23516 Einführung in die Finanzmärkte



Ähnliche Dokumente
Multikanal = Alibibanking?

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Zinsen, Anleihen, Kredite

Universität St.Gallen

SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Stefan Eichler und Prof. Dr. Steffen Meyer (

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Weiterbildungskurse Auswahl und Analyse von Fund of Hedge Funds mit «hedgegate» Performance- und Risikoanalysen von Hedge Fund Strategien

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Gliederung. 1. Prolog Zinsinstrumente* 19

Michaela Knirsch-Wagner

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

BWL für HR-Spezialisten

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Schwerpunkt Finance & Insurance

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

Blog Camp Onlinekurs

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen: Abschlussbefragung

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Schellenberg Wittmer Transactions Forum Montag, 2. April 2012, bis Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich

Weiterbildungen 2014/15

Lehrer: Einschreibemethoden

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones bis blau: L5 rot: L1

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Informationen für Wealth Manager:

Main- Neckar- CapitalGroup Präsen6ert sich im Corporate- Würfel- Design

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Internationales Altkatholisches Laienforum

Unabhängiger Vermögensverwalter

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Major Finance und Vertiefung Banking & Finance

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Eine wichtige Entscheidung!

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Ideation-Day Fit für Innovation

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Informationen in Leichter Sprache

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung über den Umgang mit Schildern

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

indexplus the economical timing

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Geldmarkt. Finanzmärkte

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Transkript:

Abteilung Finanzmanagement Internet www.wwz.unibas.ch/fmgt Prof. Dr. Pascal Gantenbein Email pascal.gantenbein@unibas.ch Prof. Dr. Erwin Heri Email eheri@fintool.ch 23516 Einführung in die Finanzmärkte Bachelor Grundstudium, Frühjahrssemester 2014 I. Inhalt Die Veranstaltung Einführung in die Finanzmärkte im Bachelor Grundstudium bietet den Teilnehmenden eine Einführung in die Grundfunktionen von Finanzmärkten. Im Zentrum stehen die Preisbildung, die Allokation von Ressourcen sowie die Informationsfunktion. Der Kurs wird in zwei Teilen angeboten: Im ersten Teil werden die Grundlagen diskutiert. Hier geht es insbesondere um die Relation von Finanzwirtschaft und Realwirtschaft, die Institutionen auf Finanzmärkten, die Bewertung von Finanzinstrumenten sowie das Management der verschiedenen Risiken, mit denen Akteure auf Finanzmärkten konfrontiert sind. Darauf aufbauend erfolgt im zweiten Teil eine Diskussion spezifischer Aspekte, welche in der Praxis für die Finanzierung und die Investition bedeutsam sind. Hierzu gehören die strukturellen Rahmenbedingungen von Finanzmärkten sowie die Erkenntnisse aus der Kapitalanlage und dem Einsatz derivativer Instrumente zur Portfolioabsicherung. II. Lernziele Die Vorlesung soll aufzeigen, welche Funktionen Finanzmärkte in einer modernen Wirtschaft haben, welche Akteure an Finanzmärkten teilnehmen, wie Finanzinstrumente funktionieren, wie Portfolios gebildet werden und warum es immer wieder zu Finanzkrisen kommt. Ziel ist es den Teilnehmenden die drei Grundfunktionen Kapitalallokation, Risikotransfer und Informationserzeugung zu vermitteln. Damit verbunden ist auch die Botschaft, dass Finanzmärkte mehr sind als ein Spielkasino und wesentlich zum Wohlstand und zur Funktionsfähigkeit der Realwirtschaft beitragen. Die Vorlesung wird gemeinsam von Prof. Dr. Pascal Gantenbein und Prof. Dr. Erwin Heri angeboten. Die Teile sind inhaltlich integriert, wobei der Teil von Prof. Gantenbein in der ersten Semesterhälfte, der Teil von Prof. Heri in der zweiten Semesterhälfte stattfindet. Die Lehrveranstaltung umfasst 6 Credits und beinhaltet neben der Vorlesung auch in die Veranstaltung integrierte Übungen. Diese dienen der Vertiefung der Vorlesungsinhalte. 1

