Praktische Erfahrungen in der Umsetzung der SeilbÜV 2013

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 25. November 2015 Teil II

Betriebsanleitung NEU. Doppelmayr

Jetzt NEU. Wir sichern jede Gipfelfahrt. TÜV AUSTRIA-geprüfte Sicherheit für Seilbahnen

Wir sichern jede Gipfelfahrt

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Erfahrungen des TÜV SÜD als benannter Stelle mit der EU Seilbahn Richtlinie. Zertifizierung von Teilsystemen und Sicherheitsbauteilen Schnittstellen

ÖNORM H OBR Ing. Martin Mittnecker. Lüftungstechnische Anlage Einbau und Kontrollprüfung von Brandschutzklappen und Brandrauch-Steuerklappen

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG

Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen

Informationsnachmittag Licht an

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009)

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Prüfpflichtige Laborabzüge

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Technische Unterstützung der visuellen Seilkontrolle

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Anhang 2. Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an LKW-Ladekranen. Wiederkehrende Prüfung an LKW-Ladekranen Betreiber: Bemerkungen: Seriennummer:

Aus- und Nachrüstung von Garagentoren mit elektrischen Antrieben nach EN R+T 2006

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 13. Dezember 2012 Teil II

Anlage 7: Anforderungen an die notwendigen Mittel und Ausrüstungen im Tätigkeitsbereich Aufzugsanlagen

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau

L e i t f a d e n f ü r d i e Ü b e r p r ü f u n g e n n a c h 1 9 a E i s e n b a h n g e s e t z

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung

Anleitung zur Inspektion und Wartung der Spielplatzgeräte

Kontrolle der Kraftstofftanks

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Austrian Energy Agency

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Erneuerung der E-Ausrüstung bei Seilbahnen - vor CEN

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin

Anschlageinrichtung HSS-C

EMC Solutions - the first choice

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

Musteraufbau einer Prüfbescheinigung gem. 82b Abs.3 GewO 1994, derzeit geltende Fassung

Titel der Norm bzw. SOP Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über Seilbahnen für den

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Seilförderanlagen. Wartung u. Instandhaltung von Seilbahnen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Checkliste Kurzprüfung

Ein Kapitel für sich..

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Revision der Verordnung über die Sicherheitsanforderungen an Seile von Seilbahnen (Seilverordnung, SeilV) 1

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

AUSSENJALOUSIEN AUFMASS - UND MONTAGEANLEITUNG 1. AUSMESSUNG EINER STANDARDJALOUSIE 2. MONTAGE. JB Breite der Jalousie. JH Höhe der Jalousie

Arbeitsschritt 5. Prüfbedürftige Einrichtungen

Aktuelles vom Technikerkomitee

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Modul 11 Überwachung von Flüssiggasanlagen.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Revision der BAM-GGR002

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

Sicherheit Inspektion und Wartung

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Titel der Norm bzw. SOP. Anhang V - Konformitätsbewertung; Modul H

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

Anhang 3. Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an Fahrzeugkranen. Wiederkehrende Prüfung an Fahrzeugkranen Betreiber: Bemerkungen: Seriennummer:

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Allgemeine Richtlinien zur Be- und Entladung der Waggons der BLG AutoRail GmbH

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gebührenverzeichnis für die öffentlichen Leistungen als untere Baurechtsbehörde

Haustür, einflügelig, nach innen oder außen öffnend. geschlossen und verriegelt (in Hauptfalle und Nebenfallen)

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für elektrische Betriebsmittel

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift

Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Der Unternehmer hat Aufhängungen und Zubehör mit folgenden Merkmalen gemäß der folgenden Tabelle bereitzustellen.

