Bericht des Bundesministeriums der Finanzen über die Bürokratiekosten der Gemeinschaftsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Auf folgende Punkte mache ich besonders aufmerksam:

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2005 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Vorab per (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Richtlinie zur Förderung des Programms Inklusionsinitiative II AlleImBetrieb vom: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Ausschließlich per . Bund der Steuerzahler e. V. Französische Straße Berlin. Bundessteuerberaterkammer Neue Promenade Berlin

Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen - Dienstleistungszentrum - nachrichtlich:

Entwurf. Gesellschafter-Fremdfinanzierung ( 8a Abs. 6 KStG) IV B 7 - S 2742a - 3/05 (bei Antwort bitte angeben)

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach Berlin

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen (DBA-USA); Pensionsfonds im Sinne des Artikels 10 Absatz 11 DBA-USA

Fragebogen zur Feststellung korruptionsgefährdeter und besonders korruptionsgefährdeter Bereiche

Statistisches Bundesamt (einschließlich Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Bundesamt für Verfassungsschutz.

Anlage 1a. Vorstudie: Dienstpostenbezogene Vorgehensweise. Referat X. Vergabe öffentl. Aufträge. Förderung von Institutionen

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999

Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund

Nur per . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich:

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Hessischer Städtetag Verband der kreisfreien und kreisangehöriger Städte in Hessen

Billigkeitsentscheidung gemäß 12 Abs. 2 Satz 3 BBesG (Absehen von der Rückforderung überzahlter Bezüge)Erhebung von Prozesszinsen

Oberste Finanzbehörden der Länder

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Lohnsteuerliche Behandlung der Übernahme von Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium durch den Arbeitgeber

Oberste Bundesbehörden. Oberste Finanzbehörden der Länder. zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen

Für die maschinelle Herstellung des Vordrucks werden folgende ergänzende Regelungen getroffen:

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Kommissionsdrucksache 0041

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

13.5 Gemeinsame Gremien bzw. Kommissionen von Bundestag und Bundesrat zur Reform des Grundgesetzes

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Bilanzsteuerliche Behandlung der Übernahme von Pensionsverpflichtungen gegen Entgelt;

Umsatzsteuer; Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Oberste Finanzbehörden der Länder

1. Grundsätzliche Änderungen zur bestehenden Verfahrensweise:


Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Rundschreiben 41/71/2007

Deutschland ist ein Bundesstaat

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern. 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2008 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Vorschlag zur gesicherten Weiterfinanzierung entflochtener Gemeinschaftsaufgaben (bisher Art. 91a und b GG)

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per . Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach Berlin

1. Vorzimmerkräfte der Minister und der (Parlamentarischen) Staatssekretäre:

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Das EuGH-Urteil wird zeitgleich im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Verordnung zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 des Umweltstatistikgesetzes

3 Geschäftsordnung 3

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Muster der Vordrucke für das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren nach 4a UStG

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberdarlehen Folgendes:

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Saarländisches Oberlandesgericht

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE

Änderung des BMF-Schreibens vom 1. Oktober 2009 (BStBl I S. 1172)

I Auslegung des Erlasses

Transkript:

Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Arbeitsunterlage 0055 Zur internen Verwendung Bericht des Bundesministeriums der Finanzen über die Bürokratiekosten der Gemeinschaftsaufgaben

Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Kienemund Referatsleiter POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Sekretariat der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung c/o Bundesrat 11055 Berlin HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18 88 6 82-48 64 FAX +49 (0) 18 88 6 82-32 13 E-MAIL andreas.kienemund@bmf.bund.de TELEX 88 66 45 DATUM 6. April 2004 BETREFF Bericht über die Bürokratiekosten der Gemeinschaftsaufgaben ANLAGEN 1 GZ V A 1 - FV 1020-43/04 (bei Antwort bitte angeben) Sehr geehrte Damen und Herren, in der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Finanzbeziehungen der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung am 12. Februar 2004 ist die Bundesregierung um eine Darstellung der Bürokratiekosten der Gemeinschaftsaufgaben gebeten worden. In der Anlage übersende ich den entsprechenden Bericht, der auf einer Abfrage bei den betroffenen Fachressorts beruht. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Kienemund www.bundesfinanzministerium.de

