STEIERMARK. Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Referat Wissenschaft und Forschung (Abteilung 8)

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Förderansuchen Eltern-Kind-Zentren. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Verhaltenskodex Compination GmbH

Strahlkraft Steiermark

A N T R A G Impuls 3 Umweltberatungen für Kleine und Mittlere Unternehmen

Online Marketing Manager Grade 2

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Fernstudium»Online Marketing«

Web Developer Grade 1: JavaScript für Web- Entwickler

Die weitergehende Motivation zu dieser Vereinsgründung ist in einem Anhang detaillierter beschrieben.

Richtlinie für die Förderung von Photovoltaik - Gemeinschaftsanlagen

Web Designer Grade 1: Responsive Webdesign mit HTML5, CSS3 & LESS

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH

Klangraum Krems. Minoritenplatz 4; 3500 Krems T , Jochen.Gruber@noe-festival.at

ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE

3. Steirische Bilanzbuchhaltertage

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Fernstudium»Web Business Management«

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Sanierungsscheck für Private 2012

Richtlinien. für das. Tourismus-Impulsprogramm (TIP) für Marketing- und Infrastrukturmaßnahmen. des Landes OÖ.

Kongresskultur denkt grün

Allgemeine Richtlinien für Sonderprojekte

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright Ralph Punkenhofer.

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

Antrag um die Gewährung einer Förderung zur Heizungsumstellung auf Fernwärme/Erdgas nach sozialen Kriterien. 1. Personenangaben

Subventionen im Rahmen der Weiterbildung MAS Nachhaltiges Bauen (MAS, DAS, CAS)

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten.

Sponsorenfolder 2014/15

Lernen und Leben im Mehrgenerationenkontext

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG

Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften.

ITB Berlin 2016 Mobile Guide

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Reisekosten. 2. Informations- und Schulungsseminar zur FLC INTERREG IV B Central Europe 20./21. Mai 2010 in Berlin. Folie 1,

3. Steirische Personalverrechnertage für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter und HR-Mitarbeiter

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Wir garantieren Ihnen hochwertige Konferenzräume und einen einwandfreien Service, der ganz auf Ihre geschäftlichen Anforderungen ausgerichtet ist.

2.. Wettbewerb für Projekte im Bereich der wissenschaftlichen Forschung

AGE. Wettbewerb üengagement unterstutzende Infrastruktur in Kommunenß. Bewerbung AGENTUR FU R ENGAGEMENT

Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur

5. Steirische. Bilanzbuchhaltertage

Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA Sponsorenmappe

Richtlinien für einen WEITERBILDUNGSPASS FÜR LEHRLINGSAUSBILDERINNEN

Förder-Varianten: Förderungen werden in Finanzielle Förderung und in Werbeunterstützung unterteilt.

R I C H T L I N I E N. über die Zuteilung von Subventionen an Lottomatches

Newsletter Mai Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

DAAD Seite 1 ST 43 - Forschungsprogramme

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Richtlinien für Projekteinreicher

.:: Förderrichtlinien ::.

Wir suchen Bildungs- SPONSOREN

Namens- und Markenrichtlinie der TU Graz

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

e-government Konferenz 2016 #idee_vision_goinglive

die wiener urania unser vermietungsangebot

BTU events, incentives & more. Ihr Partner für Ihre Rundum-Betreuung

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Deutschland / Türkei Ein Zukunftsmarkt der Logistik

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

BEWERBUNG FÜR DIE. Dossiernummer: Registrierungsdatum: / /

Zu den Antragsunterlagen gehören: Name der Krankenkasse/-verband. Ansprechpartner. Straße/ Haus-Nr. PLZ Ort

Sponsoringvereinbarung zur TeamConf 2013

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

COLOSSEUM XXI DIE Eventlocation in Wien

Betriebswirtschaft. Seminare zur Förderung der fachlichen Qualifikation

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

kwf-programm»internationalisierungsförderung für kmu 1 «

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

GZ.: FA17A / Mai 2010

Beitragsreglement. gültig ab: 01. Januar Revidiert: -- Vom Gemeinderat erlassen am: 07. Dezember Erste Inkraftsetzung per: 01.

BETRIEBSRATS-TAGE Ausstellung & Sponsoring

Trends, Veränderungen, Herausforderungen in der Tagungsindustrie

KWF-Programm»Unternehmens- und Projektentwicklung«

Standortpräsentation Steiermark & Delegationsreise ISTANBUL Montag, 26. bis Mittwoch, 28. Oktober 2015

3100 St. Pölten,Julius Raab Promenade 18 Tel: / Fax: DW 14 E Mail : noe@evang.at JAHRESBERICHT

Fördermöglichkeiten für Mitglieder der CITEC-Graduiertenschule

Aussteller- und Sponsoringinformation März 2011 Sheraton Hotel Frankfurt Conference Center

An die Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstraße 26/2. Stock A 9021 Klagenfurt am Wörthersee. Antragsformular

