Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Ähnliche Dokumente
P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Titer. französisch titre: Feingehalt

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Serologische Infektionsdiagnostik hellseherische Fähigkeiten gefragt! Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Vortrag. von Martin Berlinger

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Infektionen - eine besondere Gefahr für Patienten mit Multiplen Myelom. W. J. Heinz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen

4.2. Betalaktam-Antibiotika

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

18 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle. 1 Seite Akkreditierungsumfang Inspektionsstelle. 2 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle Abt.

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik. Der Unterschied ist Eindeutig

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

LABORDIAGNOSTIK Labortests helfen Krankheitsrisiken rechtzeitig zu erkennen. Infektionen in der Schwangerschaft

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen


Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Patienten- und Personalschutz

Leistungskatalog Diagnostik. Tierart: Schaf/Ziege Stand:

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

HIV und AIDS AIDS HIV humane Immunodefizienzvirus (HIV)

Mikrobiologische Diagnostik Hinweise für niedergelassene Ärzte. mikrobiologie.infektiologie.diagnose+

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Was gehört ins Praxislabor?

Labortests für Ihre Gesundheit. Darmkrebs 20

zum Schutz Ihres Kindes!

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff!

Verfahren zum Salmonellennachweis und deren Aussage. NRL - Salm, BfR. C. Dorn und K. Nöckler

Gesetzlicher Auftrag: JA. Durchführungsverordnung: NEIN. Stadt Innsbruck-Amtsarzt = Sprengelarzt

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Diagnostik der akuten HIV Infektion: Reicht der HIV Screening Test oder braucht es eine PCR?

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini

Einführung Meningitis tritt mit einer Häufigkeit von ungefähr 10 / Einwohner pro Jahr auf.

Professionell gefiltertes Wasser in frischer und sauberer Qualität KÜHLSCHRANK-WASSERFILTER. Bakterienfreies Wasser

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

52 Infektionskrankheiten

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1. vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2014)

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1) )

Laboranalysen. Angebot

AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene)

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Fieber bei Tropenrückkehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Transkript:

10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die Tabelle: Erregerart Erregerbeispiel Krankheit Viren HIV (Retroviren) Bakterien Pilze Parasiten Helminthen Proteus Madenwurm Soor Malaria Aufgabe 3 Beurteilen Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind: richtig Zerebrospinalflüssigkeit soll man nicht im Kühlschrank aufbewahren. Viren sind im Lichtmikroskop sichtbar. Helicobacter pylori ist ein Virus, das die Magenschleimhaut befällt. Um Protozoen im Stuhl zu bestimmen, verwendet man SAF Röhrchen Die Gramfärbung ermöglicht das Erkennen von Plasmodien. falsch Aufgabe 4 Ordnen Sie jedem Bakterium das passende Untersuchungsmaterial zu: - Vaginal- oder Urethralabstrich - Sputum/Auswurf - Stuhl - Rachenabstrich Erreger Salmonella enteritidis Gonokokken Streptokokken der Gruppe A Pneumokokken Untersuchungsmaterial LLM.CH 1

Aufgabe 5 Blut einer Patientin wird zum IgM und IgG Antikörpernachweis ins externe Labor geschickt. Welcher der beiden Antikörper sollte erhöht sein falls die Patientin in ihrer Kindheit Kontakt mit dem Rubella Virus hatte? (Siehe auch Kapitel 5.3) Aufgabe 6 Masernserologie: Kreuzen Sie an, welche Antikörpernachweise in den beschriebenen Situationen sinnvoll sind: Beschreibung IgG IgM Eine junge Frau plant die erste Schwangerschaft. Ein Kind hat ein Exanthem und Fieber. Ein Patient möchte die Immunität überprüfen. Aufgabe 7 Ordnen Sie die folgenden Bakterien den untenstehenden Erkrankungen zu: A) Streptokokken der Gruppe A D) Staphylococcus aureus B) Salmonella enteritidis F) Meningokokken C) Pneumokokken G) Escherichia coli Befund Meningitis Harnwegsinfekt Osteomyelitis Diarrhoe Angina Pneumonie Erreger Aufgabe 8 Nach der Durchführung eines Strept-A Schnelltests entsteht keine Farbe, weder an der Resultate- Position noch an der Kontroll-Position. Wie gehen Sie vor? Aufgabe 9 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind: Beschreibung richtig falsch CRP wird u.a. durchgeführt um bakterielle von viralen Infekten zu unterscheiden CRP wird in der Milz synthetisiert. CRP ist ein Enzym. Nach einer OP kann das CRP kurz ansteigen. LLM.CH 2

