CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGENFACH CHEMIE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Grundlagenfach Chemie

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Chemie Seite 57. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Chemie

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Chemie, Grundlagenfach

Chemie Grundlagenfach

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Lehrplan Chemie Grobziele

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Schulinterner Lehrplan Chemie für die FMS

2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Curriculum Chemie Jahrgang 11. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Berufsmatura / Chemie Seite 1/18. Chemie BM 1 SLP 2005

Grundkurs Chemie 1und 11

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Chemie Grundlagenfachfach

Schulcurriculum für das Fach Chemie

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Lehrplan Mathematisch-Naturwissenschaftliches Profil Schwerpunktfach Biologie und Chemie, Lehrplan Schwerpunktfach Biologie

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Themenpool Chemie Realgymnasium Matura 2015

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Chemie Kursstufe (2-stündig)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Chemische Gleichgewichte

Lehrplan Grundlagenfach Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Ausbildungsbild: Chemie (2nd draft)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Enseignement secondaire technique

CHEMIE 3. Klasse. Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Chemische Reaktionen

Grundkurs Chemie I und II

Grundlagenfach Naturlehre

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Konzeptbezogene Kompetenzen

- entsprechende Trennverfahren entwickeln und durchführen, Mögliche Themen (genauere Ausführungen vgl. klasseneigene Arbeitspläne)

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationen für Erstsemestrige WS 2011/2012

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Tausendsassa Alkohol Treibstoffe in der Diskussion Kohlenstoffdioxid im Blickpunkt Reinigen und Pflegen

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Grundlagenfach Physik

CHEMIE Lehrplan für die 6. und 7. bzw. 8. Klasse Realgymnasium BG/BRG 19, Billrothstraße 73

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Welche wegweisenden Kompetenzen erwerben die SchülerInnen?

Transkript:

A Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen Er vermittelt mit Hilfe von Experimenten und geeigneten Modellen die grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen der Stoffe der belebten und unbelebten Natur. Dabei wird Gewicht gelegt auf die Deutung dieser Erscheinungen mit Vorstellungen auf der atomaren Teilchenebene. Der Chemieunterricht führt zur Einsicht in die wesentliche Bedeutung chemischer Eigenschaften und chemischer Verfahren für die menschliche Existenz, Der Chemieunterricht zeigt auf, in welcher Weise menschliche Tätigkeit in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und in sie eingreift. Er macht deutlich. was die Folgen von Produktion und Verbrauch von Gütern bezüglich Umweltbelastung sind und zeigt die Notwendigkeit, den Einfluss des Menschen auf die Umwelt einzuschränken. Der Chemieunterricht leistet damit einen Beitrag zur Einsicht, dass transdisziplinare Zusammenarbeit zur Lösung der globalen Probleme notwendig ist, wobei auch die historischen, ethischen und kulturellen Aspekte der Chemie berücksichtigt werden müssen. B Begründungen und Erläuterungen Die in Unterrichts- und Laborexperimenten beobachtbaren und messbaren Stoffeigenschaften können nur auf einer der Sinneswahrnehmung nicht zugänglichen atomaren Ebene zusammenhängend diskutiert werden. Mit solchen Modellvorstellungen sind auch Voraussagen über stoffliche Eigenschaften und Umwandlungen möglich. Der Chemieunterricht macht bewusst, dass dieses Wechselspiel zwischen erfassbaren Fakten und deren Deutung für die Arbeitsweise der Chemie charakteristisch ist. Zudem wird gezeigt, dass Modellvorstellungen Grenzen haben: Ergebnisse der experimentellen Forschung, die sich mit bisherigen Vorstellungen nicht erklären lassen, zwingen zur Entwicklung geeigneterer Modelle. Die Einsicht, dass naturwissenschaftliche Erkenntnis nie endgültigen Charakter hat, regt zu Neugierde und forschendem Fragen an. In wichtigen menschlichen Tätigkeitsbereichen ist der Beitrag der Chemie wesentlich: Landwirtschaft, Herstellung von Nahrungsmitteln, Gesundheitswesen usw. Zudem werden viele Stoffe, die wir im Alltag benötigen Medikamente, Waschmittel, Textilien, Metalle, Gläser, Farb- und Kunststoffe, durch chemische Verfahren aus Bestandteilen der Luft, der Gewässer und der Erdkruste hergestellt. Alle menschlichen Aktivitäten erschöpfen die natürlichen Rohstoffe und erzeugen Abfälle. Produktion und Verbrauch von Gütern und Energie sind mit Nachteilen verbunden wie schwindende Rohstoffreserven und Umweltbelastung. Durch transdisziplinäre Zusammenarbeit muss solches Verständnis zu einer Änderung im Verhalten jedes einzelnen führen, insbesondere in unserer Konsumgesellschaft und angesichts der wachsenden Erdbevölkerung. - 1 -

C Richtziele Grundkenntnisse Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen über Gleichgewichte deuten und in grössere Zusammenhänge einordnen Chemische Zusammenhänge in der Fachsprache und mit Hilfe von chemischen Formeln ausdrücken Grundfertigkeiten Erkennen, dass der Weg zu naturwissenschaftlicher Erkenntnis über Fragestellungen, Hypothesen und reproduzierbare Experimente führt, und dies unter Verwendung von Fachliteratur Alltagserfahrungen und experimentelle Ergebnisse mit theoretischem Wissen verknüpfen Mit einfacher Laborausrüstung verantwortungsvoll umgehen und die Laborarbeit aufgrund einer Vorschrift selbständig ausführen Grundhaltungen Aussagen in den Massenmedien über Umwelt, Rohstoffe, Energie, Ernährung usw. verstehen, kritisch hingfragen und sich eine eigene Meinung bilden Klarheit gewinnen darüber, dass die Chemie mit den anderen Naturwissenschaften eng verknüpft ist und dass naturwissenschaftliche Erkenntnis nur in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Technik und Geisteswissenschaften zur Lösung der Probleme unserer Zivilisation beitragen kann Aufgrund solider chemischer Kenntnisse zu Lösungen beitragen, die auch ökologische und ethische Aspekte berücksichtigen - 2 -

