Herzlich Willkommen. zur Werkstatt Frühkindliche Bildung. Zusammenwirken von Management und Monitoring Mehrgenerationenhaus Maxhütte

Ähnliche Dokumente
Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Ausbildung. Umschulung. Fortbildung. Fertigung

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung. Stadt Dortmund Jugendamt

gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter

Bildung und Erziehung im Kindesalter

Der Schikane keine Chance

10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN -

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Lebensqualität und Versorgungssicherheit für Ältere durch vernetzte Initiativen. Dienstag, 15. Juli 2008, Museumsgesellschaft Ulm e.v.

Integrierte Sozialraumplanung

Dokumentation Konzeptions-Workshop

Das Bildungsbüro. Operativer Knotenpunkt regionaler Bildungsnetzwerke und ämterübergreifender Zusammenarbeit

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Übergangsmanagement in der LernweltEssen

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative

Herzlich willkommen im Forum Nachwuchs 2.0

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit Gersfeld. Andreas Hopmann,

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

6. großer Preis vom Prenzlauer Berg

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

F n e I sraat"liy,:'#"",: I, ffi

(Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Gestaltung der Planungs- und Controllingprozesse mit avestrategy

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Diplomlehrgang Qualitäts- Bildungsmanagement

Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Einführung eines. Integriertes Konfliktmanagement Seite 1. an der TU Ilmenau

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

KitaStar 2015 Kita forscht!

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Eltern zu Gast bei Eltern. Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen

ZUKUNFTSBAU Zukunftsbau GmbH


Stark weiter. Hamm Plan Bildung

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Projektteil: Fortbildungsfestival für ehrenamtlich/freiwillig engagierte Menschen

Das Görlitzer Modell eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements

zwischen einem negativen Sozialstaat und einer Kommune mit umfassenden Allzuständigkeiten zu halten.

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, , Roland Fischer 1

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken

Gesund ist nicht genug! Es geht immer noch gesünder! Studieren. Arbeiten. Wohlbefinden. Seite 0

3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation: Gerichtliche Mediation quo vadis?

Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Orientierungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Projektverlauf und Portalkonzept. Christiane Manthey 23. Oktober 2015

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Behördenübergreifende Fallkonferenzen bei Mehrfach- und Intensivtätern , Kooperationsstelle Kriminalprävention, Bremen

Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage

Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Organisationsmodelle von Mentoring am Übergang Schule Beruf am Beispiel ausgewählter bundesweiter

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen

Die Rolle eines kommunalen Bildungsmanagements im Übergang Schule Beruf

Kommunalverwaltung in einer alternden Stadt. Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung

Informationen über die Initiative

Programm. 9. Human Capital Forum 2014 Nachhaltiges und wertschöpfendes Personalmanagement. 6. November 2014 Novotel München Messe

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa.

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität

Trainer- und Beraterprofil

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Sabine Gallep, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld II: Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe

An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche. 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54

Regionale Entwicklung durch lebenslanges Lernen

Essen und Erholung: die gestaltung der Mittagszeit im ganztag

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

INFOnline Service Code-Monitoring

Lebenshilfe-Tagung Wege zur inklusiven Arbeit Dezember 2011, Bildungshaus St. Virgil

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Werkstatt Frühkindliche Bildung. Zusammenwirken von Management und Monitoring 26.07.2017 Mehrgenerationenhaus Maxhütte

Alexander Spitzer Leitung Mehrgenerationenhaus, Maxhütte-Haidhof

Gregor Glötzl Geschäftsstelle Städtedreieck Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, Teublitz

Florian Neumann Projektleiter des Regionalbüros Nord der Transferagentur Bayern

Tagesablauf 09:30 Ankommen und Begrüßungskaffee 10:00 Begrüßung Alexander Spitzer, Leitung Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof 10:15 Interkommunale Kooperation für ein Netzwerk frühkindliche Bildung Gregor Glötzl, Leiter der Geschäftsstelle Städtedreieck Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, Teublitz 10:30 Zusammenwirken von Management und Monitoring Impulse aus der 11:00 Transferagentur Florian Neumann, Transferagentur Bayern-Nord Hauptvortrag: Management und Monitoring der frühkindlichen Bildung im Landkreis Mühldorf am Inn Carmen Legni, Landkreis Mühldorf/Inn Anschließend: moderierte Fragerunde (Florian Neumann) 12:15 Mittagspause

13:00 Starke Eltern und Kinder Eltern- und Anbieterbefragung zur Familienbildung Prof. Dr. Klaus Stüwe, Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt anschließend: moderierte Fragerunde (Florian Neumann) 14:00 Kurze Pause / Puffer 14:15 15:45 Forum: Netzwerk Frühkindliche Bildung im Städtedreieck Demografie und Kinderbetreuung Manuela Radtke und Florian Schmid, Bildungsmanagement Landkreis Schwandorf Austausch, Transfer Reflexion und Fachgespräche bei Kaffee und Kuchen 16:00 Ende der Veranstaltung Forum: Übergang Kita-Grundschule - Die Schuleingangsuntersuchung als Grundlage für Management und Monitoring Brigitte Fischer-Brühl, vormals Bildungsbüro Stadt Nürnberg

Bildungsmanagement und Monitoring Hand in Hand für die frühkindliche Bildung Impulse aus der Transferagentur

Fragestellung/ Auftrag Strategie zur Bearbeitung des Auftrags Fortlaufende Begleitung Identifizieren von Kennzahlen Schwerpunkte/ Konzepte interpretation Entscheidungsgrundlagen Datenaufbereitung Handlungsempfehlungen Konzepterarbeitung Darstellung der Daten Ergebnis-