Aufgabe 10 Herr Gram hat eine Färbung für die einfache Einteilung der Bakterien entwickelt. Weshalb bezeichnet man die sichtbar gemachten Keime als «grampositiv» bzw. «gramnegativ»? Aufgabe 11 Ordnen Sie die folgenden pathogenen Keime zu: Keime grampositiv gramnegativ Clostridien Escherichia coli Gonokokken Meningokokken Pneumokokken Proteus Salmonellen Staphylokokken Streptokokken Aufgabe 12 Beschreiben Sie den Aufbau und den Verwendungszweck eines Tauchnährbodens mit 2 Agarflächen. Aufgabe 13 Sie instruieren eine Kollegin in der korrekten Handhabung eines Tauchnährbodens (Uricult, Urotube, usw.) Nennen Sie drei Punkte, die beachtet werden müssen. LLM.CH 3

Aufgabe 14 Betrachten Sie die vorliegenden «Urikult-Befunde» der drei Patienten. Patient 1 Patient 2 Patient 3 CLED: 10 3 K/ml MacConkey: kein Wachstum CLED: 10 6 K/ml MacConkey: 10 3 K/ml CLED: 10 6 K/ml, Agar wurde gelb MacConkey: 10 6 K/ml 3 Typen von Kolonien 3 Typen von Kolonien 1 Typus von Kolonien 1 Typus von Kolonien Kommentieren Sie die Befunde (was würden Sie weiterleiten)? Patient 1: Patient 2: Patient 3: Aufgabe 15 Was wird eingeschickt, wenn ein Harnwegsinfekt vorliegt, der trotz Antibiotikatherapie nicht abheilt? Aufgabe 16 Nennen Sie acht vorbeugende Massnahmen um einen Parasitenbefall zu verhindern: Aufgabe 17 Erklären Sie der Mutter eines kleinen Patienten die drei notwendigen Schritte zur Gewinnung von Oxyureneiern. LLM.CH 4

Aufgabe 18 Nennen Sie zwei Indikationen zur Suche nach okkultem Blut im Stuhl. Aufgabe 19 Beim Einkauf von Tests für Blut im Stuhl können Sie zwischen zwei Testtypen wählen. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen auf welches Testverfahren zutreffen. Es ist auch möglich, dass eine Aussage auf beide Testverfahren zutrifft. Analysen Immunologischer Nachweis Nachweis mit Guajakharz Es wird menschliches wie auch tierisches Hämoglobin nachgewiesen. Der Test hat eine Kontroll-Linie, die anzeigt, ob das Ergebnis verwendet werden darf. Dieser Test muss aus drei verschiedenen Stuhlproben gemacht werden. Die Einnahme von Vitamin C Tabletten kann zu einem falsch negativen Resultat führen. Die Testpackung ist deutlich teurer. Die Einnahme von Aspirin kann zu einem positiven Test führen. Aufgabe 20 Sie suchen mittels «Hemocult-Test» nach Blut im Stuhl. a) Was soll der Patient drei Tage vor und während der Probensammlung essen und welche Speisen soll er meiden? b) Was sollte er bei der Probengewinnung sonst noch beachten? Lernkontrollfragen zum Laborlehrmittel Medizinische Praxisassistentin LLM, 4. Auflage, 2017 LLM.CH 5