Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden

Ähnliche Dokumente
1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013

Stadt Braunschweig Repräsentative Wahlstatistik Landtagswahl Material-Band

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

WahlREPORT. Bundestagswahl

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Bundestagswahl 2017 in der Stadt Augsburg

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Kommunalstatistisches Heft. Statistische Daten. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Treptow-Köpenick. am 17.

Alles schläft - einsam wacht: Wahlberichte und Wahlanalysen als zentrale Aufgabe der kommunalen Statistikstellen

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

Wahlen Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006

Bundestagswahl. Landtagswahl

Wahlen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Wahlen

Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010

12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte

Vorläufige Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik der Europawahl 2014 in Baden-Württemberg

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt

Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2005 nach Geschlecht und Alter

Bielefeld BUNDESTAGSWAHL 18. SEPTEMBER 2005 WAHLKREIS 133 (BIELEFELD) STADT BIELEFELD STÄDTEVERGLEICH ERGEBNISSE NACH ALTER UND GESCHLECHT

13. März 2016 Repräsentative Wahlstatistik

Pressekonferenz Bundestagswahl 2017

Statistischer Bericht

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Bundestagswahl 2013: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Bundestagswahl 2009: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Kommunalwahlen Bayern 2014

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 Michel, Nicole

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Statistische Berichte

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Wahlverhalten bei der Bundestagswahl ein Vergleich

Statistischer Bericht

Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl in Berlin am 25. Mai 2014

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Die Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002 in München

Landtagswahl am 13. Mai 2012 Repräsentative Wahlstatistik

BUNDESTAGSWAHL 2017 IN DUISBURG

Statistischer Infodienst

Statistischer Bericht

Bundestagswahl 2013 Die ungültige Stimmabgabe

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet?

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch

Statistischer Bericht

Der Bundeswahlleiter. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik

Statistischer Bericht

Bundestagswahl Wahlen

Baden-Württemberg vor der Bundestagswahl 2013

Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG

Landtagswahl agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

wahlen kurzinformation

Statistischer Bericht

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 STATISTIKAMT NORD

Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik der Bundestagswahl 2013 in Baden-Württemberg

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Parteien und Politiker

Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom

Wahlboykott oder Abgabe einer ungültigen Stimme?

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Wahlsystem in Deutschland

Landtagswahl in Baden-Württemberg

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

Wahlumfrage

Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg

Transkript:

Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden Wahlbeteiligung nach Gemeindegrößenklassen (Basis Zweitstimmen) 20,9 % 19,9 % 19,9 % 21,1 % 21,7 % 22,3 % 21,8 % 14,3 % 11,8 % 13,8 % 13,9 % 14,5 % 15,5 % 18,3 % Nichtwähler Briefwähler Urnenwähler 64,8 % 68,3 % 66,3 % 65,0 % 63,8 % 62,2 % 59,9 % insgesamt unter 10000 10000-20000 20000-40000 40000-100000 100000-400000 über 400000 Einwohner Quelle: Statistisches Bundesamt Amt für Statistik und Wahlen Leipzig AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim VDSt erhältlich Verband Deutscher Städtestatistiker Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen

Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden ISBN: 3-922421-45-8 Herausgeber: Verband Deutscher Städtestatistiker (VDSt) verantwortlich Dr. Ernst-Joachim Richter, Stadt Oberhausen, Bereich 4-5 in Verbindung mit dem Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig im Oktober 2003 Redaktion: Druck: Dr. Josef Fischer, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig Stadt Leipzig, Hauptamt Dem Statistischen Bundesamt wird für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Publikation insbesondere für die Bereitstellung der Daten sowie der Genehmigung zum Nachdruck auch der thematischen Karten nach Wahlkreisen herzlich gedankt. Dank gilt auch den Städten, welche die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik bereitstellten, sowie der Landeshauptstadt Hannover, wo diese Ergebnisse aufbereitet wurden. Alle Rechte vorbehalten! Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Verbandes Deutscher Städtestatistiker diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu veröffentlichen oder in elektronische Systeme einzuspeisen. Gebühr: Bezug: 15,- Euro (außer für VDSt-Mitglieder) Verband Deutscher Städtestatistiker Stadtverwaltung Oberhausen, Bereich 4-5, Statistik und Wahlen Schwartzstraße 73, 46045 Oberhausen Fon: 0208/825 2021, Fax: 0208/825 5120 Inhalt Seite Vorwort 1 Einführung 2 Erst- und Zweitstimmenergebnisse für Bund und Länder 4 Thematische Deutschland-Karten 7 Erst- und Zweitstimmenergebnisse nach Gemeindegrößenklassen 17 Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in ausgewählten Städten 23 Zweitstimmenergebnisse der Städte über 10 000 Einwohner 47 Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden

