Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte"

Transkript

1 Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte Jakob Lederer, Fritz Kleemann, Philipp Aschenbrenner, Johann Fellner Christian Doppler Labor für Anthropogene Ressourcen, Technische Universität Wien

2 CD Labor Anthropogene Ressourcen Christian Doppler (CD) Labor für Anthropogene Ressourcen Case Study A: Gebäude (u. Infrastruktur) als zukünftige Rohstoffquelle am Beispiel Wiens Partner: Wiener Linien Case Study C: Regionale und betriebl. Stoffbuchhaltung am Beispiel Kunststoffe Partner: Borealis Voestalpine, ARA AG Integration & Framework Partner: alle Partner Case Study B: Aluminiumhaushalt Österreich Partner: ARA AG Case Study D: Aufbereitung und Dekontamination von Müllverbrennungsaschen Partner: Fernwärme Wien, WKU GmbH

3 CD Labor: Case study A Teil 1: Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Teil 2: Ressourcenpotential des Materiallagers im U- Bahnnetzwerk der Wiener Linien Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 3

4 CD Labor: Case study A-Team Johann Fellner, Leitung Fritz Kleemann, Dissertant (=leistet die Hauptarbeit) Jakob Lederer, PostDoc Philipp Aschenbrenner, Labor Diplomanden und Diplomandinnen Kathrin Lepuschitz(Master Studentin Environmental Technology and International Affairs ) Martin Denner (Master Student Raumplanung) Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 4

5 Inhalt Hintergrund & Fragestellungen Materielle Zusammensetzung von Gebäuden Analyse der Gebäudestruktur Abschätzung des Materiallagers in Hochbauten Analyse der Abbruchaktivität Zusammenfassung und Ausblick Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 5

6 Hintergrund & Fragestellungen Hintergrund: 22% des Abfalls (= 800 kg/ew.a) in Österreich sind Baurestmassen hohes Potential zu Einsparung von Deponievolumen und dem Einsatz von Primärressourcen Wissen über Materiallager und -flüsse im Gebäudebereich notwendig Fragestellungen Wie ist die Materialzusammensetzung von ausgewählten Gebäuden in Wien? Wie groß ist das gesamte Materiallager in Wiens Gebäuden? Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 6

7 Vorgehensweise in Kürze I) Untersuchung der Materialzusammensetzung einzelner Gebäude Ergebnis: Generierung von spezifischen Materialwerten [kg/bri m 3 ] für unterschiedliche Gebäudetypen II) Analyse der Gebäudestruktur Ergebnis: Gebäudevolumen der unterschiedlichen Gebäudetypen III) Kombination von Materialwerten mit dem Gebäudevolumen Ergebnis: Eingebaute Materialmengen (=Lager) in Wiener Hochbauten IV) Auswertung und Analyse der Abbruchaktivität Ergebnis: Abschätzung zu erwartender Baurestmassen Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 7

8 I) Zusammensetzung von Gebäuden 1. Charakterisierung von abzubrechenden Gebäuden vor deren Abbruch (14 Fallstudien) Analyse vorhandener Unterlagen Begehung und selektiver Beprobung der Gebäude Vergleich mit Entsorgungsnachweisen 2. Analyse von Bauakten abgebrochener Gebäude (bisher 60) 3. Materialdaten zu Neubauten Ergebnis: spezifische Materialwerte für unterschiedliche Gebäudetypen (Nutzung/Bauperiode) I) Zusammensetzung von Gebäuden Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 8

9 Fallstudien I) Zusammensetzung von Gebäuden Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 9

10 Auswertung von Unterlagen Bestandspläne (Bauakte) Abfallkonzept für Baustellen Schadstofferkundung I) Zusammensetzung von Gebäuden Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 10

11 Begehung & selektive Beprobung I) Zusammensetzung von Gebäuden Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 11

12 Ergebnis: Materialintensität [kg/m³bri] Fallstudie Beton Ziegel Diverse mineralische Materialien Metalle Diverse organische Materialien Summe I) Zusammensetzung von Gebäuden Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 12