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV

Transkript:

Dipl.- Ing. Hubert Schupfer Praktische Erfahrungen in der Umsetzung der SeilbÜV 2013 Betriebsleiterseminar April 2016 in Zauchensee

Verordnung des über die wiederkehrende Überprüfung und die ergänzenden Überprüfungen von Seilbahnen Seilbahnüberprüfungs- Verordnung 2013 SeilbÜV 2013 in der Fassung vom 1. Januar 2014 mit Novellierung vom 25. November 2015

Übersicht Werdegang der SeilbÜV Ursprünglich SeilbÜV 1995 Seit 2004 gelten die EU-Seilbahnrichtlinie und das SeilbG 2003 SeilbÜV 1995 weiter in Kraft Seit 1.1.2014 ist die SeilbÜV 2013 in Kraft Übergangsbestimmungen für 2014/15 Novellierung der SeilbÜV2013 im Nov. 2015 seit 1.Januar 2016 in Kraft

Schwerpunkte der SeilbÜV mit Stand 2016: Definition der fachkundigen Personen Termine Überprüfung Schlepplifte Gegenüber SeilbÜV1995 neue ergänzende Überprüfungen innerhalb 2014/15 durchführen Erleichterungen bei Standseilbahnen Kreislauf: Prüfbericht - Vorschreibungen Mängelbehebung- Erfüllungsmeldungen Schlussbericht 1 Jahr

SeilbÜV 2013 - Anlage 1 Allg. Überprüfung Bereitstellung von Unterlagen: Eisenbahnrechtliche bzw. seilbahnrechtliche gewerberechtliche Bescheide für die Seilbahn mit den zugehörigen Unterlagen, wie - Verhandlungsschriften, Baugenehmigung, Betriebsbewilligung, - Bauentwürfe (auch zu Umbauten) - Dokumentationen über technische Vorerhebungen - Betriebsvorschrift Behördliche Anordnungen seilbahntechnischen oder elektrotechnischen Inhaltes;

Unterlagen über durchgeführte genehmigungsfreie Bauvorhaben an der Seilbahn gemäß VgBSeil 2006; Anleitungen für die Bedienung und Instandhaltung der Seilbahn; Überprüfungsberichte und Schlussberichte von Überprüfungen der Seilbahn gemäß SeilbÜV 1995 bzw. SeilbÜV 2013; Gutachten über seit der letzten Überprüfung durchgeführte ergänzende Überprüfungen (z.b. Oberflächenrissprüfungen udgl.) Dokumentation über behördlich angeordnete seilbahntechnische und elektrotechnische Inspektionen;

Betriebstagebuch über die Zeit seit der letzten Überprüfung der Seilbahn Revisionsberichte seit der letzten Überprüfung Gutachten zur letzten magnetinduktiven Seilprüfung Bericht zur letzten Blitzschutzprüfung Anlagenbuch, für die elektrischen Anlagen

Umfang der Überprüfungen: Äußere Prüfungen Funktionelle Prüfungen Prüfung auf Änderungen Kontrolle von Unterlagen Besonderheit bei Schleppliften: Müssen betriebsbereit sein Bei Kleinschleppliften Betriebsschneelage erforderlich!

Äußere Prüfungen: Augenscheinliche handnahe Prüfungen von allen Bauteilen und Einrichtungen im montierten Zustand: Trasse, Bauwerke, Seile, Antriebe und Bremsen, mechanische Einrichtungen, Fahrzeuge, Sicherheitseinrichtungen, Bergeeinrichtungen, elektrotechnische Einrichtungen

Funktionelle Prüfungen: Prüfung der Wirkungsweise einzelner Bauteile und des Zusammenwirkens mehrerer Bauteile: Bremsversuche, Spanneinrichtungen, Fahrzeuge, Abstell- Bedien- und Anzeigeeinrichtungen, elektrische Sicherheitseinrichtungen, Bergeeinrichtungen Dabei sind die Prüfspezifikationen der Hersteller zu berücksichtigen.

Besondere Funktionsprüfungen: Überprüfung von Fahrzeugtüren! Allgemein: Die Schließkräfte an den Türkanten selbsttätig kraftbetätigter Fahrzeugtüren sind zu messen Weitere Prüfkriterien bei Fahrzeugtüren (insbesondere bei Einseilumlaufbahnen) Türverriegelung Erkennung von Gegenständen mit mehr als 15 cm

Schwerpunkt Fahrzeugtüren 3 Hauptkriterien: Türverriegelung Erkennung von Gegenständen zwischen den Türblättern größer als 15 cm Schließkräfte

Türschließkräfte messen!! Norm sagt: Auf den letzten 150 mm Schließkraft max. ~ 150 N (15 kg)

