G VII Geschlechtergerechter Sprach Gebrauch

Ähnliche Dokumente
Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen. Welche Gruppen von Pronomen werden unterschieden? Was sind Pronomen?

Geschlechtergerechte Sprache

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Richtlinie Gendersprache

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Gendergerecht schreiben

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Projekt Geschlechtergerechte Sprache in Rechtstexten des Landes Vorarlberg ein Leitfaden für die Praxis

Die Pronomen SCHULE DES LESENS

Geschlechtergerechte Sprache. 14 Regeln für den Büroalltag

Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Gender in Wort und Bild

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren in der Katholischen Kirche in Oberösterreich

Genderfreie Sprache. Weitere Disskussion und Vorschläge siehe zb

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern im öffentlichen Leben erfordert auch sprachliche Konsequenzen.

Vorwort. Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern im öffentlichen Leben erfordert auch sprachliche Konsequenzen.

Anlage: Richtlinien für die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der externen und internen Kommunikation an der Universität

Formen der sprachlichen Differenzierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

Pluralbildung VORSCHAU. Demonstrativartikel. Unbestimmter Artikel ein und kein im Nominativ und Akkusativ. Artikel im Dativ

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

GESCHLECHTER GERECHT IN SPRACHE UND BILD EIN LEITFADEN

Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern an der Technischen Universität Braunschweig. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Die Pronomen (Fürwörter)

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium

Berner Fachhochschule II. Ich Barbie - Du Ken? II. Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Geschlechtergerechte Sprache Handreichung

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen

Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig. - Hinweise und Empfehlungen -

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

Spectra Aktuell 08/14

Geschlechtergerechter Einsatz des Genders in der deutschen Sprache eine Übersicht

Inhaltsverzeichnis. Stellenanzeigen 7 Geschlechtsneutrale Ausdrücke 8. Vorwort Sprachregeln 2. Anhang 7. Hinweise 9.

Stadt Bern. Geschlechtergerecht formulieren. Der Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Jedermann ist keine Frau Sprachleitfaden für eine geschlechtergerechte Kommunikation

Bürgermeisteramt Tübingen Vorlage 506a/2007 Gesch. Z.: 005 Datum Beschlussvorlage

Geschlechtsbewusste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Anlage Definition der Zuwendungsempfänger. Endbegünstigten. Arbeitsschritte orientiert am Methodischen Raster zum praktischen Umgang mit GM

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

über Fußball, über Musik,

ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

journalizzm: Professor Schiewe, woraus besteht eigentlich eine geschlechtergerechte Sprache? Schiewe:

Transkript:

G VII Geschlechtergerechter Sprach Gebrauch G VII. Wer ist gemeint? a) Geben Sie in der folgenden iste an, ob Frauen (F), änner () oder Frauen und änner zusammen (F + ) gemeint sind bzw. wer sich angesprochen fühlen soll! b) Besprechen Sie anschließend Ihre Ergebnisse gemeinsam! TE 23. Die Besucher werden gebeten, im Zoo nicht zu lärmen. 2. In diesem Restaurant ist der Gast König. 3. an geht mit seinem Babybauch allmählich routiniert um. 4. Jeder Schweizer ist wehrpflichtig. (Aus der Schweizer Verfassung) 5. Alle Schweizer sind gleich. (Aus der Schweizer Verfassung) 6. Welcher Schüler möchte das Gedicht vortragen? 7. Wer hat seinen Bikini in der Umkleidekabine liegen lassen? 8. Der neue Tablet-PC ist besonders benutzerfreundlich. 9. Die Hebamme strich sich verlegen über die Glatze. 0. Frau Prof. Wang und Herr Prof. Kulz sind Sänger im Schulchor.. Heute wird der Weltmeister im Turmspringen der Damen gekürt. 2. Niemand darf wegen seiner Hautfarbe oder Religion benachteiligt werden. 3. Jeder, der einen Schülerausweis braucht, meldet sich beim Klassensprecher. F//F + In der Schweiz besteht die Pflicht, zur Armee zu gehen, nur für änner. esen Sie den folgenden Textauszug und ergänzen Sie danach die INFO-BOX! TE 24 Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst (Hg.): Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerecht formulieren bedeutet, die Gleichstellung von Frauen und ännern im Bereich der Sprache zu verwirklichen. Texte sind dann geschlechtergerecht, wenn Frauen und änner sprachlich sichtbar werden, so dass sie sich gleichermaßen angesprochen fühlen. Durch eine geschlechtergerechte Sprache sollen sprachliche Asymmetrien bezüglich des Geschlechts abgebaut werden und eine diskriminierende Sprache vermieden werden. Die Sprache als unser wichtigstes Ausdrucksmittel ist Spiegelbild unserer Gesellschaft, deshalb sollte die Sprache so gestaltet werden, dass Frauen direkt angesprochen und nicht nur mitgemeint werden. Die Verwendung rein maskuliner Sprachformen sollte der Vergangenheit angehören. Asymmetrie (hier:) Ungleichgewicht, Ungleichheit GESCHECHTERGERECHTE SPRACHE Geschlechtergerechter Sprachgebrauch heißt, änner und Frauen sprachlich in gleicher Weise zu machen. Es reicht nicht, wenn Frauen nur sind. Geschlechtergerechter Sprachgebrauch hat den Zweck,. 29