13 II) Gebäudestruktur in Wien mit GIS 1. Volumen der Gebäude Fläche & Höhe aller Gebäude Wiens (MA 41- Vermessung) 2. Nutzung und Baualter Flächenwidmungs- und Bebauungsplan (MA21) durchschnittliche Alter im Baublock (MA 18) generalisierte Flächenwidmung der MA 21 Bauperiode und Nutzung von Neubauten nach 2008 aus dem Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) (MA 37 - Baupolizei) Ergebnis: Gebäudevolumina unterschiedlicher Gebäudetypen (Nutzung/Bauperiode) II) Gebäudestruktur in Wien mit GIS Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 13

14 Gebäudehöhen (und Flächen) II) Gebäudestruktur in Wien mit GIS Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 14

15 Bauperioden II) Gebäudestruktur in Wien mit GIS Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 15

16 Höhe und Fläche der Gebäude

17 Höhe und Fläche der Gebäude Bauperiode und Nutzung der Gebäude

18 Ergebnis: Gebäudestruktur in Wien Volumen der Gebäudetypen unterschiedlicher Nutzung und Bauperiode II) Gebäudestruktur in Wien mit GIS Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 18

19 III) Materiallager in Hochbauten Materialwerte je Gebäudetyp X Summe der Volumina je Gebäudetyp = Materiallager im Hochbau III) Materiallager in Hochbauten Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 19

20 Gebäudeinformation Höhe[m] 17,7 Fläche[m²] 443 Volumen[m³] 7823 Nutzung Wohnen Materialzusammensetzung [t] Bauperiode vor 1918 Mineralisches Material 3400 Stahl 23 Aluminium 0,66 Höhe und Fläche der Gebäude Bauperiode und Nutzung der Gebäude Kupfer 0,74 PVC 2,3 Holz 67 Asbestzement 0,73 Diverse Kunststoffe 1,8 Andere 4,1 Materialzusammensetzung

21 III) Materiallager in Hochbauten Daten für Ressourcenkataster (Neubauten)

22 Zusammenfassung: Erkenntnisse Eine Erhebung des Materiallagers ist grundsätzlich möglich Erhebung, Aufzeichnung, Auswertung und Verwaltung von Daten wichtig, aber aufwendig Abweichungen zu Aufzeichnungen von Abbruchunternehmen Nur in Kooperation mit den wichtigsten Akteuren durchführbar Deswegen macht s auch (fast) keiner Vorauswahl zu erhebender Daten Was bedeutet das für die Zahlen im Bundesabfallwirtschaftsplan? Zusammenfassung und Ausblick Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 22

23 Und wem bringt s was? Materialzusammensetzung von Gebäuden Prognose zukünftiger Abbruchmengen Abweichungen von Aufzeichnungen Sonstige Abweichungen Darstellung von Entsorgungsnetzwerken Zusammenführen verschiedener GIS-Daten ÖNORM B3151: Massenabschätzung Neue Akteure im Abbruchbereich Abfallbehörde, Zoll, Auftraggeber Baubehörde Sozial verantwortliche Auftraggeber Raumplanung Zusammenfassung und Ausblick Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 23

24 Ausblick Kontinuierliche Verbesserung der Daten über die Gebäudezusammensetzung Neubauten (LCA Daten, Schlussrechnungen, Ausschreibungen) Bauakte von Abbrüchen MA37 Abbruchaktivität auswerten MA41 Bildmatching zur Analyse von Abbruchaktivitäten Mögliche weiterführende Themen Anwendung in anderen Teilen Österreichs Fokussierung auf spezielle Materialien Recyclingtechnologien im Bereich Baurestmassen Zusammenfassung und Ausblick Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zukunftsthema Urban Mining - aktuelle Entwicklungen und neue Projekte 25

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden Fritz Kleemann CD Labor für Anthropogene Ressourcen, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, TU Wien 4. DGAW- Wissenschaftskonferenz

Mehr

Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien

Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien Fritz Kleemann, Jakob Lederer, Philipp Aschenbrenner, Johann Fellner CD Labor für Anthropogene Ressourcen, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft,

Mehr

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen Christian Doppler Labor Johann FELLNER Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft CDL Österreichischer Rohstoffplan Primärressourcen ( natürliche Lagerstätten) Sekundärressourcen

Mehr

Zero Waste Optimum oder Maximum?