50 mm 150 mm

Bei Fremdkörpern unter 50 mm Schließkraft = 0 Nunmehr wird ein Mittelwert gebildet aus: Schließkraft bei 150 mm z.b. 250 N Schließkraft bei 50 mm z.b. 170 N Schließkraft bei 0 mm 0 N Mittelwert somit ca. 150 N

Anlage 2 zur SeilbÜV Ergänzende Prüfungen Achtung: Wichtige Besonderheit!! Es wird hier grundsätzlich unterschieden zwischen zwei Gruppen von Seilbahnen: Genehmigung nach Eisenbahngesetz: ca. bis 2004 Hier gelten für die ergänzenden Prüfungen die Angaben lt. Anlage 2 SeilbÜV Genehmigung nach Seilbahngesetz: ca. ab Mai 2004 (CEN-Anlagen) Hier gelten für die ergänzenden Prüfungen nur mehr die Herstellerangaben

Ergänzende Prüfungen gem. Anlage 2 SeilbÜV 1. Überprüfung von Getriebe und hydraulischen Einrichtungen (Notantrieb, Bremsen, Abspannung) erstmals nach 10 Jahren (20.000 h) Dann alle 5 Jahre (10 000 h) 2. ZFP-Prüfung der Bremsen (dabei nur die Sicherheitsbremsen zerlegen) alle 10 Jahre

3. ZFP-Prüfung der Seilscheiben: erstmals nach 15 Jahren (30 000 h) dann alle 10 Jahre (20 000 h) 4. ZFP-Prüfung von Wellen und Achsen, einseitig gelagert und Umlaufbiegung erstmals nach 15 Jahren (30 000 h) dann nach 10 Jahren (20 000 h) dann alle 5 Jahre (10 000 h)

Beispiel für einseitige Lagerung:

Fallbeispiel Achse Umlenkscheibe:

Lagerung oben Lagerung unten

Wellendurchmesser 260 mm Baujahr 1988, 19.500 Betriebsstunden Rechnerische statische Bruchsicherheit: 11,3 fache Sicherheit!!

5. ZFP-Prüfung an zumindest 2 Achsen von einseitig gelagerten Zugseilrollen auf Pendelbahnstützen Erstmals nach 15 Jahren (30 000 h) Dann alle 10 Jahre (20 000 h) Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, so ist die Prüfung auf weitere ausgewählte und erforderlichenfalls auf alle Bolzen der betroffenen Bauart auszuweiten

Kontrolle der Stützen:

6. ZFP-Prüfung aller Achsen von je einer ausgewählten Trag- Niederhalte- und Wechsellastrollenbatterie: erstmals nach 15 Jahren (30 000 h) dann alle 10 Jahre (20 000 h) Werden bei der Prüfung Mängel (*) festgestellt, so ist die Prüfung auf weitere ausgewählte (**) und erforderlichenfalls auf alle Rollenbatterien der betroffenen Bauart auszuweiten (*) Mängel können Risse oder Verschleiß sein!! (**) Hersteller kontaktieren!

7. ZFP-Prüfung an 20% der kuppelbaren Klemmen alle 5 Jahre Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, so ist die Prüfung auf alle Klemmen auszuweiten. So auswählen, dass in 25 Jahren jede Klemme einmal geprüft ist

Kuppelbare Klemme mit hohem Verschleiß Korrosion

8. ZFP-Prüfung an 10% der festen Klemmen bei;: Gruppenumlaufbahnen und Sesselliften erstmals nach 10 Jahren (20 000 h) und dann alle 5 Jahre (10 000 h) Schleppliften alle 10 Jahre (20 000 h) Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, so ist die Prüfung auf alle Klemmen auszuweiten.

9. ZFP-Prüfung an 20% der Gehänge einschließlich Gehängekopf, Kabinenaufhängung und Gehängebolzen bei Seilschwebebahnen (Sesselbahnen, Kabinenbahnen, Funitel ) Erstmals nach 15 Jahren (30 000 h) und dann alle 10 Jahre (20 000 h) Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, so ist die Prüfung auf alle Gehänge auszuweiten.

