VERBINDUNG! (S) LÖSUNG!

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

BUILDING THE FUTURE Maßstäbe des nachhaltigen Bauens

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

CHGEOL GURTEN

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

RESSOURCENEFFIZIENZ DEUTSCHLAND

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Gebäuderückbau aus Unternehmersicht

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Neuerungen in der Ausschreibung von Bauabfallentsorgung

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Fahrzeugrecycling. Nachhaltigkeit im Fokus.

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Leseprobe zum Download

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Kurzportraits wichtiger Metalle

Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Heutiges Thema:

Baurestmassen Zahlen und Fakten

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Schwerpunkt: Büroeinrichtung / Holzmöbel

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D Burgsalach

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

ZER.QMS ZERTIFIKAT. Die ZER-QMS bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932

Nachhaltigkeitsanalysen von Brückenbauwerken Erfolgreich agieren durch Integration gesamtwirtschaftlicher Effekte und des Lebenszyklusgedanken

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Recycling ist ein Geschäft

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Etwas Bauphysik. Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Rücknahme der Verpackungen ZSCHIMMER & SCHWARZ

Mehr mit weniger. Ein Weg zur mehrdimensionalen Betrachtung: Datum: 27. Oktober 2010 Referent: Gerd Priebe, Foto: Holger Weitzel

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

vhb school of engineering Kurs bautop 1 Skrip t- B 1.1 Dichte Prof. M. Schnell / Prof. KH. Volland 1

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Daten und Fakten zum ElektoG

Teppichböden aus Solution-Dyed- und ECONYL-Fasern.

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Nachhaltigkeit und Verantwortung Ökologie und Ökonomie. Eine Broschüre des A U F e.v. Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

EPDs in der Gebäudezertifizierung

Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT. Viel Erfolg! Für Feedback oder weitere Informationen:

weltverträglich kommunizieren

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Experiment Lemonlight

klima:aktiv Programm nawaro markt Ziele und Aufgabenstellung, Übersicht der Fördermöglichkeiten für Betriebe

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft?

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU

Gebäudezertifizierung

Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands

Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

EIN GUTES GEFÜHL. STRENGER RICHTET EIN.

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251)

Urban Mining im Sektor Industrie- und Gewerbegebäude: Rohstofflager Rhein-Main-Region?

Metallstatistik 2013

Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

energieeffiziente Gemeindegebäude

Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland

F144 Relevante Umweltaspekte

Transkript:

! VERBINDUNG! (S) LÖSUNG! LÖSBARE KONSTRUKTIONEN! UND SCHICHTENAUFBAUTEN! ENTSCHEIDEN ÜBER! RECYCLINGPOTENTIALE! Prof. Annette Hillebrandt TEAMhillebrandt TektonikEntwurfArchitekturMaterialität

WO WIR HERKOMMEN:!! MÜLL! IST EIN! DESIGN-! FEHLER! foto: andreas gursky

Verbrauch der 5 wichtigsten Metalle der Erde Kupfer, Blei, Zink, Zinn und Nickel grafiken: meadows u.a.: die grenzen des wachstums 2002 Verhältnis Metallgehalt von Erzen zu Abraum kritische Marke < 3% Metallanteil im Erz un-datenbank 2007

Siedlungen 49 Mio. Tonnen Bergbau 37 Mio. Tonnen 15 % 11 % Produktion und Gewerbe 53 Mio. Tonnen 16 % 5 % Gefahrenstoffe 37 % Schutt Bau- und Abbruch 193 Mio. Tonnen 58 % 58 % Bodenaushub Abfallaufkommen 2010 Gesamt 332 Mio Tonnen quelle: statistisches bundesamt 2012, grafik: msah

Siedlungen 6,7 kg / Tag Bergbau 5,1 kg / Tag Produktion und Gewerbe 7,3 kg / Tag 1,3 kg / Tag Gefahrenstoffe 9,8 kg / Tag Schutt Bau- und Abbruch 26,4 kg / Tag 15,3 kg / Tag Bodenaushub Bau- und Abbruchabfälle je 4 Personen pro Tag quelle: statistisches bundesamt 2012, grafik: msah

! grafiken: gdw 2002 grenzen szenario 2: größere verfügbarkeiten nicht erneuerbarer ressourcen angenommene verdopplung der verfügb. ressourcen gegenüber szenario 1 20 jahre längeres industriewachstum, bevölkerungsmaximum 8 mrd. explodierende umweltverschmutzung mit folgen...