Zero Waste Optimum oder Maximum? Österreichische Abfallwirtschaftstagung Zero Waste Kreislauf um jeden Preis? 15.-17. April 215, Villach Zero Waste Optimum oder Maximum? Helmut Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz

Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz Das Schlagwort Urban Mining gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem die anthropogenen Lager, wie z.b. Gebäude und Netzwerke sollen in Zukunft vermehrt als Rohstoffquelle

Mehr

Urban Mining im Sektor Industrie- und Gewerbegebäude: Rohstofflager Rhein-Main-Region?

Urban Mining im Sektor Industrie- und Gewerbegebäude: Rohstofflager Rhein-Main-Region? Urban Mining im Sektor Industrie- und Gewerbegebäude: Rohstofflager Rhein-Main-Region? Liselotte Schebek Technische Universität Darmstadt FG Industrielle Stoffkreisläufe Eröffnungsveranstaltung des Christian

Mehr

Hochbauten als Wertstoffquelle

Hochbauten als Wertstoffquelle Projektbericht Hochbauten als Wertstoffquelle Ein Projekt der Stadtbaudirektion Wien und dem Christian Doppler Labor für Anthropogene Ressourcen an der Technischen Universität Wien Fritz Kleemann, Jakob

Mehr

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen- Anhalt Workshop RC-Baustoffe Halle, 02.11.2017 Gerhard Gensicke GfBU-Consult GmbH Mahlsdorfer

Mehr

Baurestmassenrecyclings

Baurestmassenrecyclings Perspektiven des Baurestmassenrecyclings vor dem Hintergrund des BAWP 2011 Seite 1 23.03.2011 Abfälle aus dem Bauwesen -wichtiger Bereich des österreichischen Abfallund Stoffstrommanagements Schlüsselnummer

Mehr

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft?

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft? Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft? Eine vor kurzem von der Europäischen Kommission im Rahmen der Rohstoffinitiative veröffentlichte Studie (European Commission, 2010) stuft

Mehr

Kunststoffverpackung in Österreich

Kunststoffverpackung in Österreich Kunststoffverpackung in Österreich Emile VAN EYGEN & Johann FELLNER Christian Doppler Labor für Anthropogene Ressourcen Technische Universität Wien Februar 27, 2019 1 Überblick - Kunststoffhaushalt Österreichs

Mehr

Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von

Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von Kostenoptimierung im Schienenverkehr 27. November 2009, Technisches Museum Wien Bahninfrastruktur r Prof. Dr. Paul H. Brunner paul.h.brunner@tuwien.ac.at

Mehr

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung Eröffnungsveranstaltung des Christian Doppler Labors für Anthropogene Ressourcen 3. April 2013, Kuppelsaal, Technische Universität Wien Vom Erkennen zur Charakterisierung Helmut Technische Universität

Mehr

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU Hans Daxbeck, Roberta Lixia Stefan Neumayer, Heinz Buschmann Urban Mining Kongress 13.06.2012, Iserlohn Argentinierstraße 48/2. Stock,1040 Wien Tel.: +43 (0)1 913 22

Mehr

Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz

Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz Holzabfälle auf der Baustelle Recycling-Baustoffverordnung und Trennung vor Ort Dipl.-Ing. Alois Fürnkranz, MBA

Mehr

r 3 Verbundprojekt»REStrateGIS«

r 3 Verbundprojekt»REStrateGIS« r 3 Verbundprojekt»REStrateGIS«Michael Jandewerth Fraunhofer UMSICHT Dr.-Ing. Asja Mrotzek Fraunhofer UMSICHT Michael Denk Prof. Dr. Cornelia Gläßer Universität Halle-Wittenberg Dr.-Ing. Dirk Mudersbach