Grundlagenfach der 3., 4., und 5. Klasse des Gymnasiums Anmerkungen zum Lehrplan Der Lehrplan gilt als provisorische Erprobungsfassung. Zuteilung der Themenkreise zu den Klassen: 3. Klasse: TK 1 4. Klasse: TK 2 / TK 3 5. Klasse: TK 4 Der Inhalt der Themenkreise 2, 3 und 4 wird durch selbständig durchgeführte Versuche ( Schülerversuche ) vertieft. Das Schülerexperiment, die Beobachtung der Phänomene, das Führen eines einfachen Protokolls, die Interpretation des Beobachteten mit Hilfe von theoretischen Grundlagen, das Erkennen von Verknüpfungsstellen zu anderen Fachbereichen und eventuelle Schlussfolgerungen bilden die zentralen Elemente in dieser Phase des Chemieunterrichtes. TK 1 Theoretische Grundlagen Grobziele Lerninhalte Querverweise Die wichtigsten Atommodelle und ihre Grenzen kennen Atombau / Periodensystem - Elementarteilchen - Elektrostatische Kräfte - Radioaktivität - Rutherfordmodell - Energiestufenmodell - Kugelwolkenmodell - Ionisierungsenergie - Elektronegativität Physik: Atommasse, Radioaktivität Die Eigenschaften von Stoffen in Zusammenhang mit ihrer Struktur setzen können Gesetzmässigkeiten chemischer Reaktionen kennen Die chemische Formelsprache verstehen und anwenden Bindungslehre - Atombindung und Moleküle - Ionenbindung und Salze, Gittertypen - Metallbindung und Metalle - Van der Waals - Kräfte - Dipol-Dipol - Kräfte - Wasserstoffbrücken Quantitative Beziehungen - Stöchiometrie - Gasgesetze - Konzentrationen Formeln interpretieren Gleichungen aufstellen Physik: Thermodynamik, Gas-Gesetze Sicherheit im Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten erreichen - 3 -

TK 2 Variationen mit Wasserstoffkernen Grobziele Lerninhalte Querverweise Dynamische Prozesse in der Chemie interpretieren und mathematisch Beschreiben können Beziehungen zwischen Struktur und Stoffeigenschaften herstellen Säure/Base Reaktionen - Begriffe - Indikatoren - Autoprotolyse des Wassers, Ampholyt - Säure/Base Reihe - pks-werte - Titrationen - Puffer Mathematik: Logarithmen Biologie: biologische Puffersysteme Die Bedeutung der Chemie erkennen Schulung des verantwortungsvollen Umgangs mit Stoffen Berichte aus den Medien beurteilen Salze der Kohlensäure - Backpulver, Brauselimonade - Wasserhärte bestimmen - Kalkkreislauf - Kreislauf des Kalkes in der Bauindustrie Schwefelsäuresynthese Ammoniaksynthese Saurer Regen Geologie: Gesteinskunde Geographie: Grundlagen der Meteorologie TK 3 Das Spiel mit Elektronen Grobziele Lerninhalt Querverweise Dynamische Prozesse in der Chemie interpretieren und mathematisch beschreiben können Gesellschaftliche Folgen des naturwissenschaftlichen Fortschritts erkennen Redoxreaktionen - Oxidationszahlen - Redoxreihe - Redoxtitration - Elektrochemie - Korrosion Industrielle Entwicklung, grosstechnische Verfahren - Aluminiumherstellung, Recycling - Eisengewinnung Mathematik: Logarithmen Physik: Elektrolyse, Galvanik Geschichte: Fortschritt und Gesellschaft - 4 -

TK 4 Die Vielfalt und Komplexität von Kohlenstoffverbindungen Grobziele Lerninhalt Querverweise Grundbegriffe der Petrochemie kennen Kohlenwasserstoffe Halogenierte Kohlenwasserstoffe Aromatische Kohlenwasserstoffe Nomenklatur der wichtigsten organischen Verbindungen Erdöl Geographie: Geologie, Wirtschaft, Rohstoffe, Energieträger Geschichte: Kriege um Ressourcen Biologie: Pestizide Latein/Griechisch: Zahlen, Präfixe Die Eigenschaften von Stoffen in Zusammenhang mit ihrer Struktur setzen können Physikalische und chemische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe Verbrennungsreaktionen Den verantwortungsvollen Umgang mit Stoffen schulen Die wichtigsten funktionellen Gruppen kennen Organische Reaktionstypen kennen Stoffe aufgrund ihrer atomaren Struktur unterscheiden und einordnen und deren Eigenschaften daraus ableiten FCKW und Ozonloch Derivate der Kohlenwasserstoffe - Alkohole - Ether - Aldehyde - Carbonsäuren - Ester - Amine Substitution Addition Polymerisation Kondensation Kohlenhydrate Fette und Oele Seifen Aminosäuren Proteine Polymere Geographie: Einfluss des Menschen auf die Athmosphäre Wirtschaft/Geschichte/Geographie: Industrialisierung Biologie: Genetik Sport: Energiehaushalt, Messungen und Tests Der Fachvorstand 20. 9. 2001 P. Keusch - 5 -