Allgemeine Richtlinien für Sonderprojekte

Richtlinien zum Forschungs- und Technologieförderprogramm Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe

Management und Leadership für Frauen

Holen Sie sich Ihre Förderung 2014

Lead Management und Sales Performance. Relevante B2B Marketing Events Lead Management Summit

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburger Institut für Berufliche Bildung

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen

INNOVATION. Sponsoring Information November 2015 Ludwig Erhard Haus (IHK)

Transkript:

STEIERMARK Amt der Steiermärkischen Landesregierung Referat Wissenschaft und Forschung (Abteilung 8) Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen 1. Das Förderungsprogramm Dargestellt auf: http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/75612540/de/ Um die internationale Konkurrenz- und Anschlussfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Steiermark zu behaupten und, mehr noch, auszubauen, orientiert sich das Programm zur Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen an der aktuellen Forschungsstrategie des Landes Steiermark. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung nachhaltiger Kooperationen in Wissenschaft und Forschung (sowohl projektbezogene als auch strategische Kooperationen), der Entwicklung neuer thematischer Zugänge durch das Aufeinandertreffen verschiedener Sichtweisen und Disziplinen, der Einbindung junger Wissenschafterinnen und Wissenschafter in Vortrags- und Organisationstätigkeit sowie der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte an eine breitere Öffentlichkeit ("Public Awareness") respektive dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den gesellschaftlichen Diskurs. Die Wahrung der Geschlechtergerechtigkeit sowie der Ausschluss von Diskriminierung hinsichtlich religiöser, kultureller oder sonstiger Zugehörigkeiten der am Projekt beteiligten Personen sind voraus zu setzen. 2. Ausschluss Nicht gefördert werden: Lehrveranstaltungen, Workshops und Seminare mit vermehrtem Lehrcharakter; Allgemeine (pauschal definierte) Jahresveranstaltungsaktivitäten, sofern diese im Antrag allgemein definiert werden oder auf mehrere bzw. "diverse" Veranstaltungen Bezug nehmen (also nicht konkret auf eine bestimmte Veranstaltung abzielen); Messen und Events; Rahmenprogramme, Empfänge und ähnliche Veranstaltungen mit vermehrtem Repräsentationscharakter; Klausuren unter Ausschluss der Öffentlichkeit; Diverse Veranstaltungen der Privatwirtschaft; Die Förderungsendauswahl erfolgt nach Maßgabe des vorhandenen Budgets unter Berücksichtigung/Auswertung aller eingereichten Förderungsanträge im direkten Vergleich.

3. Kriterien, Vorgaben Antragsberechtigt sind ausschließlich steirische wissenschaftliche Institutionen und Forschungseinrichtungen im universitären sowie außeruniversitären Bereich (keine privaten Einzelpersonen!); Wertschöpfung für den Standort Steiermark (Steirische Themenspezialität, Besondere steirischer Vorreiterrolle in einer bestimmten Disziplin, längerfristige wirtschaftliche Relevanz) sowie internationale Anschluss- sowie Konkurrenzfähigkeit; Interdisziplinarität der Betrachtungen (Nachweis der breiten Beteiligung von ForscherInnen aus unterschiedlichen Disziplinen inklusive kurzer Erläuterungen); Verwertbarkeit der Veranstaltungsergebnisse (Ableitung zukünftiger Forschungsstrategien, Kooperationen und Folgeaktivitäten, Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte an eine breitere Öffentlichkeit respektive Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den gesellschaftlichen Diskurs); Einbindung von NachwuchswissenschafterInnen am Beginn ihrer Karriere (Student.MitarbeiterIn, DoktorandIn, PostDoc, Senior PostDoc) und entsprechende Sichtbarkeit nach außen (zb namentliche Nennung der betreffenden Personen im Organisationskomitee, auf Druckwerken oder in sonstigen Medienberichten); Mindestteilnehmeranzahl: 50 Personen insgesamt (Podium und Auditorium). Als besonders förderungswürdige Aspekte werden berücksichtigt: -) die Einhebung von TeilnehmerInnengebühren (auch in gestaffelter Form je nach TeilnehmerInnengruppe möglich) und/oder -) der Nachweis gesellschaftlicher Verantwortung (Barrierefreiheit und Inklusion; ökologischer Fußabdruck bei Beschaffung und Ausstattung; Diversität) 4. Antragstellung Anträge können nur innerhalb bestimmter Fristen eingereicht werden. Die Antragsfristen, die Antragsmodalitäten sowie die verpflichtend zu verwendenden Formblätter sind auf http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/75612540/de/ abzurufen. 5. Zu beachten Das Förderungsprogramm richtet sich ausschließlich an die wissenschaftliche Zielgruppe, nicht an die Privatwirtschaft. Die Antragseinreichung hat im Vorfeld, also VOR Veranstaltungsdurchführung, zu erfolgen. Die Einreichung eines Antrages während der Planungs- bzw. Organisationsphase ist zulässig. Subventionen aus öffentlichen Förderungsgeldern sind nachweis- und abrechnungspflichtig (KEIN Sponsoring ). Wird mittels der Förderung ein Gewinn erzielt bzw. ein Überschuss erwirtschaftet, ist die Förderung zur Gänze oder teilweise (je nach Förderungshöhe und Überschuss) zurück zu zahlen.