BMF 6. April 2004 Darstellung der durch die Koordinierungstätigkeit im Bereich der Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91 a und Art. 91 b GG verursachten Bürokratiekosten beim Bund Eine Abfrage bei den zuständigen Fachressorts hat folgende Ergebnisse zu dem durch die Koordinierungstätigkeit im Bereich der Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91 a und Art. 91 b GG beim Bund entstehenden Bürokratieaufwand erbracht: I. Gemeinschaftsaufgabe Ausbau und Neubau von Hochschulen einschließlich Hochschulkliniken (Art. 91 a Abs. 1 Nr. 1 GG) sowie Zusammenwirken gem. Art. 91 b GG (Bildungsplanung und Forschungsförderung): Die Anlage enthält eine Aufstellung zum Personalaufwand für die nach Art. 91 a und 91 b GG notwendigen Sitzungen in den durch Vereinbarungen oder gemeinsame Beschlüsse auf Dauer eingerichteten Gremien der Bund-Länder-Zusammenarbeit. Es sind die Gremien berücksichtigt worden, die im engeren Sinne der Abstimmung der Bildungs- und Forschungspolitik von Bund und Ländern (Art. 91 a und 91 b GG) dienen. Nicht Gegenstand ist deshalb die Mitwirkung des Bundes in den Selbstverwaltungsgremien der Forschungseinrichtungen selbst (z.b. Ausschuss der Zuwendungsgeber der HGF). Nach den gegebenen Auskünften sind viele in Zusammenhang mit Art. 91 a und b GG zu leistende Aufgaben auch unabhängig von der Existenz von verfassungsrechtlich verankerten Gemeinschaftsaufgaben zu bewältigen. Im Bereich der Bildung besteht der Abstimmungsbedarf etwa aufgrund der komplementären Zuständigkeiten von Bund und Ländern (Schnittstellenproblematik, Zusammenhang verschiedener Politikbereiche) fort. Für die Forschung strebt der Bund ohnehin auch künftig eine Abstimmung der Forschungspolitik mit den Ländern an. Unter Beachtung dieses Korrektivs stellen sich die laufenden Personalkosten im BMBF und BMF entsprechend den Personalkostensätzen 2003 (Oberste Bundesbehörden) wie folgt dar:

2 BMBF: 6,5 Verg.-Gr. I b 582.205 9 Verg.-Gr. IV a 642.960 2,5 Verg.-Gr. VI b 125.508 (für 18) Sachkostenpauschale 199.260 Summe BMBF 1.549.933 BMF: 1 Bes.-Gr. A 15 103.357 2 Bes.-Gr. A 13 157.852 0,5 Verg.-Gr. V b 29.300 (für 3,5) Sachkostenpauschale 38.745 Summe BMF 329.254 II. Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (Art. 91 a Abs. 1 Nr. 2 GG): Das BMWA leistet im GA-System folgende Koordinierungsaufgaben: Koordinierung und Abstimmung des GA-Systems gegenüber der Europäischen Kommission (beihilferechtliche Genehmigung der Rahmenpläne und der deutschen Regionalfördergebietskarte); Vorsitz und Geschäftsführung in den GA-Gremien (Planungsausschuss, Unterausschuss, Arbeitskreis der Förderreferenten); Aufstellung des jährlichen Rahmenplans, u.a. Weiterentwicklung/Anpassung der Förderregeln; Einzelfragen zur Durchführung der GA-Förderung; Neuabgrenzung des GA-Fördergebiets; Bewirtschaftung der Bundesmittel (mit Haushaltsreferat). Auf diese GA-bezogenen Tätigkeiten entfallen anteilig 4 Stellen im zuständigen Referat I C 1 (2 Referenten, 1 Sachbearbeiter und 1 Bürosachbearbeiter). Daraus ergeben sich folgende jährliche Kosten entsprechend den Personalkostensätzen 2003 (Oberste Bundesbehörden): BMWA: 2 Bes.-Gr. A 14 179.076 1 Bes.-Gr. A 12 75.822 1 Verg.-Gr. Vc 54.415 (für 4) Sachkostenpauschale 44.280 Summe BMWA 353.593