Recyclingquoten 80% recyclingquote!? grafik: statistisches bundesamt

quelle: abfallwirtschaftsverband 80% incl. downcycling!

strategie : effizienz weniger schlechtes tun doing t with the richard buckminster-fuller in den 60er jahren

strategie : suffizienz weniger tun jean leon gerome: diogenes von sinope ca. 399-323 v. zr.

strategie : recycling das richtige tun hillebrandt + düllmann lüffe 2011

WO WIR! HINWOLLEN:!! LEBEN! IN DER! MEHRWERT-! PFANDFLASCHE! foto: leon hillebrandt

!!! DESING! FOR! URBAN MINING!!

voraussetzung : recycling gerechte materialwahl msah schneider + hillebrandt : metallwerkstück bad laasphe 2010, foto: msah

voraussetzung : recycling gerechte materialwahl msah schneider + hillebrandt : metallwerkstück bad laasphe 2010, fotos: christian richters+msah

forschungsstand materialbibliothek Vergleichbarkeit... von physikalischen Daten... von Primärenergiebedarf... von Treibhauspotential Bewertung im Ampelsystem... der Ökologie... der Recyclingfähigkeit... der Umwelt belastung Quellen u.a.... EPDs des IBU... Ökobau.dat hillebrandt + rosen, fhms 2010

eine traditionelle lösung für die zukunft : bauten aus biologisch abbaubaren materialien hillebrandt + düllmann lüffe 2011 Verrottung / Vererdung ohne Demontage

eine traditionelle lösung für die zukunft : bauten aus biologisch abbaubaren materialien hillebrandt + düllmann lüffe 2011 Verrottung unter Energiegewinnung nach Demontage

anwendungsbereich: stark eingeschränkt! hillebrandt + düllmann lüffe 2011 frei nach braungart + donough

eine zukünftige lösung für bauten aus technischen wertstoff-materialien hillebrandt + düllmann lüffe 2011 nach Demontage direkte Wiederverwendung

regionale bauteilbörsen bauteilbörse bremen

eine zukünftige lösung für bauten aus technischen wertstoff-materialien hillebrandt + düllmann lüffe 2011 nach Demontage und Aufbereitung Wiederverwertung

hillebrandt + schulz : wohnen am landrain halle 2001, foto: christian richters

chipperfielld: museum folkwang essen 2010, foto: msah

anwendungsbereich: hochbautauglich! hillebrandt + düllmann lüffe 2011 frei nach braungart + donough

voraussetzung : recycling gerechte konstruktion hillebrandt + schulz : wohnen am landrain halle 2001, foto: christian richters

forschungsstand detailkatalog hillebrandt + musholt reckermann, buw+fhms 2011 Bewertung... der Demontagefreundlichkeit... des Gewinns an stoffen... der Recyclingfähigkeit

forschungsstand detailkatalog hillebrandt + martin, buw+fhms 2011 Kriterien der Vergleichbarkeit von... Regelgerechtigkeit... Bauphysik... Funktionalität... Ästhetik

forschungsstand detailkatalog hillebrandt + martin, buw+fhms 2011 Umfang Aussen- und Innenbauteile

forschungsstand matrix zur detailbewertung schritt 1 : massenermittlung Einfaches Detailbeispiel: flamme, fhms 2013 Bauteil Länge m Höhe m Volumen m³ Rohdichte kg/m³ Gewicht in kg Gewicht in % Volumen in % Pe in MJ/kg - nicht erneuerbar Pe- Faktor EPS (WDVS) 0,1 0,78 0,078 30 2,34 0,216891012 14,17398383 80,22 1 Armierung/Putz(WDVS) 0,01 0,78 0,0078 1500 11,7 1,084455062 1,417398383 5,42 5 Zinkblech 0,42 0,001 0,00042 7870 3,3054 0,306372458 0,076321451 28,15 4 Kies 0,56 0,08 0,0448 1800 80,64 7,474397962 8,140954818 0,03 5 PE- Folie 0,42 0,0002 0,000084 970 0,08148 0,007552256 0,01526429 70,90 2 Stb- Vordach 0,7 0,22 0,154 2500 385 35,68505972 27,98453219 0,67 5 0,14 0,1 0,014 2500 35 3,244096338 2,544048381 0,67 5 EPS- Isokorb 0,08 0,34 0,0272 30 0,816 0,075633789 4,942722568 80,22 1 Stb- Wand 0,2 1,12 0,224 2500 560 51,90554141 40,70477409 0,67 5 0,550304 1078,88288 100 100

forschungsstand matrix zur detailbewertung schritt 2 : bewertung von personal-, maschinen und zeitaufwand 5 Punkte à eine Person 4 Punkte à eine Person durchgehend + eine Person nur zeitweise 3 Punkte à zwei Personen 2 Punkte à zwei Personen durchgehend + eine Person nur zeitweise 1 Punkte à drei Personen und mehr EPS- WDVS Zinkblech Kies 5 Punkte à keine Geräte und Werkzeuge 4 Punkte à einfache mechanische Werkzeuge 3 Punkte à einfache elektrische Werkzeuge 2 Punkte à Minibagger 1 Punkte à schwere Abbruchmaschinen flamme, fhms 2013 I II III IV V Bauteil PE- Folie + Stb- Vordach + EPS + Stb- Wand Gewicht in kg Gewicht in % Personal Maschinen Zeitaufwand 14,040 3,000 2,500 1,000 1,301 0,039 0,033 0,013 3,305 4,000 4,000 1,000 0,306 0,012 0,012 0,003 80,640 4,000 4,000 3,000 7,474 0,299 0,299 0,224 980,897 3,000 1,000 5,000 90,918 2,728 0,909 4,546 100,00 3,08 1,25 4,79 ( III+ IV+ V)/3 3,04 5 Punkte à > 80 kg/min 4 Punkte à 80 kg/min 3 Punkte à 40 kg/min 2 Punkte à 10 kg/min 1 Punkte à 5 kg/min

