Hausarbeiten im MA-Studiengang

Ähnliche Dokumente
Hausarbeiten im BA-Studiengang

Portfolioprüfung im BA-Studiengang

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Checkliste Hausarbeit

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

1. Fragestellung. 2. Formalia

Regeln für das richtige Zitieren

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Zitate und Literaturangaben

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte

Titel der Hausarbeit

Abschlussarbeiten Factsheet

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Leitfaden zum Zitieren und Belegen von Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten Schwerpunkt: Sozialpädagogik

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Leitfaden zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten Schwerpunkt: Sozialpädagogik

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Anforderungen an einen Essay

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Wissenschaftliches Arbeiten

Fachbereich I Pflegewissenschaft (Klinische Pflege) Leitfaden zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten und schriftlichen Ausarbeitungen

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Zitieren I: Quellen wiedergeben

WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN. Prof. Dr. Johannes Fromme

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Regionale Schule Am Wasserturm

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral. April 15. Institut für. Erziehungswissenschaft. Arbeitsgruppe Internationale und Vergleichende

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

11. Stunde: Richtig Zitieren

I Profil Lexikon-Beauftragte/r 1

Hausarbeiten/Seminararbeiten

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Transkript:

Hausarbeiten im MA-Studiengang Ablauf Treten Sie frühzeitig an die Dozentin heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, eine Hausarbeit bei ihr zu schreiben. In der Sprechstunde kann das Thema mit der Dozentin abgeklärt werden. Bitte bringen Sie inhaltlich vorbereitete Themenvorschläge in die Sprechstunde mit. Die Anmeldung der MA Hausarbeiten erfolgt mit dem entsprechenden Anmeldeformular. Die/der betreuende Dozent/in gibt ein Anmeldeformular im Prüfungssekretariat ab. BA Hausarbeiten bitte in einfacher Ausfertigung fristgerecht in den Kasten für die Hausarbeiten (B425) im Flur einwerfen (B-Gebäude, 4. Stock). Die elektronische Version der Hausarbeit als ein pdf-dokument in Stud.IP in der Veranstaltung Erziehungswisssenschaft Modulabschlussarbeiten BA/MA hochladen. Formalia Das Deckblatt sollte übersichtlich sein und folgende Angaben enthalten: Universität Trier Fachbereich / Fach Titel und Nummer des Seminars Name und Titel der Dozentin Angabe des Semesters Thema der Arbeit Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, angestrebter Abschluss des Bearbeiters Abgabedatum und Ort Matrikelnummer, Fachsemesterzahl und Mögliche Gliederung 1. Einleitung 2. Kapitel 2.1 Unterpunkt 2.2 Unterpunkt 3. Kapitel 3.1 Unterpunkt Seite 1

3.2 Unterpunkt 4. Fazit/Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung (zwingend mit dem Vermerk Ich stimme einer Plagiatsprüfung zu ) Zitation Jede wörtliche oder sinngemäße Übernahme von Ausführungen anderer VerfasserInnen muss als Quelle angegeben werden! nach der Harvard-Methode: Im Text: Wörtliches Zitat:... (Honig 2010, S. 3). Paraphrase: (vgl. Honig 2010, S. 3f.). Literaturverzeichnis und Zitation im Text: - Monographie Nachname, Vorname (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Ort: Verlag. - Sammelwerksbeitrag/ Handbuchartikel Nachname, Vorname (Jahr der Veröffentlichung): Titel. In: Nachname, Vorname des/der HerausgeberIn: Titel des Sammelbandes. Ort: Verlag. Seitenangabe. - Zeitschriftenartikel Nachname, Vorname (Jahr der Veröffentlichung): Titel. In: Titel der Zeitschrift; Jahrgang, Heftnr., Seitenangabe. - Die einzelnen Literaturangaben werden anhand der Namens, der jeweiligen AutorInnen alphabetisch geordnet. - Wissenschaftliche Onlinequellen müssen nicht als eigenständige Rubrik im Literaturverzeichnis erscheinen, sie werden (fast) wie Printmedien behandelt. - Nichtwissenschaftliche Onlinequellen müssen als eigenständige Rubrik im Literaturverzeichnis erscheinen. - Wissenschaftliche Onlinequellen im Literaturverzeichnis: müssen (in der Regel) den Namen des /der AutorIn und einen Titel erkennen lassen, sowie das Veröffentlichungsjahr, darüber hinaus muss die komplette URL-Adresse angegeben werden, sowie das Datum des Abrufs z.b.: Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (2008): Entwicklungstendenzen zu neuer Sozialstaatlichkeit in Europa und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit. [Online] http://www.efhbochum.de/homepages/wohlfahrt/pdf/sozialstaat.pdf [02.09.2012]. Seite 2