Mehr

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis? Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?, LUSTAT Statistik Luzern Aufbau des Referats Was ist das GWR? Inhalt (i.b. Energiemerkmale), Zuständigkeiten, Datenquellen Wozu

Mehr

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23. Fachsymposium Stuttgart, 23. März 2015 Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz in der Bauwirtschaft: R-Beton schliesst Stoffkreisläufe Themenkreis 1 «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements

Mehr

Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen

Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Helmut RECHBERGER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement HB2 MODUL HOCHBAU: STRUKTUR KONSTRUKTION DETAIL 13-04-2016 1 Inhalt

Mehr

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

LfU-Arbeitshilfe Rückbau Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz Erkundung Planung Ausführung Hilmar Mante Anthropogenes Materiallager in Deutschland 2010 339 Hochbau Tiefbau Haustechnik Wohngebäude, Nichtwohngebäude Verkehrsinfrastruktur,

Mehr

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17 Urban Mining Abfall als Rohstoffquelle der Zukunft Paul H. Brunner Technische Universität Wien Urban Mining 1/17 Warum Urban Mining? > Umweltentlastung Der größte Eingriff in die Umwelt stellt die primäre

Mehr

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben 71. Symposium des ANS Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen 26. /27. Januar 2011, Braunschweig Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut

Mehr

Erstellen eines Materialinventars vor Gebäuderückbau

Erstellen eines Materialinventars vor Gebäuderückbau Erstellen eines Materialinventars vor Gebäuderückbau Christina Ehlert, PhD Department of Environmental Research and Innovation (ERIN) Luxembourg Institute of Science and Technology 11. Oktober 2017 Betriber

Mehr

Das anthropogene Lager in der Steiermark Entwicklung eines Urban Mining Katasters (Projekt UMKAT)

Das anthropogene Lager in der Steiermark Entwicklung eines Urban Mining Katasters (Projekt UMKAT) Das anthropogene Lager in der Steiermark Entwicklung eines Urban Mining Katasters (Projekt UMKAT) 15. September 2015, Oö. Zukunftsakademie Hans Daxbeck, Heinz Buschmann, Andreas Gassner Inhalte und Ziele

Mehr

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle TönsLM Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle, Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann Hille 26.11.2015 1 Gliederung 1. Ausgangslage und Wertschöpfungspotentiale 2. Metallrückgewinnung aus ausgewählten

Mehr

Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen

Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Helmut RECHBERGER Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement HB2 MODUL HOCHBAU: STRUKTUR KONSTRUKTION DETAIL 16-05-2018 1 Inhalt Der Beitrag des

Mehr

Biomasse-Nahwärme Neue Wege gehen!

Biomasse-Nahwärme Neue Wege gehen! Biomasse-Nahwärme Neue Wege gehen! Räumliche Energieplanung als langfristige Strategie für Biomasse-Nahwärme? DI Franz Mauthner* Dr. Ingrid Schardinger** *AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE

Mehr

Vom Aluminiumverbrauch zum Schrottaufkommen am Beispiel Österreich

Vom Aluminiumverbrauch zum Schrottaufkommen am Beispiel Österreich Vom Aluminiumverbrauch zum Schrottaufkommen am Beispiel Österreich Hanno Buchner, David Laner, Rainer Warrings & Johann Fellner Christian Doppler Labor für Anthropogene Ressourcen Ranshofen, 06.09.2017

Mehr

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs...im nächsten Jahrzehnt... Patrik Schmid Wüest & Partner EnergieSchweiz - Bilanz- und Strategiekonferenz Unterägeri, Folie 1 Rückblick Gebäudebestand Schweiz 600

Mehr

The urban forest: Holzbau aus der Sicht des regionalen Ressourcenmanagements

The urban forest: Holzbau aus der Sicht des regionalen Ressourcenmanagements Modul Ressourceneffiziente Materialisierung 259.357 Ökonomische und ökologische Aspekte The urban forest: Holzbau aus der Sicht des regionalen Ressourcenmanagements Helmut Technische Universität Wien Institut

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung PANNONIA Unternehmensgruppe Abfallrecht im täglichen Gebrauch Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung Infoabend/Abfall/Wiener Gartengestalter/24.10.2016 Dr. Kurt Stefan in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing.