forschungsstand matrix zur detailbewertung schritt 3 : ermittlung der sortenreinheit Bauteil EPS- WDVS Zinkblech Kies I II III IV V PE- Folie + Stb- Vordach + EPS + Stb- Wand Gewicht in kg Gewicht in % Punkte flamme, fhms 2013 Gewicht x Punkte 14,040 1,301 1 0,013013461 3,305 0,306 5 0,015318623 80,640 7,474 5 0,373719898 980,897 90,918 1 0,909178835 5 Punkte wenn ein Bauteil absolut sortenrein, d.h. ohne 1078,883 jegliche Rückstände 100,000 abgebaut werden kann 1,311230817 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt Bauteile, die nicht voneinander getrennt werden können aber zu dem gleichen Materialtyp gehören, bei dem Recyceln gleiche Verwendung haben und keine Rückstände von anderen Materialgruppen aufweisen. wenn ein Bauteil nicht ganz sortenrein, d.h. mit geringen Rückständen von anderen Materialgruppen abgebaut werden kann Bauteile, die nicht voneinander getrennt werden können aber zu dem gleichen Materialtyp gehören, bei dem Recyceln gleiche Verwendung haben aber Rückstände von anderen Materialgruppen aufweisen Bauteile, die nicht voneinander getrennt werden können und zu denen unterschiedliche Materialtypen gehören

forschungsstand matrix zur detailbewertung schritt 4 : ermittlung der recyclingfähigkeit Bauteil EPS- WDVS Zinkblech Kies PE- Folie + Stb- Vordach + EPS + Stb- Wand flamme, fhms + rosen, buw 2013 I II III IV V Gewicht in kg Gewicht in % Punkte 14,040 1,301 1 3,305 0,306 4 80,640 7,474 5 980,897 90,918 1 Gewicht x Punkte 0,01301 0,01224 0,37370 0,90918 5 Punkte Wiederverwendung möglich, Demontage ohne Zerstörung 1078,883 100,000 4 Punkte stoffliche Verwertung, gleichwerhg oder Upcycling 1,30813 3 Punkte stoffliche Verwertung, Downcycling 2 Punkte sonshge Verwertung (energehsch) 1 Punkt Beseihgung Deponieklasse I 0 Punkte Beseihgung Deponieklasse II und III

! DARÜBER HINAUS :! ALLE BAUTEN WERDEN NUR! DURCH VORLAGE EINES! RÜCKBAUKONZEPTES! GENEHMIGUNGSFÄHIG!! hillebrandt + düllmann üffe 2011

These Die prognostizierte Nutzungsdauer eines Gebäudes muss in die Planung und Genehmigung eines Gebäudes eingehen! Architektur ist 4-dimensional! Rückbaupflicht des Bauherren Besitzers Investors nach Ablauf der Nutzungsdauer des Gebäudes! foto: baruth + steinke

Ziel Vermeiden von unverrottbaren Bauruinen im ländlichen Gefüge foto: baruth + steinke

Ziel Vermeiden von unverrottbaren Bauruinen im ländlichen Gefüge Vermeiden von Bauruinen im Zuge von Landfluchtproblematik und demografischem Wandel foto: baruth + steinke

Ziel Vermeiden von unverrottbaren Bauruinen im ländlichen Gefüge Vermeiden von Bauruinen im Zuge von Landfluchtproblematik und demografischem Wandel Vermeiden von Investitionruinen foto: baruth + steinke

Steuerungsinstrumente Das Rückbaukonzept löst aus... a : eine verzinste Kaution oder b : eine Baulast Grundbucheintrag oder c : eine Besteuerung von Baustoffen a : b : c : garantieren den Rückbau des Gebäudes nach Ablauf der Nutzungsdauer... für den Fall, dass die Immobilie unverkäuflich wäre, niemand Interesse an einer Weiternutzung hätte, die Substanz zu schlecht für eine Weiternutzung wäre oder der Besitzer insolvent wäre oder das Erbe nicht angetreten würde. hillebrandt + düllmann lüffe 2011 FORSCHUNGSKOOPERATIONSPARTNER GESUCHT!

Berechnungsgrundlagen der Steuerungsinstrumente Demontierbarkeit der Konstruktion Sortenreinheit Recyclingfähigkeit hillebrandt + düllmann lüffe 2011 Kalkulationstools: Kostenberechnung Ökobilanz... Rückbauberechnung! Kostenanschlag Rückbauanschlag

Voraussetzung Kennzeichnung jedes technischen Materials des Wertstoffkreislaufes eines Bauwerks computermuseum.li!!!!!!!!!!!!!!!!!! FORSCHUNGSKOOPERATIONSPARTNER GESUCHT!

QUELLEN UND COPYRIGHT SIND DEN EINZELNEN FOLIEN ZU ENTNEHMEN!! Prof. Annette Hillebrandt TEAMhillebrandt TektonikEntwurfArchitekturMaterialität