Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Ähnliche Dokumente
Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Amtsblatt der Europäischen Union L 288/27 RICHTLINIEN

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Ergebnis der Bewertung der Hochwasserrisiken nach 73 WHG in der Freien und Hansestadt Hamburg

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

Softwareentwicklung zur ArcGIS gestützten Kartenerstellung Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für das Land Brandenburg

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Aufstellung Hochwasserrisikomanagementpläne für die Flussgebietseinheiten Elbe und Weser Teil Sachsen-Anhalt

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg

Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT

Das sächsische Maßnahmenprogramm zu den Hochwasserrisikomanagementplänen der Elbe und der Oder

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

10 Jahre Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser in Sachsen aus Sicht des Historikers

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

E N T W U R F

Internationale Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagements in Sachsen-Anhalt

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken Sprecher: Dr. Gerald Zincke Sonnenfeldweg Goldwörth info@hochwasserschutz-eferdinger-becken.

- Abschlussbericht (Stand: 22. März 2014) -

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

BESTIMMUNG DER POTENZIELL SIGNIFIKANTEN HOCHWASSERRISIKOGEBIETE IN DER INTERNATIONALEN FLUSSGEBIETSEINHEIT EMS ERLÄUTERUNGEN ZUR ÜBERSICHTSKARTE

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Kurzbericht zur vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Artikel 4 und 5. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Warendorf

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten. Informationen für die Öffentlichkeit

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Oberrhein

Kontakt: H.-Peter Feldmann - Zur Wassermühle Xanten

Textbausteine für den deutschen Teil der FGE Elbe für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß 74 WHG

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Aus Infobrief WRRL wird AKTION FLUSS AKTUELL

Klimawandel und Hochwasservorsorge

bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Mauerbach 3026

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg -

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

Praxisseminar: Hochwasser, Starkregen, Gewässerentwicklung Fördermöglichkeiten RL Gewässer/Hochwasserschutz 2007

DER OBERÖSTERREICHISCHE ENTWURF DES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT PLANS. Hochwasser Risikomanagement Hochwassergefahren. Erkennen. Bewerten. Minimieren.

12 Systemsicherheitsanalyse

Das neue Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) Folie 1

Transkript:

Schullwitz

Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar 2009 viel Wasser, aber keine Schäden August 2010 Zerstörungen und Überschwemmungen

Bisherige Maßnahmen Schadensbeseitigung an Gewässern nach dem HW 2002: 586 T + 640 T Schadensbeseitigung an Teichen nach dem HW 2002: 301 T Flutmulden Schullwitz 2008: Schadensbeseitigung nach dem HW 2010: 1 150 T 113 T Es bestehen weiterhin wesentliche Gefahren und Risiken. Als Grundlage für weitere Maßnahmen ist ein Hochwasserrisikomanagementplan zu erstellen

Entwicklung eines Hochwasserrisikomanagementplanes Am 23. Oktober 2007 ist die Richtlinie 2007/60/EG beschlossen wurden. Dies ist die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken. Die Richtlinie wurde im Juni 2009 in das Deutsche Wasserrecht überführt. Im Mai 2010 wurde mit dem Sächsischen Anpassungsgesetz klargestellt, dass die Anforderungen uneingeschränkt auch in Sachsen gelten.. Ein Hochwasserrisikomanagementplan wird in vier Schritten entwickelt und lebt dann durch seine Umsetzung und regelmäßige Aktualisierung.

Entwicklung eines Hochwasserrisikomanagementplanes 1. Schritt (Art. 4+5 EG-HWRM-RL): RL): Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos Hochwasserrisikos, d. h.. Ausweisung der Gebiete mit und ohne signifikanten Hochwasserrisiken. Frist: 22.12.2011 Meldung an LfULG bereits 10/2010 erfolgt

Entwicklung eines Hochwasserrisikomanagementplanes 2. Schritt (Art. 6 EG-HWRM-RL): RL): Erstellung spezifischer Hochwassergefahren Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten, d. h.. Aufzeigen der nachteiligen Folgen für Hochwasser niedriger ((HQextrem), mittlerer (HQ100) und ggf. hoher (HQ20) Wahrscheinlichkeit. Frist: 22.12.2013

Entwicklung eines Hochwasserrisikomanagementplanes 3. Schritt (Art. 7 EG-HWRM-RL): RL): Erstellung der Hochwasserrisiko Hochwasserrisiko-Managementpläne, d. h.. Festlegen der Schutzziele und Beschreibung der erforderlichen Maßnahmen für alle Aspekte des Hochwasserrisikomanagements. Frist: 22.12.2015

Entwicklung eines Hochwasserrisikomanagementplanes 4. Abstimmung (Art. 8, 9 + 10 EG-HWRM HWRM-RL): Abstimmung der einzelnen Schritte (insb. der resultierenden Karten und Pläne) mit der EU-WRRL WRRL 2000/60/EG (nach der bis 2015 ein guter ökologischer Zustand in allen Gewässern erreicht werden soll), soll den interessierten Stellen, der Öffentlichkeit (dauerhafte Zugänglichkeit der Informationen), Informationen und den Betroffenen. 5. Schritt (Art. 14 EG-HWRM-RL): RL): Aktualisierung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos, der HochwassergefahrenHochwassergefahren und -risikokarten sowie der Hochwasserrisiko-Managementpläne Managementpläne aller sechs Jahre unter besonderer Berücksichtigung der voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels.

Roter Faden für HWS 1 Schritt 1. Gebietsausweisung 2. Vorstellung der Hochwassergefahren und risiken sowie der Ideen für weitere Maßnahmen 3. Risikomanagementplan 4. Beteiligung und Stadtratsbeschluss 5. Maßnahmen Ziel 2011 2013 Stand erledigt 10/2012 2015 2013 2014 2015 ff

Roter Faden für HWS 2 Schritt 1. Gebietsausweisung 2. Vorstellung der Hochwassergefahren und risiken sowie der Ideen für weitere Maßnahmen 3. Hinweise zu Gefahren und risiken 4. Ausweisung Überschwemmungsgebiet 5. Hinweise zu Ideen für Maßnahmen 6. Gutachterliche Bewertung der Maßnahmen und Erstellen des Risikomanagementplan 7. Beteiligung und Stadtratsbeschluss 8. Maßnahmen Ziel Stand erledigt 10/2012 11/2012 I. Quartal 2013 02/2013 2013 2014 2015 ff

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!