Vereinfachter hydraulischer Abgleich smart & easy

Ähnliche Dokumente
Und so funktioniert es:

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Volksbank Erkelenz eg technische Unterstützung Tel Seite 1

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

ACHTUNG: 1 / 9

1 Was ist das Mediencenter?

Mobiltelefon Registrierung in Afaria Inhaltsverzeichnis

Handbuch. BIZS Mobil App

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

P1Control. App für IP-Fernüberwachung Kurzbeschreibung

Handy-Synchronisation Inhalt

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

teamspace TM Outlook Synchronisation

Upgrade von Profi cash 10.X auf Profi cash 11

Unfallmeldedienst Anleitung

Installationshandbuch

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

Sichern Sie Ihre Daten mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Schnelleinstieg Mailimport aus MS Outlook / Tobit David

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Kurzanleitung Übernehmen Sie die Kontrolle

QUECHUA PHONE 5 DAS ERSTE MOUNTAINPROOF SMARTPHONE. Gebrauchsanleitung Android. Schlagfest Dichtigkeit Autonomie Apps die für das Wandern

Erstanmeldung im Online-Banking mit SecureGo

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

Brancheneintrag Kaiserslautern App Inhalt

INSTALLATION & START DER APP

GEQ - Servermodus (SYNC)

Leitfaden zum Download der E-Books unter

Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

Dokumentation PuSCH App. iphone

Pydio - Installation für mobile Endgeräte

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

Terminland Schritt für Schritt

CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

Artikel ID: 2399 Erstellt am: :36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

SPL - smartport logistics. Mobile User Guide.

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten

Anleitung VR-Networld-Software 6.x

Leitfaden zur Nutzung der Bauernblatt-App

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Die KatHO Cloud. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die IT-Mitarbeiter Ihrer Abteilung.

2. Installation der minitek-app auf einem Smartphone. 3. Verbindung zwischen minitek-app und minitek herstellen

-Kontoeinrichtung für Mozilla Thunderbird Version IMAP

server-Umstellung mit Outlook 2016

TEAMWORK App. Erste Schritte

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Net2 Anwesenheit Tool

Quickline Cloud Apps

Synchronisation eines iphones

1.1 Wozu Omni-Remote?

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Dokumentation PuSCH App. iphone

MERLIN IPHONE. Der Schnelleinstieg ins mobile Projektmanagement ProjectWizards GmbH, Melle, Germany. All rights reserved.

Kurzanleitung. PC, Mac, Android und ios

Kurzanleitung. PC, Mac, ios und Android

owncloud: Ihre Daten immer dabei unterwegs und überall

Vorwort. Was ist afs Business Address? Wer benötigt diese App? Was kostet diese App?

1 Erstanmeldung im Online-Banking mit plus Erstanmeldung im Online-Banking mit mobiletan... 5

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

I. Vorbereitungen. 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter.

-Postfächer neu einrichten an mobilen Endgeräten

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Installation der neuen SEEB-App Kurzanleitung

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Android

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Quick-Handbuch Wärmebrückenkatalog 2008

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Für Android- Geräte EINFACH DIGITAL. Ihre Bedienungsanleitung für die GEA E-Paper App. Aus der Region für die Region

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/

Anleitung VR-Networld-Software 6.x

SP-1101W Schnellanleitung

Produktschulung WinArchiv

Benutzerhilfe Video Identifizierung mittels Smartphone. Durchgeführt und bereitgestellt von

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.5.0

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Insert Information Technologies GmbH

Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt.

Outlook-Synchronisation

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN

Befundempfang mit GPG4Win

Anleitung Installation des Zertifikats

Installationsanleitung

Transkript:

