Einführungsveranstaltung Master. Dr.-Ing. Ulrike Lützow 6. Oktober 2017

Ähnliche Dokumente
Beschlussliste des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand: März 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Einführung in den Bachelor. Bauingenieurwesen

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester ( )

Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi


U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Wege ins Ausland Studium und Praktikum

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Erstsemester-Einführung Master Informatik Wintersemester 2011/12

Beschlussliste des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 17. November 2011

Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik. Infoveranstaltung Studienberatung Informatik Dr.

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Erstsemester-Einführung Master Informatik Wintersemester 2014/15

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang International Business and Marketing

Sales Engineering and Product Management

Merkblatt für Studierende der Masterstudiengänge an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)*

fachbereichsinformation

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft


Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Projektmodul Sustainable Operations: Anlaufmanagement und Produktlebenszyklen (5 CP)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. FPSO und INF

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

fachbereichsinformation

Amtliche Mitteilungen

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor / Master FAQ

Prüfungsordnung A... Z

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

WEGWEISER SICHER AUS DEM BACHELOR IN DEN MASTER

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung,

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Erstsemesterbegrüßung

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung (SS 15)

MASTERSTUDIUM. Der Präsident. Dezernat II Studierendenservice und Hochschulrecht. II B 1 Studierendensekretariat

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts

1 Studienziel, akademischer Grad

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marine Biology der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership

Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus Programm

Bachelor-Master-Tag 2014

Fachbereichsinformation

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,


Internationales Studium

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Transkript:

Einführungsveranstaltung Master Dr.-Ing. Ulrike Lützow 6. Oktober 2017

Präsentation im Netz: Fakultät Maschinenwesen Download Bereich im Studium Master Informationsveranstaltung http://www.maschinenbau.rwth- aachen.de/cms/maschinenbau/studium/downloads/im- Studium/Master/~firj/Informationsvortraege/

Agenda Übersicht Fakultät und Masterstudiengänge Bestandteile des Masters (Auflagen, Zusatzfächer ) Studienpläne und Anmeldungen Prüfungsordnung und -Ausschuss Ausland Kontakte 3 von 34

Agenda Übersicht Fakultät und Masterstudiengänge Bestandteile des Masters (Auflagen, Zusatzfächer ) Studienpläne und Anmeldungen Prüfungsordnung und -Ausschuss Ausland Kontakte 4 von 34

Die Fakultät in Zahlen Lehrstühle/Institute 60 Lehrstühle, Institute Rektorat Studierende: Fakultät 4 Ca. 12.573 Studierende (WS 16/17) RWTH Ca. 44.500 Studierende Umsatz: Größter Drittmittelumsatz aller Fakultäten deutscher Hochschulen Gesamtumsatz von 316 Mio. 5 von 34

Übersicht Masterstudiengänge Struktur Bachelor of Science & Master of Science Studienbeginn Bachelor 6 oder 7 Semester Maschinenbau Wirt.-Ing. FR MB oder Ähnliches bis zu 20 Wochen Praktikum Bachelorarbeit B.Sc. Master AT 4 Semester Master MB 3 Semester Master Wirt.-Ing. 3 Semester Master CES 3 Semester Auflagen (für Bewerber, die nicht aus dem konsekutiven Bachelorstudiengang kommen) Zeit Masterarbeit (22 Wochen) M.Sc. 6 von 34

Agenda Übersicht Masterstudiengänge Bestandteile des Masters (Auflagen, Zusatzfächer ) Studienpläne und Anmeldungen Prüfungsordnung und -Ausschuss Ausland Kontakte 7 von 34

Bestandteile des Masters Auflagen Auflagen-Fächer z.b. Wärme- und Stoffübertragung I, Strömungsmechanik I, Regelungstechnik, Mathematik III, Mechanik III, Werkstoffkunde I, Müssen bei Anmeldung der Masterarbeit bestanden sein! Anmeldung in der persönlichen Meldephase im ZPA erscheinen nicht auf Master-Zeugnis Note geht nicht in die Gesamtnote ein Praktikum 20 Wochen Praktikum müssen insgesamt geleistet werden Der Zulassungsbescheid gibt an wie hoch die Auflage ist Anerkennung entsprechend der gültigen Praktikumsrichtlinie 8 von 34