Vorwort Die Dokumentation und Analyse politischer Wahlen gehört zu den Kernaufgaben städtestatistischer Dienststellen. Dem großen fachlichen und öffentlichen Interesse an Wahldaten trägt der Verband Deutscher Städtestatistiker seit vielen Jahren durch eine entsprechend umfangreiche Berichterstattung Rechnung. Seit 1990 dokumentiert und analysiert das Amt für Statistik, Stadtforschung und Europaangelegenheiten der Stadt Duisburg die Wahlergebnisse in Großstädten. Die im Mai 2002 erschienene Veröffentlichung Politische Wahlen in den Großstädten und Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland 1990 2002 erfasst die Wahlergebnisse in den Bundesländern sowie in 100 kreisfreien und 10 kreisangehörigen Städten. Die vorliegende Veröffentlichung der Bundestagswahlergebnisse 2002 nach Gemeinden erschließt eine neue Dimension in der Datenbereitstellung für die Städtestatistik. Während die bisherigen Wahlergebnisdokumentationen und analysen nur auf Großstadtdaten zurückgreifen konnten, liegen jetzt (nach aufwändigen Vorarbeiten des Statistischen Bundesamtes) für fast 14 000 Gemeinden Wahlergebnisse vor. Dem Bundeswahlleiter, Herrn Johann Hahlen, danke ich sehr herzlich für die Freigabe der Daten von 1 544 Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern und der entsprechenden thematischen Karten, ohne die diese Publikation nicht hätte erstellt werden können. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld der Städtestatistik im Rahmen von Wahlanalysen ist die repräsentative Wahlstatistik, insbesondere im Städtevergleich. Die erstmalige städteübergreifende Zusammenstellung der Ergebnisse kommunaler Wahlstatistiken nach Alter und Geschlecht für die Bundestagswahlen 1983 und 1987 erfolgte durch den damaligen Vorsitzenden des Ausschusses Wahlforschung, Dr. Wolfgang Bick. Seit der Europawahl 1999 hat Herr Hubert Harfst, Leiter der Statistikstelle der Stadt Hannover, diese Aufgabe übernommen. Die von ihm vorgenommene Dokumentation der repräsentativen Wahlstatistik der Bundestagswahl 2002 für 34 Städte ergänzt die Veröffentlichung der Gemeindeergebnisse dieser Wahl in gelungener Weise. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Amtes für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, Dr. Josef Fischer, für die Anregung zu dieser Publikation, ihre kurzfristige Umsetzung und ansprechende Gestaltung. Ich hoffe, dass diese wichtige Veröffentlichung auch außerhalb des Verbandes Deutscher Städtestatistiker viele Leser und Nutzer finden wird. Allen, die an dieser Veröffentlichung mitgearbeitet haben, sei herzlich gedankt. Dr. Ernst-Joachim Richter Vorsitzender des Verbandes Deutscher Städtestatistiker Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden 1