- Wissenschaftliche Onlinequellen im Fließtext: Sie nutzen wie üblich die Harvard Methode, z.b.: (Dahme/ Wohlfahrt 2008: 3), im Literaturverzeichnis am Ende finden sich dann die genauen Angaben. - Wissenschaftliche Onlinequellen ohne konkreten Autor/Autorin: Verweisen Sie bspw. auf Seiten des BMBF als Quelle, dann lassen sich hier meist keine konkreten AutorInnen und Seitenzahlen zuordnen, allerdings werden die Veröffentlichungen mit Tag, Monat und Jahr angegeben, in diesem Fall verwenden Sie das BMBF als Autor z.b.: (BMBF 13.11.2012) und im Literaturverzeichnis am Ende Ihrer Arbeit machen Sie dann folgende Angabe: BMBF, 13.11.2012: Lebenswissenschaften. [Online] http://www.bmbf.de/de/ 1237.php [Stand 07.01.2013]. - Nichtwissenschaftliche Onlinequellen: Verweisen Sie beispielsweise auf die Internetpräsenz einer Einrichtung, oder auf einen Blogbeitrag, oder sonstige nichtwissenschaftliche Onlinequellen, dann führen Sie diese bitte in einer Extrarubrik im Literaturverzeichnis auf. Im Fließtext belegen Sie diese Quellen via Fußnote, hier kommt dann die komplette URL in die Fußnote + Datum des Abrufes. 1 - Mehrere AutorInnen: Ab drei AutorInnen schreiben Sie den/die im Alphabet erste AutorIn und verweisen auf die anderen mit et al. z.b. (Bröckling et al. 2000: 26), dies gilt auch für das Literaturverzeichnis. - Wo muss der Punkt stehen? Der Punkt (am Ende eines Zitates) wird nicht nach dem Zitat, sondern erst nach dem Kurzbeleg am Ende des Satzes gesetzt. - Auslassungen im Zitat: Wenn nicht der vollständige Wortlaut zitiert wird, werden die ausgesparten Worte durch [...] angedeutet. Es ist darauf zu achten, dass die Verkürzung des Zitats nicht den Aussagegehalt verfälscht. - Hervorhebungen im Original: (z.b. Fettdruck, kursiv) müssen übernommen und gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung erfolgt durch den Zusatz Hervorheb. im Original im Kurzbeleg. Machen Sie 1 (Vgl. http://www.lebenshilfe-trier.de/ [18.01.2013]). Seite 3