Bestandteile des Masters Auflagen: Praktikum Inhalte Details in den Praktikumsrichtlinien In der Prüfungsordnung im Internet unter: http://www.maschinenbau.rwth-aachen.de/downloads/ces/ordnungen.html in der Sprechstunde/Studienberatung der Fakultät beim Praktikantenamt Sie verfassen Berichte über die Praktika und reichen diese beim Praktikantenamt ein. Die Berichte müssen zusammen mit der Originalbescheinigung im Praktikantenamt abgegeben werden 9 von 34

Bestandteile des Masters Auflagen: Kontakt Praktikantenamt Stefan Köpke Sprechstunde: Adresse: E-Mail: nur mit Ticket über Ticketsystem Di, Fr 9:30-12:00 und 13:30-15:00 Uhr Mit 13:30-15:30 Uhr Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenwesen Kackertstraße 9 Raum 202 Tel.: +49 241 80-953 06 praktikantenamt@fb4.rwth-aachen.de www.maschinenbau.rwth-aachen.de/praktikantenamt 10 von 34

Bestandteile des Masters Zusatzfächer im Master Anmeldung erfolgt beim Dozenten Bescheid über Bestehen vom Dozenten aufheben und beim ZPA abgeben Zusatzfächer kommen auf Antrag mit Note auf das Masterzeugnis Zusatzfächer werden nicht in die Gesamtnote mit einbezogen 11 von 34

Bestandteile des Masters Masterarbeit Die Masterarbeit kann erst angemeldet werden, wenn 45 Leistungspunkte erreicht wurden (60 CP für AT) alle Auflagen-Module erfüllt sind Auflagen-Praktikum abgeleistet ist 22 Wochen Bearbeitungszeit inkl. Dokumentation früheste Abgabe: 18 Wochen nach der Anmeldung! Abschlussvortrag nach Abgabe der Arbeit Externe Masterarbeit möglich (= Industrie oder andere Fakultät) Externe Masterarbeit im Ausland zählt halb extern, halb intern (15 CP extern) Anmeldung über Erfassungsbogen Im Downloadbereich unter www.maschinenbau.rwth-aachen.de Nur für Wirt. Ing: Die Masterarbeit kann im Ingenieurbereich, im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich oder interdisziplinär angefertigt werden. 12 von 34

Agenda Übersicht Masterstudiengänge Bestandteile des Masters (Auflagen, Zusatzfächer ) Studienpläne und Anmeldungen Prüfungsordnung und -Ausschuss Ausland Kontakte 13 von 34

Studienpläne und Anmeldungen Studienpläne Das Formular zur Genehmigung Ihres individuellen Studienplans finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage: www.maschinenbau.rwth-aachen.de Nur für AT, CES und allg. Maschinenbau notwendig 14 von 34

Studienpläne und Anmeldungen Erst selbstständig ausfüllen (im 1. Semester) Dann vom Studienrichtungsbetreuer genehmigen lassen Dann bei der Fakultät in den roten Briefkasten werfen um formal prüfen zu lassen 15 von 34

Veranstaltungsanmeldung Anmeldeverfahren sind notwendig für... Vorlesung (Anmeldung zum jeweiligen Lernraum L 2 P) Übung Prüfung Zentral Hochschulverwaltung (ZHV) Rektorat Sollten Sie NUR zu Vorlesung und/oder Übung angemeldet sein, haben Sie KEINEN Anspruch auf die Wertung einer abgelegten Prüfung NUR über das Modulare-Anmeldeverfahren Prüfung werden Sie zur entsprechenden Prüfung angemeldet Keine automatische Wiederanmeldung. Man muss sich jedes Semester selber zu jeder Prüfung anmelden 16 von 34

Prüfungsanmeldung Modulare Anmeldung zu Prüfungen in CAMPUS: 01.10.2017-17.11.2017 Rektorat Kontrollieren Sie Ihre Prüfungsanmeldungen unter Meine Anmeldungen sofort Kontrollieren Sie Ihre Prüfungsanmeldungen im VZPA ab dem 01/2018 Bewahren Sie die Bestätigungsmail in elektronischer Form auf Anmeldung zum 2. Prüfungstermin in BWL Modulen Zentral Hochschulverwaltung (ZHV) direkte Anmeldung zum 2. Prüfungstermin über CAMPUS möglich; beachten Sie, dass die Klausur erst zwei Semester später wieder angeboten wird! 17 von 34