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Verwandte Familie Eltern Beratungsstelle Freunde Kita Stadtbibliothek Kind Frühförderung Schule Nachbarschaft/ Schulweg Vereine Spielplatz

DKBM im Bereich frühkindliche Bildung kann heißen Management und Monitoring für eine gelungene frühkindliche Bildung Hand in Hand: Familienstützpunkte wurden eingerichtet. Der Übergang Kita Grundschule wird von den beiden Einrichtungen gelebt. Elternwünsche und -bedarfe am Übergang Kita Grundschule wurden über Befragungen erhoben. Ein Elternratgeber ist entstanden. Bildungsberichterstattung und Bildungskonferenzen machten den Übergang Kita Grundschule zum Thema.

DKBM im Bereich frühkindliche Bildung kann heißen Management und Monitoring arbeiten (vorerst) mit Fokus auf einen wichtigen und erfolgversprechenden Bereich, z.b. I. Familienbildung II. III. Kitabedarfsplanung im demografischen Wandel Übergang Kita-Grundschule

I. Familienbildung Die Angebote richten sich an alle Familien und stärken ihre Erziehungskompetenz. Die bedarfsgerechte Koordination der Angebote liegt in der Planungsverantwortung der Kommune/Jugendamt. Mögliche Steuerungsstruktur: Koordinierende Verwaltungseinheit mit Mandat Anbindung an das kommunale Bildungsmanagement Einbindung des Netzwerks der Familienbildungsakteure

I. Familienbildung Steuerungsaufgaben im Jugendamt (in Zusammenarbeit mit DKBM möglich) u.a. Überblick über Akteure, Angebote und Schnittstellen Kontakt zu Netzwerken und Verwaltungsbereichen Daten und Informationen bereitstellen: zur Erreichbarkeit der Angebote zur Zielgruppenorientierung zum Angebot in den Sozialräumen zum Bedarf für unterschiedliche Lebensphasen und Zielgruppen

Forum: Eltern-und Anbieterbefragung zur Familienbildung Aktuell im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Kooperation von Zentralinstitut für Ehe und Familie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit Amt für Jugend und Familie und der Zukunftsinitiative altmühlfranken Erfassung der bestehenden Familienbildungsangebote Elternbefragung zur Angebotsnutzung und Wünschen

II. Kitabedarfsplanung und demografischer Wandel Bevölkerungsentwicklung ist geprägt von Binnenwanderung, Zuwanderung aus dem Ausland, Alterung und Geburtenraten; sie verläuft regional sehr disparat. keine Einheitslösungen zur Gestaltung der Folgen möglich unmittelbare Auswirkungen auf Bildungsinfrastruktur, Zahl der Bildungsteilnehmer und Personalausstattung, qualitativ wie quantitativ Erfordert methodisch bewährte Planungsprozesse und Monitoringsysteme

Forum: Kitabedarfsplanung und demografischer Wandel Am Beispiel Landkreis Schwandorf: Interkommunale Zusammenarbeit im Städtedreieck Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, Teublitz Monitoring auf regionaler/gemeindeebene Gesamtprozess mit Einbindung der Kooperationspartner vor Ort

III. Übergang Kita - Grundschule Kita- und Grundschulpersonal unterstützen und begleiten den Übergang, indem sie die Eltern in ihre Arbeit einbeziehen individuelle (Sprach-)Förderung leisten sich über das Kind austauschen sich als Professionelle gegenseitig kennen- und schätzen lernen pädagogische Konzepte annähern und Bildungsprozesse anschlussfähig gestalten Hospitationen und Fortbildungen eingehen

Forum: Übergang Kita Grundschule Das Beispiel Nürnberg: Schuleingangsuntersuchungen als wichtige Datenquelle, die in den Gesundheitsämtern vorhanden ist, nutzen In Kombination mit weiteren Daten aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik und aus Sozialstatistiken können Planungsgrundlagen für Maßnahmen im Übergang Kita Grundschule geschaffen werden.

11:00 Management und Monitoring der frühkindlichen Bildung im Landkreis Mühldorf am Inn

12:15 Mittagspause Zeit für den Austausch miteinander Das Programm geht um 13:00 im Plenum weiter.

13:00 Starke Eltern und Kinder Eltern- und Anbieterbefragung zur Familienbildung

13:00 Netzwerk Frühkindliche Bildung im Städtedreieck Demografie und Kinderbetreuung Manuela Radtke und Florian Schmid, Bildungsmanagement Landkreis Schwandorf Übergang Kita-Grundschule - Die Schuleingangsuntersuchung als Grundlage Brigitte Fischer-Brühl, vormals Bildungsbüro Stadt Nürnberg Schulraum nebenan Moderation: Juliane Braun Plenum Moderation: Almut Kriele

Termine Datum Thema Ort 25.-26.09.2017 Fachveranstaltung Kommunale Koordination KW 38/39 KW 40/41 KW 42/43 Entwicklungsworkshop Management: Bildungsmarketing Entwicklungsworkshop Monitoring: Berufliche Bildung Werkstatt Kommunale Koordination: Ideenbörse Erfurt 16.11.2017 TA - Statuskonferenz München voraussichtlich Nürnberg/Erlangen voraussichtlich Nürnberg Informationen zu uns und unserer Arbeit finden Sie auf http://www.transferagentur-bayern.de/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie per E-Mail.