Sprachrichtigkeit (Grammatik) (Grammatik) TE 25 S a) Identifizieren Sie jene Sätze in TE 23, in denen beide Geschlechter in gleicher Weise erst sichtbar gemacht werden müssen! b) Schlagen Sie vor, wie die entsprechenden Sätze umzuformulieren sind! G VII.2 öglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren TE 26 esen Sie die folgende INFO-BOX und ordnen Sie den angeführten öglichkeiten Beispielsätze (siehe unten) zu! GESCHECHTERGERECHT FORUIEREN Grundsatz: Wenn eine Frau gemeint ist, ist weiblich zu formulieren ( andeshauptfrau, Direktorin, Fachfrau ). Wenn ein ann gemeint ist, ist männlich zu formulieren ( Fachmann, Krankenpfleger ). Wenn beide Geschlechter gemeint sind, kann man aus folgenden öglich keiten wählen: Paarformen: Beide Geschlechter werden mit den Vollformen genannt (verbunden mit und, oder, bzw. / etc.). Beispielsatz: Kurzformen: Beide Geschlechter werden mit Hilfe eines Schrägstriches innerhalb eines Wortes genannt. Beispielsatz: Schreibvarianten: Schüler/innen, Schüler/-innen, SchülerInnen. Die Schreibung mit Binnen-I wird von manchen abgelehnt, vom Österreichischen Wörterbuch aber nicht als falsch bezeichnet. Kurzformen können schwer lesbar sein. Dann kann man ausweichen auf: Geschlechtsneutrale Ausdrücke sind solche, die im Plural stehen; Beispielsätze: deren grammatisches Geschlecht keinen Zusammenhang mit dem natürlichen Geschlecht hat; Beispielsätze: Unpersönliche Pronomen wie alle, diejenigen, wer ; Beispielsatz: Adjektive oder Partizipien; Beispielsätze: Beispielsätze a) Personen, die am Wettkampf teilgenommen haben, bekommen eine Urkunde. b) 698 Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Schule. c) 698 Schüler/innen besuchen unsere Schule. d) Der ehrkörper steht für Anfragen jederzeit zur Verfügung. Statt Alle Teilnehmer/innen des Wettkampfs bekommen eine Urkunde. 698 Schüler besuchen unsere Schule. Die ehrerinnen und ehrer stehen für Anfragen jederzeit zur Verfügung. e) Die Belegschaft tritt in einen Streik. Die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Angestellten treten in einen Streik. f) Sie braucht dringend ärztliche Hilfe. Sie braucht dringend einen Arzt. g) Die gesamte Bevölkerung Innsbrucks war auf den Beinen. h) Alle, die sich für einen Plus-Kurs interessieren, melden sich bitte im Sekretariat. Alle Innsbrucker waren auf den Beinen. Schülerinnen und Schüler, die sich i) Die Studierenden feierten bis in den orgen. Die Studentinnen und Studenten feierten bis in den orgen. 30

DIE RICHTIGE VERWENDUNG VON KURZFOREN Kurzformen darf man nur dann verwenden, wenn grammatische Regeln nicht verletzt werden. Weglassprobe: Wenn man den Schrägstrich und die Endung -in/-innen weglässt, muss ein grammatikalisch richtiges Wort übrig bleiben. RICHTIG: Schüler/innen Schülerinnen Schüler Falsch: Ärzt/in Ärztin Ärzt GESCHECHTERGERECHTER SPRACHGEBRAUCH BEI SPRECHEN Kurzformen wie Schüler/innen lassen sich so nicht aussprechen. Daher werden für die gesprochene Sprache folgende Empfehlungen gemacht: Paarformen: Schülerinnen und Schüler. Das kann umständlich werden. Als Alternative bietet sich an, beim Sprechen abwechselnd weibliche und männliche Formen zu verwenden. Formulieren Sie die folgenden Sätze und Wortgruppen so um, dass sie geschlechtergerecht, gut lesbar und richtig sind! TE 27 An dieser Fachhochschule werden Kunststofftechnik-Experten ausgebildet. Wir suchen eine/n kreative/n, unkomplizierte/n sowie engagierte/n itarbeiter/in. Die Autoren des Buches sind Angelika Franz und Ernst Fritz. Der/Die Interessent/in, der/die eine Teilnahmebestätigung benötigen, gebe das bitte vorab bekannt. Unterschrift der/des Antragsstellers/in Während der Zeit der Diktatur herrschte ein künstlerfeindliches Klima. Wir suchen noch eine Schülerin oder einen Schüler, der/die am Fremdsprachenwettbewerb teilnehmen möchte. Er wird von den Rechts anwälten Dr. Karin üller und Dr. Darko Selić vertreten. Die Beamt/innen waren heute ausnehmend freundlich. Überprüfen Sie die Website Ihrer Schule im Hinblick auf geschlechtergerechte Formulierungen! achen Sie Änderungsvorschläge, wenn Sie ängel entdecken! S TE 28 Kompetenztest G0 Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Kompetenzbereich: Was Sie können sollen: Erlaubte Hilfsmittel: Testzeit: Sprachbewusstsein Sprachnormen kennen und anwenden Durch Institutionen gesteuerte sprachliche Entwicklungen erkennen exikon, Wörterbuch, Internet Aufgabe : 5 inuten; Aufgabe 2: 5 inuten Kreuzen Sie jene Begriffe an, die einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch entsprechen! Aufgabe Zuschauer Konsumenten Bärenhunger Individuum itglied eidtragende Persönlichkeit Flüchtling ehrling annschaft Spaziergänger Waisen 3