III. Kursstruktur Präsenzveranstaltungen im Frühjahrssemester 2014: Grundsätzlich finden die Veranstaltungen am Montag jeweils von 10 14 Uhr statt. Datum Inhalt der Vorlesung Literatur Teil 1: Grundlagen: Finanzinstrumente, Bewertung, Risiken MO, 17.02.2014 Modul 1: Einführung in die Finanzmärkte Finanzwirtschaft, Realwirtschaft, Finanzkontrakte (FM 1 & 4) Finanzmärkte, Kapitalallokation, Liquidität und Effizienz (FM 2) Finanz Intermediäre, Banken und Börsen (FM 3) FM 1 4 MO, 24.02.2014 Modul 2: Geldpolitik, Zinsinstrumente und Zinsstruktur Zinsinstrumente und Bewertung (FM 8.1) Zinsstruktur und ihre Determinanten (FM 8.2) Geldpolitik und Notenbanken (FM 8.3) FM 8 (FM5) MO, 03.03.2014 Modul 3: Zinsrisiko und Risikoabsicherung Zinsänderungsrisiko und Duration (FM 9.1) Asset und Liability Management (FM 9.1) Zinsswaps und Zinsfutures (FM 12) FM 9.1 & 12 MO, 03.03.2014 NH Übungen Übungen zu Modul 1: Einführung Finanzmärkte Übungen zu Modul 2: Zinsinstrumente und Zinsstruktur Übungen zu Modul 3: Zinsrisiko und Risikoabsicherung MO, 17.03.2014 Modul 4: Währungsrisiken Währungstheorien und Paritäten (FM 9.2) Internationale Diversifikation (FM 6.1) Währungsabsicherung (FM 12.2) FM 9.2, 6.1 & 12.2 MO, 24.03.2014 Modul 5: Regulierung und Finanzkrisen Kreditrisiko (FM 9.3) Regulierung und Basel I, II und III (FM 9.3) Entstehung von Finanzkrisen (FM 14) FM 9.3 & 14 2

MO, 31.03.2014 Modul 6: Aktienmärkte Grundmodell der Aktienbewertung (FM 10) Alternative Anlagen Ergänzungen FM 10 MO, 31.03.2014 NH Übungen Übungen zu Modul 4: Währungsrisiken Übungen zu Modul 5: Kreditrisiko und Regulierung Übungen zu Modul 6: Aktien Teil 2: Von der Theorie zur Praxis moderner Kapitalanlage MO, 07.04.2014 Modul 7: Strukturelle Entwicklungen an Finanzmärkten und am Finanzplatz Schweiz: Die Situation vor und nach der Krise (Teil 1) Aktienmärkte, Commodities Finanzmarktdynamik MO, 14.04.2014 Modul 8: Strukturelle Entwicklungen an Finanzmärkten und am Finanzplatz Schweiz: Die Situation vor und nach der Krise (Teil 2) Strukturelle und regulatorische Entwicklungen der Bankenund Finanzindustrie in der Schweiz MO, 28.04.2014 Modul 9: Grundlagen moderner Kapitalanlage: Von der theoretischen Basis zu den praktischen Konsequenzen (Teil 1) Preisbildung und Risikomanagement unterschiedlicher Anlagekategorien: Festverzinsliche Anlagen, Aktien, Immobilien Basisanlagekategorien im historischen Kontext, oder: Warum wir beim Reichwerden immer wieder scheitern MO, 05.05.2014 Modul 10: Grundlagen moderner Kapitalanlage: Von der theoretischen Basis zu den praktischen Konsequenzen (Teil 2) Management von Finanzrisiken: Und wenn die Modelle nicht stimmen? Anomalien, Irregularitäten und statistische Artefakte 3

MO, 12.05.2014 Modul 11: Portfolio Insurance in Theorie und Praxis Statische und dynamische Portfolio Insurance in Theorie und Praxis Ordnung im Dschungel strukturierter Produkte Die Hedge Fund Saga: Hexengebräu aus Teufelskreis und Allheilmittel einer gebeutelten Finanzindustrie? MO, 19.05.2014 Modul 12: Behavioral Finance Regularitäten an den Finanzmärkten MO, 26.05.2014 Ergänzungen Repetitorium und Übungen (Der Zeitplan ist nur indikativ. Änderungen sind vorbehalten) IV. Literatur Teil 1 (Prof. Pascal Gantenbein): Dieser Teil des Kurses basiert auf folgendem Lehrbuch: Klaus Spremann & Pascal Gantenbein: Finanzmärkte: Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge, 2. Auflage, UTB, 2013. (FM) Weitergehende Lektüre zur freiwilligen Vertiefung: Zvi Bodie, Alex Kane, Alan J. Marcus: Investments and Portfolio Management, 9 th edition, McGraw Hill, 2011. Klaus Spremann & Pascal Gantenbein: Zinsen, Anleihen, Kredite, 4. Auflage, Oldenbourg, 2007. Zusätzlich gibt es zu den einzelnen Themen weitere Literatur zur Vertiefung des Stoffes. Teil 2 (Prof. Erwin Heri): Dieser Teil des Kurses basiert auf folgendem Lehrbuch: Erwin W. Heri: Das verlorene Jahrzehnt und was Anleger daraus lernen sollten. Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2. Auflage 2011. Weitere Literaturstellen werden im Rahmen der Vorlesung diskutiert. 4