PRAXISLÖSUNGEN Heizungsinstallation Bernd Müller 21345 Heizberg Heizweg 3 Telefon 02134/5678 Ergebnis des hydraulischen Abgleichs Objekt Adresse Einfamilienwohnhaus Kissing Römerstraße 4 86438 Kissing Auftraggeber Adresse Mathias Maier Augsburger Straße 25 86165 Augsburg Bearbeitet durch Bernd Müller 12435 Projektnummer 24.03.2017 Tag der Durchführung Berechnungsgrundlagen Ventilart Oventrop Gebäudeheizlast {mit zentraler Warmwasserbereitung} 12,7 kw Auslegungsvorlauf Auslegungsvorlauftemperatur 70 C Beheizbare Wohnfläche 105 m² Auslegungsrücklauf Auslegungsrücklauftemperatur 50 C Differenzdruck 150 mbar Ergebnisse hydraulischen Abgleich Raumart Wohnzimmer Schlafzimmer Kinderzimmer 1 Wohnraum Wohnraum Wohnraum zu beheizende Fläche 10 m² 12 12 Raumhöhe 2,50 m 2,50 m 2,50 verbesserte Wärmedämmung nein nein nein Zahl der Heizkörper 1 1 1 Heizlast 45 W/m² 54 W/m² 42 W/m² Raumheizlast 450 W 648 W 504 W Durchflusswassermenge 26 l/h 38 l/h 30 l/h Ventileinstellung 3 4 3 Kinderzimmer 2 Badezimmer Nebenraum Wohnraum Bad Nebenraum Raumart zu beheizende Fläche 12 m² 9 m² 9 m² Andere Raumhöhe 2,50 m 2,50 m 2,50 m verbesserte Wärmedämmung nein nein nein Zahl der Heizkörper 1 1 1 Heizlast 42 W/m² 62 W/m² 47 W/m² Raumheizlast 504 W 558 W 423 W Vereinfachter hydraulischer Abgleich smart & easy S C H N E L L E I N S T I E G Bernd Müller

Installation am PC Installieren Sie die Anwendung ganz normal auf Ihrem PC, egal ob Sie sie als Einzelplatzinstallation oder mehrplatzfähig nutzen möchten. Die Wahl der Datenablage erfolgt erst beim ersten Programmstart. Dort können Sie wählen, ob Sie Ihre Daten lokal (Einzelplatzinstallation) oder auf einem Netzlaufwerk (mehrplatzfähig) ablegen wollen. Jeder Mehrplatznutzer, der auf dieselben Daten zugreifen möchte, muss beim ersten Programmstart exakt dasselbe Verzeichnis auswählen. Testen, aber gerne In der Demoversion können Sie kostenlos 14 Tage zehn Projekte mit je zwei Räumen anlegen. Während des Tests haben Sie nur Zugriff auf die Herstellerdaten eines Ventiltyps. Die im Testzeitraum erstellten Projekte bleiben nach Lizenzierung der Vollversion erhalten. Installieren Sie die Software auf Ihren PC. Geben Sie im Startbildschirm Ihre E-Mail-Adresse ein und aktivieren Sie das Feld Demoversion. Im Bereich Einstellung finden Sie den Link zum Download der kostenlosen Smartphone-App Vereinfachter hydraulischer Abgleich smart & easy über den ios App Store (iphone/ipad) oder den Google Play Store (Android-Smartphones). 2

Laden Sie die Anwendung kostenlos auf Ihr Smartphone und starten Sie die App. Über den QR-Code verbinden Sie ganz einfach Ihr Smartphone mit der PC-Anwendung. Damit wird die Synchronisation Ihrer mobil erfassten Daten in die PC-Anwendung eindeutig zugeordnet. Zur Lizenzierung der Vollversion geben Sie Ihre Kunden- und Rechnungsnummer in das dafür vorgesehene Feld ein. Sie finden die Kunden- und Rechnungsnummer auf Ihrer Rechnung. Fertig! Smartphones mit PC verbinden ganz einfach Sie können eines oder mehrere Smartphones mit einer PC-Anwendung verbinden. Jedes Smartphone benötigt dafür eine eigene Lizenz. Ihre gekoppelten Geräte/vorhandenen Lizenzen sehen Sie in der Lizenzverwaltung im Bereich Einstellung. 3

