10

Jahresniederschlag 864 mm August 2010: 248 mm Sonntag: 20 mm Montag: 6 mm Dienstag: 4 mm Mittwoch: 8 mm Donnerstag: 112 mm Freitag: 4 mm 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 11

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 12

Hochwasser 2010 in Ahaus Erfahrungen und Konsequenzen Inhalt: Ausgangssituation Überschwemmungsgebiet der Ahauser Aa Hochwasser am 26./27. August 2010 in Ahaus Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - erste Schritte zur Umsetzung in Ahaus Rückhaltemaßnahmen zum Hochwasserschutz an der Aa Fazit 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 13

Zeithorizonte und 3-Stufen-Ansatz der Präventiv- und Bewältigungsmaßnahmen gemäß europäischer Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie 1. Bewertung der Hochwasserrisiken bis zum 22.12.2011 2. Erstellung von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten 3. Erstellung von Plänen für das Hochwasserrisikomanagement bis zum 22.12.2013 bis zum 22.12.2015 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 14

1. Bewertung der Hochwasserrisiken bis zum 22.12.2011 vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos erfolgt auf der Grundlage vorhandener Informationen und Daten, wie Topographie und Flächennutzung Beschreibung von Hochwassern der Vergangenheit und ihren Auswirkungen Aspekt des Klimawandels, und die Wahrscheinlichkeit künftiger Hochwasser und ihrer Folgen sind zu berücksichtigen Auf dieser Grundlage werden die Flussgebiete ermittelt, für die ein potenzielles signifikantes Hochwasserrisiko besteht oder für wahrscheinlich gehalten werden kann Für die Ahauser Aa wurde im Zuge der Bewertung ein signifikantes Hochwasserrisiko bestätigt. 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 15

2. Erstellung von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Die drei Hochwasserszenarien werden beschrieben als bis zum 22.12.2013 Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit (Extremereignisse, die im statistischen Mittel seltener als alle 100 Jahre auftreten) Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit (Ereignisse, die im statistischen Mittel alle 100 Jahre auftreten) gegebenenfalls Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit (Ereignisse, die im statistischen Mittel häufiger, beispielsweise alle 10 oder 25 Jahre auftreten) Gefahrenkarten enthalten Überschwemmungsgrenzen, Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten Die Berechnung der drei genannten Hochwasserabflussereignisse für die Ahauser Aa erfolgt im Auftrag der Bezirksregierung in den Jahren 2011 2012. Erste Vorberechnungsergebnisse liegen vor. Zeitgleich erfolgt die Überarbeitung der Generalentwässerungsplanung der Stadt Ahaus zur Berücksichtigung der Regenwassereinleitungen in die Aa. 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 16

Hochwasser August 2010 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 17

3. Erstellung von Plänen für das Hochwasserrisikomanagement bis 22.12.2015 Hochwasserrisikomanagementpläne enthalten Maßnahmen zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Hochwasser und zur Minderung der Folgen, berücksichtigen die Bereiche Wasserwirtschaft, Bodennutzung, Raumordnung, Flächennutzungsplanung und Naturschutz Bei der Auswahl der Maßnahmen sind die Besonderheiten des Einzugsgebietes zu berücksichtigen. Schwerpunkte des Hochwasserrisikomanagements sind Vermeidung, Schutz und Vorsorge, einschließlich Hochwasservorhersagen und Frühwarnsystem. Die Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne für die Aa erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ahaus. Die Stadt Ahaus wird in einem Pilotprojekt durch die Kommunal- und Abwasserberatung NRW bei der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne unterstützt. 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 18

Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes in Ahaus-Wessum Daten für Wettervorhersagen und Wetterwarnungen 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 19

