Lehrgang. Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2015



Ähnliche Dokumente
Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2018

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019

AGGRESSIONs- BERATUNG

Physiotherapie im Überblick

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

EcKPunkte Inhouseschulungen

RehaClinic Schmerzzentrum

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

E l k e J o n e k B e u t l e r

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Förderzentrum am Arrenberg

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Einladung 1. Neurovote-Fortbildung Multiple Sklerose und Morbus Parkinson

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Einhandtraining individuelles angebot 2015

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm. Kurs Selbstmanagement Evivo Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

4. Fachsymposium Schmerz

Kommunikationsausbildung

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Bipolar oder nicht bipolar?

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Drittes Zürcher Adipositassymposium

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Reha-Sport und Funktionstraining

Persönlichkeitsstörungen

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Trainerausbildung mit IHK - Zertifikat

micura Pflegedienste Köln

Hausaufgaben für Schlaganfallpatienten

RehaCity Basel. Ambulantes Rehabilitations- und Therapie zentrum im Gesundheitszentrum im Bahnhof Basel SBB

Regionales Schmerzzentrum

Einladung. Personalführung und Wiedereingliederung bei psychisch erkrankten Mitarbeitern

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

S08 Risikomanagement in

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

Gruppen erfolgreich führen

Curriculum Softskills für Experten

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Ideenmanagement / BVW

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Selbsterhaltungstherapie (SET)

Ausbildung Familienstellen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Mitarbeiter- Gespräche

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS

Kompetent führen von Anfang an

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Transkript:

Lehrgang Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2015

Lehrgang Aktivierende Rehabilitationspflege ARP ARP bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation. Sie beinhaltet die systematische Förderung der Patientinnen und Patienten ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Die Weiterbildung zielt auf die Entwicklung von spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitationspflege. Dazu gehören verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung der Patientinnen und Patienten bei der (Wieder-)Erlangung von Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement sowie das Kennenlernen entsprechender Modelle und Instrumente. Der Aufbau von Selbstkompetenzen in Kommunikation und Konfliktmanagement trägt zur Entwicklung der persönlichen Professionalität bei. Auf Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird grössten Wert gelegt.

Modul 1: Gestaltung des Pflegeprozesses in der Rehabilitation Britta Lassen, MSc, Fachleiterin Pflege, RehaClinic Prof. Dr. med. André Aeschlimann, CMO und ärztlicher Direktor Rheumatologie RehaClinic Ziele Die Teilnehmenden reflektieren ihre Berufsrolle in der Rehabilitation erarbeiten die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses in der Rehabilitation anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis erlangen einen Überblick über die Pathogenese und pathologischen Grundlagen bei häufigen muskuloskelettalen, geriatrischen und psychosomatischen Diagnosen Definition und Ziele der aktivierenden Rehabilitationspflege (ARP) Einblick in die Rehabilitation aus medizinischer Sicht Die Rolle der Pflege in der Rehabilitation Qualitätsmanagement in der Pflege am Beispiel der Gestaltung des Pflegeprozesses unter Verwendung von Einschätzungsinstrumenten (z.b. FIM) und Klassifikationen (z.b. ICF) Einführung in die Falldarstellung Modul 2: Interventionen in der ARP Ziele Die Teilnehmenden kennen die Ursachen, Risiken, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten von verschiedenen Krankheitsbildern und können Zusammenhänge zur Rehabilitationspflege herstellen können eine aktive Rolle in der Rehabilitationspflege übernehmen und adäquate Hilfestellungen anbieten und kennen die Hilfsmittel zur Unterstützung des Patienten bei der Bewältigung der Alltagsaktivitäten lernen ihren eigenen Körper bei der interaktiven Arbeit mit Patienten rückenschonend einzusetzen Menschen in der Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen, mit rheumatologischen oder chronischen Erkrankungen Thomas Benz, MSc ETH, Fachleiter Therapie Psychosomatik und Schmerz, wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung, RehaClinic Martina Kaufmann, MSc, OMT, Fachleitung Physiotherapie Muskuloskelettal, RehaClinic Pathogenese und pathologische Grundlagen bei häufigen muskuloskelettalen Diagnosen Früh-, Kardinal- und Begleitsymptome Behandlungsmöglichkeiten, Verlaufsformen und Komplikationen Therapeutische Behandlungsansätze und pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten Praktisches Erproben der ARP unter Berücksichtigung von Vorsichtsmassnahmen/ Kontraindikationen Hilfsmitteleinsatz