Sprachrichtigkeit (Grammatik) (Grammatik) Aufgabe 2 Formulieren Sie die folgenden Sätze falls nötig so um, dass sie geschlechtergerecht, leicht lesbar und richtig sind! Raucher/innen und Raucher sowie Trinker/innen und Trinker haben eine geringere ebenserwartung. Wir benötigen ein Gutachten eines Juristen. Sie war der erste weibliche Astronaut. Frauen sind die besseren Autofahrer. Frau Johanna Gerets gibt Ihnen fachmännischen Rat. Die neue Suchmöglichkeit steht allen Usern unseres Online- Portals zur Verfügung. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind Nutznießerinnen und Nutznießer der neuen Bibliotheksordnung. Im useum werden weibliche oder männliche Reinigungsfrauen aufgenommen. Jeder ist für das Gelingen des Projekts mitverantwortlich. ein/e neue/r Kolleg/in sollte viele kreative Ideen haben. G VIII Grammatikalisch-stilistische Normen TE 29 G VIII. Richtige Verwendung von Doppelbindewörtern Ergänzen Sie die folgenden INFO-BOXen! a) insofern als Beispielsätze: Er war insofern ziemlich beeindruckt, als (falsch wäre: insofern, weil, insofern, dass, insofern, da ) das Gehaltsangebot horrend war. Das ist insofern wichtig, als keiner genau weiß, was in zehn Jahren sein wird. horrend übermäßig hoch Doppelbindewörter mit insofern insofern muss kombiniert sein mit. b) einerseits andererseits Beispielsatz: Einerseits war er wegen der Bezeichnung karrieresüchtiger Emporkömmling beleidigt, andererseits fühlte er sich geschmeichelt. Doppelbindewörter mit einerseits Schreibt man einerseits, muss folgen. c) zwar aber: Beispielsätze: Er war zwar dämlich, aber fesch. Das ist zwar leicht, aber nur zeitaufwändig zu lösen. Doppelbindewörter mit zwar zwar muss kombiniert sein mit. 32

d) sei es sei es Beispielsätze: Sie fühlte sich krank, sei es, dass sie etwas Falsches gegessen hatte, sei es, dass sie sich angesteckt hatte,... Er gewann bei diesen Spielen immer, sei es nur durch Frechheit, sei es durch geschicktes Taktieren. Schüler/innen-UUPS: Das Chamäleon lässt seine Zunge ausfahren und befestigt sie an einer kleinen Fliege. Doppelbindewörter mit sei es Auf ein sei es muss folgen. G VIII.2 richtige Verwendung von Pronomen a) Falsche Verwendung des persönlichen (statt eines hinweisenden) Fürworts Beispielsatz: Er reinigte seine Hände an Grasbüscheln und Tüchern und warf sie dann ins Gebüsch. Stellen Sie diesen Satz in Ihrem Heft bildlich dar! Korrigieren Sie diesen Satz! Schüler/innen-UUPS: Er setzte sich an den Computer seines Sohnes, den er allerdings kaum bedienen konnte. TE 30 Die richtige Verwendung von Personal- und Demonstrativpronomen Das Personalpronomen (persönliche Fürwort) sie bezieht sich auf, das Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwort) dieser, -e, -es bezieht sich auf das am nächsten stehende. b) Falsche Verwendung des Relativpronomens Stellen Sie die folgenden Beispielsätze in Ihrem Heft bildlich dar! Korrigieren Sie die Stilfehler ( Stilblüten ) und ergänzen Sie die INFO-BOX! TE 3 Beispielsätze: Er hatte nur noch das ied dieser Sängerin in den Ohren, die er so liebte. Er verlor seine Jacke aus den Augen, die er an einen Nagel gehängt hatte. Die richtige Verwendung des Relativpronomens Das Relativpronomen (bezügl. Fürwort) bezieht sich immer auf das Wort. c) Das oder was als (verallgemeinerndes) Relativpronomen Beispielsatz: ein Freund leiht mir sein oped, das (was) mir sehr gefällt. Erklären Sie: Was ist der Unterschied in der Bedeutung? Ergänzen Sie die INFO-BOX! TE 32 Die richtige Verwendung des verallgemeinernden Relativpronomens das bezieht sich auf ein Wort davor, was auf. 33