Für jedes Projekt können Sie einzeln festlegen, welche Smartphones mit diesem Projekt Daten synchronisieren sollen. Die Zuordnung erfolgt auf der Seite Projekt bearbeiten (siehe Seite 5). Automatische und manuelle Synchronisation In den Einstellungen legen Sie fest, ob automatisch schnellstmöglich Daten übertragen werden. Ohne die automatische Synchronisation müssen Sie die Übertragung der Daten manuell anstoßen. Das starke Software-Duo: Daten am PC und am Smartphone bearbeiten Das Software-Duo von PC-Anwendung und Smartphone-App bietet Ihnen drei Möglichkeiten zum Erstellen des hydraulischen Abgleichs: Alle Daten am PC eingeben, in der App vor Ort die Ventileinstellungen ablesen Sie geben alle Daten auf Ihrem PC ein. Der hydraulischer Abgleich wird berechnet. Sie synchronisieren/übertragen die Daten auf die Smartphone-App. Hier lesen Sie die Ventileinstellungen für jeden Heizkörper direkt vor Ort ab. Evtl. Korrekturen vor Ort werden auf den PC zurückübertragen. 4

Daten zum Teil am PC eingeben, in der App vor Ort am Smartphone vervollständigen Sie geben die Daten, die Ihnen vorliegen, an Ihrem Büro-PC ein. Sie synchronisieren/übertragen Ihre Daten auf Ihr Smartphone. Sie vervollständigen die Angaben in der App direkt vor Ort, indem Sie z.b. die Raumaufmaße eingeben. Anschließend synchronisieren/übertragen Sie die Daten von Ihrer App auf den Büro-PC. Daten vollständig in der App vor Ort eingeben, auf Ihren Büro-Rechner übertragen, dort Bericht ausdrucken Sie legen das Projekt auf Ihrem Smartphone an und geben dort alle Daten ein. Der hydraulische Abgleich wird berechnet, die Ventileinstellungen werden angezeigt. Anschließend synchronisieren/übertragen Sie die Daten auf Ihren Büro-PC. Dort drucken Sie die Ergebnisse aus. Daten übertragen/synchronisieren Zum Synchronisieren bitte auf den Button Synchronisieren klicken. Daten vom PC auf das Smartphone übertragen: Sie können Projekte am PC anlegen. Durch Klick auf den Button Synchronisieren übertragen Sie die Daten auf Ihr Smartphone. Die Zuweisung eines Projekts zum Smartphone Ihres Monteurs erfolgt in der Projektbearbeitung. 5

Daten vom Smartphone auf den PC übertragen: Sie benötigen eine funktionierende Internetverbindung, und Ihr Smartphone muss bereits mit der PC-Anwendung gekoppelt sein. Bereits synchronisierte Daten werden nur dann erneut synchronisiert, wenn sie geändert wurden. Achtung: Diese überschreiben dann die Daten in der PC-Anwendung. Die Synchronisation von Daten des hydraulischen Abgleichs erfolgt sowohl vom Smartphone in die PC-Anwendung als auch umgekehrt. Ändern/ergänzen Sie Daten, werden diese Änderungen übertragen. Projekte anlegen Projekt bearbeiten So geben Sie die grundlegenden Projektdaten für den hydraulischen Abgleich ein: Klicken Sie zum Anlegen des Projekts auf das grüne +-Symbol mit der Aufschrift Proj.Neu. Im Bereich Projekt legen Sie allgemeine Daten fest, z.b. Projektadresse, Auftraggeber, Adresse des Auftraggebers, ausführender Monteur usw. Im Bereich Gebäudedaten treffen Sie Festlegungen, die für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs wichtig sind. Hier wählen Sie z.b. das Baujahr des Gebäudes, die Heizkörperart oder den Ventiltyp. Im Bereich Smartphone-Zuordnung ordnen Sie das Projekt einem Smartphone zu. Beim Klick auf OK springt die Maske wieder in die Projektliste. Durch Klicken auf eines der Projekte kommen Sie zur Projektübersicht hydraulischer Abgleich. Alle Projekte werden zwischen PC und Smartphone synchronisiert: Legen Sie ein Projekt auf dem PC an, werden die Daten mit dem gewählten Smartphone synchronisiert. Legen Sie ein Projekt auf dem Smartphone unterwegs an, wird es automatisch auf Ihren Büro-Rechner übertragen. Änderungen werden vom Smartphone auf den PC und vom PC auf das Smartphone übertragen. Sind Heizkörper und Fußbodenheizung in einem Heizkreis, muss die Heizungsauslegung immer nach der Fußbodenheizung erfolgen. 6