Menschen in der Rehabilitation mit neurologischen Erkrankungen am Beispiel von Morbus Parkinson und Hemiplegie Victor Urquizo, dipl. Physiotherapeut, Bobath-Instruktor, Fachleitung RehaA Winterthur PD Dr. med. Andreas Gantenbein, Leitender Arzt Neurologie, RehaClinic Bad Zurzach Neurologische Erkrankungen in der Geriatrie am Beispiel IPS (Parkinson): Pathogenese, Verlaufsformen und Komplikationen Früh-, Kardinal- und Begleitsymptome Medizinisch-therapeutische Möglichkeiten; Sozial-medizinische Aspekte Schlaganfall (Infarkte und Blutungen): Pathogenese des Schlaganfalles UMNS (Upper motor neuron Syndrom) Andere Symptome: Kognitive, Kommunikation, Raumwahrnehmung Akuttherapie bei Schlaganfall: Stroke-Unit Aktivierende Rehabilitationspflege (ARP): Prinzipien des Bobath Konzeptes in der ARP Sich bewegen, Bewegung begleiten, Bewegung erleichtern (Rückendisziplin) ARP nach ICF: BADLS (sich Waschen, An-/Ausziehen, Essen, Transfer, Mobilität) Umgang mit Aphasie, Raumwahrnehmungsstörung, Verhaltensstörungen Positions-Unterstützung; Sturzprophylaxe und Gangsicherheit Menschen in der Rehabilitation mit chronischen Schmerzzuständen Roberto Brioschi, lic. phil., Psychologe FSP, Leiter Schmerzzentrum RehaClinic Thomas Benz, MSc ETH, Fachleiter Therapie Psychosomatik und Schmerz, wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung RehaClinic Chronische Schmerzzustände Behandlungsmöglichkeiten, Verlaufsformen und Komplikationen Therapeutische Behandlungsansätze und pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten

Modul 3: Selbstkompetenzen in der ARP Pflegerische Kommunikation in der Rehabilitationspflege Roberto Brioschi, lic. phil., Psychologe FSP, Leiter Schmerzzentrum RehaClinic Ziele Die Teilnehmenden lernen Modelle kennen, die eine kompetente Kommunikation mit Patienten/Patientinnen und deren Angehörigen unterstützen lernen Ursachen, Arten und Bewältigung von Konflikten kennen und können die Methoden erproben Allgemeine Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Einführung in Kommunikationstheorien und Kommunikationsmodelle Die Rolle der Kommunikation in der Pflege Die Bedeutung der Kommunikation für alte Menschen und Patienten in der Reha Techniken der verbalen und nonverbalen Kommunikation und Gesprächsführung Kommunikation in Krisen- und Konfliktsituationen Kommunikation im interdisziplinären Team (Arten, Ursachen und Dynamik von Konflikten, Moderation, Deeskalationsmöglichkeiten) Umgang mit schwierigen Situationen (Aggression, Mobbing etc.) Modul 4: Falldarstellung Als Abschlussarbeit des Lehrgangs erarbeiten und präsentieren die Teilnehmenden eine Falldarstellung. Diese soll die Integration der gelernten Elemente in der Arbeit am Patienten aufzeigen. Für die Abschlussarbeit muss mit 3 Tagen Selbstlernzeit gerechnet werden. Experten: Britta Lassen, Roberto Brioschi, Victor Urquizo Abschluss: Zertifikat RehaClinic