Prüfungsabmeldung Orientierungsabmeldung (01.10.2017 24.11.2017) Bis 7 Tage nach Ablauf der Anmeldefrist möglich Dann wird Prüfung nicht mehr als angemeldet gewertet Unbegrenztes Zentral Rücktrittsrecht Hochschulverwaltung Rücktritt aufgrund (ZHV) von Krankheit Rektorat Rücktritt von konkretem Prüfungstermin Bis zu 3 Werktage (auch samstags) vor Prüfungsdatum möglich Rücktritt wird über Virtuelles ZPA gemacht Keine automatische Wiederanmeldung zum nächsten Prüfungstermin Bitte unverzüglich ein Attest beim ZPA einreichen Attest muss der Handreichung Atteste entsprechen; ansonsten kann es nicht gewertet werden 18 von 34

Prüfungsrechtliches Mündliche Ergänzungsprüfungen Nach der ersten nicht bestandenen Wiederholungsprüfung (Fak. 4, Fak. 6) (nach dem 2. Versuch) Nach der zweiten nicht bestandenen Wiederholungsprüfung (immer, nach dem 3. Versuch) Offene Prüfungsleistungen Zentral Hochschulverwaltung (ZHV) Rektorat Zeugnisvergabe kann nicht stattfinden, so lange noch eine offene Prüfungsleistung vorhanden ist Dabei kann es sich auch um ein nicht angetretenes, aber angemeldetes Modul handeln Täuschungsversuche Bitte informieren Sie sich in der Prüfungsordnung darüber, was als Täuschungsversuch bewertet wird (Lehrstühle informieren über erlaubte Hilfsmittel) Wertung der Klausur mit Nicht ausreichend (5,0) Wiederholte oder schwerwiegende Täuschung: Exmatrikulation 19 von 34

Agenda Übersicht Masterstudiengänge Bestandteile des Masters (Auflagen, Zusatzfächer ) Studienpläne und Anmeldungen Prüfungsordnung und -Ausschuss Ausland Kontakte 20 von 34

Prüfungsordnung und Beschlussliste Rektorat Zentral Hochschulverwaltung (ZHV) 21 von 34

Antrag an den Prüfungsausschuss Häufig gestellte Anträge Antrag auf Anerkennung Zur Anerkennung von Leistungen, die bereits an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Studiengang abgelegt wurden Antrag auf Studienplanänderung Zur Änderung des individuellen Studienplans (z.b. aufgrund von Auslandsaufenthalten) Antrag an den Prüfungsausschuss Im Falle von Ausnahme-/Härtefallsituationen (z.b. Nachteilsausgleich) 22 von 34

Antrag an den Prüfungsausschuss Wie stelle ich einen Antrag? Antragsformular... 1. Aus dem Downloadbereich der Webseite der Fakultät für Maschinenwesen runterladen 2. Ausfüllen 3. Ausdrucken 4. Unterschreiben 5. In den roten Briefkasten werfen (Kackertstr. 9, 2. Etage) 23 von 34

Agenda Übersicht Masterstudiengänge Bestandteile des Masters (Auflagen, Zusatzfächer ) Studienpläne und Anmeldungen Prüfungsordnung und -Ausschuss Ausland Kontakte 24 von 34

Ausland Auslandsstudium Beschluss des Prüfungsausschusses: Maximal 30 CP dürfen extern erbracht werden Externe Masterarbeit wird mit 15 CP extern und 15 CP intern angerechnet Wohin? Europa USA China Informationsveranstaltung immer zu Beginn des Wintersemesters Förderungen Auslandsstipendien: International Office und Fakultät, AStA Auslands-BAföG: AStA und Studentenwerk 25 von 34

Ausland Studienplanänderung Wenn Klausuren im Ausland geschrieben werden sollen müssen die vorher mit einer Studienplanänderung genehmigt werden. Das gilt für alle Studenten (AT, CES, MB und Wirt.Ing) http://www.maschinenbau.rwth-aachen.de/go/id/fhbb 26 von 34

Ausland ERASMUS über 70 europäische Partnerschaften auf Fakultäts- bzw. Institutsebene USA - Programme Institutskontakte zu Universitäten in den USA Korea University und Hongik University Studienaufenthalte in Südkorea Zhejiang University Studienaufenthalt in der Volksrepublik China University of Michigan - Shanghai Jiao Tong University Joint Institute Studienaufenthalt in Shanghai Joy Programm Kooperation mit der Yokohama National University (YNU) in Japan ITESM Kooperation mit Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey in Mexiko Tsinghua (Double Degree) Joint Degree mit der Tsinghua Universität in Peking T.I.M.E. Frankreich Doppeldiplomprogramm mit fünf Grandes Écoles in Frankreich T.I.M.E. Japan Doppeldiplomprogramm an einer der führenden technischen Hochschulen in Japan T.I.M.E. Valencia Doppeldiplomprogramm an einer der führenden technischen Hochschulen in Spanien, Polytechnische Universität Valencia (UPV) Free Mover Unterstützung bei selbst organisierten Aufenthalten 27 von 34