Entscheidendes Kriterium für die Abschätzung von aktuell auftretenden Risiken ist die jeweilige Wettersituation Wetterdaten bereits vorhandene Niederschläge der letzten Tage / Wochen aktuell fallende Niederschläge voraussichtliche Entwicklung der Niederschlagssituation in den folgenden Stunden / Tagen Jeweils örtlich erfasste und verfügbare Wetterdaten sind das Maß aller Dinge!! Nutzung vorhandener Einrichtungen des DWD Nutzung eigener Standort-Einrichtungen zur Erfassung von Wetterdaten (Pegelmarken an festgelegten und zu bewertenden Punkten; z.b. Brückenbauwerken) Günstige Verteilung auf das jeweilige Gemeinde- Stadtgebiet Datenabfrage und bewertung nach festgelegten Regeln unter ständiger Beteiligung der Fachbereiche Tiefbau, Entsorgung und Gefahrenabwehr Verwertbare Datenbewertung setzt kontinuierliche Beobachtung und Bewertung bei Niederschlagsmengen auch unterhalb kritischer Marken voraus. 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 20

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 21

Hochwasser August 2010 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 22

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 23

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 24

Beispiel: Pflege und Betreuungseinrichtigen, Seniorenheime, -wohnanlagen / Behinderteneinrichtungen Liste / Anzahl und Art gefährdeter Objekte Anzahl betroffener Wohneinheiten für betreutes Wohnen Anzahl der betroffenen Personen in einem Objekt Art der betroffenen Personen in einem Objekt (gehfähig, nicht gehfähig, Demenz, Pflegebedürftigkeit, Behinderungsartund -grad) Versorgungssituation (Lebensmittel, Pflege, Medikamente, Fachpersonal,) Frühzeitige Information und Absprache zwischen Betreiber und Gefahrenabwehr! 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 25

Verknüpfung mit Verzeichnis zu Notunterkünften Verantwortliche Personen der Einrichtung Konzept zur alternativen Unterbringung in anderen geeigneten Einrichtungen Geeignetes Transportkonzept, (Fahrzeuge, Personal) Vorbereitungsarbeit und Zeitbedarf berücksichtigen (bei schwieriger Wetterlage) Zahlen Daten Fakten!!! Jede Einrichtung bedarf einer Einzelfallbeurteilung 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 26

Gefährdete Objekte 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 27

Gefährdete Objekte 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 28

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 29

Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Beispiel Trafostation) Elektrizität Fernwärme Gas Kommunikationstechnik Trinkwasser Abwassersystem / Abwassertechnik Müllentsorgung 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 30

Für jeden Versorgungsbereich / Unterabschnitt sind Daten zu Anzahl betroffener Einwohner (149) Anzahl betroffener Haushalte (55) Art und Anzahl betroffener Gebäude (45) Art und Anzahl besonderer Objekte (Grundschule) zu erarbeiten! 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 31

Zusätzlich sind folgende Fragen zu thematisieren: Welche vertretbaren Möglichkeiten für baulichen oder mobilen Hochwasserschutz gibt es für diese sensiblen Punkte? Welche Kompensationsmöglichkeiten bei einem Ausfall gibt es? Welcher Aufwand/ Zeitaufwand entsteht - bis zur Wiederinbetriebnahme? 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 32

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 33

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 34

Hochwasser 2010 in Ahaus Erfahrungen und Konsequenzen Inhalt: Ausgangssituation Überschwemmungsgebiet der Ahauser Aa Hochwasser am 26./27. August 2010 in Ahaus Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - erste Schritte zur Umsetzung in Ahaus Rückhaltemaßnahmen zum Hochwasserschutz an der Aa Fazit 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 35

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 36

12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 37

Vorläufiges Fazit zum Hochwasserschutz bzw. zur Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie: Angesichts des Hochwasserereignisses im letzten Jahr scheint es, dass extreme Hochwasser durch mehrere Ursachen entstehen und allein durch technische Maßnahmen nicht beherrscht werden können. - Vor der Umsetzung bautechnischer Maßnahmen ist deren Wirksamkeit nachzuweisen. Neben dem bautechnischen Hochwasserschutz muss daher der Umgang mit dem Risiko, das Risikomanagement, in das Zentrum der Überlegungen rücken. 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 38

Vielen Dank für Ihr Interesse 12. 29.05.2006 Dezember 2011 Büro des Bürgermeisters 39