Mehr

Szenariorechnungen zum Heizenergiebedarf im Wohnbau in der Region Smart City Rheintal. Implementation scr.emikat.at

Szenariorechnungen zum Heizenergiebedarf im Wohnbau in der Region Smart City Rheintal. Implementation scr.emikat.at Szenariorechnungen zum Heizenergiebedarf im Wohnbau in der Region Smart City Rheintal Implementation scr.emikat.at 25.06.2015 Tagung Energie-, Emissions- und Immissionsdatenmanagement, Wien B. Skarbal,

Mehr

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion Technische Universität Braunschweig Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft Abschluss des r³ Verbundprojekts TönsLM 26.11.2015, Hille Fragestellung Ist die Aufbereitung

Mehr

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien ÖROK Workshop III Raumordnung und Naturgefahren Teil 2 Raumordung & Gefahrenzonenplanung 16. November 2005, Wien als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien Amt der Vorarlberger Landesregierung Dr.

Mehr

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Bestandteile (stoffliche Zusammensetzung) 4. Verwendung

Mehr

Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung. 1 Abbruch 1 Pauschale

Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung. 1 Abbruch 1 Pauschale Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung 1 Abbruch 1 Pauschale Inhalte Abbruchplanung Ansuchen um Abbruchbewilligung Ausschreibung BRM auf der Baustelle Lösungsvorschläge 2 Fotos: Przykuta/Wikicommons;

Mehr

Eine neue Methode zur Berechnung der Raumwärmeemissionen im Tiroler emikat.at

Eine neue Methode zur Berechnung der Raumwärmeemissionen im Tiroler emikat.at Eine neue Methode zur Berechnung der Raumwärmeemissionen im Tiroler emikat.at Tagung Energie-, Emissions- und Immissionsdatenmanagement, Wien B. Skarbal, C. Haun, H. Humer, R. Orthofer, G. Fister AIT Energy

Mehr

Die Gründer von Skyability

Die Gründer von Skyability Die Gründer von Skyability Team aus Experten Studium TU Wien - Maschinenbau Technischer Trainer im Anlagenbau F&E - Konstruktion von Formel 1 Antrieben Studium der Energietechnik Studium nachhaltige Energiesysteme

Mehr

Abbruchmaßnahmen in KölnK

Abbruchmaßnahmen in KölnK Dipl.-Ing. Architektin Gudrun Schmidt-Stock Dipl.-Mineraloge Detlef Fröhlich Selektiver Rückbau R von Gebäuden bedeutet: 1. Klassifikation der Abbruchmaterialien 2. Erstellung eines Schadstoffkatasters

Mehr

BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz. Einführung. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D

BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz. Einführung. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz Einführung Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Das Grundproblem! Ungeordneter Abbruch Ohne Kies kein Bau!

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen. Ansätze und Methoden für den Gebäudepark

Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen. Ansätze und Methoden für den Gebäudepark Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen Ansätze und Methoden für den Gebäudepark Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa kristina.orehounig@empa.ch Ausgangslage

Mehr

Die neue BRM-Recycling Verordnung

Die neue BRM-Recycling Verordnung PANNONIA Unternehmensgruppe Die neue BRM-Recycling Verordnung BGBl. II 181/2015 Dr. Kurt Stefan In Abstimmung und Zusammenarbeit mit Ing. Herwig Glössl PANNONIA Unternehmensgruppe 27.01.2016 Die neue Recycling-Baustoffverordnung

Mehr

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251)

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251) Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251) Vornutzung (z.b. Wohngebäude, Industrie, etc.) Kontaminationen bekannt oder vermutet Bruttorauminhalt Gebäudealter/Baujahr Keller EG OG Materialien des Objektes Tragende

Mehr

Biofilme in Gebäudeinstallationen

Biofilme in Gebäudeinstallationen Biofilme in Gebäudeinstallationen Wo kommen sie her wo gehen sie hin? Lisa Neu, PhD Student Eawag, Department Environmental Microbiology 5. Schweizer Hygienetagung, 25. Januar 2019, Luzern 1 1 Was sind

Mehr

Das Bauwerk als Rohstofflager

Das Bauwerk als Rohstofflager Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung A&R Das Bauwerk als Rohstofflager Abteilung Abfall und Rohstoffe, BAFU Symposium Rohstoffe

Mehr

Ist Schrott von gestern der Rohstoff für die Hightech-Produkte von heute?