Ausland Kontakt Auslandsstudium Farah Jumpertz, M.A. Vera Mattner, M.A. und Dipl.-Übers. Antje Zimmermann Sprechstunde: nur mit Ticket über Ticketsystem (online) Di, Do 13:00-15:00 Uhr Adresse: Auslandsstudienberatung der Fakultät für Maschinenwesen Kackertstraße 9 Raum 203 International Office E-Mail: international@fb4.rwth-aachen.de Gebäude: Super C Templergraben 57 www.maschinenbau.rwth-aachen.de/internationales Tel:+49 241 80 90660 E-Mail: international@rwth-aachen.de 28 von 34

Agenda Übersicht Masterstudiengänge Bestandteile des Masters (Auflagen, Zusatzfächer ) Studienpläne und Anmeldungen Prüfungsordnung und -Ausschuss Ausland Kontakte 29 von 34

Kontakte Ansprechpartner Masterbetreuer Beratung der Studierenden eines/r Masterstudiengangs/Vertiefung Genehmigung des Themas der Masterarbeit Beratung und Befürwortung von Studienplanänderungen Fachstudienberater der Fakultät Beratung von Studierenden Vertretung des Prüfungsausschusses (Anträge) Genehmigung von Studienplanänderungen Genehmigung externer Arbeiten Betreuung von Auslandsaufenthalten Fachschaft Maschinenbau Studentische Beratung Reales Studentenleben 30 von 34

Kontakte Themenschwerpunkte pro Beratungsangebot der Fakultät Alles Formale und Inhaltliche, zum jeweiligen Studiengang Bitte vorher die Informationen auf der Website lesen, die helfen in 90% der Fälle weiter Zuständig für die Anerkennung eurer Pflichtpraktika und alle Fragen dazu. Fragen rund ums Studium z.b. Stundenplanorganisation Klausurplanung Einbindung eines Auslandssemesters/Praktikums Berufsfeldentscheidung Lernstrategien Work-Life-Balance Alles rund um einen Auslandsaufenthalt Programmangebot Bewerbungsverfahren Organisatorische Schritte Gibt Tipps und Tricks, was zu tun ist, sollte der Prüfungsdruck zu groß werden oder wenn privat alles über den Kopf wächst! Coaching-Angebot 31 von 34

Kontakte Öffnungszeiten nur mit gebuchtem Ticket! Di, Do und Fr 10:30-11:30 Uhr Telefonsprechstunde: +49 241 80 95301 Mo 10:00-11:00 Uhr Mi 14:00-15:00 Uhr E-Mail: Maschinenbau mb@fb4.rwth-aachen.de Wirt.-Ing. wi-mb@fb4.rwth-aachen.de CES ces@fb4.rwth-aachen.de SiSc studentoffice@grs-sim.de TK maschinenbau@tk.rwth-aachen.de Lehramt lehramt@fb4.rwth-aachen.de Alle Beratungen im Dekanat der Fakultät finden im 2. OG, Kackertstr. 9 in 52072 Aachen statt. Aktuelle Änderungen immer unter : www.maschinenbau.rwth -aachen.de Öffnungszeiten nur mit gebuchtem Ticket Di. und Fr. 9:30-12:00 und 13:30-15:00 Uhr Mi. 13:30-15:30 Uhr Telefonsprechstunde: +49 241 80 95306 Di. und Fr. 9:30-12:00 Uhr Di. 13:30-15:00 Uhr E-Mail: praktikantenamt@fb4.rwth-aachen.de Vertrauliche Einzeltermine nach Vereinbarung mit Termintool auf der Webseite E-Mail: mentoring@fb4.rwth-aachen.de Vertrauliche Einzeltermine nach Vereinbarung unter E-Mail: psyberatung@fb4.rwth-aachen.de telefonisch (+49 241 80-982 08) Öffnungszeiten nur mit gebuchtem Ticket Di und Do 13:00 15:00 Uhr E-Mail: international@fb4.rwth-aachen.de 32 von 34

Fragen Noch Fragen? follow us www.maschinenbau.rwth-aachen.de 33 von 34

Präsentation im Netz: Fakultät Maschinenwesen Download Bereich im Studium Master Informationsveranstaltung http://www.maschinenbau.rwth- aachen.de/cms/maschinenbau/studium/downloads/im- Studium/Master/~firj/Informationsvortraege/