Einführung Die Bundestagswahl am 22. September 2002 war etwas Besonderes. Bis zwei Wochen davor sahen die Demoskopen die Unionsparteien vor der SPD. Bis zur Wahl sahen sie die FDP vor den GRÜNEn. Vermutlich spielte das August-Hochwasser im Südosten der Republik den Regierungsparteien SPD und GRÜNE Stimmen zu. Vielleicht traf das auch auf die Absage des Kanzlers an einer Beteiligung am bevorstehenden Irak-Krieg zu. Vielleicht kostete ein von einem FDP- Politiker initiiertes Flugblatt der FDP Stimmen. Vermutlich unterstützte mancher, der sonst PDS wählte, den SPD-Kanzlerkandidaten, um dem CSU-Kanzlerkandidaten den nahen Sieg zu vereiteln. Im Ergebnis der Wahl lag die SPD um nur reichlich 6 000 Zweitstimmen vor den Unionsparteien, wo besonders die CSU in Bayern mit jeweils knapp 59 % der Erst- und Zweitstimmen ein sehr gutes Ergebnis erzielte - auch wegen des CSU-Kanzlerkandidaten. Dennoch hatte die SPD dank vier gewonnener Überhangmandate, denen nur eines der CDU gegenüberstand, drei Abgeordnete mehr als die Union im 15. Deutschen Bundestag. Am Wahlabend stand auch fest, dass die GRÜNEn im Gegensatz zur FDP ein Direktmandat gewonnen und vor allem, dass sie deutlich mehr Zweitstimmen erhalten hatten als die Liberalen. Das bedeutete ein Plus von acht Mandaten der GRÜNEn gegenüber der FDP. Zwar wurde die PDS in den fünf ostdeutschen Flächenländern trotz der Stimmenverluste deutlich die drittstärkste Kraft nach SPD und CDU. Das reichte aber mit Ausnahme von zwei in Berlin gewonnenen Direktmandaten nicht zum Einzug in den Bundestag. Es führte auch dazu, dass die Ostdeutschen samt Berlin nicht nur wegen der geringeren Wahlbeteiligung, die man sicher nur teilweise der Flutkatastrophe und deren Folgen zurechnen kann, sondern auch wegen der an die "Partei der Erfolglosen" vergebenen Stimmen im 15. Deutschen Bundestag mit 113 von insgesamt 603 Mandaten (18,7 %) bezüglich des Anteils an Wahlberechtigten von 22,1 % unterrepräsentiert sind. Eine weitere Konsequenz war, dass den bisherigen Koalitionsparteien SPD und GRÜNE mit zusammen 306 Mandaten mit Ausnahme der beiden PDS-Direktmandate nur die Unionsparteien und die FDP mit zusammen 295 Mandaten gegenüberstanden. Damit war eine große Koalition hinfällig. Die bisherige Koalition war, wenn auch knapp, durch die Wähler bestätigt worden. Die Bundestagswahl 2002 war auch in einer anderen Weise etwas Besonderes. Erstmals, zumindest erstmals im vereinten Deutschland, wurden neben dem Gesamtergebnis für die Bundesrepublik sowie den Wahlkreis- und Länderergebnissen auch die Ergebnisse für alle Gemeinden ermittelt. Das Statistische Bundesamt hat damit dankenswerterweise einen wichtigen Service über die bisherigen Aufgaben hinaus geleistet. Das ging teilweise nicht ohne Schätzungen, da die Briefwahlbezirke nicht immer an Gemeindegrenzen endeten und die Briefwahlergebnisse entsprechend auf mehrere Gemeinden aufzuteilen waren. Diese mühevolle Arbeit für nahezu 14 000 Gemeinden in Deutschland und die Freigabe der Ergebnisse der 1 544 Gemeinden mit über 10 000 Einwohnern zur Veröffentlichung durch den Bundeswahlleiter ermöglichte erst diese Publikation des Verbandes Deutscher Städtestatistiker in Verbindung mit dem Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig. Die Bereitstellung der Wahlergebnisse nach Gemeinden ermöglichte zudem erstmals eine genaue Analyse des Wahlverhaltens nach Gemeindegrößenklassen. 2 Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden

Die vorliegende Publikation soll keine allumfassende Berichterstattung der Bundestagswahl 2002 sein. Für Interessenten sei hierfür besonders die Berichterstattung des Bundeswahlleiters im Internet unter www.destatis.de empfohlen. Dennoch sollen die Gemeindeergebnisse nicht ohne einen allgemeineren Rahmen dargestellt werden. Diesen bilden die thematischen Karten des Bundeswahlleiters, die nachfolgend wiedergegeben werden, sowie in tabellarischer Form das Gesamtergebnis für die Bundesrepublik Deutschland sowie die zusammengefassten Ergebnisse nach Bundesländern. Die Publikation ergänzen die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik ausgewählter Großstädte, die unter dem Dach des Verbandes Deutscher Städtestatistiker nach der Bundestagswahl durch die Statistikstelle der Landeshauptstadt Hannover erhoben wurden. Die schnelle Veröffentlichung der Ergebnisübersicht in der Woche nach der Wahl zusammen mit dem Deutschen Städtetag ermöglichte damals eine erste fundierte Analyse des Wahlverhaltens nach Alter und Geschlecht, wie es sie für mehrere Bundestagswahlen nicht mehr gegeben hatte. Diese neu aufbereiteten Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik runden also den Bericht zur Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002 mit Ergebnissen für Städte und Gemeinden ab. Die folgende Grafik zeigt die Zusammensetzung des 15. Deutschen Bundestages. Die Standardmandatszahl von 598 wurde durch vier Überhangmandate der SPD und eines der CDU um fünf überschritten. Sitzverteilung im 15. Deutschen Bundestag (gesamt 603 Sitze) GRÜNE 55 Sitze PDS 2 Sitze FDP 47 Sitze SPD 251 Sitze CDU 190 Sitze CSU 58 Sitze Quelle: Statistisches Bundesamt Amt für Statistik und Wahlen Leipzig Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden 3