Ist Schrott von gestern der Rohstoff für die Hightech-Produkte von heute? Deutscher Pavillon 13. Internationale Architekturausstellung La Biennale di Venezia 2012 Recyclingwerkstoffe Ist Schrott von gestern der Rohstoff für die Hightech-Produkte von heute? Recherchieren Sie

Mehr

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden (Projekt V-EnBa) Endbericht Die Ressourcen Management Agentur

Mehr

NADUF - Nationale DauerUntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer

NADUF - Nationale DauerUntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie NADUF - Nationale DauerUntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer Adrian

Mehr

Entwicklung eines neuen Berechnungsverfahrens für Endenergieaufbringung und Endenergiebedarf in Wohngebäuden

Entwicklung eines neuen Berechnungsverfahrens für Endenergieaufbringung und Endenergiebedarf in Wohngebäuden Entwicklung eines neuen Berechnungsverfahrens für Endenergieaufbringung und Endenergiebedarf in Wohngebäuden Claudia Enzi Expertenforum Emissionsdatenmanagement 6. Juni 2013 Inhalt Einleitung Konzeptives

Mehr

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien 3. Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen Prof. Dr. Susanne Kytzia, Seite 1 Prof. Dr. Susanne Kytzia Institutsleitung und vollamtliche

Mehr

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Optimierung Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Walter Feeß Heinrich Feeß GmbH & Co. KG Heinkelstraße 2 73230 Kirchheim Teck T.: 07021 9859-8 @: info@feess.de I.: www.feess.de

Mehr

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse Programm Teil Stoffflussanalyse Session Datum Thema Verantwortung Mo 20. Februar Einführung (Uebersicht Umweltprobleme.) SH und SR 20 22. Februar Uebersicht Umweltanalyseinstrumente SH und SR Fr 24. Februar

Mehr

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 31.5.13 in Biel Quelle: BKW 2 Umstieg auf erneuerbare Energie spart mittelfristig Kosten & vermeidet Risiken

Mehr

Messung und Modellierung der Strömung

Messung und Modellierung der Strömung Folie 1 Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase Vorstudien und aktuelle Ergebnisse R. Teppner, M. Popovac, K. Baumann Stanzer Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2006 Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2006 Kreislaufwirtschaft Bau 2 Kreislaufwirtschaft Bau Bundesverband Baustoffe Steine und Erden

Mehr

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick, Prof. Dr. Susanne Kytzia

Mehr

MA 39 - VFA Wien, 19. November Wärmeschutztechnische Berechnungen. über. Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details

MA 39 - VFA Wien, 19. November Wärmeschutztechnische Berechnungen. über. Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details Arbeitsgemeinschaft Wärmedämmverbundsysteme Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien MA 39 - VFA Wien, 19. November 2004 Wärmeschutztechnische Berechnungen über Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details Auftraggeber:

Mehr

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen Andreas Müller 10. IEWT an der TU Wien 15.-17. Feb., 2017 Fragestellung Welchen Einfluss haben thermische

Mehr

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters European quality improvement and innovative learning www.e-qalin.net Führen = Fokussieren von Aufmerksamkeit Was ist Qualität? Wer

Mehr

Abschätzung des Heizenergiebedarfs im Wohnbau in der Region Smart City Rheintal

Abschätzung des Heizenergiebedarfs im Wohnbau in der Region Smart City Rheintal Abschätzung des Heizenergiebedarfs im Wohnbau in der Region Smart City Rheintal 5.6.2014 Workshop Emissionsdatenmanagement Emissions- und Energiekataster der neuen Generation Bernhard Skarbal, Renate Teppner,