Durchführung hydraulischer Abgleich Raumdaten So geben Sie für den hydraulischen Abgleich die Daten für die einzelnen Räume ein: Klicken Sie auf das grüne +-Symbol Raum Neu. Geben Sie im Feld Raumname den Raumnamen ein. Wählen Sie die Raumart aus. Sie können zwischen Wohnraum, Bad und Nebenraum wählen. Geben Sie die Länge und die Breite des Raums ein. Es kann eine Zusatzfläche (z.b. Erker) berücksichtigt werden. Dann geben Sie Besonderheiten zur Lage des Raums oder zu einer verbesserten Wärmedämmung ein. Sind in dem Raum mehr als zwei Heizkörper vorhanden, wählen Sie die Zahl der Heizkörper aus. Alle Werte des hydraulischen Abgleichs werden sofort errechnet: Raumheizlast nach Heizlastberechnung Automatisch ermittelte Durchflusswassermenge Ventileinstellung ablesen Inkl. automatischem Fließgeräuschwarner! 7

Projektübersicht hydraulischer Abgleich Sind die Daten zu einem Raum eingegeben und haben Sie auf OK geklickt, öffnet sich die Projektübersicht über alle Daten des hydraulischen Abgleichs: Im oberen Teil sehen Sie Ihre Festlegungen zum Projekt (z.b. Gebäudealter, gewählte Ventile usw.). Über den Button Bearbeiten können Sie diese Daten verändern (siehe Seite 5). Im unteren Teil finden Sie eine Übersicht über die Räume und die wichtigsten Daten der Räume. Durch Klick auf den Button Bearbeiten können Sie die Raumdaten verändern. Über den Button Kopieren können Sie alle Raumdaten kopieren. Durch Klick auf Löschen löschen Sie die Raumdaten. Durch Klick auf Bericht können Sie die Ergebnisse des hydraulischen Abgleichs für ein Projekt ausdrucken oder bearbeiten. 8

Projektübersicht auf dem Smartphone direkt vor Ort inkl. Kundenunterschrift! Projektübersicht: In der Projektübersicht auf dem Smartphone sehen Sie die Ventileinstellungen, die Sie für den hydraulischen Abgleich in jedem Raum vornehmen müssen. Ergebnisdarstellung: Durch Klick auf Ergebnisdarstellung und Unterschrift gelangen Sie zu den im hydraulischen Abgleich ermittelten Werten. Hier können Sie Ihren Kunden unterschreiben lassen. Er bestätigt die Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Die Ergebnisse des hydraulischen Abgleichs können Sie per Mail weiterleiten. 9

Projektliste In der Projektliste werden alle von Ihnen angelegten Projekte gezeigt. Durch Klick auf das Projekt gelangen Sie zum Projekt. Anzeige der Projekte: in Listenform als Kacheln alphabetisch nach Namen geordnet numerisch nach Projektnummer geordnet Um eine gute Übersicht zu behalten, können Sie Projekte ins Archiv verschieben. Eine Suche hilft Ihnen beim Finden Ihrer Projekte. Berichte drucken/in der Textverarbeitung weiter bearbeiten Alle erfassten Daten werden in die Protokolle übernommen. Es stehen Ihnen drei Berichte zur Verfügung: Ergebnisse hydraulischer Abgleich Bestätigung für KfW-BAFA-Förderung Daten für Rechnungstellung Vor dem Drucken können Sie die Daten individuell bearbeiten: In den Einstellungen Ihrer PC-Software können Sie standardmäßig Ihre Adresse eingeben und Ihr Firmenlogo einbinden. Sie werden automatisch in die Berichte übernommen. 10

Die Ausdrucke erfolgen standardmäßig im Dateiformat.docx und werden mit MS Word geöffnet. Alle Texte sind dann frei änderbar/erweiterbar. Datensicherung: Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig, um den Folgen von PC-Abstürzen vorzubeugen. Diese Datensicherungen benötigen Sie auch, wenn Sie Ihre Software auf einen neuen PC umziehen oder eine Neuinstallation Ihres Systems oder der Software notwendig ist. Ihre Smartphone-Daten sichern Sie über eine Backup-Funktion Ihres Smartphones. Hilfreiche Tipps & Tricks finden Sie außerdem unter www.faq.weka.de 11

93685-3018 Unser Service für Sie! Kundenservice Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zu Ihrem Produkt? Wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice: Fon 0 82 33.23-40 00 Fax 0 82 33.23-74 00 E-Mail service@weka.de