selbst eine Hervorhebung, heißt der Zusatz Hervorheb. XY (Ihre Initialen). die Problematik, die Individuen einerseits zur Selbstständigkeit zu aktivieren, sie dabei aber gleichzeitig innerhalb eines mehr oder weniger festen Rahmens zu halten, den sie selbst innerlich bejahen wollen sollten (Hollerbach 2006: 266, Hervorheb. im Original). - Wiedergabe von Fehlern im Zitat: Falls in der Quellenliteratur Fehler sind (z.b. Druckfehler), müssen diese übernommen werden. Der Fehler wird durch [sic!] direkt hinter dem fehlerhaften Wort im Zitat kenntlich gemacht. Das Zitieren nach der alten Rechtschreibung ist kein [sic!] - Fehler auf den hingewiesen werden muss. - Anpassung von Zitaten an den eigenen Text: Es ist möglich, Zitate in eigene Sätze einzubinden. Der eigene Satz und das Zitat sollten grammatisch und syntaktisch aufeinander abgestimmt sein. Das Einfügen des Zitats in den eigenen Kontext darf jedoch nicht den Sinngehalt des Zitats verändern. Eckige Klammern müssen dann stehen, wenn Kasus, Zeit oder Wortfolgen geändert werden, um das Zitat in den fortlaufenden Text zu integrieren z.b.: Durch diese Prüfung der einzelnen Existenzen und die anschließende Verschriftlichung, bekommt jeder [Mensch] seine eigene Individualität als Stand zugewiesen [...], in der er auf die ihn charakterisierenden Eigenschaften, Maße, Abstände und Noten festgelegt wird, die aus ihm einen Fall machen (Foucault 1994 [1975]: 247). - Zitate innerhalb eines Zitates: Diese werden durch einfache Anführungsstriche gekennzeichnet, auch wenn ein Zitat im zitierten Text noch in steht. - Sekundärzitate: Es sollte möglichst sowohl bei einem direkten als auch bei einem indirekten Zitat aus der Primärquellen zitiert werden. Wird in einem Werk jemand anders zitiert und gerade dieses Zitat soll verwendet werden, ist im Originalwerk nachzuschlagen. Sekundärzitate sind nur als absolute Ausnahme (und immer nur, wenn die Primärquelle nicht zugänglich ist) akzeptabel. Bei Sekundärzitaten wird durch eine entsprechende Ergänzung darauf hingewiesen: [m]an is not fitted for society by nature, but by discipline (Hobbes 1642, zit. n. Lemke 1997: 68). - Neuauflagen von KlassikerInnen: Bei Neuauflagen von KlassikerInnen wird durch eckige Klammern auf das Originalveröffentlichungsjahr hingewiesen: Mein Ziel ist nicht, ihm [Emile] Wissen zu Seite 4

vermitteln, sondern ihn zu lehren wie man es bei Bedarf erwirbt [...] (Rousseau 1985 [1762]: 208). - Gesetzestexte/-kommentare: Gesetzeskommentare zitieren Sie wie gewöhnliche Quellen, allerdings mit Angabe der Randzeile (Rz), statt Seitenangabe. Ins Literaturverzeichnis müssen Gesetze und Kommentare nicht, da sie allgemein zugänglich und bekannt sind. Achten Sie immer darauf, dass Sie die aktuellste Version des Gesetzes bzw. des Kommentars verwenden. Den Paragraph immer vor den Gesetzesnamen z.b. ( 31 SGB VIII), bei Paraphrasen entsprechend mit vgl. z.b. (vgl. 31 SGB VIII). Weitere Hinweise - Der Umfang der MA Hausarbeit beträgt (max.) 17 Seiten (reiner Text). - Schrifttyp und -größe: Times New Roman 12pt; Arial 11pt; Calibri 11pt. - Zeilenabstand 1,5. - Ränder: links 2,5 cm; rechts 3,5 cm. Inhaltlicher Aufbau Einleitung: problemorientiert und einführend Darstellung der Auswahl, Begründung und Bedeutung des Themas sowie der Fragestellung Beschreibung des Vorgehens, der Methode, sowie Einordnung in den wissenschaftstheoretischen Kontext Hauptteil: mehrere Kapitel, die logisch aufeinander aufbauen Schluss/ Fazit: Zusammenfassung der zentralen Aussagen und kritische Einschätzung evtl. Ausblick hinsichtlich eines weiteren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns Thema Das Thema der Hausarbeit soll durch Erkenntnisse und offene Fragen aus den besuchten Seminaren und der Textlektüre selbstständig gewonnen werden. Seite 5

Die Hausarbeit stellt damit eine Erweiterung oder Vertiefung dieser Erkenntnisse bzw. Fragestellungen dar. Das Thema der Hausarbeit ist vor dem Schreibprozess mit der Dozentin abzusprechen (siehe Ablauf). Seite 6

Fragestellung und Thesen Die in der Arbeit zu untersuchende Fragestellung wird über die Formulierung von Thesen auf ihre zentralen Aussagen bzw. Behauptungen zugespitzt und pointiert. Die Thesen geben somit die argumentative Struktur eines Themas so wieder, dass die Kernaussagen pointiert reproduziert werden. Thesen können überspitzt und knapp formuliert werden. Sie können (müssen aber nicht) die eigene Meinung repräsentieren. } Rolle der Thesen roter Faden Seite 7