V. Materialien 1. Folien und zusätzliche Materialien zu Vorlesungen und Übungen werden auf der Internetseite elektronisch verfügbar gemacht. 2. Lektüre: Das Lehrbuch empfehlen wir zum Kauf. Allfällige zusätzliche Literatur wird auf der Internetseite zugänglich gemacht. VI. Unterstützung Dozent: Prof. Dr. Pascal Gantenbein, Abteilung Finanzmanagement, WWZ, Peter Merian Weg 6, 4002 Basel. +41 (0) 61 267 2459. Mail: pascal.gantenbein@unibas.ch Assistenz: Nils Herold, M.Sc., Abteilung Finanzmanagement, WWZ, Peter Merian Weg 6, 4002 Basel. +41 (0) 61 267 2461. Mail: nils.herold@unibas.ch Christoph Winter, M.Sc., Abteilung Finanzmanagement, WWZ, Peter Merian Weg 6, 4002 Basel. +41 (0) 61 267 2461. Mail: christoph.winter@unibas.ch VII. Dozenten Prof. Dr. Pascal Gantenbein ist Ordinarius für Finanzmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel und Inhaber der Henri B. Meier Stiftungsprofessur. Er leitet die Abteilung Finanzmanagement, welche sich mit den Gebieten Investitions und Risikomanagement, Venture Capital, Real Estate, Corporate Governance sowie mit Private Equity und Infrastrukturanlagen befasst. Ab 1999 war er zunächst als vollamtlicher Dozent für Finanzmanagement, dann als Assistenzprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Finanzwirtschaft am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen tätig. Die Habilitation erfolgte 2004 an der Universität St.Gallen mit einer Arbeit zum Thema «Performance von Immobiliengesellschaften». 2006 war er Gastprofessor an der HEC Paris und 2011 an der Universität Genf. Weitere Gastprofessuren folgten 2012 an der Witwatersrand University in Johannesburg und ebenfalls 2012 an der HEC Montréal in Kanada. Zudem verbrachte er mehrere Forschungsaufenthalte in den USA, unter anderem an der Marshall School of Business, University of Southern California (USC), an der Anderson School of Management, University of California (UCLA) und am Indian Institute of Management in Bangalore (IIMB), Indien. Pascal Gantenbein graduierte 1995 an der Universität St.Gallen, die Promotion erfolgte 1999. Er war ausserdem mehrere Jahre in verschiedenen Funktionen in der Assekuranz sowie in der Immobilienberatung tätig. Prof. Dr. Erwin Heri ist ein Hybrid in der internationalen Finanzmarktszenerie. Ausgebildet (Studium, Doktorat, Habilitation) in Bern, Basel, Ann Arbor und Stanford, war er zunächst als Dozent und später Professor für Nationalökonomie und Angewandte Statistik an der Universität Basel tätig, bevor er sich der Banken und Finanzpraxis zuwandte. Dort machte er Karriere zuerst als Global Head of Research, Asset Management and International Private Banking beim Schweizerischen Bankverein in Basel, wurde dann als Chief Investment Officer Mitglied der Konzernleitung der Winterthur Versicherungsgruppe und nach Übernahme der Winterthur durch die Credit Suisse Group, Chief Investment Officer bei der Credit Suisse in Zürich ( bis 2002). Während seiner ganzen Zeit in der Finanz und Anlagepraxis behielt er seinen Status als Professor der Universität Basel bei, hielt dort seine Vorlesungen und betreute seine Doktoranden. Er betreute Forschungsseminarien und publizierte. Die Forschungsgebiete befanden sich immer im Bereich der praktischen Anwendungsmöglichkeiten der theoretischen Finanzmarktforschung, und ein wesentliches Anliegen war die Übersetzung der 5

Finanzsprache und der Finanzprodukte für den Mann auf der Strasse. So entstanden neben wissenschaftlichen Arbeiten auch eine Reihe populärwissenschaftlicher Abhandlungen, von denen sich die Acht Gebote der Geldanlage aus dem Jahre 1999 zu einem Bestseller entwickelten. In den letzten Jahren führte Prof. Heri als Chairman eine an der Börse kotierte internationale Bankengruppe in Zürich (Valartis Bank) mit Tochtergesellschaften in Genf, Liechtenstein, Wien, Moskau und St. Petersburg. Ein Mandat, von dem er in diesem Frühjahr nach 10 Jahren zurückgetreten ist. Im Übrigen betreut er eine Reihe grösserer Mandate im Anlage und Finanzbereich. So leitet er das Family Office einer bedeutenden englischen Adelsfamilie und eine Beratungsfirma im Pensionskassenbereich. Er war langjähriger Vorsitzender der Anlagekommission der Pensionskasse des Bundes, der grössten Pensionskasse der Schweiz. Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich beinhalten die Vorlesungstätigkeit an den Universitäten Basel und Genf, sowie am Swiss Finance Institute in Zürich, die Doktorandenbetreuung sowie Publikationen und Vorträge. Erwin Heri ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. In seiner Freizeit ist er vor allem kulturell und sportlich interessiert. In jüngeren Zeiten war er langjähriges Mitglied der Schweizerischen Tischtennis Nationalmannschaft und vertrat die Schweiz an zahlreichen Welt und Europameisterschaften. 6