6. Kontakt Referat Wissenschaft und Forschung Abteilung 8, Amt der Steiermärkischen Landesregierung Zimmerplatzgasse 13, 8010 Graz Postanschrift: Friedrichgasse 9, 8010 Graz Ansprechpartnerin Mag. a Anita RUPPRECHT E-mail: anita.rupprecht@stmk.gv.at Tel.: (0316)877-4672 Fax: (0316)877-3998 Programm-Webseite: http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/75612540/de/ STADT GRAZ Der Tourismusverband Stadt Graz bietet fu r Kongresse und Tagungen in der steirischen Landeshauptstadt bei Erfu llung nachfolgender Bedingungen die Mo glichkeit einer finanziellen Unterstuẗzung. 1. Fö rderung Als Kongressfo rderung werden 2 bis maximal 7 Prozent des getaẗigten und nachgewiesenen Na chtigungsumsatzes ausbezahlt. Als Basis fu r den Na chtigungspreis werden 120,00 fu r 4- Sterne- Betriebe, 70,00 fu r 3- Sterne- Betriebe und 45,00 fu r 2- Sterne Betriebe pro Nacht und pro Zimmer angenommen. Die Nachweispflicht der Na chtigungen obliegt dem Fo rderungswerber. Der Ho chstbetrag der Fo rderung liegt bei 16.000,00 pro Kongress. Der Ho chstbetrag fu r regelma ßig wiederkehrende Tagungen, sowie Fortbildungsveranstaltungen (Kurse, Seminare, Schulungen etc.) liegt bei 2.000,00 pro Veranstaltung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Kongressfo rderung. 2. Fo rderungskriterien Nachweis von mindestens 300 Na chtigungen pro Kongress. Oder Nachweis von mindestens 500 Na chtigungen pro Kongress- Serie innerhalb von 12 Monaten. Ansuchen bis spaẗestens ein Monat vor Kongressbeginn Ausfu llen des vorgesehenen Kongressfragebogens

Bekanntgabe aller weiteren Fo rderungen der o ffentlichen Hand (Stadt Graz, Land Steiermark usw.) Publikation des Graz Tourismus Logos und Webadresse (www.graztourismus.at) in gedruckten Unterlagen und Verlinkung von der Kongresswebsite. 3. Antragstellung Die Antragsstellung erfolgt an den Tourismusverband Stadt Graz, zusammen mit dem dafu r vorgesehenen Kongressfragebogen. 4. Fo rderungswerber Fo rderungswerber kann der Kongressveranstalter oder die von ihm beauftragte Organisation (Reisebüro, PCO etc.) sein. 5. Auszahlungsmodalitaẗen Die Auszahlung erfolgt im Anschluss an den Kongress oder nach der Kongress- Serie nach Vorlegung des erforderlichen Nachweises der Nächtigungen. 6. Hoḧe der Förderung (Prozentpunkte) Zu der Grundfo rderung von 2 % sind zusätzliche Prozentpunkte (Boni) unter folgender Voraussetzung mo glich, wobei insgesamt 7 Prozent die maximale Obergrenze darstellt. a) Dauer: 2 Nächte 0 % 3-5 Nächte 0,5 % über 5 Nächte 1 % b) Saison: Monate 5/6/9/10 0 % Monate 11/12 1 % Monate 7/8 1,5 % Monate 3/4 2 % Monate 1/2 2,5 % c) Wochenverteilung: ohne Wochenendtag 0 % inkl. SA oder So 0,5 % inkl. SA und SO 1 % d) Veranstaltungsort: unentgeltlich 0 % (z.b. in eigener Firma, Universität etc.) entgeltlich 0,5 % (z.b.: Kammersaal, VAZ Seifenfabrik, Minoritensaal, Hotels, etc.) Messe Congress Graz / Congress Graz / Stadthalle 1 %

e) Green Meeting: 1 % (Die Veranstaltung wird nach den Kriterien des O sterreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Green Events ausgerichtet. (lt. Richtlinie UZ62)) 7. Fo rderungszusagen Fo rderungszusagen ko nnen vorlaüfig bis 31. Dezember 2016 gegeben werden. Tourismusverband Stadt Graz, c/o Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH Messeplatz 1 / Messeturm 8010 Graz Tel. +43 316 8075 47 Fax. +43 316 8075 55 kongress@graztourismus.at Antragsformular: https://www.graztourismus.at/kongress/de/planung-organisation/kongressfoerderung