Allgemeine Informationen Ausbildungsleitung: Britta Lassen MSc, Fachleiterin Pflege, RehaClinic Lehrpersonen: Prof. Dr. med. André Aeschlimann, CMO und ärztlicher Direktor Rheumatologie RehaClinic Thomas Benz, MSc ETH, Fachleiter Therapie Psychosomatik und Schmerz und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschung, RehaClinic Roberto Brioschi, lic. phil., Psychologe FSP, Leiter Schmerzzentrum RehaClinic PD Dr. med. Andreas Gantenbein, Leitender Arzt Neurologie, RehaClinic Bad Zurzach Dr. med. Walter Jenni, Ärztlicher Direktor Neurologie RehaClinic Martina Kaufmann, MSc, OMT, Fachleitung Physiotherapie Muskuloskelettal, RehaClinic Britta Lassen, MSc, Fachleiterin Pflege, RehaClinic Victor Urquizo, Dipl. Physiotherapeut, Bobath-Instruktor, Fachleiter RehaA Winterthur Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen in rehabilitativen Bereichen und Institutionen wie Spitex, Pflegeheime, Akutnahe Rehabilitationen, sowie Wiedereinsteiger/innen. Dauer: 12 Tage Kontaktunterricht und 3 Tage Selbstlernzeit für die Falldarstellung Termine: Modul 1 13.04. bis 15.04.2015 (CHF 450.00) Modul 2 11.05., 12.05., 08.06.2015 / 15.06. bis 17.06.2015 (CHF 1 050.00) Modul 3 17.08. bis 18.08.2015 (CHF 300.00) Modul 4 28.09.2015 Kosten total Modul 1 bis 4: CHF 1 800.00 (inkl. Pausenverpflegung, ohne Mittagessen) Die Module 1 bis 3 können auch einzeln besucht werden (Preise siehe oben). Frühbucherrabatt: Lehrgangszeiten: Durchführungsort: Informationen/ Anmeldungen: Bei Buchungen bis am 31. Dezember 2014 erhalten Sie eine Gutschrift von CHF 100.-- auf den Gesamtbetrag von CHF 1 800.-- (nur bei Buchung aller Module) 9.00 bis 17.00 Uhr RehaClinic, Quellenstrasse 34, 5330 Bad Zurzach Georges Ackermann Administrative Leitung RehaClinic Region Aargau Mitglied der Geschäftsleitung Region Aargau Telefon +41 56 269 53 00 Mail: g.ackermann@rehaclinic.ch Webseite: www.rehaclinic.ch Anmeldeschluss: Dienstag, 31. März 2015 Annulation: Bei einer Abmeldung von 30 bis 4 Tagen vor Lehrgangsbeginn werden 50%, bei 3 bis 0 Tagen oder während des Lehrgangs 100% der Gebühren belastet. Versäumte Lektionen können weder nachgeholt noch rückvergütet werden. Bei ungenügender Teilnehmerzahl oder anderen zwingenden Gründen behalten wir uns vor, auf die Durchführung zu verzichten. Die Teilnehmergebühren werden vollumfänglich zurückerstattet.

Aktivierende Rehabilitationspflege ARP - Ausbildung 2015 RehaClinic Durchführungsort: RehaClinic Bad Zurzach Datum Zeit Referenten Ort Modul 1: Gestaltung des Pflegeprozess 13.04.2015 09.00-09.30 B.Lassen allg. Informationen,Organisation Schulungsraum B 165 09.30-12.00 A.Aeschlimann Begrüssung und Thema Rehabilitation Schulungsraum B 165 13.00-17.00 B. Lassen Umsetzung Pflegeprozess Schulungsraum B 165 14.04.2015 09.00-17.00 B. Lassen Umsetzung Pflegeprozess Schulungsraum B 165 15.04.2015 09.00-17.00 B. Lassen Umsetzung Pflegeprozess Schulungsraum B165 Modul 2: Interventionen in der ARP Menschen in der Rehab.nach orthopädischen Eingriffen, rheumatologischen und chron. Erkrankungen 11.05.2015 09.00-17.00 T.Benz/ M.Kaufmann praktische Übungen Schulungsraum B165 12.05.2015 09.00.17.00 T.Benz/ M.Kaufmann praktische Übungen Schulungsraum B165 08.06.2015 09.00-17.00 R.Brioschi/T.Benz Schmerz Schulungsraum B165 Menschen in der Rehabilitation mit neurolog.erkrankungen (Beispiel M.Parkinson, Hemiplegie) 15.06.2015 09.00-09.30 B. Lassen Begrüssung, Organisation Schulungsraum B 165 09.30-10.45 A.Gantenbein Vortrag Schulungsraum B 165 10.45-17.00 V. Urquizo praktische Übungen Therapieraum B 005 16.06.2015 09.00-17.00 V. Urquizo praktische Übungen Therapieraum B 005 17.06.2015 09.00-09.30 V.Urquizo Begrüssung Schulungsraum B 165 09.30-10.45 A.Gantenbein Vortrag Schulungsraum B 165 10.45-17.00 V. Urquizo praktische Übungen Therapieraum B 005 Modul 3: Selbstkompetenz in der ARP 17.08.2015 09.00-17.00 R.Brioschi Kommunikation Schulungsraum B 165 18.08.2015 09.00-17.00 R.Brioschi Kommunikation Schulungsraum B165 Modul 4: Falldarstellung 28.09.2015 09.00-17.00 B.Lassen/ R.Brioschi/ V.Urquizo anschl. Apèro Therapieraum B 005