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Webinar: SAP Asset Intelligence Network

Webinar: SAP Asset Intelligence Network Webinar: SAP Asset Intelligence Network Vom Wertschöpfungsnetzwerk profitieren und Daten mühelos in der Cloud austauschen Clemens Holzapfel, Jens Schöneberg Asset Management mit SAP Swiss Made 1 Die Speaker

Mehr

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton : Heizen und Kühlen mit Beton Speichermasse täglich fühlbar Hintergrund Dämmstoff EPS Dämmstoff Mineralwolle Fichtenholz Gipskartonplatte Hochlochziegelmauerwerk Zementestrich Stahlbeton Stahl 0 1.000

Mehr

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024 Stadt Wien Wiener Wohnen Zentrale Doblhoffgasse 6 1082 Wien Magistrat MAGISTRATSABTEILUNG 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Standort: Rinnböckstraße 15 A-1110 WIEN Tel.: (+43 1) 79514-8039

Mehr

Neue Werkstoffe - Recyclingbaustoffe

Neue Werkstoffe - Recyclingbaustoffe 15 EBB - Recyclingbaustoffe Lehrstuhl für Wintersemester 20/15 - Recyclingbaustoffe Welche Möglichkeiten und Verfahrensweisen gibt es um aus gebrauchten Baumaterialien neue Baustoffe und Bauelemente herzustellen?

Mehr

Leistungsbilanz der steirischen Baurestmasseninitiative

Leistungsbilanz der steirischen Baurestmasseninitiative Leistungsbilanz der steirischen Baurestmasseninitiative Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung DI Dr. Wilhelm Himmel BRM Tagung 11. November 2015

Mehr

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien r 3 Verbundprojekt Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien Dr. Michael Krüger & Boris Breitenstein für die Partner des Projektes URBAN MINING

Mehr

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Vanessa Bach, Laura Schneider, Markus Berger & Matthias Finkbeiner Urban Mining Kongress in Essen, 12.06.14 Technische Universität

Mehr

Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan. Innsbruck, März 2017

Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan. Innsbruck, März 2017 Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 Innsbruck, März 2017 Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 im Internet in 2 Teilbänden veröffentlich: https://www.bmlfuw.gv.at/greentec/bundesabfallwirtschaftsplan.html

Mehr

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler Guido Guthörl Kaufmännischer Leiter Gaswerk Illingen, Zweckverband Tel: 06825-932630 Dillingen, 04. November 2016 1 Inhalts-,

Mehr

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze INHALT Sachverständigenbüro Richardson 3 Unsere Leistungen 4 Gebäudecheck beim Hauskauf 5 info@sv-richardson.de www.sv-richardson.de Das Sachverständigenbüro

Mehr

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rundquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause Adolf

Mehr

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung Deutsche Pilotstudien des Global Nature Fund 05. Dezember 2016 Andrea Peiffer, Martin Haustermann Der Nutzen der Naturkapitalbewertung 1 Nutzung GoToWebinar Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet

Mehr

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes Tara Esterl, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Giefinggasse 2 1210

Mehr

Forum Bauen David Hiltbrunner. Ittigen, 22. November Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Forum Bauen David Hiltbrunner. Ittigen, 22. November Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Forum Bauen 2017 David Hiltbrunner Ittigen, Herausforderungen Bauabfälle (Forum 2016) Steigender

Mehr

Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die

Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die Ergebnisbericht INNOVATIONSBEIRAT DER IHK SCHWABEN Rohstoffreport Schwaben Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die Wirtschaft in Schwaben Eine Bewertung durch die Unternehmerschaft Dr.