3 GA-spezifische Reisekosten fallen beim Bund nur in Ausnahmefällen an, da die Bund-Länder- Sitzungen in der Regel im Dienstgebäude des BMWA durchgeführt werden. Zur Fördergebietsabgrenzung (3-/4-Jahresrhythmus) werden externe Gutachter beauftragt. Die Kosten werden unmittelbar zur Hälfte aus dem GA-Titel im Bundeshaushalt (s. Titelerläuterungen) sowie von einem Land (abwechselnd) kofinanziert. Eine bundesweite Fördergebietsabgrenzung nach einheitlichen Indikatoren wäre ohnehin aufgrund der Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung der Europäischen Kommission erforderlich, d.h. auch ohne GA-System würden die entsprechenden Kosten anfallen (ohne GA müssten Länder die Abgrenzung/Konsensbildung, z.b. über Wirtschaftsministerkonferenz, koordinieren und die entsprechenden Kosten in voller Höhe selbst tragen). Im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist das Referat 415 mit der statistischen Aufbereitung, Plausibilitätsprüfungen und Erfolgskontrolle befasst. Die Länder melden alle Bewilligungen und Verwendungsnachweisergebnisse zentral an das BAFA zur Auswertung. Dieses Verfahren wurde bereits zu Beginn der GA-Förderung zwischen Bund und Ländern vereinbart. Der Bund übernimmt insoweit eine Aufgabe der Länder, die anderenfalls von jedem einzelnen Land zu erfüllen und somit mit höheren Kosten verbunden wäre. Die länderübergreifende Evaluierung aufgrund vergleichbarer Statistiken wird insbesondere auch vom Bundesrechnungshof als Vorzug des GA-Systems bewertet (vgl. Tz. 9.2.6 der Mitteilung des Bundesrechnungshofes über die Prüfung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern Mischfinanzierungen -, Teil II: GRW, vom 3. März 1999). Daraus ergeben sich folgende jährliche Kosten nach Personalkostensätzen (Nachgeordnete Behörden): BAFA: 0,6 1 Bes.-Gr. A 15, zu 60 v.h. mit GA-Aufgaben befasst 61.464 1 Verg.-Gr. VI b 49.336 3 Verg.-Gr. VII 137.595 (für 4,6) Sachkostenpauschale 50.922 Summe BAFA 299.317 Im BMF ist Referat I B 6 mit der Vorbereitung der Planungsausschusssitzungen, der Wahrnehmung der übrigen Termine der GA Gremien einschließlich Vorbereitung und der erforderlichen Abstimmungsverfahren betraut. Auf diese Tätigkeit entfallen ein Drittel einer Referentenstelle und ein Drittel einer Sachbearbeiterstelle.

4 Daraus ergeben sich folgende jährliche Kosten entsprechend den Personalkostensätzen 2003 (Oberste Bundesbehörden): BMF: 0,33 1 Bes.-Gr. A 14, zu 29.548 33 v.h. mit GA-Aufgaben befasst 0,33 1 Bes.-Gr. A 13, zu 33 v.h. mit GA-Aufgaben befasst 26.046 (für 0,66) Sachkostenpauschale 7.306 Summe BMF 62.900 III. Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (Art. 91 a Abs. 1 Nr. 3 GG): Die Koordinierungstätigkeit für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) im BMVEL umfassen insbesondere die finanzielle Abwicklung, die Berichterstattung sowie die zentrale Evaluation wichtiger GAK-Maßnahmen. Hierfür sind ca. 2 Arbeitskräfte zu veranschlagen. Hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung der EU-Fördermaßnahmen muss sich der Bund auch ohne finanzielle Beteiligung über die GAK als Bindeglied zwischen Ländern und EU einbringen, wie dies auch in anderen Bereichen der Gemeinsamen Agrarpolitik erfolgt. Damit ergeben sich folgende jährliche Kosten entsprechend den Personalkostensätzen 2003 (Oberste Bundesbehörden): BMVEL: 1 Bes.-Gr. A 15 103.357 1 Bes.-Gr. A 13 78.926 (für 2) Sachkostenpauschale 22.140 Summe BMVEL 204.423 BMF: 0,125 Bes.-Gr. A 15 12.920 0,125 Bes.-Gr. A 13 9.866 (für 0,25) Sachkostenpauschale 2.768 25.554

Die im Rahmen der Abfrage von den Fachressorts eingeschalteten Länderstellen gehen grundsätzlich übereinstimmend davon aus, dass durch die Gemeinschaftsaufgaben kein zusätzlicher Verwaltungsund Koordinierungsaufwand auf Länderseite resultiert. Vielmehr würde ein Wegfall der Gemeinschaftsaufgaben im Bereich der Länder tendenziell kostensteigernd wirken. Die Darstellung beschränkt sich daher auch mangels konkreter Angaben der Länder auf den Bereich des Bundes. 5