10.ZFP-Prüfung an 10% der Gehänge einschließlich Gehängekopf bei: Sesselliften erstmals nach 10 Jahren (20 000 h) und dann alle 5 Jahre (10 000 h) Schleppliften alle 10 Jahre (20 000 h) Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, so ist die Prüfung auf alle Gehänge auszuweiten.

11.ZFP-Prüfung an 5% jedoch mind. zwei Stück der Laufwerke (im zerlegten Zustand) bei Umlaufseilbahnen (z.b. 3S-Bahnen ) erstmals nach 5 Jahren und dann jährlich Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, so ist die Prüfung auf alle Laufwerke auszuweiten.

12.ZFP-Prüfung der Laufwerke, einschließlich der Seilendbefestigungen und der Fangbremsen bei Pendelbahnen sowie der Fahrwerke und der Fangbremsen bei Standseilbahnen (*) (jeweils im zerlegten Zustand) alle 10 Jahre (20 000 h) Anmerkung: (*) Hier besteht die Möglichkeit einer Fristverlängerung bei den Übergangsbestimmungen (siehe Folie 4)

13.Feststellung der Feder- oder Klemmkräfte der Fangbremsen (Pendelbahnen und Standseilbahnen) erstmals nach 15 Jahre (30 000 h) und dann alle 10 Jahre (20 000h)

Ermittlung der Betriebsstunden: Betriebsstunden oder Jahre, maßgeblich ist die jeweils früher erreichte Frist Betriebsstunden sind jene Zeiten in denen die Seilbahn Personen oder Lasten befördert Bei kuppelbaren Anlagen darf dabei der Stand vom Betriebsstundenzähler pauschal um 15% verringert werden

Allgemeines zu den ergänzenden Prüfungen Bei Schleppliften mit niederer Seilführung sind keine ergänzenden Prüfungen erforderlich Bei Schleppliften mit hoher Seilführung sind die ergänzenden Prüfungen Z 6, 8 und 10 erforderlich Für die ergänzenden Prüfungen gem. Z 1sind Hersteller oder qualifizierte Fachfirmen zugelassen Alle anderen ergänzenden Prüfungen dürfen nur von akkreditierten Inspektionsstellen durchgeführt werden! Bei den ergänzenden Prüfungen müssen die Prüfspezifikationen der Hersteller berücksichtigt werden.

ANLAGENBUCH: Überprüfung der elektrischen Anlagen gem. ÖVE/ÖNORM EN 50110-1, Punkt. 5.3.3.101 Alle 5 Jahre Umfang gem. ÖVE/ÖNORM E 8001-6-62 Überprüfung durch qualifizierte Fachfirmen oder akkreditierte Inspektionsstellen Vereinfachungen bei Schleppliften (Elektrofachkräfte) Erforderliche Qualifikation gem. ÖVE EN 50110

So etwas sollte durch das Anlagenbuch verhindert werden!!

Alle bisher erwähnten ergänzenden Prüfungen betreffen Seilbahnen welche noch vor dem SeilbG2003 genehmigt wurden! ******************************************************************* Bei Seilbahnen welche gem. SeilbG2003 genehmigt wurden (CEN-Bahnen) sind für den Umfang der ergänzenden Prüfungen nur mehr die Bedienungs-und Instandhaltungsanleitungen der Hersteller maßgeblich Die Hersteller geben den Umfang der Überprüfungen vor, und auch durch wen diese Überprüfungen durchgeführt werden können (Anforderungen an Fachfirmen und Prüfstellen)

Achtung bei den CEN-Bahnen (ab 2004) Maßgeblich sind nur die Herstellerangaben Ergänzende Prüfungen können schon früh beginnen, Umfang teilweise höher als bei Bahnen vor der CEN z.b. je nach Hersteller: Bremsen zerlegen nach 4 Jahren Bremsen zerlegen und ZFP-prüfen alle 6 Jahre Rollenbatterien zerlegen und ZFP-prüfen nach 6 Jahren 25% der Klemmen zerlegen und ZFP-prüfen nach 6 Jahren (oder 9000 Betriebsstunden!) Teilweise ZFP-Prüfungen an Stützen und Seilscheiben Allgemein große Sonderinspektion nach 15 Jahren