Mehr

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Dr. Jürg Hertz Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Der Kreislauf Rohstoff Produktion Güter Verwertung Gebrauch bis 1980 Der Abfall muss weg Abfall Entsorgung Altlasten Dr. Jürg Hertz 2 Der

Mehr

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich Angelika Tisch 5. November 2009 1/17 Bedeutung öffentlicher Bauvorhaben Marktmacht öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Prof. Jens Gutzmer, Philipp Büttner, Michael Jandewerth, Dr. Asja Mrotzek, Christian Poggendorf, Anke Rüpke r 3 -Kickoff

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung Vorstellung Eberhard Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren sozialen Folgen in Zürich

Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren sozialen Folgen in Zürich Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren sozialen Folgen in Zürich Statistiktage Martin Brenner Dr. Stefanie Jörg Statistik Stadt Zürich Seite 1 Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren Folgen Inhalt

Mehr

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess 1/22 Unter Mitwirkung von: Magistratsabteilung 19 Magistratsabteilung 28 Magistratsabteilung 34 Magistratsabteilung 42 Magistratsabteilung 46 Baudirektion

Mehr

Web-GIS zur semiautomatischen Datenerfassung von semantischen Gebäudeinformationen im Kontext des Urban Mining

Web-GIS zur semiautomatischen Datenerfassung von semantischen Gebäudeinformationen im Kontext des Urban Mining 560 Praxisbeitrag Web-GIS zur semiautomatischen Datenerfassung von semantischen Gebäudeinformationen im Kontext des Urban Mining Benjamin Schnitzer 1, Eike Bodirsky 1 1 Institut für Geodäsie, TU Darmstadt

Mehr

Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man?

Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man? Maler und Lackierer Meister Anwendungstechnik Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Neubeschichtung Überholungsbeschichtung Erneuerungsbeschichtung Maler

Mehr

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG Erpfendorf, am 07.04.2016 Mangel an Ressourcen Wir müssen recyceln!

Mehr

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gebäuderückbau 1 Inhalt Abfallströme Schweiz Kreislauf «Bauen» Bauabfallfraktion Einbezug der kommunalen Behörde bei Rückbau von Hochbauten Grundlagen für kommunale

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÖNORM B Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode. Der neue Steirische Baurestmassen Leitfaden 2016

ÖNORM B Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode. Der neue Steirische Baurestmassen Leitfaden 2016 ÖNORM B 3151 Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode 11. November 2015 DI Dr. K. Schippinger 1/17 11. November 2015 DI Dr. K. Schippinger 2/17 Zugehörige Normen, Verordnungen B 2251 Abbrucharbeiten,

Mehr

Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit Steiermark auf Zukunftskurs

Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit Steiermark auf Zukunftskurs Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit Steiermark auf Zukunftskurs Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Nachhaltigkeitskoordinator Land Steiermark energytalk 6. Juli 2016, Seiersberg Folie Nr.: 1 Kommunales

Mehr

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Düsseldorf. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf PCB Belastung 23er Bereich

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Düsseldorf. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf PCB Belastung 23er Bereich Heinrich-Heine-Universität Stand: 06.12.2011 Heinrich-Heine-Universität BLB Projekt Umweltanalyse - Schadstoffbelastungen in Gebäuden: Landesweite Untersuchung des Gebäudebestandes auf bisher bekannte

Mehr

RaumWärme der Zukunft GEO - Pot. Oberflächennahes Geothermie Potenzial Österreich. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

RaumWärme der Zukunft GEO - Pot. Oberflächennahes Geothermie Potenzial Österreich. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. RaumWärme der Zukunft 16.04.2010 GEO - Pot Oberflächennahes Geothermie Potenzial Österreich Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar ADAM Institut für Geotechnik Forschungsbereich Grundbau, Boden- und Felsmechanik

Mehr

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Abteilung 14 Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Altlastensanierungsgesetz

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng.

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng. WIE NACHHALTIG SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT... Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng. Sven Hackel 1 GLIEDERUNG 1) VERANLASSUNG UND ZIEL 1.1) Methodik

Mehr

Bewertung des gemeinsamen Abfallwirtschaftsplans für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein 2006

Bewertung des gemeinsamen Abfallwirtschaftsplans für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein 2006 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Bewertung des gemeinsamen Abfallwirtschaftsplans für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig- 2006 30. November

Mehr